Читать книгу Zahlen, Buchstaben und Forme(l)n - Alexander Schaile - Страница 51
Fingerrechnen bei der Multiplikation
ОглавлениеDas beste Hilfsmittel zum Erlernen waren schon vorher unsere eigenen Finger, die wir jetzt wieder gebrauchen. Ein Finger steht für die Menge 1, zwei Finger für 2, drei Finger für 3, vier Finger für 4 und fünf Finger für 5. Anders als beim Plusrechnen nehmen wir für die Menge 6 nicht einen Finger (plus die gedachte Hand mit fünf Fingern), sondern wir strecken vier Finger aus, weil wir auf zwei volle Hände (zehn Finger) ergänzen. Für die Menge 7 stehen drei Finger, für 8 zwei Finger, für 9 ein Finger und für 10 keiner. Dabei wiederholen und lernen wir zusätzlich die Ergänzung zum Zehner.
Durch diesen Trick lassen sich alle Malaufgaben des Einmaleins mit den Fingern ermitteln. Der Trick besteht darin, dass wir mithilfe der angezeigten Mengen (Anzahl der ausgestreckten und eingezogenen Finger) immer ein System anwenden können, das uns das gewünschte Ergebnis liefert.
Wie beim Plusrechnen nehmen wir zunächst den kleineren Malpartner (erster Faktor) und zeigen ihn mit der linken Hand an. Anschließend strecken wir an der rechten Hand die entsprechende Zahl Finger aus. Eine Beispielaufgabe: Bei 3·4 strecken wir links drei Finger und rechts vier Finger aus. Jetzt ziehen wir rechts jeweils einen Finger ein, weil eine 3 schon angezeigt wird (1·3 = 3) und zählen links jeweils 3 Finger dazu, indem wir einfach hochzählen und uns die Fünfer- und Zehnerübergänge merken. So erhalten wir am Ende der Rechnung zwei verbleibende Finger der linken Hand, die zusammen mit zwei abgezählten Händen für die Menge 12 stehen.