Читать книгу Memoiren einer Blinden - Alexandre Dumas, Alexandre Dumas, The griffin classics - Страница 11

Kapitel 8

Оглавление

Ich hatte Paris verlassen. Larnage, Madame de Luynes, Madame de Creanci, und ich waren auf dem Gut meines Vaters, in großer Trauer, weinte um meine Mutter, eher weil andere um sie weinten als wegen meines eigenen Kummers; ich konnte mich kaum an sie erinnern: so viele Jahre war ich von ihr getrennt gewesen! Ich wusste, dass sie gut war, dass sie mich liebte, dass sie mich sogar verwöhnte, während die anderen das nicht taten; aber bei mir war der Geist immer die vorherrschende Eigenschaft: meine Mutter sprach meinen Geist nicht so sehr an wie meine Tante, und deshalb zog ich meine Tante vor. Ich lebte in Chamrond im Ruhestand, ziemlich traurig, dachte oft an Larnage, der mir Bände schrieb, bedauerte Paris, wünschte zu heiraten, um aus dieser physischen und moralischen Unbeweglichkeit herauszukommen, und entdeckte keine Frau, die mich wollte, oder die ich wollte. Es ist eine törichte Idee, das Glück in das Verhalten eines anderen zu legen, und doch ist das Leben von Frauen nicht anders. Zur ewigen Abhängigkeit verdammt, erleiden sie trotz ihrer selbst das ihnen auferlegte Schicksal, sie tragen die Folgen, und wenn diese Folgen sie erdrücken, sind sie es immer noch, die angegriffen werden. Die Gerechtigkeit der Welt ist so gemacht, alle mögliche Philosophie wird sie nicht besser machen; ich habe selbst zu sehr gelitten, um sie zu akzeptieren.

Dieses Landleben, in dem mein Geist so wenig Nahrung fand, wurde mir mehr und mehr unerträglich. Ich hätte den Teufel geheiratet, wenn er als Gentleman gekleidet gewesen wäre und wenn er mir ein mittelmäßiges Leben zugesichert hätte. Ach, es gab nur mittellose Teufel, und das Elend machte mir immer Angst. Ich hielt auch an der Erinnerung an Larnage fest, ich nahm an, dass er in der Zukunft der anerkannte Enkel des Herrschers in der Tat, wenn auch nicht im Recht, sein würde; denn in meiner Politik konnte der Duc du Maine nicht umhin, sich gegen den Duc d'Orléans durchzusetzen und ihn in der Regentschaft zu verdrängen. Der arme Vater schrieb mir jede Woche von seinen Hoffnungen; er baute prächtige Schlösser, deren Ziel ich war. Seine Liebe zu mir war so glühend, dass ich mich an seinem Spiegelbild erwärmte, und es schien mir, dass auch ich ihn manchmal liebte. Es waren herrliche Ekstasen unter den großen Bäumen des Parks; ich sah meinen Geliebten in seiner Herrlichkeit. Ich vergötterte ihn, wie es arme Geschöpfe mit siebzehn Jahren tun, bevor sie aus Erfahrung wissen, dass es keinen anderen Gott gibt als den da oben und dass die anderen Schmuggelware sind.

So vergingen Wochen, dann Monate, dann Jahre; ich begann, entmutigt zu werden, die Zeit sehr lang zu finden, mich zwanzigmal am Tag im Spiegel zu betrachten, um mich zu vergewissern, dass ich nicht alt werde und immer noch schön bin. Ich las endlos, ich ging sehr oft zur Beichte, nicht aus Andacht, ach! Sondern um meinen Beichtvater meine Gedankensünden zu sagen, da ich ihm keine anderen sagen konnte, obwohl ich den Wunsch dazu hatte. Meine Tante selbst war dagegen machtlos, und ihre Zärtlichkeit versagte gegen sie.

