Читать книгу Kompendium Flächenhygiene - Andreas Schwarzkopf - Страница 7
ОглавлениеInhaltsverzeichnis
1. ÜBERTRAGUNG VON KRANKHEITSERREGERN AUF FLÄCHEN
1.1. HÄNDE BZW. FINGERKUPPEN
1.2. ATEMWEGSEKRETE
1.3. ERBROCHENES
1.4. STUHL
1.5. BLUT
1.6. LEBENSMITTEL
FAZIT FÜR DIE PRAXIS
LITERATUR
2. ÜBERLEBEN VON KRANKHEITSERREGERN AUF FLÄCHEN
2.1. EDELSTAHL
2.1.1. Bakterien
2.1.2. Hefepilze
2.1.3. Viren
2.1.4. Bakteriensporen
2.2. ALUMINIUM
2.2.1. Bakterien
2.2.2. Viren
2.3. SONSTIGE METALLE
2.3.1. Bakterien
2.3.2. Viren
2.3.3. Bakteriensporen
2.4. HOLZ
2.4.1. Bakterien
2.4.2. Viren
2.5. PAPIER
2.5.1. Bakterien
2.5.2. Viren
2.6. GLAS
2.6.1. Bakterien
2.6.2. Mykobakterien
2.6.3. Pilze
2.6.4. Viren
2.7. PVC UND VINYL
2.7.1. Bakterien
2.7.2. Pilze
2.7.3. Mykobakterien
2.7.4. Viren
2.8. LAMINAT
2.8.1. Bakterien
2.8.2. Viren
2.9. KERAMIK, FLIESEN UND PORZELLAN
2.9.1. Bakterien
2.9.2. Viren
2.10. KUNSTSTOFFE
2.10.1. Bakterien
2.10.2. Mykobakterien
2.10.3. Pilze
2.10.4. Viren
2.11. GEGENSTÄNDE DES KLINISCHEN ALLTAGS
2.11.1. Bakterien
2.11.2. Viren
2.12. WAS VERBESSERT DAS ÜBERLEBEN AUF FLÄCHEN?
FAZIT FÜR DIE PRAXIS
LITERATUR
3. ÜBERTRAGUNG VON KRANKHEITSERREGERN VON FLÄCHEN
3.1. INFEKTIÖSE DOSIS
3.2. ÜBERTRAGEN AUF DIE HÄNDE
3.2.1. Bakterien
3.2.2. Viren
FAZIT FÜR DIE PRAXIS
LITERATUR
4. BIOFILM AUF FLÄCHEN
4.1. TROCKENER BIOFILM
4.2. MIKROBIELLE BESIEDLUNG
4.3. ENTSTEHUNG VON BIOFILM
4.4. FÖRDERUNG DER BIOFILMENTSTEHUNG
4.4.1. Biofilmbildende Isolate
4.4.2. Kontaminierte Lösungen
4.4.3. Einfluss der bioziden Wirkstoffe
4.4.4. Periodischer Stress
4.5. WIRKSAMKEIT DER FLÄCHENDESINFEKTION GEGENÜBER BIOFILMBAKTERIEN
FAZIT FÜR DIE PRAXIS
LITERATUR
5. NOSOKOMIALE INFEKTIONEN DURCH KONTAMINIERTE FLÄCHEN
5.1. RISIKO: VORHERIGE ZIMMERBELEGUNG
5.2. VERMUTETE QUELLE FÜR AUSBRÜCHE
5.3. EFFEKT AUF NOSOKOMIALE INFEKTIONEN
5.3.1. Anwendung auf Fußböden
5.3.2. Anwendung in Patientenzimmern
5.3.3. Schlussdesinfektion
5.3.4. Anwendung auf der gesamten Station
5.3.5. Beschichtung mit Kupfer
5.3.6. Flächenhygiene im Maßnahmenbündel
FAZIT FÜR DIE PRAXIS
LITERATUR
6. OP-BEREICH
6.1. LAMPE UND TISCHE
6.2. ANÄSTHESIE-BEREICH
6.2.1. Häufigkeit der Kontamination
6.2.2. Höhe der Kontamination
6.2.3. Verschmutzungsgrad
6.3. FLÄCHEN MIT HÄUFIGEM HÄNDEKONTAKT
6.3.1. Häufigkeit der Kontamination
6.3.2. Höhe der Kontamination
6.3.3. Verschmutzungsgrad
6.4. GEGENSTÄNDE AM MITARBEITER
6.4.1. Häufigkeit der Kontamination
6.4.2. Höhe der Kontamination
6.4.3. Verschmutzungsgrad
6.5. OP-TÜR
6.6. FUßBODEN UND WÄNDE
