Читать книгу Geschichte - Karlheinz Wagner - Страница 6

Einführung

Оглавление

Dieses Lehrbuch möchte den globalen Ausweitungen der Geschehnisse des 20. Jahrhunderts gerecht werden und die Vergangenheit des eigenen Landes sowie des gesamten Kontinents in größere Zusammenhänge eingebunden darstellen. Daher tritt die sonst übliche, primär deutsche und europäische Perspektive in den Hintergrund.

Der Verlauf der verzahnten Geschichte dieses Zeitalters war gewiss reich an Unheil. Nichtsdestotrotz gilt es, den Stoff gestrafft wiederzugeben. Um ein besseres Verständnis davon zu vermitteln, wie nahe die historischen Wurzeln der neuesten Geschichte unserer Gegenwart sind geht jede der Lektionen in einem kurzen einführenden Statement von aktuellen politischen, ökonomischen und ethnischen Gegebenheiten und Ereignissen aus.

Geschichtsepochen lassen sich zeitlich nicht exakt eingrenzen; das gilt auch für die hier behandelte. Wann soll das 20. Jahrhundert anfangen? Es kann nur der Punkt sein, an dem das lange 19. Jahrhundert sich überlebt hatte und, ungeachtet der kalendarischen Grenze, etwas gänzlich Neues begann.

Die „Urkatastrophe“ Erster Weltkrieg war die zeitliche Wendemarke, und während seines Verlaufs betraten 1917 zwei junge Staatswesen die machtpolitische Szene: die USA – lange hatten sie als Zuschauer aus ihrer Isolation die Weltgeschichte an sich vorbeiziehen lassen – und die zur Weltrevolution aufbrechende UdSSR.

Als die USA mit ihrem Eingreifen den europäischen Krieg zum Weltkrieg erweiterten, brach das „amerikanische Zeitalter“ an. Das marxistische Geschichtsverständnis sah die Zeitenwende in der Oktoberrevolution, dem Signal zur Vereinigung der „Proletarier aller Länder". Die Weltmächte des alten Europa hatten ausgespielt. In der zweiten Jahrhunderthälfte bestimmten die Antipoden Russland und Amerika die Geschicke nicht nur Europas, sondern der ganzen Welt.

In 13 Lektionen behandelt das Buch wesentliche Wegmarken des 20. Jahrhunderts. Auf einige nicht weniger wichtige musste verzichtet werden. Jeder Lektion ist zur datenmäßigen Orientierung eine Zeittafel vorangestellt. Unter der Überschrift „Auf einen Blick“ erscheint eine knappe Zusammenfassung der in ihr vermittelten Lerninhalte. Abbildungen und Karten veranschaulichen Zusammenhänge, um die Geschehnisse gegenständlich nachvollziehbar werden zu lassen. Ein Sachregister verhilft dem Nachschlagenden zu schneller Orientierung.

Der für den Lernerfolg wichtige Aufgabenteil, durch authentische Quellen bereichert, gibt Ihnen zu den gestellten Arbeitsaufträgen Anleitungen, um das für Prüfungen nötige Wissen erarbeiten zu können.

Dr. Karlheinz Wagner

Geschichte

Подняться наверх