Читать книгу Kompendium Flächenhygiene - Andreas Schwarzkopf - Страница 9
Оглавление2. Überleben von Krankheitserregern auf Flächen
Günter Kampf
2.1. Edelstahl
Edelstahl ist ein vielfältig eingesetztes Material und findet sich unter anderem im OP, in Küchen, in Apotheken, an Transportwagen, in der Zentralsterilisation, im Sanitärbereich sowie an Gegenständen wie Infusionsständern.
2.1.1. Bakterien
Auf Edelstahl können Gram-negative Spezies bei Raumtemperatur über Wochen oder Monate überleben (Tabelle 2.1), wenn diese in hoher Zellzahl aufgebracht werden (≥ 105 KBE). Nur Vibrio spp. haben mit 45 bis 90 Minuten eine vergleichsweise kurze Überlebensdauer. In geringerer Zellzahl (≤ 103 KBE) ist das Überleben auf Edelstahl mit sechs Stunden bis zwei Tage deutlich kürzer (47, 149).
Bei niedrigerer Temperatur wie beispielsweise 4 °C oder 12 °C kann E. coli länger auf Edelstahl überleben. Bei 37 °C war das sein Überleben kürzer im Vergleich zur Raumtemperatur (81, 156).
Spezies | Überlebensdauer | Quelle |
A. baumannii* | 1 - 12 d | (126, 150) |
Acinetobacter spp.* | 6 d - 6 w | (107, 150) |
B. cepacia** | ≥ 1 d | (32) |
C. freundii*** | 12 – 19 d | (57) |
C. sakazakii*** | 5 - 60 d | (7, 75) |
Enterobacter spp.* | 6 h – 2 d | (47, 126, 149) |
E. faecalis*** | 43 d | (161) |
E. faecium*** | ≥ 6 w | (107) |
E. coli** | 45 min - 100 d | (7, 81, 126, 147, 149, 154, 156, 161) |
K. pneumoniae** | 1 – 30 d | (57, 107, 126, 147, 149) |
L. monocytogenes*** | 3,5 h – 91 d | (7, 58, 140, 155) |
P. aeruginosa** | 6 h – 7 d | (47, 71, 126, 150, 161) |
S. enteritidis*** | 2 h - 7 d | (91, 163) |
S. typhimurium** | 2 h – 30 d | (7, 58, 85, 93, 163) |
Salmonella spp.*** | 7 – 48 w | (95) |
S. aureus*** | 6 h – 68 d | (7, 47, 105, 107, 150, 161) |
S. pyogenes*** | ≥ 2 h | (65) |
V. cholerae*** | 1,5 h | (44) |
V. parahaemolyticus* | 45 min | (19) |
Tabelle 2.1: Überleben von Bakterien auf Edelstahl bei Raumtemperatur (15 °C bis 25 °C); *nur klinische Isolate; **Laborstämme und klinische Isolate; ***nur Laborstämme.
C. jejuni konnte bei 27 °C nur bis zu vier Stunden überleben (27). Stämme von S. agona waren bei 12 °C und 30 °C noch nach 19 bis 21 Tagen nachweisbar (54, 94).
E. faecalis, E. faecium, L. monocytogenes oder S. aureus waren bei Raumtemperatur und bei niedrigeren Temperaturen über Tage bzw. Wochen auf Edelstahl nachweisbar (Tabelle 2.1). Andere Spezies hingegen wie L. monocytogenes, S. typhimurium und S. aureus zeigten keinen Unterschied in der Überlebensdauer (50, 58, 105).
Cave
Auf Edelstahl wurde nachgewiesen, dass ein Gemisch von Donor- und Rezeptorzellen von β-Lactamase-Genen den horizontalen Gentransfer (HGT) zu einem Azid-resistenten E. coli Stamm ermöglicht, und zwar auf trockenen Flächen (147). Der HGT ist somit auf trockener Fläche möglich, wenn Donor- und Rezeptorzellen nebeneinander vorliegen.
2.1.2. Hefepilze
C. albicans konnte auf Edelstahl bei Raumtemperatur drei Tage überleben, C. parapsilosis erwies sich mit 14 Tage Nachweisdauer als unempfindlicher (136).
Spezies | Persistenz | Quelle |
BVDV* | 7 d | (132) |
Coronavirus** | 1 - 28 d | (10, 16, 138, 139) |
Ebolavirus** | 2 – 8 d | (22, 46, 113) |
Enterovirus 70* | 2 – 10 h | (121) |
FCV* | ≥ 7 d | (15, 25, 87) |
HAV* | 4 h – 28 d | (76, 89, 90) |
HCV* | 5 – 28 d | (20, 29) |
HIV* | 7 d | (132) |
Influenza-A-Virus** | 15 min – 2 w | (52, 96, 106, 108, 119, 133, 134, 139) |
Marburgvirus* | < 2 d | (113) |
Metapneumovirus* | 3 d | (134) |
Norovirus** | 5 h – 27 d | (15, 42, 76, 130) |
Parainfluenzavirus* | 1 – 10 h | (5, 13) |
Parvovirus* | > 28 d | (132) |
Poliovirus* | 31 – 63 h | (131) |
Pseudorabiesvirus* | 7 d | (132) |
Rhinovirus* | ≥ 10 min | (116) |
Rotavirus* | 1 h – 10 d | (4, 120) |
Vacciniavirus* | 1 – 42 d | (160) |
Tabelle 2.2: Persistenz von Viren auf Edelstahl bei Raumtemperatur (15 °C bis 25 °C); *nur Laborstämme; **Laborstämme und klinische Isolate.
2.1.3. Viren
Viren können bei Raumtemperatur auf Edelstahl mehrheitlich über Tage bzw. Wochen infektiös bleiben (Tabelle 2.2). Bei einer Temperatur von 28 °C wurde das Influenza-A-Virus sowie das Influenza-B-Virus noch nach zwei bzw. 1,5 Tagen nachgewiesen (9). Ist die Temperatur jedoch höher (z. B. 27 °C, 30 °C oder 40 °C), dann verkürzt sich die Dauer der Persistenz bei Coronaviren, Ebolaviren, HAV und Noroviren (10, 16, 76, 90, 139). Bei niedrigerer Temperatur wie beispielsweise 4 °C wurde gezeigt, dass Coronaviren, Noroviren, HAV, Vacciniaviren und Enterovirus 70 länger auf Edelstahl infektiös bleiben (15, 16, 76, 121, 160). Andere Viren wie das FCV und Marburgvirus weisen bei niedrigerer Temperatur eine zur Raumtemperatur vergleichbar lange Persistenz auf (15, 87, 113).
Der Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf der Persistenz der Viren ist uneinheitlich. So bleibt das Enterovirus 70 länger infektiös, wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist (121), wohingegen das Vacciniavirus und SARS-CoV-2 länger persistieren, wenn die Luftfeuchtigkeit niedriger ist (10, 160). Mit dem Influenza-A-Virus konnte gezeigt werden, dass ein höheres Inokulum zu einer längeren Persistenz der Viren führt (96).
Wenn nur nach der RNA der Noroviren gesucht wird, findet man diese bei Raumtemperatur noch nach sieben bis 42 Tagen (25, 37, 80, 81). Dadurch ist allerdings nicht nachgewiesen, dass auf dieser Fläche infektiöse Viren vorhanden sind.
2.1.4. Bakteriensporen
Sporen von C. difficile können auf Edelstahl bei Raumtemperatur über mindestens sechs Wochen nachweisbar bleiben (107).
2.2. Aluminium
Aluminium wird unter anderen für Transportcontainer, Schrankwagen, Seifen- sowie Desinfektionsmittelspendern verwendet.
Spezies | Persistenz | Quelle |
Adenovirus* | 5 – 49 d | (1, 51) |
Coronavirus** | 2 – 8 h | (124) |
Hantaanvirus** | ≥ 90 min | (56) |
HAV** | ≥ 60 d | (1) |
Influenza-A-Virus** | < 4 h | (52) |
Krim-Kongo-Fieber-Virus** | ≥ 90 min | (56) |
Poliovirus** | 4 – 7 d | (1) |
Rotavirus** | ≥ 60 d | (1) |
Sandfliegenfiebervirus** | ≥ 90 min | (56) |
Sindbisvirus** | 7 d | (118) |
Venezolanisches Pferdeenzephalitis-Virus*** | 7 d | (118) |
Tabelle 2.3: Persistenz von Viren auf Aluminium bei Raumtemperatur (15 °C bis 25 °C); *Laborstämme und klinische Isolate; **nur Laborstämme; ***nur klinische Isolate.
2.2.1. Bakterien
Nur wenige Daten sind zum Überleben von Bakterien auf Aluminium zu finden. Auslöser einer bakteriellen Gastroenteritis wie V. cholerae (eine Stunde), S. dysenteriae (zwei Stunden) oder S. sonnei (zwei bis neun Tage) konnten bei Raumtemperatur unterschiedlich lang auf Aluminium nachgewiesen werden (44, 66, 99). Das Überleben von S. sonnei ist bei 4 °C länger (sieben bis 14 Tage), bei 37 °C (null bis vier Tage) bzw. 45 °C (null Tage) hingegen deutlich kürzer (99).