6.6.1. Häufigkeit der Kontamination
6.6.2. Höhe der Kontamination
6.6.3. Verschmutzungsgrad
6.7. SONSTIGE FLÄCHEN
6.7.1. Häufigkeit der Kontamination
6.7.2. Höhe der Kontamination
6.7.3. Verschmutzungsgrad
6.8. EINFLUSS AUF BAKTERIELLE FLÄCHENKONTAMINATION
FAZIT FÜR DIE PRAXIS
LITERATUR
7. DIE UNMITTELBARE PATIENTENUMGEBUNG
7.1. PATIENTENBETT
7.2. NACHTTISCH
7.3. MEDIZINISCHE GERÄTE
7.4. VERSCHIEDENE FLÄCHEN
7.5. BEDEUTUNG VON HÄUFIGEN HÄNDEKONTAKTEN
FAZIT FÜR DIE PRAXIS
LITERATUR
8. DIE ERWEITERTE PATIENTENUMGEBUNG
8.1. TÜRGRIFFE, TÜREN UND FENSTER
8.2. TISCHE, STÜHLE UND SCHRÄNKE
8.3. FUßBODEN
8.4. PC-TASTATUR
8.5. DESINFEKTIONSMITTELSPENDER
8.6. BLUTDRUCKMESSGERÄTE
8.7. PATIENTENAKTEN
8.8. WASSERHÄHNE
8.9. WASCHBECKEN
8.10. TOILETTEN
8.11. VERSCHIEDENE FLÄCHEN
FAZIT FÜR DIE PRAXIS
LITERATUR
9. STETHOSKOPE
9.1. BAKTERIELLE KONTAMINATION
9.1.1. Membran
9.1.2. Trichter
9.1.3. Ohrolive
9.1.4. Schlauch
9.1.5. Mehrere Stellen
9.2. ÜBERTRAGUNGEN DURCH KONTAMINIERTE STETHOSKOPE
9.2.1. Infektionen
9.2.2. Mikroorganismen
9.3. AUFBEREITUNG IN DER PRAXIS
9.3.1. Häufigkeit
9.3.2. Art der Aufbereitung
9.3.3. Weitere antimikrobielle Verfahren
9.3.4. Überzüge
9.4. WAHRSCHEINLICHKEIT EINER INFEKTION DURCH KONTAMINIERTE STETHOSKOPE
9.5. PRAKTISCHE MÖGLICHKEITEN ZUR FLÄCHENHYGIENE
FAZIT FÜR DIE PRAXIS
LITERATUR
10. MOBILE ELEKTRONISCHE GERÄTE
10.1. MOBILE TELEFONE
10.2. PIEPER
10.3. PDA UND TABLETS
FAZIT FÜR DIE PRAXIS
LITERATUR
11. FLÄCHENREINIGUNG
11.1. LEISTUNG DER REINIGUNG
11.2. WANN REINIGEN – WANN DESINFIZIEREN?
11.3. WAS IST BEI DER REINIGUNG ZU BEACHTEN?
11.3.1. Ein-Eimer-Methode
11.3.2. Zwei-Eimer-Methode
11.4. BESONDERE REINIGUNGSVERFAHREN
11.4.1. Bodenreinigungsfahrzeuge
11.4.2. Sprüh-Saugextraktion
11.4.3. Typische Fehler
FAZIT FÜR DIE PRAXIS
LITERATUR
12. FLÄCHENDESINFEKTION
12.1. WISCHVERFAHREN
12.2. SPRÜHVERFAHREN
12.3. VERNEBLUNG
12.4. WIEDERBENUTZUNG
12.5. STARKE PUNKTUELLE VERSCHMUTZUNG
12.6. AUSBRUCH
12.7. UVC-STRAHLUNG
FAZIT FÜR DIE PRAXIS
LITERATUR
13. WIEDERVERWENDBARE TUCHSPENDER
13.1. TUCHSPENDERSYSTEME
13.2. KONTAMINATION DER LÖSUNG
13.2.1. Häufigkeit
13.2.2. Biofilm
13.2.3. Adaption an Wirkstoffe
13.3. INFEKTIONEN DURCH KONTAMINIERTE LÖSUNG
13.4. AUFBEREITUNG
13.5. SICHERER EINSATZ
13.5.1. Konstruktion
13.5.2. Ansetzen der Gebrauchslösung
13.5.3. Wirksamkeit über die Nutzungsdauer
13.5.4. Vermeidung der Kontamination
13.5.5. Sonderfall: Risikobereiche
13.5.6. Kontrolluntersuchungen
FAZIT FÜR DIE PRAXIS
LITERATUR
14. GEBRAUCHSFERTIGE DESINFEKTIONSTÜCHER
