Читать книгу Kenne deinen Wert! - Susan J. Moldenhauer - Страница 17

Die Kinderbetreuung als Bonbon in der Verhandlungssituation

Оглавление

Wie du in der Gehaltsverhandlung geldwerte Vorteile einbindest und für dich nutzt, schauen wir uns am Beispiel der Kitabeiträge, oben in der Tabelle unter »Kinderbetreuung« aufgeführt, an. Wenn dich dieses Thema betrifft und du in einem Bundesland wohnst, das die Kitabeiträge (noch) nicht trägt, binde diesen Punkt in deine Gehaltsverhandlung mit ein. Wie jede Mutter genau weiß, ist das Leben teuer, deshalb ist dieser Hinweis bares Geld wert und darf und sollte an alle Mütter weitergegeben werden. Du kannst deinen Arbeitgeber insofern einbeziehen, als dieser die Kosten für den Kindergarten, die Kita oder die Tagesmutter übernimmt.

Wichtige Voraussetzung: Das eigene Kind muss außer Haus untergebracht sein und darf sich noch nicht im schulpflichtigen Alter befinden. Der Arbeitgeber muss den Kindergartenzuschuss zusätzlich zum Lohn oder Gehalt gewähren.

Und hier kommen wir zum cleveren Einbinden in die Gehaltsverhandlung: Sprich diesen geldwerten Vorteil an und zeige, dass du dich genauer mit der Thematik auseinandersetzt und sogar den Perspektivwechsel beherrschst, indem du dich in die Lage deines Arbeitgebers versetzt. Denn du kannst deinem Arbeitgeber bei der Verhandlung deines Bruttogehalts entgegenkommen und wirst unterm Strich dennoch ein Plus für dich verzeichnen können.

Vorschlag, bitte finde deine eigenen Worte:

»Ich weiß, dass Sie als mein Arbeitgeber Lohnnebenkosten haben, und dazu habe ich einen Vorschlag: Ich komme Ihnen bei meinem Bruttogehalt entgegen, während Sie für die Zeit der Unterbringung meines Kindes in der Kita die Kitabeiträge voll übernehmen. Vorteil für Sie: Sie können diesen Posten als Betriebskosten geltend machen. Zudem sparen Sie durch mein niedrigeres Bruttogehalt Sozialabgaben. Sobald mein Kind ins schulpflichtige Alter kommt, wird das ursprüngliche Bruttogehalt wieder angesetzt.«

Verbinde das mit dem Hinweis darauf, dass du dich im Unternehmen weiterentwickeln möchtest, und gib einen Ausblick auf die nächsten Jahre:

»Darüber hinaus möchte ich gern die Option auf eine Nachverhandlung, verbunden mit einer Zielvereinbarung, mit Ihnen besprechen. Als Arbeitgeber haben Sie Einsparpotenzial während der Übernahme der Kitakosten realisiert und ich habe eine gute Motivation, mich hier entsprechend weiterzuentwickeln.«

Eine Gesprächsführung in diese Richtung bietet dir die Möglichkeit, zu zeigen, dass du einen guten Schritt weiterdenkst und eine für beide Seiten tragbare und vorteilhafte Lösung suchst. So wirst du als Gesprächspartnerin auf Augenhöhe, die beide Seiten betrachtet, wahrgenommen.

Die folgenden Tabellen enthalten zwei Beispiele in unterschiedlichen Lohnsteuerklassen, die diesen geldwerten Vorteil im Geldbeutel demonstrieren. Eine Arbeitnehmerin lässt sich die Kitabeiträge vom Arbeitgeber zahlen, verzichtet aus diesem Grund auf einen kleinen Teil ihres Bruttogehalts (rechte Tabellenspalte), und die andere Mutter zahlt den Beitrag aus eigener Tasche (WISO Gehalt 2021, keine Kirchensteuer, kein Solidaritätszuschlag, ein Kinderfreibetrag).16

Bruttoebene, monatliches Gehalt, Lohnsteuerklasse IV3.500,00 Euro3.200,00 Euro
Kindergartenzuschuss, vom Arbeitgeber übernommen300,00 Euro
Lohnsteuer524,66 Euro446,58 Euro
Sozialversicherungsabgaben695,63 Euro636,00 Euro
Nettoebene2.279,71 Euro2.117,42 Euro
Kindergarten aus eigener Tasche-300,00 Euro
Frei verfügbar1.979,71 Euro2.117,42 Euro
Differenz+137,71 Euro

Anderes Beispiel mit der »ungünstigeren« Lohnsteuerklasse V, die aufgrund des Ehegattensplittings meist die Ehefrauen wählen:

Bruttoebene, monatliches Gehalt, Lohnsteuerklasse V2.500,00 Euro2.300,00 Euro
Kindergartenzuschuss, vom Arbeitgeber übernommen200,00 Euro
Lohnsteuer553,50 Euro492,00 Euro
Sozialversicherungsabgaben496,88 Euro457,13 Euro
Nettoebene1.449,62 Euro1.350,87 Euro
Kindergarten aus eigener Tasche-200,00 Euro
Frei verfügbar1.249,62 Euro1.350,87 Euro
Differenz+101,25 Euro

Auf der Bruttoebene sieht es noch nach einem Verzicht zu deinen Ungunsten aus, wenn du deinem Arbeitgeber in der Gehaltsverhandlung ein Stück entgegenkommst. Durch das geringere Bruttogehalt fallen entsprechend weniger Steuern und Sozialabgaben an. Dies wirkt sich als Vorteil auf der Nettoebene aus, dem Teil, der dir konkret zufließt. Beachtest du, dass die vom Arbeitgeber übernommenen Kindergartenkosten eigentlich aus deinem Nettogehalt bestritten werden müssten, erkennst du einen deutlichen Vorteil im frei verfügbaren Einkommen. Den könntest du sinnvoll nutzen: Baue eine kurzfristige Rücklage auf oder investiere in den langfristigen Vermögensaufbau.

Kenne deinen Wert!

Подняться наверх