Читать книгу Psychosomatische Grundversorgung in der Geriatrie - Gabriele Röhrig-Herzog - Страница 17

2.2 Praktische Umsetzung 2.2.1 Klinik

Оглавление

Obgleich viele multimorbide geriatrische Patienten einen gerontopsychosomatischen Handlungsbedarf vermuten lassen, ist die Abklärung psychosozialer Belastungen bisher kein fester Bestandteil des multidimensionalen geriatrischen Assessments im akutgeriatrischen Klinikalltag. Eine Befragung von Klinikärzten in Akutgeriatrien zeigte, dass sich die Mehrheit eine interdisziplinär handelnde gerontopsychosomatische Zusammenarbeit wünscht, diese aber in den meisten Akutgeriatrien bisher nicht existent ist (Röhrig und Lindner 2019). Die im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung erworbenen Basiskompetenzen können klinisch tätigen Ärzten in Akutgeriatrien zumindest bei der Einschätzung von psychotherapeutischem Handlungsbedarf helfen und eine weiterführende ambulante Behandlung z. B. durch den Hausarzt im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung bahnen. Auf diese Weise bleibt der Handlungsbedarf nicht unerwähnt und kann in der hausärztlichen Weiterbetreuung berücksichtigt werden. Durch die fehlende DRG-Relevanz für die frühgeriatrische Komplexbehandlung mit dem Operationen- und Prozeduren-Schlüssel (OPS) 8550.0 (DIMDI – OPS Version 2020, 2019.000Z) lässt sich der Einsatz der psychosomatischen Grundversorgung im stationären Bereich jedoch nicht abrechnen, was die Attraktivität dieser Weiterbildung für stationär tätige Ärzte leider oft beeinträchtigt.

Psychosomatische Grundversorgung in der Geriatrie

Подняться наверх