14.1. WIRKSTOFFBASIS
14.2. FLÜSSIGKEITSMENGE PRO TUCH
14.3. WIRKSAMKEIT
FAZIT FÜR DIE PRAXIS
LITERATUR
15. MITARBEITERSCHUTZ BEI DER FLÄCHENDESINFEKTION
15.1. GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
15.2. TYPISCHE BIOZIDE WIRKSTOFFE IN FLÄCHENDESINFEKTIONSMITTELN
15.3. ARBEITSSCHUTZRELEVANTE PARAMETER
15.3.1. Alkohole
15.3.2. Quartäre Ammoniumverbindungen
15.3.3. Peroxide
15.3.4. Aldehyde
15.3.5. Natriumhypochlorit
15.4. BETRACHTUNG DER INHALATIVEN EXPOSITION
15.4.1. Flächendesinfektionsverfahren
15.4.2. Physikalische Eigenschaften der Inhaltsstoffe
15.4.3. Konzentration der Wirkstoffe
15.4.4. Flächengröße und Anwendungsvolumen
15.4.5. Raumgröße und Raumlüftung
15.4.6. Dauer und Art der Exposition
15.4.7. Bewertung der inhalativen Gefährdung
15.5. BETRACHTUNG DER DERMALEN EXPOSITION
15.5.1. Konzentration der Wirkstoffe
15.5.2. Benetzte Hautoberfläche
15.5.3. Kontaktzeit
15.5.4. Bewertung der dermalen Gefährdung
15.6. DIE WICHTIGSTEN MAßNAHMEN
15.6.1. Substitution
15.6.2. Technische Schutzmaßnahmen
15.6.3. Organisatorische Schutzmaßnahmen
15.6.4. Persönliche Schutzmaßnahmen
15.6.5. Arbeitsmedizinische Vorsorge
FAZIT FÜR DIE PRAXIS
LITERATUR
16. QUALITÄTSSICHERUNG IN DER FLÄCHENHYGIENE
16.1. EINLEITUNG
16.2. STRUKTURQUALITÄT
16.2.1. Personal
16.2.2. Bauliche Anforderungen
16.2.3. Desinfektions- und Reinigungsmittel
16.3. PROZESSQUALITÄT
16.3.1 Vorreinigung
16.3.2 Dosierung von Desinfektionsmitteln
16.3.3 Prozessüberprüfung durch Checklisten
16.4. ERGEBNISQUALITÄT
16.4.1 Sichtkontrolle und Begehungen
16.4.2 Mikrobiologische Untersuchungen der Umgebung
16.4.3 Verschmutzungskontrolle mittels ATP-Biolumineszenz-Untersuchungen
16.4.4 Kontrolle der Reinigung und Desinfektion durch Visualisierung
FAZIT FÜR DIE PRAXIS
LITERATUR
17. METHODEN ZUR BESTIMMUNG DER WIRKSAMKEIT
17.1. QUANTITATIVE SUSPENSIONSVERSUCHE
17.1.1. Wirksamkeit gegenüber Bakterien
17.1.2. Wirksamkeit gegenüber Pilzen
17.1.3. Wirksamkeit gegenüber Mykobakterien
17.1.4. Wirksamkeit gegenüber Viren
17.1.5. Wirksamkeit gegenüber Bakteriensporen
17.2. PRAXISNAHE VERSUCHE OHNE WISCHEN
17.2.1. Wirksamkeit gegenüber Bakterien und Pilze
17.2.2. Wirksamkeit gegenüber Mykobakterien
17.2.3. Wirksamkeit gegenüber Viren
17.3. PRAXISNAHE VERSUCHE MIT WISCHEN
17.3.1. EN 16615 (4-Felder-Test)
17.3.2. ASTM E 2967
17.3.3. ASTM E 2362
17.4. WIRKSAMKEIT GEGENÜBER MIKROORGANISMEN IM TROCKENEN BIOFILM
17.5. BIOFILMENTFERNUNG
17.6. PHASE 3 TESTS
FAZIT FÜR DIE PRAXIS
LITERATUR
18. REINIGER
18.1. KONVENTIONELLE REINIGER