2.2.2. Viren
Die Mehrzahl der Viren kann bei Raumtemperatur Tage bzw. Wochen auf Aluminium überleben (Tabelle 2.3). Lediglich bei niedrigen Inokula wie 10.000 Viren ist die Persistenz im Bereich von 1,5 bis acht Stunden, wie beispielsweise beim Coronavirus, dem Krim-Kongo-Fieber-Virus oder dem Sandfliegenfiebervirus. Die Persistenz ist länger, wenn die Temperatur 4 °C beträgt, wie die Daten mit dem Adenovirus (14 bis 60 Tage) oder dem Poliovirus (sieben bis 30 Tage) zeigen (1).
2.3. Sonstige Metalle
2.3.1. Bakterien
Auf einem Metall konnten A. baumannii und S. pneumoniae bei Raumtemperatur mehr als drei Tage und N. meningitidis mindestens drei Stunden überleben (137). Die vegetativen Zellen von C. difficile waren auf einer Legierung aus Eisen, Chrom und Nickel mindestens zwei Tage nachweisbar (148). S. aureus überlebte auf einer Rasierklinge für fünf Minuten (28) und auf Zink mindestens sechs Stunden (105). Auf Eisen war V. cholerae noch nach 1,5 Stunden nachweisbar (44).
2.3.2. Viren
Viren können auf sonstigen Metallen bei Raumtemperatur acht bis 12 Stunden (FCV auf Messing) (21), bis zu einem Tag (Influenza-A-Virus auf „Metall“) (159), ein bis zehn Tage (Reovirus auf zwei verschiedenen „Metallen“) (123) bzw. fünf Tage persistieren (SARS-CoV-1 auf „Metall“) (33). Bei einer niedrigeren Temperatur von 4 °C persistierte das Influenza-A-Virus auf dem Metall mit vier bis 13 Tagen deutlich länger im Vergleich zur Raumtemperatur (159). Bei einer niedrigen Ausgangszahl von Viren wie beispielsweise 200 war die Persistenz des Cytomegalievirus mit bis zu einer Stunde vergleichsweise kurz (128).
2.3.3. Bakteriensporen
Sporen von C. difficile können auf einer Legierung aus Eisen, Chrom und Nickel bei Raumtemperatur mehr als zwei Tage überleben (148).
2.4. Holz
Verschiedene Holzarten werden unter anderem in der Küche oder für Türen eingesetzt.
2.4.1. Bakterien
Auf Holz zeigen Gram-negative Bakterienspezies bei Raumtemperatur variable Überlebenszeiten. V. parahaemolyticus überlebte 20 Minuten (19), S. dysenteriae drei Stunden (66), V. cholerae vier Stunden (44), S. typhimurium sechs bis 24 Stunden (26, 93), N. gonorrhoeae bis zu drei Tage (127), E. coli bis zu sieben Tage (3, 156), S. sonnei 11 bis 23 Tage (99) und S. aureus bis zu sechs Monate (28, 83).
Das Überleben von E. coli war auf Fichten- und Eichenholz bei 5 °C mit mindestens 28 Tagen deutlich länger (156). Ein ähnliches Ergebnis zeigte sich mit H. pylori (vier Stunden bei 4 °C, 30 Minuten bei Raumtemperatur) sowie S. equi (zehn Tage bei 5 °C, ein Tag bei Raumtemperatur) (11). Bei 45 °C überlebte S. sonnei nur noch bis zu einem Tag (99).
2.4.2. Viren
Die Persistenz von Viren auf Holz beträgt bei Raumtemperatur vier Stunden bis zwei Tage (Influenza-A-Virus) (52, 108, 119, 134), 12 bis 48 Stunden (Reovirus) (123), einen Tag (Metapneumovirus) (134), ein bis 28 Tage (Vaccinia-virus) (160), 1,5 bis neun Tage (HAV) (76), 2,4 bis zehn Tage (Norovirus) (76) bzw. vier Tage (Coronavirus) (33). Bei einem niedrigen Inokulum von 200 Viren ist die Persistenz des Cytomegalievirus mit bis zu einer Stunde vergleichsweise kurz (128). Sowohl das HAV als auch das Norovirus und Vacciniavirus persistieren länger, wenn die Temperatur niedriger ist (76, 160). Die Persistenz war bei HAV und Norovirus zudem bei höherer Temperatur kürzer (76).
2.5. Papier
Papier findet sich zur Dokumentation von Befunden, als Rezept oder Überweisungsformular, als Arztbrief, als Tuch zur Trocknung der Hände nach dem Waschen und als Geldscheine.
2.5.1. Bakterien
Auf Papier können die meisten Bakterien bei Raumtemperatur zwischen ein und sieben Tage überleben. Nur V. cholerae überlebte mit 3,5 Stunden deutlich kürzer (Tabelle 2.4). Bei 27 °C konnte S. aureus ein bis acht Tage auf Papier nachgewiesen werden (24, 77). Ein längeres Überleben von S. sonnei wurde bei 4 °C beobachtet (zehn bis 40 Tage), eine kürzeres Überleben bei 37 °C (bis zu zehn Tage) bzw. 45 °C (bis zu zwei Tage) (99).
2.5.2. Viren
Die Mehrzahl der Viren kann bei Raumtemperatur auf Papier Tage bis Wochen persistieren. So wurde für das Adenovirus eine Persistenz von drei bis 30 Tagen beschrieben (1), für das Astrovirus sieben bis 60 Tage (2), für Coronaviren zwischen fünf Minuten bei niedriger Viruslast und fünf Tagen bei hoher Virenlast (33, 78, 138), für das Echovirus weniger als zwei Tage (92), für HAV mindestens 30 Tage (1), für Polioviren zwei bis 30 Tage (1, 92), für das Reovirus ein bis acht Tage (123) und für Rotaviren zwischen drei Stunden und mindestens 30 Tagen (1, 120). Nur für Influenza-Viren wurde bei 28 °C mit vier bis 12 Stunden eine vergleichsweise kurze Persistenz beschrieben (9). Bei einer niedrigeren Temperatur von 4 °C persistieren das Astrovirus (2), Echovirus (92) und Polioviren deutlich länger im Vergleich zur Raumtemperatur (1, 92).
Spezies | Überlebensdauer | Quelle |
A. pleuropneumoniae* | 1 – 3 d | (6) |
C. trachomatis* | 15 h | (43) |
E. faecalis* | 24 – 52 h | (60) |
E. faecium** | ≥ 7 d | (79) |
E. hirae* | > 7 d | (63) |
E. coli* | > 7 d | (63) |
N. gonorrhoeae** | ≤ 2 d | (127) |
P. aeruginosa*** | ≥ 7 d | (63, 79) |
S. sonnei* | 3 – 28 d | (99) |
S. aureus* | > 7 d | (63) |
V. cholerae* | 3,5 h | (44) |
Tabelle 2.4: Überleben von Bakterien auf Papier bei Raumtemperatur (15 °C bis 25 °C); *nur Laborstämme; **nur klinische Isolate; ***Laborstämme und klinische Isolate.
2.6. Glas
Am bekanntesten ist der Gebrauch von Glas in Fenstern. Glas findet sich aber auch als Material von Ampullen bzw. Infusionsflaschen.
2.6.1. Bakterien
Auf Glas kann die Mehrzahl der Gram-negativen Spezies bei Raumtemperatur mehrere Tage bzw. Wochen überleben (Tabelle 2.5). Lediglich V. cholerae weist eine Überlebensdauer auf Glas von nur einer Stunde auf (44). Bei niedriger Ausgangskeimzahl wie beispielsweise 1.000 KBE ist die Überlebensdauer jedoch deutlich kürzer, wie die Beispiele B. cepacia und P. aeruginosa (jeweils fünf Stunden) sowie A. calcoaceticus, E. coli, S. marcescens sowie S. maltophilia zeigen (jeweils mindestens sieben Stunden). Biofilmbildende A. baumannii können auf Glas deutlich länger überleben (36 versus 15 Tage) (38).
Spezies | Überlebensdauer | Quelle |
A. baumannii*** | 3 d – 4 m | (38, 67, 69, 137, 151) |
A. calcoaceticus** | > 7 h | (59) |
A. genospecies 3* | ≤ 4 m | (151) |
A. junii* | ≤ 4 m | (151) |
A. lwoffii*** | 18 h – 3 d | (69) |
A. radiodurans** | 113 – 185 d | (69) |
Acinetobacter spp.*** | 2 – 30 d | (68) |
B. cepacia** | 5 h | (59) |
E. faecium*** | 4 m – 4 y | (141, 142, 151) |
E. coli*** | 7 h – 4 m | (59, 68, 151) |
N. gonorrhoeae*** | ≤ 2 d | (36, 127) |
N. meningitidis* | ≥ 3 d | (137) |
P. aeruginosa* | 5 – 6 h | (59, 71) |
S. marcescens*** | 7 h – 12 d | (59, 68) |
S. liquefaciens* | 4 d | (68) |
S. dysenteriae* | 2 h | (66) |
S. sonnei* | 5 – 10 d | (99) |
S. maltophilia** | > 7 h | (59) |
S. aureus*** | 20 – 175 d | (68, 143, 144, 158) |
S. epidermidis* | > 7 h | (59) |
S. pneumoniae* | ≥ 3 d | (137) |
V. cholerae* | 1 h | (44) |
Tabelle 2.5: Überleben von Bakterien auf Glas bei Raumtemperatur (15 °C bis 25 °C); *nur Laborstämme; **nur klinische Isolate; ***Laborstämme und klinische Isolate.
