Читать книгу Ein kleines, leichtes Glück - Adi Hübel - Страница 6

Оглавление

2. Der Schlüssel

An zweiter Stelle erst das Bild des Hauses, des Gartens, des schmalen zaunbewehrten Pfades, des Grüns des Birnenspaliers. Der Schlüssel dazu das Wiesel, das Wiesel verwachsen mit der Konsole auf rund geschwungener Stütze, das Wiesel aus halber Höhe drohend, das Wiesel dicht neben dem schwingenden Pendel der Uhr.

Rötlich braun schimmert das Fell, dünn geschabt und glanzlos vom vielen Anfassen, trotz des Verbotes. Vier kurze, muskulöse Beine, zum Lauf gespannt, den kleinen Körper gestreckt zum Sprung, dem unsichtbaren Feind entgegen. Schwarz irisierend die funkelnden Glasaugen im schmalen füchsigen Gesicht; grausam stechend, über den drohend nach oben gezerrten Mundwinkeln. Die Doppelreihe spitzer weißer Zähne leicht geöffnet hinter den entblößten Lefzen, bereit zum tödlichen Biss.

Alles an diesem Tier war Grauen erregend und schrecklich. Alle Bosheit, alle Wut seines Ausdrucks waren auf Katharina gerichtet. Unmöglich zu fliehen, unmöglich sich zu verbergen. Nur einen Meter entfernt unter dem Schrecklichen, verharrte sie starr vor Entsetzen auf ihrer Schlafstätte, dem Sofa. Gleißend floss das Licht von Mond und Sternen durch das kleine seitliche Fenster. Unerbittlich beschien es den Feind, die Ursache ihrer Angst und Reglosigkeit.

Keine Frage nach der Richtigkeit der Wahrnehmung, kaum ein Versuch sich zu entziehen, immer wieder derselbe Zustand, abends, nachts, wenn der Mond sie weckte, die Stille, die lautlose Bedrohung über ihr, das Böse, das Grauenvolle. Nur in der Tageshelle war es möglich, sich hinzuwenden, heimlich zuzufassen, Vertrautheit vorzutäuschen.

Das Wiesel war nur eine der Besonderheiten im Hause der Großeltern. Dicht neben dem kleinen Tier tickte mit selbstverständlicher Regelmäßigkeit das Perpendikel der Uhr, schwang hin und her, endlos. Die Aufgabe des Großvaters und sein Vorrecht war es, den Schlüssel vom Abdeckbrett zu nehmen, die Glastüre zu öffnen, um mit langsamen, bedächtigen Drehungen die Zeit am Fließen zu halten.

Eine andere Kostbarkeit war der Glasschrank der Großmutter. Die untere Hälfte mit Holz verkleidet, konnte Katharina durch die Scheiben mit zunehmender Größe, all die schönen Dinge auf den oberen Einlegebrettern bewundern, welche die Großmutter im Laufe ihres Lebens angesammelt hatte und die sie hier liebevoll verwahrte. Selten nur durfte sie anfassen. Verboten war es ihr, so lange sie denken konnte, den Schrank zu öffnen, um die kleinen Porzellanfiguren, Döschen und Broschen herauszunehmen.

Hinter der Stubentüre wärmte während der kalten Zeit ein großer, aus Ziegelsteinen gemauerter Kachelofen. Die umlaufende Ofenbank bot den Kindern ein kuscheliges Plätzchen, eine Schlafhöhle, ein Versteck in lustvollen Momenten und traurigen Augenblicken.

Das Schönste an der Stube aber waren die vielen kleingeteilten Fenster, durch welche die Sonne den Sommer über und in schönen Herbststunden und frostigen Wintertagen alles Vorhandene vergoldete. Auf den einfallenden Sonnenstrahlen tanzten die Staubpartikel wie fein ausgestreute Glitzerspreu zu Boden. Saß Kathi alleine in der Stube, so war meist nichts zu hören als das Ticken der Uhr. Das Gefühl der Beklemmung wurde in manchen Augenblicken so stark, die Stille des Hauses so überwältigend, dass sie ihr eigenes Herz dröhnen hörte, machtvoll und drängend schlagen, höher und höher bis in die Kehle, die sich langsam ruhigem Atem verschloss. Schmerztiefe Seufzer und die Rückkehr in die bewegte Welt garantierten dann das Leben.

