Читать книгу Dürfen Lehrer ihre Meinung sagen? - Группа авторов - Страница 23

Literatur

Оглавление

Ballibar, E. (2012): Gleichfreiheit. Politische Essays. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Ballauff, Th. (1993): Über die Unerlässlichkeit der Bildung. In: M. Borelli (Hrsg.), Deutsche Gegenwartspädagogik (S. 1–19). Baltmannsweiler: Schneider.

Benner, D. (1988/1995): Bildsamkeit und Bestimmung. Zu Fragestellung und Ansatz nicht-affirmativer Bildungstheorie. In: D. Benner (Hrsg.), Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung (S. 141–159). Weinheim, München: Juventa.

Benner, D. (2019): Über die eigenlogische Normativität der Erziehung und ihre Bezüge zu anderen Normativitätsansprüchen. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 95 (3), 317–332.

Biesta, G. (2017a): Politics, subjectivity and education in neoliberal times. In: E. Reimers & L. Martinsson (Hrsg.), Education and Political Subjectivities in Neoliberal Times and Places. Emergences of norms and possibilities (S. 14–30). London, New York: Routledge.

Biesta, G. (2017b): The Rediscovery of Teaching. New York, London: Routledge.

Biesta, G. (2018): A Manifesto for Education Ten Years On: On the Gesture and the Substance. Praxis Educativa, 22 (2), 37–42.

Blankertz, H. (2000): Theorien und Modelle der Didaktik (14. Auflage). Weinheim, München: Juventa.

Brüggen, F. (1999): Bildung als Orientierungsform. Bemerkungen zur Stellung der Bildung zwischen Ethik und Wissenschaft. In: A. Wenger-Hadwig (Hrsg.), Verführung in orientierungsloser Zeit (S. 43–66). Innsbruck, Wien: Tyrolia.

Hand, M. (2008): What Should We Teach As Controversial? A Defense of the Epistemic Criterion. Educational Theory, 58 (2), 213–228.

Herzog, W. (2017): Relationales Denken in Pädagogik und Psychologie. In: J. Krautz (Hrsg.), Beziehungsweisen und Bezogenheiten. Relationalität in Pädagogik, Kunst und Kunstpädagogik (S. 119–132). München: kopaed-Verlag.

Koch, L. (2015): Lehren und Lernen. Wege zum Wissen. Paderborn: Schöningh.

Lobkowicz, N. (2003): Über Werte. Studies in East European Thought, 55 (4), 367–386.

Rekus, J. (1993): Bildung und Moral. Zur Einheit von Rationalität und Moralität in Schule und Unterricht. Weinheim, München: Juventa.

Rucker, Th. (2019): Erziehender Unterricht, Bildung und das Problem der Rechtfertigung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22 (3), 647–663.

Rucker, Th. (2020): Teaching and the Claim of Bildung: The View from General Didactics. Studies in Philosophy and Education, 39 (1), 51–69.

Rucker, Th. (2021): Moderne Gesellschaft, nichtaffirmative Erziehung und das Problem der Kontroversität. Pädagogische Rundschau, 75 (2), 135–156.

Rucker, Th. & Anhalt, E. (2017): Perspektivität und Dynamik. Studien zur erziehungswissenschaftlichen Komplexitätsforschung. Weilerswist: Velbrück.

Schilmöller, R. (1994): Erziehender Unterricht als Problem und Aufgabe. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 70 (3), 344–357.

Sünkel, W. (2013): Erziehungsbegriff und Erziehungsverhältnis. Allgemeine Theorie der Erziehung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Yacek, D. (2018): Thinking Controversially: The Psychological Condition for Teaching Controversial Issues. Journal of Philosophy of Education, 52 (1), 71–86.

2 Im Folgenden greife ich auf Überlegungen zurück, die ich auch an anderer Stelle zur Diskussion gestellt habe (vgl. Rucker 2021).

Dürfen Lehrer ihre Meinung sagen?

Подняться наверх