Читать книгу Wer fürchtet sich vorm Sensenmann? - Astrid Schilcher - Страница 4

Unterbrochene Bürogedanken

Оглавление

Zurück in meinem Büro reagiere ich den Besprechungsfrust an meinem schwarz glänzenden Punchingball ab. Ein Geschenk von Luzifer. Im Gegensatz zu Michael ist er wenigstens mit Humor gesegnet.

R e c h t s. L i n k s.

Mein raffinierter Desaster-Plan.

Rechts. Links. Rechts. Links.

Überschwemmungen, Dürrekatastrophen, Hunger, daraus resultierend Migrationsströme und Kriege. Perfekt getimt mit dem Anwachsen der Bevölkerung, um eine Überernte zu vermeiden.

Rechts. Rechts. Rechts. Links. Links. Links.

Alles zu wenig, zu langfristig.

Rechts. Rechts. Rechts. Links. Links. Links.

Perverser Kapitalismus. Und wie immer bleibt es an mir hängen, ihre gierigen Rachen zu stopfen.

Ich lege ein letztes Mal alle Kraft in meine Schläge.

Rechts. Links. Rechts. Links.

Danach habe ich zumindest so viel Dampf abgelassen, dass ich wieder geradeaus denken kann. Meine neue Vorgabe scheint in Stein gemeißelt. Es wird mir wohl nichts anderes übrigbleiben, als einen kreativen Weg zu finden, die geforderte Seelenquote abzuliefern. Mein Blick fällt auf die Pinwand, auf der mein Lieblingsgedicht prangt:

Because I could not stop for Death,

He kindly stopped for me (…)

Derartige Wertschätzung und Ehrfurcht wird mir bedauerlicherweise selten gezollt. Wunderbare Emily Dickinson. Eine Seele, ganz nach meinem Geschmack. Menschenscheu, depressiv, begnadet. Es war mir eine Freude, ihr einen würdigen, sanften Übergang zu bereiten, als ihre Zeit gekommen war. Wenigstens das seht in meiner Macht. Ihre Todesursache blieb für den Rest der Menschheit ein Mysterium. I must go in, for the fog is rising - ihre letzten Worte, auf ewig in meinem Gedächtnis verankert.

Außer den lebensüberdrüssigen Alten und Kranken hält niemand für mich inne. Alle versuchen sie mir zu entkommen. All das sinnlose Herum-Gerenne. Ermüdend. Zeitraubend. Und plötzlich beginnt eine Idee in meinem Kopf Form anzunehmen. Noch sind ihre Konturen undefiniert, ihre Gestalt substanzlos. Aber es reicht, um ihren Wesenskern zu erahnen. Was wäre, wenn weitaus mehr Menschen mich begrüßen, für mich anhalten würden? Wieviel Zeit könnte ich dadurch sparen? Und was würde sie veranlassen, das zu tun?

Ein Klopfen reißt mich aus meinen Überlegungen. Luzifer. „Ging gerade etwas heiß her, aber nimm dir das alles nicht zu sehr zu Herzen. Du findest schon eine Lösung, tust du immer.“

Momentan fehlt mir definitiv die Geduld für seine Spielchen: „Was willst du?“

„Ich habe mir gedacht, wenn Michaels Engel über das Transportgewicht klagen, könntest du die ganzen fetten Brocken ruhig mir übergeben. Würden sie sich auch so gehen lassen, wenn ihnen bewusst wäre, dass Übergewicht über den Astralkörper bis zum Jüngsten Tag an ihnen haftet? Wie auch immer, meine Diener haben kein Problem mit dem Anpacken. Damit wäre dir doch geholfen?“

Er ist wahrlich ein ausgekochter Fuchs. Seit Äonen raufen die beiden darum, mehr Seelen in ihren Bereich zu scheffeln und sich damit das größere Stück vom Ressourcenkuchen zu sichern. Dabei ist Aufteilung in Himmel und Hölle ohnehin pure Willkür, entstanden aus der Bredouille des Großen Venture Capitalists, Macht und Vorstandsressorts ausgeglichen zwischen seinen Erzengeln aufzuteilen, um keinen seiner beiden, zugegeben fähigen, Mitarbeiter zu verlieren.