N. gonorrhoeae konnte bei einer Temperatur von 4 °C mindestens fünf Tage auf Glas überleben, wohingegen das Überleben bei Raumtemperatur weniger als zwei Tage betrug (36). N. meningitidis war bei 30 °C noch nach 25 bis 196 Stunden nachweisbar (129). Höhere Temperaturen hingegen verkürzten das Überleben von S. sonnei (ein bis sechs Tage bei 37 °C, null Tage bei 45 °C) (99). Eine niedrige Luftfeuchtigkeit hat das Überleben von A. baumannii, A. radiodurans, A. lwoffii und N. meningitidis verlängert (69). In Anwesenheit von Blut überlebt E. coli auf Glas deutlich länger (153).
Gram-positive Spezies wie E. faecalis, E. faecium sowie S. aureus können bei Raumtemperatur auf Glas über Wochen bzw. Monate überleben (Tabelle 2.5). Bei niedriger Ausgangskeimzahl ist hier die Überlebensdauer deutlich kürzer, wie das Beispiel S. epidermidis zeigt (mindestens sieben Stunden) (59).
2.6.2. Mykobakterien
M. tuberculosis kann auf Glas bei Raumtemperatur mindestens eine Stunde überleben (125).
2.6.3. Pilze
Die Überlebensdauer von Hefepilzen auf Glas beträgt bei Raumtemperatur für C. albicans drei Tage und für C. parapsilosis 14 Tage (136).
2.6.4. Viren
Viren können auf Glas bei Raumtemperatur meist Tage bis Wochen persistieren (Tabelle 2.6). Lediglich bei Hantaviren und einzelnen Influenza-A-Viren war die Dauer der Persistenz mit mehreren Stunden deutlich kürzer. Wenn die Virenzahl auf Glas zu Beginn niedrig ist, ist auch die Persistenz vergleichsweise kurz, wie das Beispiel Cytomegalievirus verdeutlicht (128).
Spezies | Persistenz | Quelle |
Coronavirus* | 4 d | (33) |
Cytomegalievirus* | ≤ 3 h | (128) |
Ebolavirus** | 6 d – 3 w | (113, 118) |
FCV* | 1 – 28 d | (14, 31) |
Hantavirus* | 6 – 24 h | (72) |
HIV*** | ≥ 32 h | (135) |
Influenza-A-Virus** | < 4 h – 22 d | (34, 52, 159) |
Lassavirus*** | 10 d | (118) |
Marburgvirus* | ≥ 3 w | (113) |
Norovirus* | 7 d | (14) |
Reovirus* | 2 – 10 d | (123) |
Rhinovirus* | ≥ 1 h* | (122) |
Rotavirus* | ≥ 10 d | (120) |
Sindbisvirus* | 15 d | (118) |
Vacciniavirus* | 3 – 42 d | (160) |
Venezolanisches Pferdeenzephalitis-Virus*** | 11 d | (118) |
Tabelle 2.6: Persistenz von Viren auf Glas bei Raumtemperatur (15 °C bis 25 °C); *nur Laborstämme; **Laborstämme und klinische Isolate; ***nur klinische Isolate.
Bei einer niedrigen Temperatur von 4° bis 7°C ist in der Mehrzahl der Untersuchungen die Persistenz länger, wie man bei Hantavirus, FCV, Influenza-A-Virus und Vacciniavirus erkennen kann (31, 34, 72, 159, 160). Eine Temperatur von 35 °C oder 37 °C hingegen verkürzt die Nachweisdauer von FCV, Influenza-A-Virus und Hantavirus (31, 34, 72). Bei niedriger Luftfeuchtigkeit war die Persistenz des Rhinovirus und Vacciniavirus länger (122, 160).
2.7. PVC und Vinyl
PVC und Vinyl sind am bekanntesten als Material für Bodenbeläge.
2.7.1. Bakterien
Bei Raumtemperatur können die meisten Gram-negativen Spezies auf Vinyl bzw. PVC über Wochen bzw. Monate überleben (Tabelle 2.7). Bei niedriger Ausgangskeimzahl jedoch ist die Überlebensdauer kurz, wie die Beispiele Enterobacter spp., E. coli und K. pneumoniae mit jeweils zwei Tagen verdeutlichen (149).
Gram-positive Spezies wie E. faecalis, E. faecium oder S. aureus können ebenfalls über Wochen bzw. Monate auf Vinyl bzw. PVC überleben (Tabelle 2.7). Bei höherer Luftfeuchte verlängert sich die Überlebensdauer von S. pyogenes (70).
2.7.2. Pilze
C. albicans ist in der Lage, auf PVC bei Raumtemperatur für 12 Tage zu überleben (61).
2.7.3. Mykobakterien
M. chelonae konnte auf PVC bei Raumtemperatur noch nach 12 Tage nachgewiesen werden (61).
Spezies | Überlebensdauer | Quelle |
A. baumannii* | 1 d - 4 m | (126, 151) |
A. genospecies 3** | ≤ 4 m | (151) |
A. junii** | ≤ 4 m | (151) |
B. cepacia* | ≥ 24 h | (32) |
Enterobacter spp.*** | 1 – 2 d | (126, 149) |
E. faecalis** | 1 – 16 w | (61, 152, 161) |
E. faecium* | 1 – 16 w | (79, 151, 152) |
E. coli* | 1 d – 4 m | (70, 126, 149, 151, 161) |
K. pneumoniae*** | 1 – 2 d | (126, 149) |
P. aeruginosa* | 1 – 11 d | (61, 79, 126, 161) |
S. aureus* | 25 d – 3 m | (28, 70, 83, 158, 161, 162) |
S. pyogenes** | 11 – 25 d | (70) |
Tabelle 2.7: Überleben von Bakterien auf Vinyl bzw. PVC bei Raumtemperatur (15 °C bis 25 °C); *Laborstämme und klinische Isolate; **nur Laborstämme; ***nur klinische Isolate.
2.7.4. Viren
Die Mehrzahl der bislang untersuchten Viren kann auf Vinyl oder PVC bei Raumtemperatur mindestens eine Woche persistieren wie das Ebolavirus (mindestens drei Wochen), das Marburgvirus (mindestens drei Wochen), das Reovirus (zwischen ein und 30 Tagen) und das Rotavirus (mindestens zehn Tage) (61, 113, 120, 123). Lediglich das Influenza-A-Virus (15 Minuten) und das Sindbisvirus (zwei Tage) wiesen eine vergleichsweise kurze Persistenz auf (61, 96). Weder mit dem Ebolavirus noch mit dem Marburgvirus oder dem Rotavirus waren Unterschiede in der Persistenz zwischen einer Temperatur von 4 °C und Raumtemperatur feststellbar (113, 120).
2.8. Laminat
Laminat ist ein weiteres gängiges Material für Bodenbeläge.
2.8.1. Bakterien
Gram-negative Bakterien können auf Laminat bei Raumtemperatur unterschiedlich langüberleben. So fand sich für C. jejuni eine Überlebensdauer von bis zu vier Stunden (27), für P. aeruginosa von vier Stunden bis 25 Tagen (71, 150, 161), für S. typhimurium von mindestens sechs Stunden (93), für C. trachomatis von einem Tag (43), für A. calcoaceticus von ein bis 13 Tagen (49, 98), für Salmonella spp. von bis zu 32 Stunden (27), für Acinetobacter spp. von sechs Tagen (150), für E. coli von sieben Tagen (161) und für A. baumannii von 11 Tagen (150). Selbst bei einem niedrigen Inokulum von 100 Bakterienzellen wurde eine Überlebensdauer von zwei Tagen mit Enterobacter spp., E. coli und K. pneumoniae nachgewiesen (149).
Gram-positive Spezies können tendenziell länger auf Laminat überleben. Hier wurde eine Überlebensdauer für S. aureus von neun Tagen bis drei Monaten beschrieben (83, 150, 161), für E. faecalis lag sie bei 65 Tagen (161).
2.8.2. Viren
Das Influenza-A-Virus kann auf Laminat für 15 bis 30 Minuten nachweisbar bleiben (96), Parainfluenzaviren auf trockener Fläche für 30 Minuten und auf feuchter Fläche für acht Stunden (13), und das RSV für sieben bis acht Stunden (55). FCV wurde noch nach mindestens sieben Tagen (25) und das Poliovirus nach mehr als zwei Tagen nachgewiesen (131).
