Читать книгу Die Stadt unter dem Meere - Joseph Delmont - Страница 32

29

Оглавление

Allwöchentlich wurden dieselben vier Mann an Land gesandt.

Das zweite Mal war wirklich Möller mitgefahren und hatte soviel Futter mit der neuen Sichel zusammengemäht, daß fast kein Platz für die Postsäcke blieb.

Mader hatte nach der ersten Exkursion wieder die Leute gefragt, ob sie bleiben oder gehen wollten.

Alle blieben. Nicht allein die grauenhaften Zustände in der Heimat – nein, sie waren ihres Eides eingedenk und wollten bleiben, bis der Kommandant selbst den Befehl gab. Dazu kam, daß es ihnen ja auch sehr gut ging.

Man war jetzt daran gegangen, drei der U-Boote abzumontieren und ein riesenhaftes U-Boot aus den Materialien und aus dem vorhandenen Fundus zu bauen.

Dieses geplante Boot sollte mit all den Neuerungen und Verbesserungen, die in der »Stadt unter dem Meere« erfunden worden waren, ausgestattet werden.

Die Maschinen waren stärker als bisher. Eine neu erfundene Akkumulatorenbatterie speicherte in einem winzigen Raume eine ungeheure Stromkraft auf.

Der Aktionsradius des Bootes sollte 10.000 Kilometer betragen. Der Verbrauch an Betriebsstoff mußte gering sein. Der Betriebsstoff selber war verbessert worden. Durch Zusätze von pulverisiertem Aluminium und Magnesia wurde der Betriebsstoff stark gestreckt, nur ging dies auf Kosten der Motore.

An beiden Seiten des Bootes waren Durchlässe in doppelten Wanten eingebaut. Durch eine sinnreiche Konstruktion mit einer Art Vertikalturbine. Eine Erfindung des Ingenieurs von Kobeler, der sich monatelang mit zwei Mechanikern eingeschlossen hatte, um seine Erfindung in die Tat umzusetzen.

Durch diese Erfindung war es dem Boot über Wasser möglich, ohne Betriebsstoff zu laufen. Die in die Öffnung der doppelten Wantung eindringenden Wellen setzten die Turbinen in Betrieb, und diese wieder alle Motore im Boot. Das Problem, die Meerwellen als Antriebskraft zu verwenden, war somit gelöst.

Eifrig wurde an dem Riesenboot gearbeitet.

Dieses Boot sollte immer betriebsfertig zur Abfahrt bereitstehen.

Möller hatte, als er vernahm, daß eventuell einst die ganze Besatzung mit diesem Boot die »Stadt unter dem Meere« verlassen sollte, gleich Kapitän Mader gefragt, ob auch Platz genug darin für alle Tiere sein würde.

Bei der zweiten Ausfahrt wurde Möllers Menagerie um vier, schon gut ausgewachsene, Ferkel vergrößert.

Seitdem die Leute ausfahren konnten, war die Stimmung eine bessere geworden, auch das physische Befinden ließ erkennen, welche Wirkungen der »Landurlaub« hatte.

Bei der vierten Ausfahrt wurden von Rinseler die Pakete von Fratelli Rossi in Bergeggi abgeholt. Es waren im ganzen nur fünf kleine Päckchen. Drei davon waren in der Schweiz, zwei in Holland aufgegeben.

Es waren die versprochenen Sendungen des Kapitäns Zirbenthal. In unverfänglichen Worten erhielt Mader Kenntnis von den Vorgängen in der Heimat. Wie schwer es vielen Kameraden geworden, den Beruf zu wechseln, wie viele ausgewandert und andere Dienste in überseeischen Staaten genommen.

Die letzten zwei Sendungen kamen aus Holland. Hierin teilte Zirbenthal Mader mit, daß er, im Verein mit einigen anderen Kameraden, beschlossen habe, auszuwandern. Die Regierung von Ecuador hätte ein großes Stück Land an der Küste zwischen Bahia de Caraques und Esmeraldes umsonst zur Verfügung gestellt. Dort wollten er und die Kameraden ein neues Leben beginnen. Wenn er, Mader, später einmal wollte … Im übrigen anbei die Adresse.

Mader legte sinnend die Briefe beiseite.

War es richtig, sich ganz vom Vaterland, von der Heimat loszusagen? Wird man ihr nicht völlig entfremdet? Welche Dienste konnten die Kameraden dort der Heimat leisten? Hier in der »Stadt unter dem Meere« schuf man Werte, die nur der Heimat zugute kommen sollten. Es war schwer zu urteilen. Aus den Zeitungen konnte man kein klares Bild bekommen. Was sollte man tun? Wie den richtigen Weg finden? Es mußte sehr schlecht um das Vaterland stehen, denn sonst hätten solch gute Deutsche wie Zirbenthal und die anderen Kameraden nicht die Heimat, an der sie doch mit allen Fasern ihres Herzens hingen, verlassen.

Bei jeder Ausfahrt mit den »Landurlaubern« wurde ein neuer Anlegeplatz gesucht.

Meist wurden in Genua oder in der Nähe der Stadt die Urlauber ausgeschifft.

Abwechselnd waren »Albenga«, »Finale Marina«, »Alassio«, »Porto Mauricio«, ja sogar »San Remo« angelaufen worden.

Immer wurde genau derselbe Vorgang beobachtet:

U.10 kam mit Einbruch der Nacht einige Seemeilen von der Küste hoch und schiffte die vier Mann aus. Man hatte jetzt einen Hilfsmotor in das kleine Boot eingebaut, und so konnte U.10 weiter vom Land abhalten und damit der Gefahr einer Entdeckung vorbeugen. Außerdem vermochten die »Landurlauber« immer zuerst eine große und später eine kleinere Stadt oder ein Dorf aufzusuchen.

Am häufigsten wurden Maxstadt (der nie wieder nach Noli gekommen war), Göbel, Rinseler und Herdigerhoff ausgeschickt.

Die vier sprachen das beste Italienisch und kauften auch am billigsten ein. Man mußte mit dem Gelde haushalten.

Mader hatte auch schon daran gedacht, Zirbenthal nach Ecuador, nach »Nuova-Germanica«, so hieß die neugegründete Kolonie am Stillen Ozean, um Geld zu schreiben, kam jedoch fürs erste davon ab.

Noch hatte man genug, und es würde auch auf ein weiteres halbes Jahr reichen.

Die Stadt unter dem Meere

Подняться наверх