Читать книгу Memoiren einer Blinden - Alexandre Dumas, Alexandre Dumas, The griffin classics - Страница 17

Kapitel 14

Оглавление

Beim Betreten des königlichen Palastes, hatte ich noch nicht begriffen, was passiert war. Ich ging vor mir her, wurde mitgerissen, ohne zu wissen wohin, ohne nachzudenken, mehr als halb glücklich, und verbannte die Angst. Ich hätte gerne wie eine Figur der Antike gesagt: "Morgen der Ernst des Lebens!"

Der Wagen hielt an, und wir stiegen eine kleine Stufe hinauf. Es war ein intimes Abendessen; wir erreichten die Appartements durch schwach beleuchtete Gänge, die der Marquise wohlbekannt waren; ein roter Junge ging vor uns her; weiter fanden wir Diener, dann Platzanweiser, und schließlich öffneten sich die Türen eines Salons; ich fühlte mich in einer einbalsamierten Atmosphäre, inmitten von tausend Kerzen, wo reizende Frauen und sehr elegante Männer plauderten und lachten bis zum Anschlag. Ich war geblendet, mir wurde kurz schwindlig; ich hörte nicht, wie Madame de Parabère mich dem Regenten vorstellte, den ich zunächst nicht begrüßte; ich sah nichts, wenn ich hinschaute. Als ich mich von meiner Verwirrung erholte, sah ich, wie der Prinz mir die Hand gab, dann zwei oder drei Schönheiten, die mich musterten, und ich hörte, wie die Marquise nach den Namen der Gäste fragte.

"Wer ist alles hier, Prinz?"

"Madame de Sabran, Madame de Phalaris, Madame de Lussan, Madame de Pléneuf, Nocé, Richelieu, Lafare, Simiane, Lauzun, und ich weiß nicht, wer".

"Was? Der alte Herzog von Lauzun?"

"Überrascht Sie das? Es überrascht mich noch mehr; denn ich verzeihe ihm nicht die gute Arbeit, die er für mich im Luxembourg geleistet hat; aber er kam, um mich zum Abendessen einzuladen, mit jener Unverfrorenheit, für die Sie ihn kennen, und ich wagte nicht, ihn hinauszuwerfen".

"Wird er aus Luxemburg kommen?"

Der Prinz zuckte mit den Schultern.

"Erzählen Sie mir nichts davon! Diese törichte Liebe nimmt sie von uns weg; sie will mit ihm allein bleiben; es ist ein echter Skandal".

"Ich werde morgen hingehen und sie Madame du Deffand vorstellen; dafür werde ich sorgen".

Madame la duchesse de Berry, Tochter von Herrn le Duc d'Orléans, um die es hier ging, lebte im Luxembourg. Sie hatte sich in Herrn de Riom, Neffe des Duc de Lauzun, verliebt. Letzterer, mehr als achtzig Jahre alt, früher die Geliebte von Mademoiselle, hatte erst vor wenigen Jahren eine reizende Person geheiratet, Tochter des Duc de Lorges, Schwester der Duchesse de Saint-Simon, die er in Passy einsperrte, die er zu Tode unglücklich machte und auf die er zu Unrecht eifersüchtig war. Das hinderte ihn nicht daran, sich Mätressen zu suchen, damit zu prahlen, sie zu haben, mit hübschen Frauen herumzulaufen und verrufene Orte heimzusuchen.

Als sein Neffe Madame de Berry gefiel, gab er, der wusste, wie man mit Prinzessinnen umgeht, die besten Ratschläge, wie man sich verhalten sollte, und veranlasste die Enkelin Ludwigs XIV. dazu, heimlich einen Kadetten aus der Gascogne zu heiraten, wie er selbst einst die Enkelin Heinrichs IV. geheiratet hatte. Das sind zwei ziemlich herausragende Leistungen im Leben eines Mannes.

Was von Lauzun übrig blieb, zeigte ein gewöhnliches Gesicht, ein impertinentes Auftreten, eine kleine Statur, die auf Stolz und Selbstgefälligkeit beruhte; viel Witz, eine Gewissheit, die durch nichts zu erschüttern war, Jaktanz, eine Meinung von sich selbst bis hin zur Verehrung; kurz, einen jener Charaktere, aus denen man seinen Liebhaber machen kann, wenn die Jugend einen in die Irre führt und mitreißt, aber aus denen man niemals seinen Freund machen wird. Dies ist eine schwache Skizze dieser außergewöhnlichen Ruine; später werden Sie ihn besser kennenlernen.

Madame de Parabère ging auf die Frauen zu, die auf sie warteten; ich folgte ihr. Madame de Sabran hatte anfangs die Gunst von Herrn le Regent mit ihr geteilt; sie hatte ihren Platz an Madame de Phalaris abgegeben und erschien nun nur noch als Gast im Palais-Royal.

Die Herzogin von Phalaris, deren Mann vom Papst zum Herzog ernannt worden war - das spielte keine Rolle, und ihr Rang wurde kaum ernst genommen -, war eine große, dicke Blondine mit weißer Haut, matten Augen und einem verlassenen Blick. (Meine kleine Sekretärin braucht dieses Wort nicht zu verstehen.)