Die RNA von Noroviren kann auf Laminat bei Raumtemperatur über drei bis sieben Wochen persistieren (25, 37, 80). Hier gilt jedoch die Einschränkung, dass in keiner dieser Studien die virale Infektiosität bestimmt wurde.
2.9. Keramik, Fliesen und Porzellan
Fliesen und Keramik lassen sich auf Böden oder an Wänden finden, beispielsweise im OP oder im Sanitärbereich. Porzellan wird unter anderem in Apotheken verwendet.
2.9.1. Bakterien
Auf Keramik bzw. Fliesen können Bakterien bei Raumtemperatur meist Wochen bzw. Monate überleben. Das längste Überleben mit mindestens vier Monaten wurde für A. baumannii und E. faecium beschrieben (151), gefolgt von A. genospecies 3, A. junii und E. coli (jeweils bis zu vier Monaten) (39, 151, 157, 161), S. aureus mit bis zu 74 Tagen (28, 39, 161), E. faecalis mit bis zu 68 Tagen (39, 161), K. pneumoniae und P. aeruginosa mit mindestens 8 Wochen (39), S. tyhimurium mit mindestens 28 Tagen (26), S. pyogenes mit mindestens zwei Stunden (65), H. pylori mit 1,5 Stunden (11) und V. parahaemolyticus mit mindestens einer Stunde (19). Bei H. pylori zeigte sich mit fünf Stunden eine deutlich längere Überlebensdauer, wenn die Temperatur nur 4 °C betrug (11). Bei 27 °C konnte C. jejuni bis zu vier Stunden und Salmonella spp. bis zu fünf Stunden überleben (27).
2.9.2. Viren
Alle bislang untersuchten Viren konnten bei Raumtemperatur auf Porzellan, Keramik oder Ziegeln Tage oder Wochen persistieren. So war das Adenovirus, das Rotavirus, HAV und das Poliovirus noch nach 60 Tagen nachweisbar (1). Eine kürzere Persistenz zeigten das FCV mit mindestens sieben Tagen (25), das Astrovirus mit sieben Tagen (2) sowie das Influenza-A-Virus und Metapneumovirus mit jeweils drei Tagen (134). Für das Astrovirus und das Poliovirus zeigte sich eine längere Persistenz bei 4 °C (1, 2). Die RNA von Noroviren konnte nach bis zu 42 Tagen auf Keramik nachgewiesen werden (25, 37, 80).
2.10. Kunststoffe
Kunststoffe haben eine breite Verwendung, oft in Kombination mit anderen Materialien. Man findet sie als Belag des Nachtisches, in mobilen Geräten, als Schlauch des Stethoskops, als Material von Arzneimitteldosen, als Infusionssysteme, als Infusionsflasche oder als Schutzkittel.
2.10.1. Bakterien
Polystyrol
Zunächst werden die Daten zusammengestellt, die mit Polystyrol bzw. Produkten auf dieser Basis wie Petrischalen oder Mikrotiterplatten gewonnen wurden. Bei Raumtemperatur kann die Mehrzahl der Spezies auf Polystyrol mehrere Tage bzw. Wochen überleben. Dazu zählen A. baumannii mit drei bis 56 Tagen (53, 82, 137), P. mirabilis, K. pneumoniae, E. aerogenes, S. epidermidis, S. pneumoniae und E. faecalis mit mindestens 28 Tagen (82, 145), E. coli mit 14 Tagen (82), S. aureus mit sieben bis 28 Tagen (82, 88), S. pneumoniae mit drei bis 28 Tagen (86, 137, 145), M. morganii mit sieben Tagen (82) und N. meningitidis mit mindestens drei Tagen (137). Lediglich N. gonorrhoeae (zehn Minuten bis 24 Stunden), einzelne Isolate von P. aeruginosa (neun Stunden bis sieben Tage) bzw. S. pyogenes (zwei Stunden bis 120 Tagen) konnten je nach Studie teilweise nur kurze Zeiten auf Polystyrol überleben (65, 82, 86, 110, 111, 127). Im Biofilm war die Überlebensdauer von S. pneumoniae (mehr als 30 Tage) sowie S. pyogenes (mehr als 120 Tage) deutlich länger (86).
Polyethylen
Auf Polyethylen können zahlreiche Spezies bei Raumtemperatur über Tage bis Wochen überleben, wenn das Inokulum mindestens 10.000 KBE beträgt. Das gilt für E. gallinarum und E. casseliflavus mit mindestens 90 Tagen (101), E. faecium mit 68 bis 90 Tagen (101), Staphylococcus spp. mit 41 bis 90 Tagen (101), S. aureus mit 20 bis 90 Tagen (101), E. faecalis mit mindestens 80 Tagen (101), Acinetobacter spp. mit mindestens 60 Tagen (100), Enterobacter spp. mit 19 bis 33 Tagen (100), K. pneumoniae mit neun bis 27 Tagen (100), E. coli mit 11 bis 25 Tagen (100), P. aeruginosa mit zwei bis zehn Tagen (100), P. mirabilis mit vier bis acht Tagen (100) und S. marcescens mit drei bis acht Tagen (100). Ein niedrigeres Inokulum wie 100 KBE führt bei einigen Spezies dazu, dass die Überlebensdauer deutlich kürzer ist wie bei Enterobacter spp. (drei Tage), K. pneumoniae (zwei Tage), E. coli (sieben Stunden), P. mirabilis (sechs Stunden), P. aeruginosa (fünf Stunden) und S. marcescens (eine Stunde) (100).
Plastik oder Kunststoff
Auf Materialien, die allgemein als Plastik oder Kunststoff beschrieben wurden, konnten mehrere Bakterienarten bei Raumtemperatur nur eine kurze Zeit überleben wie V. parahaemolyticus (mindestens 30 Minuten) (19), C. trachomatis (30 bis 120 Minuten) (104), H. pylori, S. dysenteriae und V. cholerae (jeweils 90 Minuten) (11, 44, 66) sowie S. pyogenes (mindestens zwei Stunden) (65). Andere Spezies überlebten einen Tag (E. coli) oder 11 Tage bis acht Wochen (S. aureus) (3, 28, 62).
Bei 4 °C wurde für H. pylori eine deutlich längere Überlebensdauer auf Plastik nachgewiesen (fünf Stunden) (11). C. trachomatis war bei höherer Luftfeuchtigkeit länger nachweisbar (104).
Gummi
Die Überlebenszeiten von A. baumannii, A. genospecies 3, A. junii, E. faecium und E. coli beträgt auf Gummi bei Raumtemperatur bis zu vier Monate (151).
Polyurethan
Auf Polyurethan kann Acinetobacter spp. bei einer hohen Kontamination zwischen 53 bis 60 Tagen überleben, Enterobacter spp. zwischen 15 und 35 Tagen, E. coli zwischen drei und 206 Tagen, K. pneumoniae zwischen 11 und 32 Tagen, P. mirabilis zwischen acht und 26 Tagen, P. aeruginosa zwischen zwei und sieben Tagen, S. marcescens zwischen sieben und zehn Tagen, S. aureus für mindestens 206 Tage und S. pyogenes für neun bis 206 Tage (70, 100). Wenn die Kontamination mit 100 KBE nur gering ist, reduziert sich die Überlebensdauer auf zwei Stunden (S. marcescens) bis drei Tage (Acinetobacter spp.) (100). Bei höherer Luftfeuchtigkeit konnten E. coli und S. pyogenes länger nachgewiesen werden (70).
Polypropylen
Auf Oberflächen aus Polypropylen konnte S. typhimurium bei Raumtemperatur mindestens sechs Stunden überleben (93), S. aureus für 12 Stunden bis acht Tage (17, 30) und Salmonella spp. für 20 bis 175 Tage (64). Ein längeres Überleben war bei Salmonella spp. bei Stämmen nachweisbar, die Biofilm bilden konnten (64).
Sonstige Kunststoffe
Auf Latex konnte B. cepacia bei Raumtemperatur mindestens 24 Stunden überleben (32), für S. aureus lag die Überlebensdauer zwischen ein und zwei Tagen (162). Auf Nitril lag die Nachweisdauer von L. monocytogenes und S. typhimurium bei mindestens zehn Tagen (58). A. pleuropneumoniae wurde auf Resopal noch nach ein bis drei Tagen isoliert (6). C. diphtheriae konnte im Staub einer Kunststoffröhrchens bis zu 14 Wochen nachgewiesen werden (23). Auf Zellophan überlebte N. gonorrhoeae nur bis zu einem Tag (127). S. aureus wurde auf Melamin noch nach 60 Tage gefunden (158) und auf Resopal nach 40 bis 45 Tagen (162). Bei einer Temperatur von 37 °C war das Überleben auf einem Polymer relativ kurz: ein Tag für E. coli und mindestens sieben Tage für P. aeruginosa und S. aureus (74).
2.10.2. Mykobakterien
Auf einem Röhrchen konnte M. abscessus bei Raumtemperatur drei Wochen überleben (84).