18.2. MIKROBIELLE REINIGER
18.2.1. Regulatorischer Status
18.2.2. Verwendete Mikroorganismen
18.2.3. Sicherheit der Mikroorganismen
18.2.4. Wirkung auf die Kontamination von Flächen
18.2.5. Wirksamkeit in Kliniken
FAZIT FÜR DIE PRAXIS
LITERATUR
19. BENZALKONIUMCHLORID
19.1. BAKTERIZIDE WIRKUNG
19.1.1. Suspensionsversuche
19.1.2. Bakterien im Biofilm
19.1.3. Keimträgerversuche
19.2. FUNGIZIDE WIRKUNG
19.2.1. Suspensionsversuche
19.2.2. Pilze im trockenen Biofilm
19.3. MYKOBAKTERIZIDE WIRKUNG
19.3.1. Suspensionsversuche
19.3.2. Keimträgerversuche
19.4. VIRUZIDE WIRKUNG
19.4.1. Suspensionsversuche
19.4.2. Keimträgerversuche
19.5. SPORIZIDE WIRKUNG
19.6. HORIZONTALER GENTRANSFER (HGT)
19.7. TOLERANZEN UND RESISTENZEN
19.7.1. Toleranz gegenüber BAC
19.7.2. Kreuztoleranz biozide Wirkstoffe
19.7.3. Kreuzresistenz Antibiotika
19.7.4. Antibiotika-Resistenz-Gene
19.8. ADAPTION
19.9. WIRKUNG AUF BIOFILM
19.9.1. Biofilmbildung
19.9.2. Biofilmentfernung
19.9.3. Biofilmfixierung
FAZIT FÜR DIE PRAXIS
LITERATUR
20. DIDECYLDIMETHYLAMMONIUMCHLORID
20.1. BAKTERIZIDE WIRKUNG
20.1.1. Suspensionsversuche
20.1.2. Bakterien im Biofilm
20.2. FUNGIZIDE WIRKUNG
20.2.1. Suspensionsversuche
20.3. MYKOBAKTERIZIDE WIRKUNG
20.3.1. Suspensionsversuche
20.4. VIRUZIDE WIRKUNG
20.4.1. Suspensionsversuche
20.5. SPORIZIDE WIRKUNG
20.5.1. Suspensionsversuche
20.5.2. Keimträgerversuche
20.6. HORIZONTALER GENTRANSFER (HGT)
20.7. TOLERANZEN UND RESISTENZEN
20.7.1. Toleranz gegenüber DDAC
20.7.2. Kreuztoleranz biozide Wirkstoffe
20.7.3. Kreuzresistenz Antibiotika
20.8. ADAPTION
20.9. WIRKUNG AUF BIOFILM
FAZIT FÜR DIE PRAXIS
LITERATUR
21. GLUTARALDEHYD
21.1. BAKTERIZIDE WIRKUNG
21.1.1. Suspensionsversuche
21.1.2. Bakterien im Biofilm
21.1.3. Keimträgerversuche
21.2. FUNGIZIDE WIRKUNG
21.2.1. Suspensionsversuche
21.2.2. Keimträgerversuche
21.3. MYKOBAKTERIZIDE WIRKUNG
21.3.1. Suspensionsversuche
21.3.2. Keimträgerversuche
21.4. VIRUZIDE WIRKUNG
21.4.1. Suspensionsversuche
21.4.2. Keimträgerversuche
21.5. SPORIZIDE WIRKUNG
21.5.1. Suspensionsversuche
21.5.2. Keimträgerversuche
21.7. TOLERANZEN UND RESISTENZEN
21.7.1. Toleranz gegenüber Glutaraldehyd
21.7.2. Kreuztoleranz biozide Wirkstoffe
21.7.3. Kreuzresistenz Antibiotika
21.7.4. Antibiotika-Resistenz-Gene
21.8. ADAPTION
21.9. WIRKUNG AUF BIOFILM
21.9.1. Biofilmbildung
21.9.2. Biofilmentfernung
21.9.3. Biofilmfixierung
FAZIT FÜR DIE PRAXIS
LITERATUR
22. NATRIUMHYPOCHLORIT
22.1. BAKTERIZIDE WIRKUNG
22.1.1. Suspensionsversuche
22.1.2. Bakterien im Biofilm
