Читать книгу Friedrich Engels - Jürgen Herres - Страница 22

NÜCHTERNE BILANZ – MIT FEHLERN

Оглавление

Die letzte Skizze über Marx schrieb Engels Ende 1892 für das Handwörterbuch der Staatswissenschaften auf Anforderung des Herausgebers Ludwig Elster.104 Engels erstellte ein Schriftenverzeichnis105 und schrieb einen insgesamt nüchternen Vorspann.106 Anscheinend hatte er damit gerechnet, dass der Herausgeber daraus nur wenige biographische Daten zusammenstellen werde, so wie es zuvor bei dem Eintrag zu Engels selbst geschehen war.107 Jedenfalls war Engels überrascht, dass sein „ganz in unserem Sinn“ geschriebener Text, abgesehen von der „Auslassung einiger gar zu unbürgerlicher Stellen“ abgedruckt wurde.108 Leider sind die gestrichenen Passagen nicht bekannt.

Der Text, der auch in der Parteizeitung Vorwärts nachgedruckt wurde und bald darauf in diversen Übersetzungen erschien (aus Anlass des 10. Todestages von Marx, 14. März 1893), enthielt neue Informationen. Zum einen lüftete Engels hier erstmals das bis dahin streng gehütete Geheimnis, dass er als Ghostwriter einen Teil der Artikel von Marx für die New York Tribune in den 1850er Jahren verfasst hatte: „Die militärischen Aufsätze darunter, über den Krimkrieg, die indische Rebellion etc., sind von Engels“.109 Zum anderen teilte er Erkenntnisse auf Grund seiner Arbeit an den hinterlassenen Papieren von Marx mit, nämlich, dass dieser nach Publikation von Zur Kritik der politischen Ökonomie (1859) die Unzulänglichkeit dieses Buches erkannt habe und sofort an eine Neubearbeitung statt eine Fortsetzung gegangen sei und dass er im Hinblick auf Band 3 des Kapitals (dessen Erscheinen Engels hier für 1893 ankündigte) umfangreiche Studien zu „Urgeschichte, Agronomie, russische und amerikanische Grundbesitzverhältnisse, Geologie“ vorgenommen habe.110

Die Rolle von Marx als „Begründer“ der IAA wird relativiert: „Viele, namentlich Franzosen, haben sich den Ruhm angemaßt, als Gründer dieser Association zu gelten. Es ist selbstredend, dass so etwas nicht von einem allein gegründet werden kann“. Aber Marx sei der einzige gewesen, „der sich klar war über das, was zu geschehen hatte, und was zu gründen war“.111 Marx habe französische Proudhonisten, deutsche Kommunisten und englische Gewerkschafter zusammenführen können, nur dass diese „Harmonie“ durch die „Anarchisten unter Bakunin“ gestört worden sei. Engels’ Text schloss mit der Feststellung, die meisten der über Marx erschienenen biographischen Arbeiten wimmelten von Irrtümern.112 „Authentisch“ sei allein die von ihm selbst in Brackes Volks-Kalender publizierte Darstellung. Das war ein „Eigentor“, denn sein jetzt vorliegender Text wies evidente Fehler auf: Marx habe 1841 in Berlin promoviert (statt: in Jena in absentia; aber Engels nennt hier das Thema der Dissertation zur antiken Naturphilosophie113); die Rheinische Zeitung sei einer dreifachen (statt: doppelten) Zensur unterworfen worden; ihr Verbot mit Wirkung zum 31. März 1843 sei am 1. Januar 1843 (statt: 20. bzw. 24. Januar) erfolgt und Marx sei an diesem Tag (statt: 17. März) aus der Redaktion ausgeschieden. Engels hatte offensichtlich aus dem Gedächtnis geschrieben114 und seinen eigenen Text von 1877 entweder nicht zur Hand115 oder nicht mehr nachgesehen, in dem jedenfalls die Zensurmaßnahmen gegen die Rheinische Zeitung auf Grund einer Mitteilung von Marx richtig dargestellt worden waren.116

Friedrich Engels

Подняться наверх