Sie nahm mich mit zu Herrn de Toulongeon, wo ein Treffen des Adels stattfand und wo wir einen Monat verbringen sollten. Sie hoffte, mich abzulenken, mich auf andere Gedanken zu bringen und vielleicht auch bei diesen Festlichkeiten jenen Ehemann zu treffen, der bis dahin noch nicht gefunden worden war. Ich ging ohne Vergnügen fort; ich wagte nicht einmal, an meine Kleidung zu denken, die ohne meine Tante freilich sehr bescheiden war; ich ging in meiner Morgenkornette mit einem leeren Koffer. Zum Glück hatte die gute Fee dafür gesorgt; sie schickte mir aus Dijon zwei komplette Anzüge, einen für den Morgen, einen für den Ball, die zusammen mit einigen Kleidern meiner Mutter, die sie neu arrangiert hatte, eine passende Garderobe für mich bildeten. Ich habe nicht um so viel gebeten.

Am ersten Tag sah ich nichts in dieser fast unbekannten Menge, ich konnte nichts erkennen, und ich hörte die üblichen Komplimente um mich herum, ohne mich zu kümmern. Der Abbé de Sainte-Croix, ein römischer Prälat, päpstlicher Kameramann, ein Mann von unendlichem Witz, Intrigen und Liebenswürdigkeit, war unter den Gästen. Er lebte in Italien und hatte gerade erst ein paar Monate in Burgund verbracht, wo er Verwandte hatte. Der Zufall führte uns zusammen, und er überfiel mich mit Worten und nahm es auf sich, mich zum Reden zu bringen. Ich hielt ihn für würdig, mir zuzuhören, und ich erzählte ihm meine Fantasien, fast ohne es zu merken, nur weil er mich dazu drängte. Ich ging sehr weit in meinem Vertrauen, ermutigt durch seine Fragen: ich gestand Larnage, ich hatte nur das zu gestehen; ich gestand unsere Hoffnungen, unsere Torheiten der Phantasie; er lachte mich aus, sah mich starr an, und nach einem kleinen Schweigen sagte er zu mir:

"Ich will Dich verheiraten!"

Die Röte stieg mir ins Gesicht, es war der zwölfte Tag unserer Bekanntschaft, eines ununterbrochenen Handels, von morgens bis abends; wir waren zehn Jahre in einer Stadt geblieben, dass es nicht so innig gewesen wäre. Das ist verständlich.

Ich wurde nicht weniger wie eine Kirsche rot bei dem einzigen Wort: "Ich will dich verheiraten!"

- Willst du mich verheiraten, Vater?

"Ja, Mademoiselle, und wenn Du vernünftig bist, wirst Du den Ehemann akzeptieren, der mir vorschwebt. Du bist einundzwanzig Jahre alt, ein schönes Alter! Später gehst Du auf der falschen Seite des Berges hinunter; es ist Zeit, aufzuhören, meinst Du nicht?"

"Sir, ich habe vielleicht nur meine Gedanken gebeichtet".

"Welcher Wahnsinn! Hältst du mich für einen Hofabt? Höre Dir meinen Vorschlag an. Was würdest Du zu einem Herrn von sehr alter Abstammung sagen, dessen Vorfahren in den Annalen von Burgund verzeichnet sind; selbst unter seinen Herzögen, Oberst eines Regiments von Dragonern, Marquis, und der mir die Ehre erweist, mich seinen Vetter zu nennen?"

"Der letzte Grund ist der beste. Dies sind die Qualitäten; gehen wir zu den Fehlern über".

"Er hat sie, kein Zweifel, wir alle haben sie; aber er hat nur wenige. Mein Schützling wird, neben allem anderen, Generalleutnant von Orléans, ein Amt, das seine Familie seit 1666 innehat".

"Sir, Du erschreckst mich zu Tode! Dein Prätendent muss eine Art Ungeheuer sein, dass Du so langsam bist, es mir zu gestehen".

"Ich muss zugeben, dass er nicht hübsch ist; aber er hat..."

"Er sieht edel und gut aus. Macht nichts, ich kenne diese Ausreden".

"Er hat keine Ambitionen, jemals die Académie Française zu erreichen".