2.10.3. Pilze
Hefepilze wie C. albicans, C. glabrata, C. krusei, C. parapsilosis und C. tropicalis konnten auf Plastik bzw. Polymer bei Raumtemperatur mindestens einen Tag überleben (115). Bei einer Temperatur von 37 °C wurde für C. albicans eine Überlebensdauer von mindestens sieben Tagen beschrieben (74).
2.10.4. Viren
Polystyrol
Auf Oberflächen aus Polystyrol konnte das Parvovirus mindestens sechs Wochen persistieren (45), für HCV wurden 21 bis 28 Tage beschrieben (20, 109), für das Coxsackievirus fünf Wochen (45), für das Rotavirus mindestens sechs Tage (146), für das Influenza-A-Virus neun Stunden bis vier Tage (45, 52), für das Zikavirus 3,5 Tage (97) und für das Herpes-simplex-Virus Typ 1 zwei Tage (45). Bei 4 °C konnte HCV mit 147 Tagen deutlich länger infektiös bleiben im Vergleich zu 28 Tagen bei 21 °C oder zwei Tagen bei 37 °C (20).
Plastik
Auf Kunststoffen mit der Bezeichnung Plastik zeigten die Mehrzahl der Viren bei Raumtemperatur eine Persistenz von Stunden bzw. Tagen (Tabelle 2.8). Lediglich für Rotaviren (mindestens zehn Tage) sowie Adenoviren (49 Tage) wurden deutlich längere Persistenzzeiten gefunden.
Für das Herpes-simplex-Virus wurde eine Nachweisdauer bei 37 °C bis 40 °C von 4,5 Stunden beschrieben (102). Für das MERS-Coronavirus war die Nachweisdauer bei 30 °C kürzer im Vergleich zur Raumtemperatur (acht bis 24 Stunden versus zwei Tagen) (139), der gleiche Zusammenhang fand sich für das Ebolavirus bei 27 °C (zwei statt acht Tage) (46).
Latex
Auf Latex können bei Raumtemperatur zahlreiche Viren längere Zeit persistieren wie das Adenovirus (sieben bis 60 Tage) (1), HAV (mindestens 60 Tage) (1), Influenza-A-Virus (sechs Tage) (134), Metapneumovirus (drei Tage) (134), Poliovirus (vier bis 30 Tage) und Rotavirus (mindestens 60 Tage) (1).
Bei 4° C ist die Dauer der Persistenz meist ähnlich lang (1). Lediglich das Coronavirus (bis zu acht Stunden) und das Cytomegalievirus (vier Stunden) verlieren auf Latex deutlich schneller ihre Infektiosität (41, 124).
Sonstige Kunststoffe
Auf sonstigen Kunststoffen konnten Viren bei Raumtemperatur unterschiedlich lang persistieren. Am schnellsten nahm die Infektiosität vom SARS-Coronavirus auf einer Einwegschürze aus Polypropylen ab (eine Stunde bis zwei Tage) (78), gefolgt vom Cytomegalievirus auf Gummi (maximal sechs Stunden) (128), vom Influenza-A-Virus auf Schutzkitteln, Gummihandschuhen, Gummistiefeln oder Reifen (ein bis drei Tage) (119, 134), dem Reovirus auf Gummi (ein bis zehn Tage) (123), dem Metapneumovirus auf Gummistiefeln und Gummi (drei Tage) (134) sowie dem HBV, HCV, HIV, venezolanischen Pferdeenzephalitis-Virus, Papillomavirus und Sindbisvirus auf verschiedenen Kunststoffen (jeweils mindestens sieben Tage) (8, 12, 20, 73, 117, 118).
Bei etwas höherer Temperatur (25 °C bis 27 °C) konnte das Cytomegalievirus bis zu acht Stunden nachweisbar bleiben (40), das Influenza-B-Virus war noch 36 Stunden bei 28 °C (9) und das Influenza-A-Virus noch zwei Tage bei 28 °C zu finden (9).
Spezies | Persistenz | Quelle |
Adenovirus* | 49 d | (51) |
Coronavirus* | 2 – 5 d | (18, 33, 138, 139) |
Cytomegalievirus** | ≤ 3 h | (128) |
Ebolavirus*** | 8 d | (46) |
Influenza-A-Virus** | 4 h – 3 d | (108, 134, 139) |
Metapneumovirus** | 3 d | (134) |
Rhinovirus** | ≥ 10 min | (116) |
Rotavirus** | ≥ 10 d | (120) |
Tabelle 2.8: Persistenz von Viren auf Plastik bei Raumtemperatur (15 °C bis 25 °C); *Laborstämme und klinische Isolate; **nur Laborstämme; ***nur klinische Isolate.
2.11. Gegenstände des klinischen Alltags
2.11.1. Bakterien
Infusionsständer
Auf Infusionsständern konnte A. baumannii bei Raumtemperatur sechs Tage überleben, für Acinetobacter spp. und S. aureus waren es jeweils drei Tage, für P. aeruginosa war es ein Tag (150).
Arbeitsfläche
Auf einer Arbeitsfläche konnte E. faecalis für fünf Tage und E. faecium für sieben Tage bei Raumtemperatur überleben (103).
Tischflächen
Auf der Fläche eines Nachttisches war Enterobacter spp. und K. pneumoniae jeweils noch nach zwei Tagen nachweisbar, die Überlebensdauer für E. coli betrug einen Tag (149). S. aureus konnte auf einer Tischfläche mehr als 12 Tage überleben (62).
Matratze
E. faecalis war über vier Wochen bei Raumtemperatur auf einer Matratze nachweisbar, für E. coli, K. pneumoniae, P. aeruginosa und S. aureus wurde eine Überlebensdauer von mindestens acht Wochen festgestellt (39).
Sonstige Gegenstände
Auf der Membran eines Stethoskops konnten E. faecalis und E. faecium jeweils 30 Minuten überleben (103). Auf einem Telefonhörer und dem Bettgitter wurden diese beiden Spezies noch nach einer Stunde gefunden (103). Auf dem Bezug eines Zahnarztstuhls wurde S. aureus bis zu 14 Tage nachgewiesen (112), auf einem Schulterpolster noch zehn Tage nach dem Aufbringen (28). Auf der Innenseite einer Magensonde fand sich E. equi noch nach vier Tagen, bei 5 °C sogar noch nach 18 Tagen (35).
2.11.2. Viren
Auf Gegenständen des klinischen Alltags ist die Persistenz von Viren bei Raumtemperatur eher kurz, beispielsweise vier bis 24 Stunden für das Influenza-A-Virus auf dem Telefonhörer, der Arbeitsfläche, der Computertastatur bzw. Atemschutzmasken (52, 119), acht Stunden bis drei Tage für das FCV auf der Tastatur oder der Maus eines Computers, dem Telefonhörer oder den Telefontasten (21) sowie zwei bis fünf Stunden für das RSV auf Untersuchungshandschuhen (55). Auf Federn ist die Persistenz von Influenza-A-Viren und Metapneumoviren mit mindestens sechs Tagen deutlich länger (134). Das Ebolavirus kann auf einem wasserdichten Plastikkittel bzw. einem Mund-Nasen-Schutz mindestens acht Tage infektiös bleiben (22).
2.12. Was verbessert das Überleben auf Flächen?
Verschiedene Faktoren verbessern nachweislich das Überleben von Mikroorganismen auf unbelebten Flächen.
• Genetische Diversität: Auf Intensivstationen wurde nachgewiesen, dass eine höhere genetische Diversität das Überleben nosokomialer Infektionserreger signifikant erhöht (48).
• Fähigkeit zur Biofilmbildung: Isolate von A. baumannii und Salmonella spp. können länger auf unbelebten Flächen überleben, wenn sie selber die Fähigkeit besitzen, Biofilm zu bilden (38, 53, 64, 114).
Fazit für die Praxis
1. Auf Edelstahl und Glas können die verschiedenen Krankheitserreger bei Raumtemperatur über Tage (Pilze), Tage bis Wochen (Viren) oder Tage bis Monate (Bakterien) nachgewiesen werden.
2. Die Nachweisdauer auf Aluminium beträgt bei Raumtemperatur Tage (Bakterien) oder Tage bis Wochen (Viren).
3. Auf Holz finden sich Bakterien und Viren noch nach Stunden bzw. Monaten.
4. Bakterien lassen sich auf Papier noch nach Tagen nachweisen, Viren sogar nach Wochen.
5. Auf PVC und Vinyl können Krankheitserreger bei Raumtemperatur über Tage (Pilze), Tage bis Wochen (Viren) oder Wochen bis Monate (Bakterien) nachgewiesen werden. Ein ähnliches Ergebnis findet sich mit Keramik, Fliesen und Porzellan.
6. Die Nachweisdauer auf Laminat, Kunststoffen und sonstigen Gegenständen beträgt bei Raumtemperatur meist Tage bis Wochen (Bakterien) bzw. Stunden bis Wochen (Viren).
