Читать книгу Die Kelten in Süddeutschland - Holger Müller - Страница 8

Zeiteinteilung

Оглавление

Die keltische Kultur in Süddeutschland liegt zeitlich in der späten Bronze- und (hauptsächlich) Eisenzeit. Eine genauere Einteilung erfolgt über die nach wichtigen Fundorten und den damit verbundenen Stilen benannte Hallstatt- und Latènezeit, die in weitere Stufen unterteilt wird (abgekürzt Ha und Lt). Diese Einteilung geht auf einen 1874 von Hans Hildebrand gemachten Vorschlag zurück, welcher sich letztendlich durchsetzen konnte. Dabei leitet Lt A die späte Eisenzeit ein. Ein maßgebliches Indiz für den Übergang von der Hallstatt- zur Latènezeit sind die durch einen Wandel der sozialen Strukturen hervorgerufenen Änderungen im Bestattungsbrauchtum (dieser trat in unterschiedlichen Regionen durchaus zu unterschiedlichen Zeiten ein, so dass die unten genannten Daten nur als Richtwerte zu betrachten sind). Archäologisch werden die Kelten hauptsächlich mit der La-Tène-Kultur der jüngeren Eisenzeit (ab dem 5. Jhd.) in Verbindung gebracht (dies bereits seit Joseph Déchelette), wobei aber die kulturellen und künstlerischen Wurzeln schon in der Hallstattkultur zu finden sind.

Epoche Stufe Zeit (v. Chr.)
(späte) Bronzezeit Ha A 1200–1000
Ha B 1000–850/750
Eisenzeit Ha C 850/750–650
Ha D 650–475/450
Lt A 475/450–375
Lt B 375–275
Lt C 275–150
Lt D 150–15/0
Die Kelten in Süddeutschland

Подняться наверх