"Ich auch nicht, ich schwöre".

"Du sagst, er sei langweilig".

"Ah, das ist ernster".

"Dass er einen schwachen Charakter hat und leicht zu führen ist".

"Egal, was er und ich machen, wir geben den Leuten etwas, worüber sie reden können".

"Wenn man ihnen kein Futter gibt, nehmen sie es; es ist besser, es freiwillig zu tun".

"Du hast auf alles eine Antwort; aber wirst du auch eine Antwort auf mein Unglück haben, wenn ich dich darum bitte?"

"Du wirst nicht unglücklich sein".

"Warum sollte ich das?"

"Dafür hast Du zu viel Geist; mit einem solchen Geist wie dem Deinen nimmt man nur die guten Seiten des Lebens und überlässt den Rest den Narren".

"Die es nicht aufheben, Sir. Verleumde keine Narren: Sie wissen mehr über das Glück als jeder andere".

"Willst du meine Cousine sein?"

"Ist es mein Wille?"

"Ja, auf jeden Fall. Deine Familie wird keine Schwierigkeiten machen; Dein Vater soll sehr entgegenkommend sein; und wer sind Deine mütterlichen Vormünder?"

"Meine Großmutter und Herr Boutillier de Chavigny, mein Onkel, der zum Erzbischof von Sens ernannt wurde".

"Ich werde mit ihnen sprechen; aber, ich werde es dir nicht verheimlichen, du machst mir mehr Sorgen als alle anderen zusammen!"

"Ich bin in der Tat am schwierigsten zu verführen. Doch ich werde sehen".

"Wie bald?"

"Bevor ich dieses Haus verlasse, verspreche ich Dir, Sir".

"Das ist zu lang. Ich kann Dir nicht mehr als drei Tage geben; ich muss zurück nach Rom, und ich will vorher fertig werden. Ich werde dich verheiraten".

"Wir sind noch nicht am Ziel!"

"Wir werden dahin kommen!"

"Darf ich den Namen des Auserwählten nicht erfahren?"

"Nein, erst wenn Du antwortest".

Wir unterhielten uns den Rest des Abends, aber davon war nicht mehr die Rede. Ich dachte aber daran und schwieg trotzdem, und gleichgültige Dinge kamen mir kaum über die Lippen, da sie so weit von meinem Herzen entfernt waren. Mein Blick wanderte durch den Raum und wandte sich zufällig einer ziemlich dunklen Ecke zu, in der drei mir unbekannte Männer standen. Zwei fielen mir nicht auf; der dritte war nicht bemerkenswerter, und doch wurde meine Aufmerksamkeit auf ihn gelenkt. Er war erst am Morgen angekommen, und ich hatte ihn noch nicht bemerkt.

Er sah sechsunddreißig Jahre alt aus, von gewöhnlicher Größe, gewöhnlichem Gesicht, gewöhnlicher Haltung und in jeder Hinsicht so gewöhnlich, dass ich wie vom Donner gerührt war.

"Das ist mein zukünftiger Ehemann", dachte ich, "und ich habe das Gefühl, dass nichts es erklären kann, ich bin sicher, dass er es ist!"

Ich zeigte es dem Abbé de Sainte-Croix. Er lachte über mein Eindringen. "Nun, da Sie es erraten haben, werde ich es Ihnen nicht verheimlichen, denn es ist in der Tat mein Cousin. Wie finden Sie ihn?"

"Ich kann ihn nicht finden, Sir; es wäre unmöglich für mich, mir eine Meinung über ihn zu bilden, und ich wette, dass er bei niemandem eine inspiriert".

"Das ist eine hervorragende Qualität. Wenn die Mine nichts verspricht, hat man nichts, woran man sich festhalten kann, und was immer man gibt, wird mehr geschätzt, als es wert ist".

"Wie lautet der Name des Antragstellers? Weigern Sie sich nicht, es mir zu sagen, ich weiß es in fünf Minuten, wenn ich es will".

"Es ist der Marquis du Deffand".