7. Niedrigere Temperaturen führen oft zu einer längeren Nachweisdauer, höhere Temperaturen hingegen zu einer kürzen Überlebenszeit.
8. Der Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf die Persistenz ist abhängig von dem jeweiligen Krankheitserreger und zeigt kein einheitliches Bild.
Literatur
1. Abad FX et al. Survival of enteric viruses on environmental fomites. Appl Environ Microbiol 1994; 60: 3704-10.
2. Abad FX et al. Potential role of fomites in the vesicular transmission of human astro-viruses. Appl Environ Microbiol 2001; 67: 3904-7.
3. Abrishami SH et al. Bacterial adherence and viability on cutting board surfaces. J Food Saf 1994; 14: 153-72.
4. Ansari SA et al. Rotavirus survival on human hands and transfer of infectious virus to inanimate and nonporous inanimate surfaces. J Clin Microbiol 1988; 26: 1513-8.
5. Ansari SA et al. Potential role of hands in the spread of respiratory viral infections: studies with human parainfluenza virus 3 and rhinovirus 14. J Clin Microbiol 1991; 29: 2115-9.
6. Assavacheep P et al. Survival of Actinobacillus pleuropneumoniae outside the pig. Res Vet Sci 2013; 94: 22-6.
7. Bae YM et al. Resistance of pathogenic bacteria on the surface of stainless steel depending on attachment form and efficacy of chemical sanitizers. Int J Food Microbiol 2012; 153: 465-73.
8. Barré-Sinoussi F et al. Resistance of AIDS virus at room temperature. Lancet 1985; 2(8457): 721-2.
9. Bean B et al. Survival of influenza viruses an environmental surfaces. J Infect Dis 1982; 146: 47-51.
10. Biryukov J et al. Increasing Temperature and Relative Humidity Accelerates Inactivation of SARS-CoV-2 on Surfaces. mSphere 2020; 5.
11. Bohmler G et al. [The epidemiology of helicobacteriosis in humans; studies of the survival capacity of the microbe in food]. Dtsch Tierarztl Wochenschr 1996; 103: 438-43.
12. Bond WW et al. Survival of hepatitis B virus after drying and storage for one week. Lancet 1981; I: 550-1.
13. Brady MT et al. Survival and disinfection of parainfluenza viruses on environmental surfaces. Am J Infect Control 1990; 18: 18-23.
14. Buckley D et al. Recovery Optimization and Survival of the Human Norovirus Surrogates Feline Calicivirus and Murine Norovirus on Carpet. Appl Environ Microbiol 2017; 83.
15. Cannon JL et al. Surrogates for the study of norovirus stability and inactivation in the environment: a comparison of murine norovirus and feline calicivirus. J Food Prot 2006; 69: 2761-5.
16. Casanova LM et al. Effects of air temperature and relative humidity on coronavirus survival on surfaces. Appl Environ Microbiol 2010; 76: 2712-7.
17. Chaibenjawong P et al. Desiccation tolerance in Staphylococcus aureus. Arch Microbiol 2011; 193: 125-35.
18. Chan KH et al. The Effects of Temperature and Relative Humidity on the Viability of the SARS Coronavirus. Adv Virol 2011; 2011: 734690.
19. Chiu TH et al. Efficacy of electrolysed oxidizing water in inactivating Vibrio parahaemolyticus on kitchen cutting boards and food contact surfaces. Lett Appl Microbiol 2006; 43: 666-72.
20. Ciesek S et al. How stable is the hepatitis C virus (HCV)? Environmental stability of HCV and its susceptibility to chemical biocides. J Infect Dis 2010; 201: 1859-66.
21. Clay S et al. Survival on uncommon fomites of feline calicivirus, a surrogate of noroviruses. Am J Infect Control 2006; 34: 41-3.
22. Cook BW et al. Evaluating environmental persistence and disinfection of the Ebola virus Makona variant. Viruses 2015; 7: 1975-86.
23. Crosbie WE et al. Diphtheria bacilli in floor dust. Lancet 1941; I: 656.
24. Cuesta A et al. Survival of Staphylococcus aureus on fomites. Acta Odontol Latinoam 2008; 21: 141-6.
25. D'Souza DH et al. Persistence of caliciviruses on environmental surfaces and their transfer to food. Int J Food Microbiol 2006; 108: 84-91.
26. Dawson P et al. Residence time and food contact time effects on transfer of Salmonella Typhimurium from tile, wood and carpet: testing the five-second rule. J Appl Microbiol 2007; 102: 945-53.
27. De Cesare A et al. Survival and persistence of Campylobacter and Salmonella species under various organic loads on food contact surfaces. J Food Prot 2003; 66: 1587-94.
28. Desai R et al. Survival and transmission of community-associated methicillin-resistant Staphylococcus aureus from fomites. Am J Infect Control 2011; 39: 219-25.
29. Doerrbecker J et al. Inactivation and survival of hepatitis C virus on inanimate surfaces. J Infect Dis 2011; 204: 1830-8.
30. Domon H et al. Poor survival of Methicillin-resistant Staphylococcus aureus on inanimate objects in the public spaces. Micro-biologyopen 2016; 5: 39-46.
31. Doultree JC et al. Inactivation of feline calicivirus, a Norwalk virus surrogate. J Hosp Infect 1999; 41: 51-7.
32. Drabick JA et al. Survival of Burkholderia cepacia on environmental surfaces. J Hosp Infect 1996; 32: 267-76.
33. Duan SM et al. Stability of SARS coronavirus in human specimens and environment and its sensitivity to heating and UV irradiation. Biomed Environ Sci 2003; 16: 246-55.
34. Dublineau A et al. Persistence of the 2009 pandemic influenza A (H1N1) virus in water and on non-porous surface. PLoS One 2011; 6: e28043.
35. Durham AE et al. A study of the environmental survival of Streptococcus equi subspecies equi. Equine Vet J 2018; 50: 861-4.
36. Elmos T. Survival of Neisseria gonorrhoeae on surfaces. Acta Derm Venereol 1977; 57: 177-80.
37. Escudero BI et al. Persistence and transferability of noroviruses on and between common surfaces and foods. J Food Prot 2012; 75: 927-35.
38. Espinal P et al. Effect of biofilm formation on the survival of Acinetobacter baumannii on dry surfaces. J Hosp Infect 2012; 80: 56-60.
39. Esteves DC et al. Influence of biological fluids in bacterial viability on different hospital surfaces and fomites. Am J Infect Control 2016; 44: 311-4.
40. Faix RG. Survival of cytomegalovirus on environmental surfaces. J Pediatr 1985; 106: 649-52.
41. Faix RG. Comparative efficacy of handwashing agents against cytomegalievirus. Infect Control 1987; 8: 158-62.
42. Fallahi S et al. Evaluation of murine norovirus persistence in environments relevant to food production and processing. J Food Prot 2011; 74: 1847-51.
43. Falsey AR et al. Transmission of Chlamydia pneumoniae. J Infect Dis 1993; 168: 493-6.
44. Farhana I et al. Survival of Vibrio cholerae O1 on fomites. World J Microbiol Biotechnol 2016; 32: 146.
45. Firquet S et al. Survival of Enveloped and Non-Enveloped Viruses on Inanimate Surfaces. Microbes Environ 2015; 30: 140-4.
46. Fischer R et al. Ebola Virus Stability on Surfaces and in Fluids in Simulated Outbreak Environments. Emerg Infect Dis 2015; 21: 1243-6.
47. Fuster-Valls N et al. Effect of different environmental conditions on the bacteria survival on stainless steel surfaces. Food Control 2008; 19: 308-14.
48. Gastmeier P et al. Correlation between the genetic diversity of nosocomial pathogens and their survival time in intensive care units. J Hosp Infect 2006; 62: 181-6.
49. Getchell-White SI et al. The inanimate environment of an intensive care unit as a potential source of nosocomial bacteria: evidence for long survival of Acinetobacter calcoaceticus. Infect Control Hosp Epidemiol 1989; 10: 402-7.
50. Giaouris E et al. Impact of acid adaptation on attachment of Listeria monocytogenes to stainless steel during long-term incubation under low or moderate temperature conditions and on subsequent recalcitrance of attached cells to lethal acid treatments. Int J Food Microbiol 2014; 171: 1-7.
51. Gordon YJ et al. Prolonged recovery of desiccated adenoviral serotypes 5, 8, and 19 from plastic and metal surfaces in vitro. Ophthalmol 1993; 100: 1835-9.
52. Greatorex JS et al. Survival of influenza A(H1N1) on materials found in households: implications for infection control. PLoS One 2011; 6: e27932.
53. Greene C et al. The influence of biofilm formation and multidrug resistance on environmental survival of clinical and environmental isolates of Acinetobacter baumannii. Am J Infect Control 2016; 44: e65-71.
54. Habimana O et al. The persistence of Salmonella following desiccation under feed processing environmental conditions: a subject of relevance. Lett Appl Microbiol 2014; 59: 464-70.