(Anmerkung des kleinen Sekretärs: Sie versteht es gut.)

Madame de Phalaris fehlte es an Anmut; aber sie machte diesen Mangel durch einen anderen wett, der Herrn le Regent sehr kostbar war: das ist nicht unsere Sache.

Die Marquise, entschlossen, sich über sie lustig zu machen, weil sie es nicht ertragen konnte, begann, sie mit Komplimenten über ihre Toilette zu überschütten, die im Übrigen ziemlich geschmacklos war. Es war nichts als Juwelen, Goldstoff, Perlen, Diamanten und Halsketten. Ihr Kleid zeigte ihren ganzen Busen; so sagte ihre Rivalin zu Madame de Sabran, wie im Geheimen, um von allen gehört zu werden:

"Die gute Herzogin weiß also nicht, dass die Menschen nur auf das schauen, was ihnen verborgen ist".

"Das passt nicht zu Ihnen, Madam, man könnte schwören, dass Sie seit gestern Abend nicht mehr im Bett waren".

"Ist das bei den schönen Damen dieser Zeit manchmal der Fall?", sagte der Duc de Lauzun unschuldig. In meiner Jugend haben wir so etwas nicht zugelassen, und abgesehen von den Rückschlägen oder dem Landsknecht hat sich keiner von uns eines solchen Sieges gerühmt".

"Andere Zeiten, andere Sitten, Monsieur le Duc, und Sie würden heute mit einem solchen Glück protzen, wenn es Ihnen widerfahren würde".

"Verzeihen Sie, Madam, ich bin weder Herr Regent, noch bin ich der Graf von Horn, Gott sei Dank, noch der Marquis von..."

Die Ankündigung des Abendessens unterbrach diese Litanei, zum Glück für Madame de Parabère, denn der bösartige alte Mann schämte sich, und man konnte bei ihm nicht das letzte Wort bekommen. Ich wurde zwischen Herrn de Lauzon und Herrn de Laurel platziert, und ich musste ins Esszimmer gehen. Ich befand mich zwischen Herrn de Lauzun und Herrn le Regent, der zu seiner Rechten Madame de Parabère hatte, flankiert vom Duc de Richelieu.

"Er wartet auf die Erlaubnis von Madame de Parabère, die ihn verbannt hat, nehme ich an. Setz dich zu Tisch, Abt, und erzähl uns die Neuigkeiten. Wenn Sie es nicht wissen, wer wird es uns dann sagen?"

"Ich weiß nur zu gut, mein Herr; das Sicherste ist, dass ich alt werde, dass ich mein Gedächtnis verliere".

"Was haben Sie vergessen?"

"Mein Abendessen gestern".

"Sind Sie wirklich krank?"

"Sie stellen mir abends, wenn ich arbeite, eine Suppe und ein Geflügel zur Seite, sonst würde ich oft hungrig ins Bett gehen. Gestern um zehn Uhr fing ich an, Hunger zu haben, und ich fragte nach meinem en cas, und meine Leute versicherten mir, dass ich es gegessen hätte, und doch ..."

"Sie müssen es gegessen haben!"

"Die Geschichte ist in ganz Paris verbreitet", sagte Lauzun in mein Ohr; "sein Butler hatte ihn vernachlässigt, und man erzählte ihm diese Geschichte. Er hat es geglaubt, dieser große Minister!"

"Sie haben Ihre Diener nicht getötet?", fuhr der Fürst fort.

"Was nützt es, sie zu töten? Es gibt immer welche! Mein Herr, Sie fragen nach Neuigkeiten? Ich habe einige kuriose Neuigkeiten: zunächst einmal große Beschwerden der Polizei gegen die Marquise de Parabère".

"Gegen mich?"

"Ja, Madame; Sie geben uns mehr Arbeit, Sie allein, als alle Untertanen des Königs zusammen".

"Wie das?"

"Die Berichte sind voll von Ihnen; auf allen Seiten bringen sich die Opfer Ihrer Augen um oder sterben vor Verzweiflung; wir wissen nicht, auf wen wir hören sollen ..."

"Es gibt einige, die nicht sterben", sagte die Gräfin de Lussan.

"Sie haben die Güte, sie bei sich aufzunehmen, Madame, und das ist eine Großzügigkeit, für die ich dankbar bin", antwortete Madame de Parabère.

"Ah, wenn man für so wenig sterben würde", unterbrach der Marquis de la Fare, "wäre keiner von uns hier".

"Was! für eine Ablehnung?"

"Ich erkläre, dass ich noch nie eine erhalten habe", rief Herr de Richelieu fatalistisch.

"Und ich erkläre, dass ich nie welche gegeben habe".

Diese Naivität von Madame de Phalaris brachte die Gäste zum lauten Lachen.

"Mein Gott! Diese Frau hätte manchmal Verstand, wenn sie nicht so töricht wäre!" sagte die Marquise leise zu ihrer Nachbarin".

Memoiren einer Blinden

Подняться наверх