Читать книгу Europa - Группа авторов - Страница 26

Friedrich Schiller gegen Voltaire

Оглавление

Dieses Gelächter hat sich dann im „klassischen“ Zeitalter in ganz Europa fortgesetzt, am sinnbildlichsten wohl in der Pucelle von Voltaire. Dieses 1762 erschienene umfängliche Schmähgedicht war schon ab den 1730er-Jahren in Europa „in aller Munde“. Ab 1755 erschienen unautorisierte, gekürzte, verfälschte Ausgaben in einer Reihe europäischer Städte. Allein in London erschienen vor 1762 nicht weniger als zehn verschiedene Editionen, weitere 20 dann bis 1797.8 Europa lachte schallend über diese auf einem geflügelten Schwan zu ihren Abenteuern reitende Jungfrau, bereit zu allen Taten und Schandtaten inmitten einer adligen Welt, die vollständig aus den Fugen geraten war und in der es gewissermaßen jede mit jedem trieb. Wichtig ist hier aber wohl zu erkennen, dass es Voltaire weniger um eine Verächtlichmachung der Pucelle ging als darum, all die Institutionen, von denen sie zu ihren Lebzeiten umringt war und die an ihrem Tod genauso wie an ihrer späteren Vereinnahmung als Dienerin des „absoluten“ Königs schuld waren, lächerlich zu machen.

Wenn also Voltaires Pucelle ein kulturelles Großereignis für ganz Europa war, so erweckte es natürlich auch entschiedenen Widerspruch, von dem hier nur Friedrich Schillers Jungfrau von Orléans angeführt sei. Schillers Drama wurde 1801 zum ersten Mal aufgeführt und erregte das Publikum aufs Äußerste. Hier spiegelte sich ein neuer Geist der „romantischen“ Akzeptanz dieses Sujets, bei dem von Liebe und Menschlichkeit genauso wie von individuellem Heldentum und Opferbereitschaft die Rede war. Nicht weniger als 252 verschiedene Inszenierungen sind allein bis Ende der 1850er-Jahre nachgewiesen, davon auch eine große Menge in Frankreich und anderen europäischen Ländern.9

Europa

Подняться наверх