Читать книгу Die Shoah - Achim Bühl - Страница 11

1.6 Zusammenfassung

Оглавление

Der Antisemitismus des deutschen Nationalsozialismus lässt sich seinem Wesen nach als Vernichtungsantisemitismus begreifen. Der Terminus impliziert, dass die Potentialität der genozidalen Elimination und damit der Völkermord an sechs Millionen europäischen Juden dem NS-Regime von Anfang an inhärent war. Die Begrifflichkeit bedeutet nicht, dass die sogenannte »Endlösung« der »Judenfrage« bereits 1933 die Ermordung aller Juden Europas zwingend wie alternativlos vorsah. Die konzeptionelle wie praktische Radikalisierung der Judenpolitik des NS-Regimes erfolgte vielmehr über verschiedene Marksteine, die aus Sicht des NS-Regimes eine politische Reaktion auf gegebene Konstellationen erforderten und die wiederum von »Hardlinern« der physischen Vernichtung instrumentalisiert wurden, um eine weitere Verschärfung des judenpolitischen Kurses voranzutreiben. Die Jahre 1938, 1939 sowie das Jahr 1941 bilden dabei drei entscheidende Wendepunkte.

Das Jahr 1938 als erster der drei Wendepunkte offenbart mit den Novemberpogromen das dem deutschen Nationalsozialismus immanente antisemitische Gewaltpotential. Das Ausmaß der physischen Gewalt am 9. November und in den Tagen danach verdeutlichte die Bereitschaft des NS-Regimes, jederzeit den Weg der genozidalen Elimination zu beschreiten, falls dies aus Sicht des staatsterroristischen Systems der opportune Weg zwecks Realisierung der eigenen Interessenlage sein sollte. Es ist folglich kein Zufall, dass nur wenige Tage danach Göring am 12. November 1938 die Ansicht Hitlers vor NS-Führern mit den Worten wiedergab: »Wenn das Deutsche Reich in irgendeiner absehbaren Zeit in außenpolitischen Konflikt kommt, so ist es selbstverständlich, dass auch wir in Deutschland in allererster Linie daran denken werden, eine große Abrechnung an den Juden zu vollziehen.« Wenige Wochen darauf tagte am 30. Januar 1939 der Reichstag in der Berliner Krolloper. Hitler verkündete persönlich, das Ergebnis eines neuen Weltkriegs werde »die Vernichtung der jüdischen Rasse in Europa« sein. Die Vernichtungsmetapher Hitlers bezog sich erstmals in aller Klarheit und Eindeutigkeit auf die physische Austilgung der Juden, koppelte deren Realisierung an den Weltkrieg und dimensionierte sie europäisch. Die Konstruktion der vermeintlichen »Judenfrage« als »europäisches Problem« wird auch an anderer Stelle der Rede deutlich, wenn es heißt: »Europa kann nicht mehr zur Ruhe kommen, bevor nicht die jüdische Frage ausgeräumt ist.« Die öffentliche Präsentation der Entschlossenheit, die europäischen Juden im Falle eines Weltkriegs zu ermorden, ist zwar noch keineswegs identisch mit dem Beschluss dies auch zu tun, stellt indes gleichwohl eine qualitative Radikalisierung dar, insofern erstmals im Kontext einer Vernichtungsdrohung Hitlers der Terminus »jüdische Rasse« benutzt wurde und nicht mehr »die Juden«, sodass sich die Extermination nicht auf das Judentum als kulturell-religiöse Größe im Sinne eines Ethnozids bezog, sondern eindeutig auf die Körperlichkeit aller Juden Europas im Sinne eines Genozids.

Der Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen am 1. September 1939 bildete die zweite Grenzmarke auf dem »Weg nach Auschwitz«. Zwar war die »Endlösung« zu diesem Zeitpunkt trotz verbaler Drohungen noch nicht identisch mit dem Genozid, doch die gezielte Ermordung tausender Polen, die Führung eines brutalen Eroberungskriegs, die zunehmende Verschmelzung des militärischen Kampfs mit dem »Rassenkampf«, der Konnex zwischen Patientenmord und Judenmord in Gestalt der »T4-Aktion« sowie der Nachfolgeaktion mit dem Codenamen »14f13« und das Scheitern diverser Konzeptionen bezüglich der »Judenfrage« bildeten einen Meilenstein genozidaler Radikalisierung, der die Entscheidung zugunsten eines systematischen europaweiten Völkermords beschleunigte.

Der Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 stellte schließlich die dritte Wegmarke dar. Die Führung des militärischen Vernichtungskriegs gegen die Sowjetunion beschleunigte den Prozess der genozidalen Elimination der Juden. Allerspätestens gegen Ende 1941 war der nationalsozialistische Terminus der »Endlösung« – auch wenn es vermutlich nie einen expliziten schriftlichen Befehl Hitlers gab – identisch mit dem einheitlichen Programm die Juden Europas zu ermorden. Der Massenmord an den sowjetischen Juden seitens der Einsatzgruppen im Osten bildete die erste Phase bevor die Deportationen in die deutschen Vernichtungslager europaweit einsetzten. Gleichwohl wird es ein Streitpunkt unter Historikern bleiben, ob der mündliche Befehl Hitlers hinsichtlich der Ermordung der europäischen Juden bereits im Frühjahr, im Frühsommer, im September oder aber erst im November/Dezember 1941 erfolgte.

Die Shoah

Подняться наверх