Читать книгу Friedrich Engels - Jürgen Herres - Страница 26

ENGELS UND DIE EUROPÄISCHE SOZIALDEMOKRATIE

Оглавление

In den zwölf Jahren, um die er Karl Marx überlebte, sah Friedrich Engels seine Rolle als Hüter und authentischer Interpret von Marx’s theoretischem und politischem Vermächtnis. Neben der Herausgabe der unpublizierten Teile des Kapital besorgte Engels die Wiederveröffentlichung älterer Marx’scher und eigener Schriften, die er mit neuen Vorworten versah, in denen er die seit ihrem ersten Erscheinen eingetretenen Veränderungen und auch in der Folge offenkundig gewordenen Fehleinschätzungen kommentierte.

Diese Zeit war gleichzeitig eine Periode des kräftigen Wachstums sozialdemokratischer Parteien auf dem europäischen Kontinent. Während die erste Organisation der sozialistischen Bewegung in Form der ersten Internationalen Arbeiterassoziation 1876 gescheitert war, konstituierte sich die Bewegung neu in Form von nationalstaatlich organisierten Arbeiterparteien, die dadurch zum politischen Machtfaktor und vom Bürgertum zunehmend als Bedrohung empfunden wurden.

Engels’ Bedeutung für das Wachstum der europäischen Sozialdemokratie in dieser Zeit ist kaum zu überschätzen. Er unterhielt eine umfangreiche Korrespondenz mit Funktionären der Parteien in fast allen Ländern Europas, von denen er viele auch zu Besuchen in seinem Heim in London empfing. Stärker involviert wurde er – von England abgesehen, das zu seiner Enttäuschung im Aufbau einer marxistisch orientierten Arbeiterpartei lange Zeit hinter dem Kontinent zurückgeblieben war – in die Angelegenheiten der französischen Sozialisten und der deutschen Sozialdemokraten. Allzu nachdrückliche Interventionen vermeidend, versuchte er doch, die Parteien auf den seiner Ansicht nach richtigen Kurs zu bringen. Dabei war es unvermeidlich, dass er auch in Konflikte zwischen den Parteien (v. a. Frankreichs und Deutschlands) und innerhalb der Parteien hineingezogen wurde. Besonders in Deutschland griff er immer wieder in innerparteiliche Diskussionen der Parteiführung mit reformistischen „Abweichlern“ ein.

Der österreichischen Sozialdemokratie hat Engels erst relativ spät seine Aufmerksamkeit zugewendet. Es ist anzunehmen, dass er von seinem engsten politischen Mitkämpfer Karl Kautsky, der aus Österreich stammte und in der Zeit der inneren Zerrissenheit der Bewegung vor dem Einigungsparteitag 1888/89 sich dort aktiv betätigt hatte, über die Verhältnisse informiert worden ist. Ein intensiver Kontakt entstand nach der Neugründung durch Victor Adler, den Engels bald außerordentlich schätzen lernte, und mit dem ihn eine tiefe, gleichermaßen politische wie persönliche Freundschaft verband. Engels nahm an der raschen Entwicklung der Partei intensiv Anteil, darüber hinaus ließ er der Partei und ihrem Vorsitzenden manche finanzielle Unterstützung zukommen. Das Verhältnis blieb bis zum Schluss frei von jeder Trübung, weil Engels volles Vertrauen zur Parteiführung hatte und er die Partei auf dem richtigen „Weg zum Sozialismus“ sah.

Friedrich Engels

Подняться наверх