Für die Verblichenen ist es, sieht man vom Umgang ab, ein Strudel, ein Teig. Ein Gefängnis bleibt ein Gefängnis, egal ob es in Pastell oder in Schwarz-Rot ausgemalt ist. Die minimalen Differenzierungen ergeben sich aus Hintergrundmusik – für mein Empfinden hat Luzifer hier den raffinierteren Geschmack – kulinarischer Positionierung (deftige Hausmannskost versus ethisch korrekter, veganer Küche) und den Möglichkeiten zum Zeitvertreib. Während sich die sogenannten Gutmenschen die Ewigkeit mit Paul Coelho, Chorsingen und Mandalas Ausmalen vertreiben, frönen die gefallenen Seelen dem Glücksspiel, lesen Stephen King, spielen World of Warcraft oder hauen sich bei Kampfsport, bevorzugt Mixed Martial Arts, die Köpfe ein. Alles bloß eine Frage der persönlichen Präferenzen, aber das würden die Erzengel selbst unter Folter niemals eingestehen. Also mache ich das ganze Tamtam, welches Seelchen wo seine Unendlichkeit fristet, brav mit. Der Große Venture Capitalist persönlich hat dazu ein Regelwerk verfasst, neben dem sich Krieg und Frieden wie eine Kurzgeschichte ausmacht. Von mir aus kann Luzifer die ganzen Adipösen haben, sie sind bei ihm ohnehin besser aufgehoben. Die Kardinalsünde der Völlerei bietet mir die nötige interne Rechtfertigung. Und Michael mit seinen empfindlichen Engeln geschieht das ganz recht.

Der Herr der Unterwelt zieht zufrieden von dannen und ich habe meine unterbrochenen Gedankengänge gerade wieder aufgenommen, als es erneut an der Tür klopft. Natürlich, Michael. Hätte mich gewundert, wenn nicht auch er mit einer persönlichen Agenda auf der Matte stehen würde. Der Erzengel kommt direkt zur Sache: „Es gibt da eine Seele, die ich gerne hätte. Im Gegenzug bin ich bereit, dein Spesenbudget um drei Prozent zu erhöhen.“

Wenn der Fürst des Lichts die Spendierhosen anhat, ist Vorsicht geboten. „Heißt das, dass mir dein Anliegen Schwierigkeiten mit Compliance einbringt?“

Das folgende Herumgedruckse hüllt Michaels wahre Absichten in noch undurchdringlichere Nebelschwaden. Ich bin knapp davor, mit meiner Sense Abhilfe zu schaffen, als er endlich zu des Pudels Kern kommt.

„Ein Kardinal? Der sollte doch sowieso bei dir landen. Sag nicht, du willst eine Seele vor ihrer Reife ernten. Das wäre nicht nur ein eklatanter Regelverstoß, sondern auch grob fahrlässig!“

Der Erzengel gibt sich empört: „Um Himmels Willen, nein, ich würde niemals … Was denkst du von mir?“

Ratio gebietet, die Frage nicht zu beantworten und meinen Vorgesetzen auch nicht daran zu erinnern, dass er und sein Vorstandskollege vor nicht allzu langer Zeit einen entsprechenden Antrag auf Änderung des Regelwerkes eingebracht haben, der glücklicherweise abgeschmettert worden ist.

Das Regelwerk und meine moralischen Grundsätze. Läge es in meinem Charakter, beide über den Haufen zu werfen, wäre ich schon längst drittes Vorstandsmitglied statt Hampelmann für die Fürsten des Lichts und der Finsternis. Das macht mich zum Schicksalsgenossen von Väterchen Zeit, der sich ebenfalls standhaft weigert, den beiden verbotene Einblicke in die Zukunft zu gewähren. Karriere-Killer Rückgrat, nichts Neues. Im gegenständlichen Fall Adieu Spesenerhöhung, die angesichts meiner Entscheidung, vor einer Zu- oder Absage die Hintergründe gründlicher zu recherchieren, verpufft. Michael verlässt mein Büro mit kämpferischen Zornesfalten auf der Stirn. Das Klack der Türe klingt nicht nach Abschluss, sondern nach dem Eröffnungs-Gong für eine weitere Runde.

Wer fürchtet sich vorm Sensenmann?

Подняться наверх