22.1.3. Keimträgerversuche
22.2. FUNGIZIDE WIRKUNG
22.2.1. Suspensionsversuche
22.2.2. Pilze im Biofilm
22.2.3. Keimträgerversuche
22.3. MYKOBAKTERIZIDE WIRKUNG
22.3.1. Suspensionsversuche
22.3.2. Mykobakterien im Biofilm
22.3.3. Keimträgerversuche
22.4. VIRUZIDE WIRKUNG
22.4.1. Suspensionsversuche
22.4.2. Keimträgerversuche
22.5. SPORIZIDE WIRKUNG
22.5.1. Suspensionsversuche
22.5.2. Keimträgerversuche
22.6. HORIZONTALER GENTRANSFER (HGT)
22.7. TOLERANZEN UND RESISTENZEN
22.7.1. Toleranz gegenüber Natriumhypochlorit
22.7.2. Kreuztoleranz biozide Wirkstoffe
22.7.3. Kreuzresistenz Antibiotika
22.7.4. Antibiotika-Resistenz-Gene
22.8. ADAPTION
22.9. WIRKUNG AUF BIOFILM
22.9.1. Biofilmbildung
22.9.2. Biofilmentfernung
22.9.3. Biofilmfixierung
FAZIT FÜR DIE PRAXIS
LITERATUR
23. WASSERSTOFFPEROXID
23.1. BAKTERIZIDE WIRKUNG
23.1.1. Suspensionsversuche
23.1.2. Bakterien im Biofilm
23.1.3. Keimträgerversuche
23.1.4. Vernebeln
23.2. FUNGIZIDE WIRKUNG
23.2.1. Suspensionsversuche
23.2.2. Pilze im Biofilm
23.2.3. Keimträgerversuche
23.3. MYKOBAKTERIZIDE WIRKUNG
23.3.1. Suspensionsversuche
23.3.2. Keimträgerversuche
23.4. VIRUZIDE WIRKUNG
23.4.1. Suspensionsversuche
23.4.2. Keimträgerversuche
23.4.3. Vernebeln
23.5. SPORIZIDE WIRKUNG
23.5.1. Suspensionsversuche
23.5.2. Keimträgerversuche
23.5.3. Vernebeln
23.6. HORIZONTALER GENTRANSFER (HGT)
23.7. TOLERANZEN UND RESISTENZEN
23.7.1. Toleranz gegenüber Wasserstoffperoxid
23.7.2. Kreuztoleranz biozide Wirkstoffe
23.7.3. Kreuzresistenz Antibiotika
23.8. ADAPTION
23.9. WIRKUNG AUF BIOFILM
23.9.1. Biofilmbildung
23.9.2. Biofilmentfernung
23.9.3. Biofilmfixierung
FAZIT FÜR DIE PRAXIS
LITERATUR
24. PERESSIGSÄURE
24.1. BAKTERIZIDE WIRKUNG
24.1.1. Suspensionsversuche
24.1.2. Bakterien im Biofilm
24.1.3. Keimträgerversuche
24.1.4. 4-Felder-Test
24.2. FUNGIZIDE WIRKUNG
24.2.1. Suspensionsversuche
24.2.2. Pilze im Biofilm
24.2.3. Keimträgerversuche
24.3. MYKOBAKTERIZIDE WIRKUNG
24.3.1. Suspensionsversuche
24.3.2. Keimträgerversuche
24.4. VIRUZIDE WIRKUNG
24.4.1. Suspensionsversuche
24.4.2. Keimträgerversuche
24.4.3. 4-Felder-Test
24.4.4. Vernebeln
24.5. SPORIZIDE WIRKUNG
24.5.1. Suspensionsversuche
24.5.2. Keimträgerversuche
24.5.3. Vernebeln
24.6. HORIZONTALER GENTRANSFER (HGT)
24.7. TOLERANZEN UND RESISTENZEN
24.7.1. Toleranz gegenüber Peressigsäure
24.7.2. Kreuztoleranz biozide Wirkstoffe
24.7.3. Kreuzresistenz Antibiotika
24.7.4. Antibiotika-Resistenz-Gene
24.8. ADAPTION
24.9. WIRKUNG AUF BIOFILM
24.9.1. Biofilmbildung
24.9.2. Biofilmentfernung
