Читать книгу Schöpferisches Schlesien von A bis Z - Suzanna Wycisk-Müller - Страница 26

Dzierzon, Dr. Johannes / Jan Dzierżoń

Оглавление

* 16. Januar 1811 in Lowkowitz/Łowkowice

† 26. Oktober 1906 in Lowkowitz

Priester

Schlesischer Bienenvater

Entdecker der Grundlagen für rationelle Bienenzucht berühmtester

Bienenzüchter der Welt

Seine Eltern waren Bauern. Nach dem Besuch des katholischen St. MatthiasGymnasiums in Breslau studierte er Mathematik an der Friedrich-WilhelmsUniversität zu Breslau, wechselte aber zur katholischen Theologie. 1834 wurde er zum Priester geweiht.

Nach dem Theologiestudium war Dzierzon 1834 Kaplan in Schalkowitz/Siołkowice und wurde 1835 als Pfarrer nach Karlsmarkt bei Brieg/Karłowice bei Brzeg berufen. Hier war er Pfarrer, Landwirt und Bienenzüchter. Er studierte Bienenvölker und stellte die berühmte Theorie von der „Parthenogenesis" (Jungfrauengeburt) auf. Mit bloßem Auge gelang ihm die Entdeckung der Parthenogenesis bei den Bienen, indem er die Samenbehälter befruchteter und unbefruchteter Königinnen gegen das Licht hielt und Aussehen und Inhalt miteinander verglich. Dzierzon erfand auch den Bienenstock mit beweglichen Waben. Man nannte ihn schnell „Schlesischer Bienenvater".

1853 führte Dzierzon die italienische Biene nach Deutschland ein. 1854 war er Gründer und Herausgeber der Zeitschrift „Der Bienenfreund aus Schlesien", die 1856 eingestellt wurde.

In Karlsmarkt lebte Dzierzon 49 Jahre. Als ihm Vernachlässigung seiner priesterlichen Pflichten – wegen seiner Vorliebe für die Bienen – vorgeworfen wurde, trat Dzierzon aus der katholischen Kirche aus, verzichtete 1869 auf das Amt des Pfarrers und trat 1873 zum Altkatholizismus über. 1884 kehrte Dzierzon nach Lowkowitz zurück. Kurz vor seinem Tode versöhnte er sich mit der katholischen Kirche (1905).

Welcher Nation gehörte Dzierzon an? Folgendes sagte Dzierzon selbst:

„Meine Nationalität betreffend bin ich allerdings, was mein Name andeutet, ein Pole von Geburt, da in Oberschlesien polnisch gesprochen wird. Da ich aber mit 10 Jahren nach Breslau kam, und dort meine Studien durchmachte, so bin ich von Erziehung ein Deutscher. Doch die Wissenschaft kennt keine Grenzen, keine Nationalität.- Katowice 29/9 1872.- Joh. Dzierzon Dr."

Dzierzons wichtigste Veröffentlichungen: „Theorie und Praxis" (1848), „Rationelle Bienenzucht" (1861), „Rationelle Bienenzucht und Theorie und Praxis des schlesischen Bienenfreundes" (1878).

Am Dzierzons Wohnhaus wurde 1931 eine Gedenktafel von Peter Lipp32 angebracht mit der Inschrift:

Wahrheit, Wahrheit über alles in der Welt.

Pfarrer Dr. Johannes Dzierzon, der größte Bienenzüchter

und Bienenforscher

aller Zeiten und Völker, starb in diesem Hause am 26. Oktober 1906.

Er wurde am 16. Januar 1811 in Lowkowitz, Kr. Kreuzburg geboren.

Der oberschlesische Imkerbund

Der deutsche Imkerbund33 1966 wurde am Grab von Johannes Dzierzon eine Grabplatte mit polnischer Inschrift hinzugefügt.

Seine hervorragenden Verdienste um die Bienenkunde begleiteten zahlreiche Anerkennungen und Ehrungen, darunter:

 1872 Ehrendoktorwürde, Dr. phil. h.c der Münchener Universität

 Ludwigsorden (Hessen), Franz-Josefs-Orden (Österreich)

 Kronenorden 4. Klasse (Preußen), St. Annen-Orden (Russland)

 Bayerischer Verdienstorden vom Hl. Michael (München), Wasaorden (Schweden)

 1860 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina in Halle/Saale

 1904 Ehrenmitglied der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur (1904) und anderer wissenschaftlicher Vereinigungen.


Gedenktafel in Breslau/Wrocław, ul. Sienkiewicza 23, in polnischer und englischer Sprache: Jan Dzierżoń, 1811-1906 Pfarrer, Bienenzüchter. In Breslau absolvierte er das Gymnasium und das Theologiestudium an der Breslauer Universität. Neben seinen Seelsorgepflichten beschäftigte er sich mit der Forschung des Bienenlebens, wodurch er weltbekannt und berühmt wurde.

(Foto und Übersetzung: Autorin, 2012)


Ersttagsbrief und Sonderbriefmarke zum 200. Geburtstag von Pfarrer Jan Dzierżon.

(priv. Autorin)

Die niederschlesische Stadt Reichenbach wurde1946 nach ihm benannt. Das Kompendium der Encyklopedia Wrocławia würdigt Johannes Dzierzon mit einem Eintrag.

Dzierzons Errungenschaften gehören zum Kulturgut beider Länder: Deutschland und Polen. Er selber sagte, „die Wissenschaft kennt keine Grenzen, sie ist ein gemeinsames Kulturgut".

Dzierzon war schon zu Lebzeiten weltberühmt und wurde mit dem Titel „Meister aller Meister" geehrt.

32 s. Lipp, Peter

33 Ein Oberschlesier, der berühmteste Bienenzüchter der Welt, in: Gleiwitzer-Beuthener-Tarnowitzer Heimatblatt, Dezember 1967

Schöpferisches Schlesien von A bis Z

Подняться наверх