Читать книгу Kartographie und GIS - Karl Hennermann - Страница 16

5 Lesen und Interpretieren thematischer Karten

Оглавление

Eine Karte ist ein Informationsträger, vergleichbar einem Text, einer Tabelle, einem Diagramm oder anderen Darstellungsweisen. Von diesen unterscheidet sich die Karte vor allem darin, dass sie eine bestimmte Art von Informationen (nämlich über räumliche Zusammenhänge) enthält. Allen Informationsträgern ist gemeinsam, dass wir sie strukturiert auswerten müssen, um Informationen zu gewinnen, so auch bei Karten.

Definition

Die strukturierte Analyse der Karteninhalte bezeichnen wir als Kartenlesen, die Erklärung der dargestellten Sachverhalte als Karteninterpretation.

Ziel ist bei beidem die Gewinnung neuer Information.

Angenommen, Sie arbeiten in der Marketingabteilung der BMW AG und sollen das Thema „Marktpotenzial in Mexiko“ bearbeiten. Hierfür haben Sie Daten gesammelt und die Karte in Abb. 5-1 erstellt. Welche Informationen können Sie aus dieser Karte gewinnen?


Abbildung 5-1: Beispiel zur Karteninterpretation

Einordnung des Kartenblattes

Als ersten Schritt nennen Sie alle grundlegenden Fakten über das Kartenblatt und die Karte:


Diese Einordnung ist äußerst wichtig, hiervon hängen Zuverlässigkeit und Informationsgehalt der folgenden Aussagen ab. Eine falsche Einordnung der Karte führt zwangsläufig zu falschen Folgeaussagen.

Beschreibung der Grundkarte

Sofern die Karte eine Grundkarte enthält (topographische Inhalte zur Orientierung), sollten Sie auch diese kurz beschreiben:


Lesen der thematischen Ebenen

Die thematischen Ebenen enthalten die Aussagen der Karte, bei ihrer Analyse ist besondere Sorgfalt angebracht. Identifizieren Sie zuerst alle thematischen Ebenen.


Nun können Sie die erste Ebene beschreiben:


Die Beschreibung der zweiten Ebene könnte entsprechend lauten:


Mit allen weiteren thematischen Ebenen verfahren Sie ebenso.

Zusammenhänge

Nachdem Sie alle thematischen Ebenen einzeln beschrieben haben, analysieren Sie, ob Zusammenhänge zwischen den Ebenen bestehen.


Bei mehr als zwei Ebenen führen Sie dieses Verfahren fort, bis Sie jede Ebene zu jeder anderen in Beziehung gesetzt haben.

In unserem Beispiel haben wir die thematischen Ebenen nacheinander abgehandelt und dann deren Zusammenhänge beschrieben. Zur Analyse von topographischen Karten bietet sich ein anderes Vorgehen an: Teilen Sie das Gebiet der TK in homogene räumliche Einheiten auf (z.B. Berg, Tal, Ebene), anschließend beschreiben Sie jede Raumeinheiten einzeln.

Interpretieren der Karte

Ziel der bisherigen Arbeitsschritte war, die in der Karte enthaltene Information strukturiert zu lesen. In den folgenden Schritten wollen Sie die Karte interpretieren, d.h. die gelesenen Sachverhalte erklären. Als Geowissenschaftler werden Sie dabei vor allem an der Erklärung der räumlichen Verteilungen interessiert sein.


Prüfen Sie auf diese Weise die für Sie interessanten Hypothesen, z.B. „Die Anzahl der Händler in einer Region korreliert positiv mit dem Wohlstandsniveau.“

Gerade weil Karten uns aus dem alltäglichen Gebrauch vertraut sind, sollten Sie nicht leichtfertig an das Lesen und Interpretieren einer Karte herangehen, sondern immer versuchen, präzise Aussagen zu treffen. Beachten Sie insbesondere:

Häufige Fehler bei der Karteninterpretation

• Nehmen Sie eine Hypothese nie ohne ernsthafte Prüfung an, selbst wenn die Hypothese trivial erscheint.

• Suchen Sie nicht nach Belegen für Ihre Hypothesen. Stattdessen sollten Sie ernsthaft versuchen, die Hypothese zu widerlegen. Nur wenn dies nicht gelingt, können Sie die Hypothese annehmen (kritisch-rationales Vorgehen).

• Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Aussagen verbinden: Zwei richtige Sachverhalte sind (A) „Das Händlernetz ist in bestimmten Regionen dichter als in anderen.“ (B) „In den Regionen mit dichtem Händlernetz werden mehr Fahrzeuge verkauft.“ Es liegt nahe, aus Sachverhalt A den Sachverhalt B zu folgern. Damit verwechseln Sie jedoch die Korrelation (Gleichgerichtetheit) der beiden Sachverhalte mit einem kausalen Zusammenhang.

• Auch fehlende Informationen zum dargestellten Sachgebiet können die Interpretation erschweren: Wenn Sie nicht wissen, welche Produkte das Unternehmen BMW herstellt, können Sie kaum sinnvolle Hypothesen aufstellen. Die entsprechende Information ist also vor der Interpretation zu beschaffen.

• Im Beispiel könnten Sie die Aussage treffen: „In Region A ist der Kreis doppelt so groß wie in Region B, es wurden also doppelt so viele Fahrzeuge verkauft.“ Dies ist falsch, da die Skala logarithmisch aufgebaut ist. Achten Sie genau auf die Aussagen der Legende und erläuternder Texte, um derartige Lesefehler zu vermeiden.

• Vor allem bei der Interpretation Topographischer Karten kommt es oft zu Aussagen wie: „Das Siedlungsgebiet liegt im Flusstal, das Vorhandensein von Wasser war Grund der Ansiedelung an dieser Stelle.“ Diese Erklärung menschlichen Handelns anhand natürlicher Gegebenheiten bezeichnet man als Naturdeterminismus, i.d. R. sind solche Begründungen zu monokausal.

• Nehmen Sie nicht an, dass die Karte geometrisch genau ist. Jede Karte beinhaltet Verzerrungen der Längen- und/oder Flächenverhältnisse. Eine Aussage wie „Kanada ist deutlich größer als die USA, daher …“ ist falsch, tatsächlich sind die USA und Kanada etwa gleich groß.

Weitere Informationen zur Karteninterpretation und viele Interpretationsbeispiele finden Sie bei HÜTTERMANN (1979), außerdem bei FEZER (1976), HÜTTERMANN (1998), HÜTTERMANN (1993) und MUEHRCKE (1986).

Aufgabe

Unter www.hennermann.net finden Sie Übungsaufgaben zu diesem Kapitel, deren Bearbeitung wir empfehlen.

Kartographie und GIS

Подняться наверх