55. Hall CB et al. Possible transmission by fomites of respiratory syncytial virus. J Infect Dis 1980; 141: 98-102.
56. Hardestam J et al. Ex vivo stability of the rodent-borne Hantaan virus in comparison to that of arthropod-borne members of the Bunyaviridae family. Appl Environ Microbiol 2007; 73: 2547-51.
57. Havill NL et al. Extended survival of carbapenem-resistant Enterobacteriaceae on dry surfaces. Infect Control Hosp Epidemiol 2014; 35: 445-7.
58. Helke DM et al. Survival and growth characteristics of Listeria monocytogenes and Salmonella typhimurium on stainless steel and Buna-N rubber. J Food Protect 1994; 57: 963-8.
59. Hirai Y. Survival of bacteria under dry conditions from a viewpoint of nosocomial infection. J Hosp Infect 1991; 19: 191-200.
60. Hope CK et al. Concerning the survival of saliva-borne oral bacteria on patient notes. J Hosp Infect 2009; 73: 282-3.
61. Howie R et al. Survival of enveloped and non-enveloped viruses on surfaces compared with other micro-organisms and impact of suboptimal disinfectant exposure. J Hosp Infect 2008; 69: 368-76.
62. Huang R et al. Methicillin-resistant Staphylococcus aureus survival on hospital fomites. Infect Control Hosp Epidemiol 2006; 27: 1267-9.
63. Hubner NO et al. Survival of bacterial pathogens on paper and bacterial retrieval from paper to hands: preliminary results. Am J Nurs 2011; 111: 30-4; quiz 5-6.
64. Iibuchi R et al. Survival of Salmonella on a polypropylene surface under dry conditions in relation to biofilm-formation capability. J Food Prot 2010; 73: 1506-10.
65. Ingham SC et al. Survival of Streptococcus pyogenes on foods and food contact surfaces. J Food Prot 2006; 69: 1159-63.
66. Islam MS et al. Survival of Shigella dysenteriae type 1 on fomites. J Health Popul Nutr 2001; 19: 177-82.
67. Jawad A et al. Survival of Acinetobacter baumannii on dry surfaces: comparison of outbreak and sporadic isolates. J Clin Microbiol 1998; 36: 1938-41.
68. Jawad A et al. Influence of relative humidity and suspending menstrua on survival of Acinetobacter spp. on dry surfaces. J Clin Microbiol 1996; 34: 2881-7.
69. Jawad A et al. Exceptional desiccation tolerance of Acinetobacter radioresistens. J Hosp Infect 1998; 39: 235-40.
70. Jenkins RO et al. Growth and survival of bacteria implicated in sudden infant death syndrome on cot mattress materials. J Appl Microbiol 2005; 99: 573-9.
71. Jones TM et al. Environmental survivability and surface sampling efficiencies for Pseudomonas aeruginosa on various fomites. J Environ Health 2014; 76: 16-20.
72. Kallio ER et al. Prolonged survival of Puumala hantavirus outside the host: evidence for indirect transmission via the environment. J Gen Virol 2006; 87: 2127-34.
73. Kamili S et al. Infectivity of hepatitis C virus in plasma after drying and storing at room temperature. Infect Control Hosp Epidemiol 2007; 28: 519-24.
74. Kampf G et al. The microbiocidal action of a new silver-containing polymer (SPI-ARGENT II). Antimicrob Agents Chemother 1998; 42: 2440-2.
75. Kim H et al. Fate of Enterobacter sakazakii attached to or in biofilms on stainless steel upon exposure to various temperatures or relative humidities. J Food Prot 2008; 71: 940-5.
76. Kim SJ et al. Temperature and humidity influences on inactivation kinetics of enteric viruses on surfaces. Environ Sci Technol 2012; 46: 13303-10.
77. Kumar JD et al. Detection of virulence genes in Staphylococcus aureus isolated from paper currency. Int J Infect Dis 2009; 13: e450-5.
78. Lai MY et al. Survival of severe acute respiratory syndrome coronavirus. Clin Infect Dis 2005; 41: e67-71.
79. Lankford MG et al. Assessment of materials commonly utilized in health care: implications for bacterial survival and transmission. Am J Infect Control 2006; 34: 258-63.
80. Liu P et al. Persistence of Human Noroviruses on Food Preparation Surfaces and Human Hands. Food Environ Virol 2009; 1: 141-7.
81. Liu P et al. Persistence of Norwalk virus, male-specific coliphage, and Escherichia coli on stainless steel coupons and in phosphate-buffered saline. J Food Prot 2012; 75: 2151-7.
82. Lopez-Gigosos R et al. Persistence of nosocomial bacteria on 2 biocidal fabrics based on silver under conditions of high relative humidity. Am J Infect Control 2014; 42: 879-84.
83. Makison C et al. The Effect of Humidity on the Survival of MRSA on Hard Surfaces. Indoor Built Environ 2006; 15: 85-91.
84. Malcolm KC et al. Mycobacterium abscessus Displays Fitness for Fomite Transmission. Appl Environ Microbiol 2017; 83.
85. Margas E et al. Survival and death kinetics of Salmonella strains at low relative humidity, attached to stainless steel surfaces. Int J Food Microbiol 2014; 187: 33-40.
86. Marks LR et al. Biofilm formation enhances fomite survival of Streptococcus pneumoniae and Streptococcus pyogenes. Infect Immun 2014; 82: 1141-6.
87. Mattison K et al. Survival of calicivirus in foods and on surfaces: experiments with feline calicivirus as a surrogate for norovirus. J Food Prot 2007; 70: 500-3.
88. Maudsdotter L et al. Staphylococcus aureus dry stress survivors have a heritable fitness advantage in subsequent dry exposure. Microbes Infect 2015; 17: 456-61.
89. Mbithi JN et al. Survival of hepatitis A virus on human hands and its transfer on contact with animate an inanimate surfaces. J Clin Microbiol 1992; 30: 757-63.
90. Mbithi JN et al. Effect of relative humidity and air temperature on survival of hepatitis A virus on environmental surfaces. Appl Environ Microbiol 1991; 57: 1394-9.
91. Miwa N et al. Survival of Salmonella Enteritidis on four types of stainless steel surface under a dry condition and recovery by swabbing. Shokuhin Eiseigaku Zasshi 2013; 54: 219-23.
92. Moce-Llivina L et al. A membrane-based quantitative carrier test to assess the virucidal activity of disinfectants and persistence of viruses on porous fomites. J Virol Methods 2006; 135: 49-55.
93. Moore G et al. Recovery and transfer of Salmonella typhimurium from four different domestic food contact surfaces. J Food Prot 2007; 70: 2273-80.
94. Moretro T et al. Factors affecting survival of Shigatoxin-producing Escherichia coli on abiotic surfaces. Int J Food Microbiol 2010; 138: 71-7.
95. Morita Y et al. Survival of biofilm-forming Salmonella on stainless steel bolt threads under dry conditions. Shokuhin Eiseigaku Zasshi 2011; 52: 299-303.
96. Mukherjee DV et al. Survival of influenza virus on hands and fomites in community and laboratory settings. Am J Infect Control 2012; 40: 590-4.
97. Muller JA et al. Inactivation and Environmental Stability of Zika Virus. Emerg Infect Dis 2016; 22: 1685-7.
98. Musa EK et al. The survival of Acinetobacter calcoaceticus inoculated on fingertips and on formica. J Hosp Infect 1990; 15: 219-27.
99. Nakamura M. The survival of Shigella sonnei on cotton, glass, wood, paper, and metal at various temperatures. J Hyg (Lond) 1962; 60: 35-9.
100. Neely AN. A survey of gram-negative bacteria survival on hospital fabrics and plastics. J Burn Care Rehabil 2000; 21: 523-7.
101. Neely AN et al. Survival of enterococci and staphylococci on hospital fabric and plastic. J Clin Microbiol 2000; 38: 724-6.
102. Nerurkar LS et al. Survival of herpes simplex virus in water specimens collected from hot spa facilities and on plastic surfaces. JAMA 1983; 250: 3081-3.
103. Noskin GA et al. Recovery of vancomycinresistant enterococci on fingertips and environmental surfaces. Infect Control Hosp Epidemiol 1995; 16: 577-81.
104. Novak KD et al. Chlamydia trachomatis can be transmitted by a nonporous plastic surface in vitro. Cornea 1995; 14: 523-6.
105. Noyce JO et al. Potential use of copper surfaces to reduce survival of epidemic meticillin-resistant Staphylococcus aureus in the healthcare environment. J Hosp Infect 2006; 63: 289-97.
106. Noyce JO et al. Inactivation of influenza A virus on copper versus stainless steel surfaces. Appl Environ Microbiol 2007; 73: 2748-50.
107. Otter JA et al. Survival of nosocomial bacteria and spores on surfaces and inactivation by hydrogen peroxide vapor. J Clin Microbiol 2009; 47: 205-7.
108. Oxford J et al. The survival of influenza A(H1N1)pdm09 virus on 4 household surfaces. Am J Infect Control 2014; 42: 423-5.
109. Paintsil E et al. Hepatitis C virus maintains infectivity for weeks after drying on inanimate surfaces at room temperature: implications for risks of transmission. J Infect Dis 2014; 209: 1205-11.
110. Panagea S et al. Environmental contamination with an epidemic strain of Pseudomonas aeruginosa in a Liverpool cystic fibrosis centre, and study of its survival on dry surfaces. J Hosp Infect 2005; 59: 102-7.
111. Pérez JL et al. Survival of gonococci from urethral discharge on fomites. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 1990; 9: 54-5.
112. Petti S et al. Long-term survival curve of methicillin-resistant Staphylococcus aureus on clinical contact surfaces in natural-like conditions. Am J Infect Control 2012; 40: 1010-2.
113. Piercy TJ et al. The survival of filoviruses in liquids, on solid substrates and in a dynamic aerosol. J Appl Microbiol 2010; 109: 1531-9.
114. Ramachandran G et al. Poor biofilm-forming ability and long-term survival of invasive Salmonella Typhimurium ST313. Pathog Dis 2016; 74.
115. Rangel-Frausto MS et al. An experimental model for study of Candida survival and transmission in human volunteers. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 1994; 13: 590-5.
116. Reed S. An investigation of the possible transmission of rhinovirus colds through direct contact. J Hyg (Lond) 1975; 75: 249-58.
117. Roden RBS et al. Papillomavirus is resistant to desiccation. J Infect Dis 1997; 176: 1076-9.
118. Sagripanti JL et al. Persistence in darkness of virulent alphaviruses, Ebola virus, and Lassa virus deposited on solid surfaces. Arch Virol 2010; 155: 2035-9.
119. Sakaguchi H et al. Maintenance of influenza virus infectivity on the surfaces of personal protective equipment and clothing used in healthcare settings. Environ Health Prev Med 2010; 15: 344-9.
120. Sattar S et al. Institutional outbreaks of rotavirus diarrhoea: potential role of fomites and environmental surfaces as vehicles for virus transmission. J Hyg (Lond) 1986; 96: 277-89.
121. Sattar SA et al. Spread of acute hemorrhagic conjunctivitis due to enterovirus-70: effect of air temperature and relative humidity on virus survival on fomites. J Med Virol 1988; 25: 289-96.
122. Sattar SA et al. Survival of human rhinovirus type 14 dried onto nonporous inanimate surfaces: effect of relative humidity and suspending medium. Can J Microbiol 1987; 33: 802-6.
123. Savage CE et al. The survival of avian reoviruses on materials associated with the poultry house environment. Avian Pathol 2003; 32: 419-25.
124. Sizun J et al. Survival of human coronaviruses 229E and OC43 in suspension and after drying on surfaces: a possible source of hospital-acquired infections. J Hosp Infect 2000; 46: 55-60.
125. Smith CR. Alcohol as a disinfectant against tubercle Bacillus. Public Health Rep 1947; 62: 1285-95.
126. Souli M et al. Antimicrobial activity of copper surfaces against carbapenemase-producing contemporary Gram-negative clinical isolates. J Antimicrob Chemother 2013; 68: 852-7.
127. Srivastava AC. Survival of gonococci in urethral secretions with reference to the nonsexual transmission of gonococcal infection. J Med Microbiol 1980; 13: 593-6.
128. Stowell JD et al. Cytomegalovirus survival on common environmental surfaces: opportunities for viral transmission. J Infect Dis 2012; 205: 211-4.
129. Swain CL et al. Survival of Neisseria meningitidis outside of the host: environmental effects and differences among strains. Epidemiol Infect 2017; 145: 3525-34.
130. Takahashi H et al. Effect of food residues on norovirus survival on stainless steel surfaces. PLoS One 2011; 6: e21951.
131. Tamrakar SB et al. Persistence analysis of poliovirus on three different types of fomites. J Appl Microbiol 2017; 122: 522-30.
132. Terpstra FG et al. Resistance of surface-dried virus to common disinfection procedures. J Hosp Infect 2007; 66: 332-8.
133. Thompson KA et al. Persistence of influenza on surfaces. J Hosp Infect 2017; 95: 194-9.
134. Tiwari A et al. Survival of two avian respiratory viruses on porous and nonporous surfaces. Avian Dis 2006; 50: 284-7.
135. Tjotta E et al. Survival of HIV-1: activity after disinfection, temperature and pH changes, or drying. J Med Virol 1991; 35: 223-7.
136. Traore O et al. A quantitative study of the survival of two species of Candida on porous and non-porous environmental surfaces and hands. J Appl Microbiol 2002; 92: 549-55.
137. Tzeng YL et al. Environmental survival of Neisseria meningitidis. Epidemiol Infect 2014; 142: 187-90.
138. van Doremalen N et al. Aerosol and Surface Stability of SARS-CoV-2 as Compared with SARS-CoV-1. N Engl J Med 2020; 382: 1564-7.
139. van Doremalen N et al. Stability of Middle East respiratory syndrome coronavirus (MERS-CoV) under different environmental conditions. Euro Surveill 2013; 18.
140. Vogel BF et al. The survival of Listeria monocytogenes during long term desiccation is facilitated by sodium chloride and organic material. Int J Food Microbiol 2010; 140: 192-200.
141. Wagenvoort JH et al. Environmental survival of vancomycin-sensitive ampicillin-resistant Enterococcus faecium (AREfm). Eur J Clin Microbiol Infect Dis 2015; 34: 1901-3.
142. Wagenvoort JH et al. Environmental survival of vancomycin-resistant Enterococcus faecium. J Hosp Infect 2011; 77: 282-3.
143. Wagenvoort JH et al. Better environmental survival of outbreak vs. sporadic MRSA isolates. J Hosp Infect 2000; 45: 231-4.
144. Wagenvoort JHT et al. Long-term in-vitro survival of an epidemic MRSA phagegroup III-29 strain. J Hosp Infect 1997; 35: 322-5.
145. Walsh RL et al. Streptococcus pneumoniae is desiccation tolerant and infectious upon rehydration. MBio 2011; 2: e00092-11.
146. Ward RL et al. Prevention of surface-to-human transmission of rotaviruses by treatment with disinfectant spray. J Clin Microbiol 1991; 29: 1991-6.
147. Warnes SL et al. Horizontal transfer of antibiotic resistance genes on abiotic touch surfaces: implications for public health. MBio 2012; 3: e00489-12.
148. Weaver L et al. Survival of Clostridium difficile on copper and steel: futuristic options for hospital hygiene. J Hosp Infect 2008; 68: 145-51.
149. Weber DJ et al. Carbapenem-resistant Enterobacteriaceae: frequency of hospital room contamination and survival on various inoculated surfaces. Infect Control Hosp Epidemiol 2015; 36: 590-3.
150. Webster C et al. Survival of Acinetobacter on three clinically related inanimate surfaces. Infect Control Hosp Epidemiol 2000; 21: 246.
151. Wendt C et al. Survival of Acinetobacter baumannii on dry surfaces. J Clin Microbiol 1997; 35: 1394-7.
152. Wendt C et al. Survival of vancomycin-resistant and vancomycin-susceptible enterococci on dry surfaces. J Clin Microbiol 1998; 36: 3734-6.
153. Weterings V et al. Evaluation of an in vitro model with a novel statistical approach to measure differences in bacterial survival of extended-spectrum beta-lactamase-producing Escherichia coli on an inanimate surface. Antimicrob Resist Infect Control 2019; 8: 106.
154. Wilks SA et al. The survival of Escherichia coli O157 on a range of metal surfaces. Int J Food Microbiol 2005; 105: 445-54.
155. Wilks SA et al. Survival of Listeria monocytogenes Scott A on metal surfaces: implications for cross-contamination. Int J Food Microbiol 2006; 111: 93-8.
156. Williams AP et al. Persistence of Escherichia coli O157 on farm surfaces under different environmental conditions. J Appl Microbiol 2005; 98: 1075-83.
157. Williams AP et al. Moisture, sawdust, and bleach regulate the persistence of Escherichia coli O157: H7 on floor surfaces in butcher shops. Food Control 2008; 19: 1119-25.
158. Williams C et al. Methicillin-resistant Staphylococcus aureus fomite survival. Clin Lab Sci 2009; 22: 34-8.
159. Wood JP et al. Environmental persistence of a highly pathogenic avian influenza (H5N1) virus. Environ Sci Technol 2010; 44: 7515-20.
160. Wood JP et al. Environmental persistence of vaccinia virus on materials. Lett Appl Microbiol 2013; 57: 399-404.
161. Yazgi H et al. Survival of certain nosocomial infectious agents on the surfaces of various covering materials. Turk J Med Sci 2009; 39: 619-22.
162. Zarpellon MN et al. Survival of vancomycin-intermediate Staphylococcus aureus on hospital surfaces. J Hosp Infect 2015; 90: 347-50.
163. Zhu L et al. Antimicrobial activity of different copper alloy surfaces against copper resistant and sensitive Salmonella enterica. Food Microbiol 2012; 30: 303-10.