Читать книгу Tabuthema Trauerarbeit - eBook - Margit Franz - Страница 9

Professionelle Erfahrungen: Ich als Fachkraft bzw. Lehrkraft

Оглавление

Wo begegnet mir das Thema in unserer Praxis?

In welchen Situationen ist mir das Thema „Abschied, Verlust, Sterben, Tod, Trauer“ im Zeitraum eines Jahres begegnet? – Diese Frage wird in Einzelarbeit erarbeitet. Jede Situation und jedes Erlebnis werden auf ein Kärtchen geschrieben und im Plenum vorgestellt:

 Die Kinder spielen in ihren Rollenspielen immer wieder tot sein.

 Von drei Kindern meiner Gruppe sind die Großeltern und in einer Familie ist der Papa gestorben.

 Maras geliebtes Kuscheltier ist verloren gegangen – das war ein großes Drama.

 Die Kinder verabschieden sich täglich von ihren Eltern und dabei gibt es öfters mal Tränen.

 Meine Kollegin ist durch Krebs gestorben – schrecklich!

 Die Großen verabschieden sich, weil sie in die Schule kommen.

 Jonas ist weggezogen. Marco ist darüber sehr traurig, weil er seinen Freund vermisst.

 Meine Kollegin Susanne ist in den Ruhestand gegangen, darüber sind viele Kinder und auch ich traurig, weil wir sie vermissen.

 Ein Junge meiner Gruppe berichtet im Morgenkreis, dass sein Meerschweinchen gestorben ist.

 Tanjas Eltern trennen sich und lassen sich scheiden. Seitdem weint Tanja jeden Morgen beim Ankommen im Kindergarten.

 Eine Mutter meiner Gruppe hat ihr Kind im achten Schwangerschaftsmonat verloren. Das war für die Familie und für Lisa sehr schwer.

Wer hätte das gedacht? – Meine Erfahrung ist, dass beim gemeinsamen Nachdenken meist eine erstaunlich große Sammlung an Erlebnissen zusammengetragen wird. In einem weiteren Schritt findet ein Austausch darüber statt, wie in diesen Situationen mit dem trauernden Kind bzw. den trauernden Kindern, den Kindern in der Kindergruppe oder Schulklasse, den betroffenen Eltern, der Elternschaft, im Team oder Kollegium umgegangen wurde.

Für den Austausch eignen sich die folgenden Impulsfragen:

 Wo begegnet mir das Thema Verluste, Abschiede, Sterben, Tod in meiner beruflichen Praxis? In welchen Situationen fühle ich mich sicher und in welchen unsicher? Was gibt mir Sicherheit und Rückenstärkung? (Karte 15)

 Was biete ich Kindern an, damit sie mit mir und anderen Kindern über ihre Erfahrungen und Erlebnisse mit Verlusten, Abschieden sprechen können? Wie behutsam bereite ich Kinder auf das Tabuthema Sterben und Tod vor? (Karte 16)

 Welche Rituale des Abschiednehmens pflege ich mit Kindern? In welcher Weise beziehe ich Kinder ein, damit sie sich von einem verstorbenen Kind oder Erwachsenen in einer der Situation würdigen Weise verabschieden können? (Karte 17)

 Wie kompetent fühle ich mich in dem Thema Sterben, Trauer, Tod, um Eltern zu beraten? Traue ich mir zu, einen Elternabend zu diesem Thema anzubieten? Was benötige ich hierfür? (Karte 19)

Film „Kinder und der Tod“

Die DVD „Kinder und der Tod. Traurig sein ist dazu da, um wieder fröhlich zu werden“ bietet einen empfehlenswerten Einstieg in das Thema (AV1 Pädagogik-Filme, Kaufungen, www.av1-shop.de). Der „Pädagogik-Walk“ mit Margit Franz und Kurt Gerwig über den Darmstädter Waldfriedhof gibt vielfältige Informationen, wie Kinder trauern und was sie brauchen, um gut trauern zu können. Im Anschluss an den Film können Gesprächsgruppen gebildet werden, die sich über den Film austauschen. Impulsfragen können sein:

 Was war für mich interessant und neu?

 Was war für mich schwer und beängstigend?

 Wo stimme ich zu und wo bin ich anderer Meinung?

 Welchen Impuls nehme ich für mich mit?

 Welche neuen Fragen haben sich für mich ergeben?

Ins Gespräch führen auch die folgenden Impulsfragen:

 Welches Vorbild für Trauern und den Umgang mit Abschieden, Verlusten und Krisen bin ich für Kinder? Was können Kinder von und mit mir lernen? Und was kann ich von Kindern lernen? (Karte 20)

Bilderbuch-Lesung

Jede Kita-Bücherei oder Schulbibliothek sollte eine gute Auswahl an Büchern haben, die Themen wie Abschied, Verlust, Sterben, Tod, Trauer thematisieren (siehe Bilder- und Kinderbücher, Seite 123). Nicht nur für Kinder, auch für Erwachsene sind Bilderbücher wertvoll, um neue Impulse zu bekommen und sich auszutauschen. Wählen Sie ein Bilderbuch aus und lesen Sie es vor. Bitten Sie die teilnehmenden Personen, über das Buch miteinander ins Gespräch zu kommen. Impulsfragen können sein:

 Was hat mich an der Geschichte besonders berührt?

 Welche Gefühle und Gedanken sind in mir aufgetaucht?

 Wie interpretiere ich die Geschichte?

 Könnte ich mir vorstellen, dieses Buch einem Kind vorzulesen?

Zudem eignen sich folgende Impulsfragen als Gesprächseinstieg:

 Welches Bilderbuch über den Tod gehört zu meinen Lieblingsbilderbüchern – warum? Wann habe ich einem Kind oder einer Kindergruppe zuletzt ein Buch über den Tod vorgelesen? Was hält mich zurück, Kindern ausgewählte Bücher über dieses bedeutsame Thema zu Verfügung zu stellen? (Karte 21)

Tabuthema Trauerarbeit - eBook

Подняться наверх