Teppiche gab es wenige im Haus. Unter dem Stragulaläufer knarrten die Dielen. Die Bodenbretter, breit und von dunklem Braun, glänzten und rochen nach Seifenwasser und Wachs. In der Sitzfläche des alten Sofas wölbte sich eine tiefe Kuhle nach unten. Selbst unter Katharinas leichtestem Hüpfen rieselte braungrünes Seegraspulver aus den Polstern. Über dem Kachelofen wurde im Winter auf einer umlaufenden Stange die Wäsche getrocknet, in seiner dunklen Höhlung der Ziegelstein erhitzt, der, mit einem Lappen umwickelt, abends die Eiseskälte des Bettes erträglicher machte.

Hinter der Stube lag die Schlafkammer der Großeltern: zwei Betten, zwei Nachttische, ein Schrank. Vor dem Bett ein bunter abgetretener Flickenteppich. Die Wände nackt, kahl, weiß, bis auf das große Bild über dem Ehebett: Christus mit entblößtem Herzen, mit flammendem Herzen, Christus mit liebendem Blick, mit langem gewelltem Haar und sanften Augen trotz bloßliegender Eingeweide. Ein brennender Vorwurf dennoch. Auch auf dem Nachttisch der Großmutter, auf dem viereckigen gestärkten Deckchen ein kleines Kreuz aus weißem Porzellan.

Hier mussten sie gezeugt worden sein, die elf Kinder, Söhne und Töchter jetzt selbst Väter und Mütter, drei von ihnen schon als Kind gestorben, zu sich genommen vom Herrn. Doch solche Überlegungen entstanden nicht angesichts dieses Raumes, wären, hätten sie in Katharinas Denken schon Grund gehabt, ohnedies verboten gewesen. Kinder wurden nicht gezeugt, sie wurden auch nicht geboren. Sie waren einfach da und basta.

Zurück durch die Stube über die hohe Schwelle in die Küche. Auf dem eisernen, schwarzen Herd wurde auf offener Flamme gekocht. Er hielt warm, wenn die Stube an Werktagen nicht geheizt wurde. Das kupferne Schaff an der Seite war immer gefüllt mit brodelndem, dampfendem Wasser. Am Herd stand der Großvater, ganz früh morgens schon oder abends von der Arbeit nach Hause gekommen, um die Mehlsuppe zu kochen. In einer flachen Pfanne mit langem Stiel und leicht erhöhtem Rand, wurde Milch mit Wasser gemischt erhitzt, Mehl oder Maismehl eingerührt, bis langsam alles zu Brei dickte, dann stockte. Das Gefäß vom lodernden Feuer gezogen, wurden die Ringe wieder bedächtig mit einem Eisenhaken ineinander gepasst, das Fegefeuer geschlossen.

In einem kleinen Töpfchen schmolz währenddessen das Schmalz. Schwungvoll stellte der Großvater dann die schwere Pfanne auf den Tisch, goss das duftende braune Fett über die weiße feste Fläche des Stopfers. Jeder nahm seinen Löffel und begann zu essen, doch erst nachdem der Großvater sich durch den ersten Einstich den Löwenanteil des Fettes in seiner Grube gesichert hatte. Nur der Mann, der Arbeiter, der Ernährer hatte das Recht auf Stärkung und Erhalt seiner Arbeitskraft.

Hinter der Küche mit ihren wenigen Möbelstücken lag die Kammer, schmal, drei Meter in der Breite, etwa zwei in der Länge. Platz gerade für hölzerne Stockbetten, zwei zu jeder Seite der Türe. Vier Betten insgesamt auf kleinstem Raum. Ein kleines Fenster, fast eine Luke, hin zur Wetterseite, hielt den Raum zu jeder Tageszeit im Dämmer.

Durch die Küchentüre betrat man einen Absatz, von dem rechts eine schmale Leiter zum Boden hoch links die Treppe abwärts führte. Spähte sie zwischen den Treppenstufen hindurch, so sah Katharina im Spätherbst und den Winter über unten das gespaltene, aufgeschichtete Holz und die gebündelten Reisigballen, Vorrat für viele Monate. Die tiefer sinkenden Schichten kündeten vom Lauf des Winters dem Frühjahr entgegen.

Ein kleines, leichtes Glück

Подняться наверх