Читать книгу Die Shoah - Achim Bühl - Страница 3

INHALT

Оглавление

Einleitung

1. Die Shoah im »Altreich«

1.1 Die Ausgrenzung der Juden Deutschlands 1933–1938

1.2 Die Entrechtung der Juden Deutschlands 1938–1941

1.3 Die Ermordung der Juden Deutschlands 1941–1945

1.4 Die Ermordung der Juden Österreichs

1.5 Die nationalsozialistische Planung der »Endlösung«

1.6 Zusammenfassung

2. Die Shoah in West- und Nordeuropa

2.1 Die Niederlande – Warum so viele?

2.2 Belgien – Ein Brüsseler Bürgermeister sagt »Nein!«

2.3 Luxemburg – »Judenlisten« für die Deutschen

2.4 Frankreich – Der Mythos von Casablanca

2.5 Dänemark – Die Flucht über den Öresund

2.6 Norwegen – Ein Kollaborateur namens Quisling

2.7 Finnland – Waffenpartner »Ja«, Rassenbiologie »Nein«

2.8 Zusammenfassung

3. Die Shoah in Osteuropa

3.1 Tschechoslowakei – Faschistische Vlajka und Hlinka-Garden

3.2 Polen – Ein Land deutscher Vernichtungslager

3.3 Sowjetunion – Einsatzgruppen im Blutrausch

3.4 Ukraine – Eine Schlucht namens Babi Jar

3.5 Estland – »936«, »judenfrei«

3.6 Lettland – Verharmlosung der Mittäterschaft

3.7 Litauen – Ein Mörder namens Jäger

3.8 Zusammenfassung

4. Die Shoah auf dem Balkan, in Südeuropa und Nordafrika

4.1 Bulgarien – Die Rettung der Sofioter Juden

4.2 Rumänien – Der Todeszug von Iași

4.3 Griechenland – Das Schicksal der Juden in drei Zonen

4.4 Albanien – Einfache Leute helfen selbstlos

4.5 Ungarn – Täter nicht Opfer

4.6 Jugoslawien – Wehrmacht und Ustascha

4.7 Italien – Ein Papst schweigt wider besseren Wissens

4.8 Der Maghreb – Die Macht von Vichy in Nordafrika

4.9 Zusammenfassung

5. Die Rolle der Alliierten und der neutralen Länder

5.1 Die Alliierten – Stopp der Shoah kein Kriegsziel

5.2 Schweden – Der doppelte Wallenberg

5.3 Die Schweiz – Der Banker der Nazis

5.4 Spanien – Repatriierung unerwünscht

5.5 Portugal – Eine Gedenkplakette für Sousa Mendes

5.6 Die Türkei – Die verlorenen Auslandstürken

5.7 Zusammenfassung

Resümee

Literaturverzeichnis

Die Shoah

Подняться наверх