Читать книгу Schöpferisches Schlesien von A bis Z - Suzanna Wycisk-Müller - Страница 28

Оглавление

Die Heimat hat eine eigene Zauberei, die kein Dichter entbehren kann.

(Joseph von Eichendorff)

Eichendorff, Joseph Karl Benedikt Freiherr von


* 10. März 1788 Schloss Lubowitz/ Łubowice

† 26. November 1857 in Neisse/Nysa

Lyriker

Schriftsteller

Prosadichter

Eichendorff stammte aus einer alten schlesischen katholischen Adelsfamilie, deren Familiensitz Schloss Lubowitz war. Seinen ersten Unterricht erhielt Eichendorff von 1793 bis 1801 zu Hause.

1801 bis 1804 besuchte Eichendorff das katholische St. Matthias-Gymnasium zu Breslau. Von 1805 bis 1806 studierte er Jura und Geisteswissenschaften an der Universität in Halle/Saale und besuchte philologische Vorlesungen. Nach einer Harzreise ging Eichendorff nach Schloss Lubowitz zurück.

1807 setzte er sein Jurastudium in Heidelberg und danach in Wien fort. Gleichzeitig machte er eine Bildungsreise nach Straßburg und Paris. 1808 brach er das Studium ab und kehrte nach Lubowitz zurück, um seinem Vater bei der Verwaltung der Güter zu helfen.

Im November 1809 ging Eichendorff an die Friedrich-WilhelmsUniversität in Berlin, wechselte aber schon im Sommer 1810 an die Universität in Wien, wo er das Jurastudium fortsetzte und 1812 abschloss.

1813 bis 1816 nahm Eichendorff an den Befreiungskriegen gegen Napoleon teil.

1815 brachte Eichendorff seine erste große Dichtung, den Roman „Ahnung und Gegenwart" heraus. Der Roman enthält etwa 50 Gedichte, Lyrik und Prosa.

1816 trat Eichendorff in den preußischen Staatsdienst und wirkte fast dreißig Jahre als Regierungs-, Schul- und Geheimrat in Breslau, Danzig, Königsberg und Berlin.

1821 wurde er zum katholischen Kirchen- und Schulrat in Danzig und

1824 zum Oberpräsidialrat in Königsberg ernannt.

1831 zog Eichendorff mit der Familie nach Berlin und arbeitete in verschiedenen preußischen Ministerien. 1841 wurde er zum Geheimen Regierungsrat ernannt.

1844 trat Eichendorff in den Ruhestand. Danach lebte er mit seiner Frau bei seiner Tochter in Köthen – bis zu seinem Tod.

Er verfasste unzählige Gedichte. Seine Verse wurden von Mendelssohn und Schmumann vertont. Seit Goethe war Eichendorff der größte deutsche Liederdichter. Zu seinen bekanntesten und schönsten Volksliedern zählen: „Der frohe Wandersmann", „Wer hat dich, du schöner Wald, aufgebaut so hoch da droben" und „In einem kühlen Grunde".

Der frohe Wandersmann

Wem Gott will rechte Gunst erweisen,

Den schickt er in die weite Welt,

Dem will er seine Wunder weisen

In Berg und Wald und Strom und Feld.

Die Trägen die zu Hause liegen,

Erquicket nicht das Morgenrot,

Sie wissen nur von Kinderwiegen,

Von Sorgen, Last und Not um Brot.

Die Bächlein von den Bergen springen,

Die Lerchen schwirren hoch vor Lust,

Was soll ich nicht mit ihnen singen

Aus voller Kehl und frischer Brust?

Den lieben Gott laß ich nun walten,

Der Bächlein, Lerchen, Wald und Feld

Und Erd und Himmel will erhalten,

Hat auch mein Sach aufs best bestellt.

In einem kühlen Grunde

In einem kühlen Grunde,

da steht ein Mühlenrad,

mein Liebchen ist verschwunden,

das dort gewohnet hat,

mein Liebchen ist verschwunden,

das dort gewohnet hat.

Sie hat die Treu mir versprochen,

gab mir ein'n Ring dabei,

sie hat die Treu gebrochen,

das Ringlein sprang entzwei…

Ich möchte als Spielmann reisen

weit in die Welt hinaus,

und singen meine Weisen

und gehen von Haus zu Haus…

Hör ich das Mühlrad gehen,

ich weiß nicht, was ich will,

ich möchte am liebsten sterben,

dann wär's auf einmal still…

(Joseph von Eichendorff)

Eichendorff schrieb Romane und Erzählungen, Theaterstücke und Epen. Zu den bekanntesten Werken zählen, um nur einige zu nennen: „Aus dem Leben eines Taugenichts" (1826) und die dreibändige Ausgabe von „Des Knaben Wunderhorn"(1806/1808).

In seinem Sterbehaus in Neisse entstand 1934 das Deutsche EichendorffMuseum mit Unterstützung der Eicherndorff-Stiftung, die 1931 gegründet wurde. 1952 wurde die Deutsche Eichendorff-Stiftung e. V.38 neu gegründet und in Wangen i. Allgäu entstand eine neue Eichendorff-Gedenkstätte.


(Fotos: Autorin, 2014)

In Wrocław/Breslau wurde Eichendorff 2005 mit einer Gedenktafel in der polnischen und deutschen Sprache, Schmiedebrücke 35/ul. Kuźnicza 35 geehrt.

Das Jahr 2007 war zum Eichendorff-Jahr erklärt worden – am 26. November jährte sich der 150. Todestag des Dichters. Eichendorffs Grabstätte befindet sich auf dem Jerusalemer Friedhof in Neisse.



Sockel vom zerstörten Denkmal im Herbst 2012 im Park Szczytnicki/Scheitniger Park. (Fotos: Autorin, 2012)

Im Mai 2012 wurde im Breslauer Botanischen Garten/Wrocław, Ogród Botaniczny, eine Kopie des 1911 errichteten Denkmals von Joseph von Eichendorff enthüllt. Es stand im Scheitniger Park in Breslau und wurde 1945 zerstört.

Das neue Denkmal schuf der polnische Bildhauer Stanisław Wysocki38 aus Wrocław, es wurde von der Deutsch – Polnischen Gesellschaft der Universität Wrocław gestiftet.


In der Galerie „Große Breslauer" im Breslauer Rathaus steht eine Marmorbüste aus schlesischem Marmor zu seinen Ehren. Das Kompendium Encyklopedia Wrocławia widmet Joseph von Eichendorff einen würdigen Eintrag.

381969 wurde die Deutsche Eichendorff-Stiftung in Eichendorff-Gesellschaft umbenannt und löste sich 2010 auf.

39 Stanisław Wysocki ist Träger des Kulturpreises Schlesien 2011

Schöpferisches Schlesien von A bis Z

Подняться наверх