Читать книгу Workshop Stricken - Babette Ulmer - Страница 10

GRUNDHALTUNG UND MASCHENANSCHLAG

Оглавление

Um ein Strickstück zu beginnen, muss man zunächst einmal Maschen anschlagen. Der am weitesten verbreitete Anschlag ist der einfache Kreuzanschlag.

Achten Sie beim Anschlagen darauf, gleichmäßig zu arbeiten – das heißt weder zu fest noch zu locker. Damit der Anschlag nicht zu fest wird, schlägt man die Maschen einfach mit 2 Stricknadeln anstatt mit einer an. Sie können auch 2 Stricknadeln unterschiedlicher Stärke verwenden, so kann man die Elastizität und Festigkeit des Anschlags bestimmen. Am Ende der Anschlagsreihe zieht man die 2. Nadel vorsichtig heraus und arbeitet mit nur 1 Nadel weiter. Der Anschlagsfaden sollte etwa 3-mal so lang sein wie die Breite des zu strickenden Strickstücks. Sie können ihn aber ruhig länger lassen, dann kann man ihn später – wenn nötig – zum Zusammennähen verwenden.


1. Den vom Knäuel kommenden Faden von der Handinnenfläche aus zwischen kleinem Finger und Ringfinger nach hinten führen. Dann von hinten nach vorn 2-mal um den Zeigefinger wickeln.


2. Den Faden von innen um den Daumen zu einer Schlaufe legen und das Fadenende mit Mittel-, Ring- und kleinem Finger festhalten.


3. Für die 1. Masche die Nadel von unten nach oben durch die Daumenschlinge führen


4. Den vom Zeigefinger kommenden Faden (er führt zum Knäuel) durch die Daumenschlinge ziehen.


5. Die Daumenschlinge vom Daumen gleiten lassen und dann mit dem Daumen den Endfaden von hinten nach vorne erfassen und die Masche festziehen.


6. Step 2–5 so oft wiederholen, bis die nötige Maschenzahl erreicht ist. Die folgende Reihe (= 1. Reihe) ist meist eine Rückreihe. Die Anschlagsreihe bildet auf der Rückseite Schlingen ähnlich wie linke Maschen.


Workshop Stricken

Подняться наверх