Читать книгу Schamanismus bei den Germanen - Thomas Höffgen - Страница 5

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Cover

Titel

Impressum

Vorwort

Einleitung: Germanischer Schamanismus

Was ist Schamanismus?

Der „Schamane“

Steinzeit-Schamanismus

Heilige Ekstase

Hinter dem Schleier der Natur

Der Jhankri vom Himalaya

Der Weltenbaum

Yggdrasil

Die neun Welten

Kultbäume der Germanen

Odin erklettert den Schamanenbaum

Das Trommelpferd

Drei Götter der Ekstase

Wotan, der Zauberer

Thor, der Donnergott

Loki, der Listige

Balders Träume

Jenseitsreisen und Unterweltmythen

Das Grab der Prophetin

Hermod und Hel

Das „Draußensitzen“

Zauberkünste der Germanen

Die Magie der Runen

Geheimwissen vom Weltenbaum

Was sind Runen?

Das „Futhark“ ()

Runenlieder der Germanen

Zaubersprüche

Lösezauber

Knochenzauber

Neun-Kräuter-Zauber

Alptraumzauber

Flursegen der Frau Holle

Germanische Schamaninnen

Freyja Seiðkona

Weissagung der Völva

Der Zauberstab

Thorbjörg, die „kleine Völva“

Veleda, Albruna, Ganna

Die Hexe Waluburg

Tierverwandlungen

Das Geheimnis der Tiermenschen

Tiere der Germanen

Die Wilde Jagd

Berserker

Werwölfe

Der wilde Mann

Germanische Götterpflanzen

Pflanzen der Schamanen (Odins Äcker)

Der Met der Begeisterung

Fliegenpilz

Hexenpflanze Bilsenkraut

Die Magie der Mandragora

Entheogene Eiben

Der Autor

Literaturverzeichnis

Quellen

Forschung

Weitere Bücher

Anmerkungen

Schamanismus bei den Germanen

Подняться наверх