24.9.3. Biofilmfixierung
FAZIT FÜR DIE PRAXIS
LITERATUR
25. ALKOHOLE
25.1. BAKTERIZIDE WIRKUNG
25.1.1. Suspensionsversuche
25.1.2. Bakterien im Biofilm
25.1.3. Keimträgerversuche
25.1.4. 4-Felder-Test
25.2. FUNGIZIDE WIRKUNG
25.2.1. Suspensionsversuche
25.2.2. Pilze im Biofilm
25.2.3. Keimträgerversuche
25.3. MYKOBAKTERIZIDE WIRKUNG
25.3.1. Suspensionsversuche
25.3.2. Mykobakterien im Biofilm
25.3.3. Keimträgerversuche
25.4. VIRUZIDE WIRKUNG
25.4.1. Suspensionsversuche
25.4.2. Keimträgerversuche
25.4.3. 4-Felder-Test
25.5. SPORIZIDE WIRKUNG
25.5.1. Suspensionsversuche
25.5.2. Keimträgerversuche
25.6. HORIZONTALER GENTRANSFER (HGT)
25.7. TOLERANZEN UND RESISTENZEN
25.7.1. Toleranz gegenüber Alkoholen
25.7.2. Kreuztoleranz biozide Wirkstoffe
25.7.3. Kreuzresistenz Antibiotika
25.8. ADAPTION
25.9. WIRKUNG AUF BIOFILM
25.9.1. Biofilmbildung
25.9.2. Biofilmentfernung
25.9.3. Biofilmfixierung
FAZIT FÜR DIE PRAXIS
LITERATUR
26. KUPFER
26.1. ÜBERLEBEN AUF KUPFEROBERFLÄCHEN
26.1.1. Bakterien
26.1.2. Viren
26.1.3. Bakteriensporen
26.2. ANTIMIKROBIELLE WIRKSAMKEIT
26.2.1. Bakterizide Wirkung
26.2.2. Fungizide Wirkung
26.2.3. Mykobakterizide Wirkung
26.2.4. Viruzide Wirkung
26.2.5. Sporizide Wirkung
26.3. KUPFERRESISTENZ
26.3.1. Resistenzmechanismen
26.3.2. Resistenzgene
26.4. ADAPTION
26.5. HORIZONTALER GENTRANSFER (HGT)
26.5.1. Einfluss von Kupfer auf den HGT
26.5.2. HGT von Kupferresistenzgenen
26.6. WIRKUNG AUF BIOFILM
26.6.1. Biofilmbildung
26.6.2. Biofilmentfernung
26.7. REINIGUNG VON KUPFERFLÄCHEN
26.8. DESINFEKTION VON KUPFERFLÄCHEN
FAZIT FÜR DIE PRAXIS
LITERATUR
27. ANTIMIKROBIELLE PHOTODYNAMISCHE VERFAHREN
27.1. DAS PHOTODYNAMISCHE PRINZIP
27.2. PHOTOSENSIBILISATOREN
27.2.1. Phenothiazine .
27.2.2. Porphyrine, Chlorine und Phthalocyanine
27.2.3. Phenalenone .
27.2.4. Fullerene
27.3. WIRKSAMKEIT GEGENÜBER BAKTERIEN BZW. PILZEN IN BIOFILMEN
27.4. WIRKSAMKEIT GEGENÜBER VIREN
27.5. ANWENDUNG VON APDT IN DER FLÄCHENHYGIENE: PHOTODYNAMISCHE OBERFLÄCHEN
FAZIT FÜR DIE PRAXIS
LITERATUR
28. ANTIMICROBIAL STEWARDSHIP IN DER FLÄCHENDESINFEKTION
28.1. SELEKTIONSDRUCK DURCH WIRKSTOFFE
28.1.1. Anpassungsfähigkeit an Wirkstoffe
28.1.2. Kreuztoleranzen gegenüber anderen Wirkstoffen
28.1.3. Kreuzresistenzen gegenüber Antibiotika
28.2. BIOZIDE WIRKSTOFFE UND BIOFILM
28.3. MÖGLICHKEITEN ZUR REDUKTION DES SELEKTIONSDRUCKS
28.3.1. Wirkstoffauswahl
28.3.2. Optimale Anwendungskonzentration
FAZIT FÜR DIE PRAXIS
LITERATUR
DANKSAGUNG
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS