Читать книгу Martha schweigt - Anna Neder von der Goltz - Страница 11

Оглавление

2 Kinderspiel

Immer ging er irgendwo verloren, immer musste er ihn suchen. „Schau, wo dein kleiner Bruder ist“, sagte die Mutter zu Edwin, „du musst auf ihn achten, jetzt wo der Vater nicht mehr da ist.“

Er fand ihn oft auf den langgezogenen Gartenbeeten, unten am Ortsausgang, oder weiter draußen am Waldrand auf den Kartoffelfeldern, lange nachdem schon alle nach Hause gegangen waren. Er stand allein vor dem versengten Kartoffelkraut, aus dem noch leichte weiße Rauchschwaden emporstiegen, wühlte mit einem an der Spitze verkohlten Stock im Haufen und suchte nach weichen Kartoffelstücken oder nach Resten von geröstetem Hasenbrot.

Edwin sah ihn schon von weitem, mit seinen krummen Beinen, ganz hinten am Ende des Feldes stehen. Wie klein er war, dachte Edwin, während er die Ackerfurchen entlang zum Feldrand hinlief; nie kam dieser schnell genug den anderen hinterher und die knöchelhohen Schuhe, meist eine Nummer zu groß und mit Nägeln beschlagener Sohle, trugen nicht dazu bei, dass sein Gang sich beschleunigte und er nicht mehr abgehängt werden konnte.

Das Wetter war ungemütlich, der Himmel trüb und es hatte zu nieseln angefangen. Edwin, bei seinem Bruder angekommen, beugte sich zu ihm hinunter, löste den Stock aus der klammen Kinderhand, wischte mit dem Hemdsärmel über dessen Rotznase, hob ihn hoch, setzte ihn seitlich auf seine Hüfte und hielt ihn mit dem Arm fest umschlungen. Leo legte sein blasses sommersprossiges Gesichtchen an die Halsmulde seines großen Bruders und stieß einen tiefen Seufzer aus, so als ob er schon darauf gewartet hätte, dass Edwin ihn sicher nach Hause bringen würde.

Abends, wenn es dämmerte und die Mutter nach Leo rief, erschrak Edwin jedes Mal, weil er Angst hatte, dass er irgendwann zu spät kommen würde und Leo ertrunken sei, in der gefüllten Regentonne, wo der Bruder kleine Rindenstücke als Schiffchen fahren ließ, oder im Dorfweiher, wo er mit den anderen Buben nach Molchen fischte, während Edwin mit seiner Mutter die Feldund Hofarbeit machte.

Die Kinder wateten im hüfthohen, grünlich schlickigen Gewässer und schöpften die kleinen Tierchen in Dosen und Gläser, um sie mit nach Hause nehmen und beobachten zu können, wie sie sich in Frösche verwandelten. Doch meist verschüttete Leo die aufgefangene Wassermenge schon beim Hinausklettern auf den moosig glitschigen Stufen der Holztreppe am Weiherrand oder stolperte und ließ das Glas fallen, während er auf der holprig steinigen Dorfstraße nach Hause lief.

Mutter war jedes Mal froh, wenn er sich dabei nicht geschnitten hatte, doch Edwin war verärgert darüber, dass sein Bruder nicht besser aufpassen konnte und dass er seit Vaters Tod allein für Mutter und Leo verantwortlich war.

Der Vater hat uns im Stich gelassen, dachte er wütend, wenn er wieder mal auf der Suche nach seinem kleinen Bruder war. Wenn er nur wie jeder andere hier im Dorf im Krieg gefallen wäre, dann könnte ich wenigstens stolz auf meinen Vater sein. Die alten Bauern im Dorf würden ihm anerkennend und ehrfürchtig beim Totengedenken zunicken, wohl wissend, was es bedeutete im Krieg gewesen zu sein und Frauen und Kinder allein mit der Verantwortung für Haus und Hof zurückzulassen.

Die Frauen würden ihm tröstend auf die Schulter klopfen und ihm bestätigen, wie wichtig er für seine Mutter, die Arbeit auf dem Hof und auch für seinen kleinen Bruder sei. Doch er bekam weder die Achtung der Männer noch den Zuspruch der Frauen und auch nicht die Anerkennung der jungen Burschen oder vaterlosen Kinder im Dorf. Es wurde einfach geschwiegen. Das Schweigen zog sich wie eine unsichtbare Mauer um seine Mutter, seinen Bruder, ihn und den kleinen Hof.

Letzten Samstag suchte er Leo wieder einmal. Nachdem er an einigen Kartoffeläckern entlanggelaufen war, am Dorfweiher geschaut hatte und bei den Türen anderer Eltern geklopft und die Kinder gefragt hatte, ob sie wüssten, wo Leo sei, ob sie ihn gesehen oder mit ihm zusammengespielt hätten, und nur Kopfschütteln und Schulterzucken geerntet hatte, stellte er genervt und wütend zugleich die Suche ein. Er beschloss nach Hause zu gehen, in der leisen Hoffnung, dass Leo schon dort aufgetaucht wäre.

Die Abendstille hatte sich über das Dorf gelegt und der Mond zog mit hellblassem Licht herauf. Als Edwin die Hoftür öffnete und sich noch einmal zum Dorfplatz umdrehte, sah er über der Steinmauer des Nachbarhofes im matten Licht der Straßenlaterne einen rötlichen Haarschopf in den Zweigen des Baumes schimmern.

Er stürzte wie ein Irrer auf die Mauer zu, stemmte sich hoch und lief auf dem Mauersims zu Leo hin, der dort mit Stricken an einem Baum festgebunden war. Um das Kinn baumelte lose eine Schlinge. Edwin schleuderte diese von Leos Kopf über den Ast hinweg, schrie so laut er konnte den Namen seines Bruders, sprang von der Mauer herunter, während sein Schreien immer schriller wurde, und versuchte mit den Fingern die Verknotungen des Seils zu lösen, während er weinend und laut schluchzend immer wieder „Leo“ rief und ihn dabei ohrfeigte.

Die Hoflampe ging an und der alte Bauer Brehm trat, vom Schreien alarmiert, vor die Tür. Als er die beiden Brüder sah, schob er seine Frau, die ebenfalls herausgetreten war, zur Seite, stürzte in die Küche und kam mit einem scharfen Hornmesser zurück, lief zu Edwin hin und half ihm die festen Stricke zu durchtrennen.

Leos Körper rutschte am Baumstamm herunter und Edwin schlug erneut in das kleine blasse Gesicht, in der Hoffnung, dass sein Bruder zu sich kommen würde. Er kniete sich hinunter zu dem kleinen leblosen Körper und hievte ihn über seine Schulter und als er aufstand, hielt ihm der alte Bauer den Arm zur Stütze hin und murmelte dabei: „Um Gottes willen, warum denn schon wieder auf meinem Hof, warum denn schon wieder auf meinem Hof?“

Mutter stand mit angsterfülltem Blick am Tor, beide Hände an den Mund gelegt, während die alte Bäuerin Brehm in den Hof rannte, einen Eimer kaltes Wasser aus der Regentonne schöpfte und über Leos Gesicht goss, bevor Edwin mit ihm über die Türschwelle des Hauses trat. Die alte Brehm herrschte die Mutter an, die immer noch erstarrt am Tor stand, ihr beim Tragen des Holzzubers in die Küche zu helfen. Sie stellten ihn neben den Herd, in dem das Feuer loderte. Und während diese abwechselnd heißes Wasser aus dem Herdbassin und kaltes aus dem Hahn in den Zuber schöpfte, streiften Edwin und die Mutter Leos Kleider ab. Sie setzten ihn in das Warmwasserbad, massierten ihm dabei seine kalten und blutleeren Füße und Hände und die Mutter küsste und drückte immer wieder sein Gesichtchen, bis Leo schließlich die Augen öffnete und mit heiserer Stimme stammelte: „Mama, ich bin kein Verräter.“

Nicht nur Edwin und die Mutter erschraken bei diesen Worten, sondern auch die alte Bäuerin Brehm, denn sie sagte plötzlich unnötig laut, sie habe noch Hühnerbrühe bei sich auf dem Herd stehen und wolle sie für Leo holen.

„Das würde ihm sicher guttun“, sagte sie und verließ hastig das Haus.

Edwin wurde das Gefühl nicht los, dass sie geflüchtet war vor Leos Worten, die dieser wiederholte, als Mutter sagte:

„Nein, du bist kein Verräter, wer sagt denn so was?“

„Die anderen Kinder wollten, dass ich der Verräter bin“, antwortete Leo mit immer noch heiserer Stimme.

„Aber nein, du Dummerchen, du bist doch kein Verräter, das war doch nur im Spiel“, beschwichtigte die Mutter erneut.

„Und Papa, war der ein Verräter?“, brach nun ein lautes Schluchzen aus Leo heraus, als die Tür aufging und die alte Brehm mit dem Suppentopf hereinkam.

Die Mutter schüttelte den Kopf, tätschelte die Wangen von Leo und sagte: „Ach, du mein kleines Dummerchen!“

Während die Mutter mit einer Hand den Kopf von Leo hielt und mit der anderen weiterhin seine Hände und Füße massierte, löffelte die alte Brehm die Suppe in Leo hinein. Dabei wiederholte sie, wie bei den Fürbitten in der Kirche, immer wieder die Worte: „Das wird dich stark machen, Bub, so stark wie deinen großen Bruder.“

Edwin spürte, dass er nicht mehr gebraucht wurde, und nach den Fragen von Leo wollte er nur weg aus der Küche, hoch in seine Schlafstube. Er setzte sich auf das Bett, schaute zum Fenster in das gelbe Mondlicht hinaus, das wie eingefroren seine Gedanken an den Vater festhielt. Mein Vater ist ein Verräter, ein Feigling, dachte er, fiel seitlich auf das Bett, schleuderte seine Schuhe in die Ecke, legte sich mitsamt seinen Kleidern unter die Bettdecke und fror die ganze Nacht.

Die alte Brehm war in dieser Nacht bei Mutter im Haus geblieben. Sie hatten Leo ins Ehebett gelegt, mit Wärmflaschen und dicken Wolldecken umgeben und kalten Wickeln um Hals und Stirn, um die Schwellungen zurückzudrängen.

Die beiden Frauen saßen noch lange in der Küche zusammen, wobei die alte Brehm erzählte, dass einmal ein Kind bei ihnen auf dem Hof zu Tode gekommen sei. Geschubst von einem anderen Kind beim Verstecken- und Fangenspielen vor ihrem Haus und dabei in die Jauchegrube gefallen. Viel zu spät zog ihr Mann damals den kleinen Reinhold aus der Brühe. Seitdem war ein Geländer an der Treppe zwischen Haustür und Misthaufen angebracht worden und ihr Mann verjagte die Kinder, wenn sie auf der Mauer herumkletterten oder wenn er sie im Hof spielen sah. Und vielleicht auch, weil er wusste, dass sein Sohn bei diesen Spielen auch dabei gewesen war.

Es war das erste Mal seit dem Selbstmord des Vaters, dass jemand anderes als der Pfarrer in ihr Haus gekommen war und irgendwie war Edwin froh darüber.

Martha schweigt

Подняться наверх