Ich hielt meinen Mund und drehte das Gespräch um. Wir trennten uns; ich dachte die ganze Nacht nach, ich drehte diesen Vorschlag in tausend Richtungen um, ich stellte mir diesen Mann vor, der mein Herr geworden war, diesen Mann, der mir so nutzlos erschien, so wenig dazu gemacht, etwas zu erreichen, weder als Mann noch als Ehemann. Neben diesem schweren Gespenst erschien mir Larnage; Larnage so schön, so reizend, so voller Feuer, voller Zärtlichkeit, voller Zukunft vielleicht! Aber Larnage, der unbeachtete Sohn eines Prinzen, ewiger Sekretär des Duc de Luynes, ohne die Macht, diese Stellung gegen eine bessere einzutauschen; Larnage, ohne Besitz, ohne Hoffnung, jemals einen zu erwerben, konnte er Mademoiselle de Chamrond heiraten? War das eine Gesellscgaft? Nein, kein Zweifel. Obwohl Herr du Deffand jede Art von Verdienst hatte, fehlte es ihm an nichts.

Die drei Tage vergingen unter Beobachtung, ohne dass ein Wort gesprochen wurde. Der Abbé brachte Herrn du Deffand zwei- oder dreimal in unsere Unterhaltungen ein. Ich muss ihm zugutehalten, dass er sich nicht viel bei uns eingemischt und auch nicht viel gesprochen hat. Ich war wenigstens sicher, dass er mich mit seinen Worten nie in Verlegenheit bringen würde; das war ein Punkt der Ruhe.

Was soll ich noch sagen? Die drei Tage vergingen, ich langweilte mich damit, ein Mädchen zu sein, ich langweilte mich damit, den Namen meines Vaters für immer zu tragen; diese Langeweile, mein Todfeind, begann zu entstehen; ich dachte, es sei das Zölibat und dass ich mich mit einem Ehemann weniger langweilen würde. Damals kannte ich das Leben kaum! Ich habe mein Einverständnis gegeben. Ich erlaubte dem Abbé de Sainte-Croix, mir Herrn du Deffand als Freier für meine Hand vorzustellen. Ich erzählte die Geschichte meiner Tante; Briefe wurden an meinen Vater und meine Vormünder geschrieben, und in weniger als einem Monat war alles fertig und entschieden.

Diejenigen, die mich gut kennen, wissen, dass ich nie von meinem Mann spreche, dass ich nie ein Gerede über ihn ertragen konnte; es wird ihnen nicht außergewöhnlich erscheinen, dass ich die Einzelheiten meiner Ehe dabei belasse. Bestimmte Handlungen, bestimmte Gedanken müssen vor allen Augen verborgen werden. Was auch immer die Fehler eines Ehemannes sind, was nützt es, sie zu offenbaren? Egal, wie gut seine Wege sind, sie gehen niemanden etwas an. Die Geheimnisse des Inneren werden meines Erachtens fromm bewahrt; es wird daher nicht verwundern, wenn Herr du Deffand in diesen Memoiren selten erwähnt wird. Ich kann Ihnen im Voraus sagen, lieber Leser, dass wir uns nur dann mit ihm beschäftigen werden, wenn es unbedingt notwendig ist; außerdem ist er so schnell aus meinem Leben verschwunden, in dem er so wenig Platz hatte!

Ich wurde in Chamrond verheiratet, am 2. August 1718, im dritten Jahr der Regentschaft, gerade zur rechten Zeit, um die Welt jener Zeit zu sehen und zu beurteilen. Es wurde vereinbart, dass wir sofort nach Paris aufbrechen würden, und dieser Plan wurde ausgeführt, sobald die Hymnen zu Ende waren. Ich seufzte vor Erleichterung, als ich Burgund verließ; es schien mir, dass der Himmel auf dieser gesegneten Straße offen war. Dieser Himmel sollte sich viel zu früh wieder schließen. Ich hatte keine Zeit, es einzugeben.

Memoiren einer Blinden

Подняться наверх