Читать книгу Sag' mal was - Baden-Württemberg Stiftung - Страница 23
Literatur
ОглавлениеAlbers, T., Bereznai, A., Dintsioudi, A., Hormann, Jungmann, T., Koch, K., Kwaśnik, N., et al. (2017). Sprachliche Bildung und Förderung aus interdisziplinärer Perspektive. In A. Bereznai/nifbe (Hrsg.), Mehr Sprache im frühpädagogischen Alltag (S. 13-25). Freiburg: Herder.
Amirpur, D. (2019). Inklusionsorientierte Bildung mit Familien in der Migrationsgesellschaft. In T. Geisen, C. Iller, S. Kleint, & F. Schirrmacher (Hrsg.), Migrationssensible Familienbildung. Ein interdisziplinäres Forschungsfeld (S. 67-80). Münster: Waxmann.
Baden-Württemberg Stiftung (Hrsg.) (2011). Sag’ mal was – Sprachförderung für Vorschulkinder. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Baden-Württemberg Stiftung (Hrsg.) (2014). Sag’ mal was – Sprachliche Bildung für Kleinkinder. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Baden-Württemberg Stiftung (2016). Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit in Kinder- und Familienzentren stärken. Ausschreibung zum Projekt. Stuttgart: Baden-Württemberg Stiftung.
Beckerle, C. (2017). Alltagsintegrierte Sprachförderung im Kindergarten und in der Grundschule. Evaluation des „Fellbach-Konzepts“. Weinheim: Beltz Juventa.
Beckerle, C., & Mackowiak, K. (2019). Adaptivität von Sprachförderung im Kita-Alltag. Ein Vergleich des Sprachförderhandelns pädagogischer Fachkräfte bei Kindern mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache und unterschiedlichen Sprachkompetenzen. Lernen und Lernstörungen, 8, 203-211.
Bruner, J. S., Watson, R., & Aeschbacher, U. (1987). Wie das Kind sprechen lernt. Bern: Huber.
Bundesverband der Familienzentren (2018). Positionspapier des Bundesverbandes der Familienzentren e.V. (BVdFZ) zum Thema Familienzentren. Verfügbar unter: www.bundesverband-familienzentren.de/positionspapier/ (20.04.2020).
Buschmann, A., Degitz, B., & Sachse, S. (2014). Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kita auf Basis eines Trainings zur Optimierung der Interaktion Fachkraft-Kind. In S. Sallat, M. Spreer & C. W. Glück (Hrsg.), Sprache professionell fördern (S. 28-39). Idstein: Schulz-Kirchner.
Buschmann, A., & Jooss, B. (2009). Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kinderkrippe. Zur Effektivität des „Heidelberger Trainingsprogramms“. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 41, 569-578.
Chilla, S. & Niebuhr-Siebert, S. (2017). Mehrsprachigkeit in der KiTa. Grundlagen – Konzepte – Bildung. Stuttgart: Kohlhammer.
Cicero Catanese, G. (2020). Interkulturelle Kontaktgestaltung mit Eltern in Kindertageseinrichtungen – theoretische Ansätze und ihre möglichen Implikationen. In J. Borke & A. Schwentesius (Hrsg.), Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertagesstätten (S. 14-52). Weinheim: Beltz Juventa.
Clegg, J., Hollis, C., Mawhood, L., & Rutter, M. (2005). Developmental language disorders: a follow-up in later adult life – cognitive, language and psychosocial outcomes. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 46, 128–149.
Baumert, J. (Hrsg.) (2001). PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.
Engin, H. (2019). Zugewanderte Familien für eine Verantwortungspartnerschaft gewinnen. In T. Geisen, C. Iller, S. Kleint, & F. Schirrmacher (Hrsg.), Migrationssensible Familienbildung. Ein interdisziplinäres Forschungsfeld (S. 101-109). Münster: Waxmann.
Fischer, S. (2017). Kultursensible Zusammenarbeit mit Eltern. In G. Aich, C. Kuboth & M. Behr (Hrsg.), Kooperation und Kommunikation mit Eltern in frühpädagogischen Einrichtungen (S. 62-86). Weinheim: Beltz Juventa.
Fischer, V. (2019). Leitlinien einer diversitätsbewussten Familienbildung im Kontext von Migration. Zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit migrationsbedingter Vielfalt in der Familienbildung. In T. Geisen, C. Iller, S. Kleint, & F. Schirrmacher (Hrsg.), Migrationssensible Familienbildung. Ein interdisziplinäres Forschungsfeld (S. 33-52). Münster: Waxmann.
Fröhlich-Gilhoff, K. (2017). Standards für die Zusammenarbeit von pädagogischen Fachkräften und Eltern. In G. Aich, C. Kuboth & M. Behr (Hrsg.), Kooperation und Kommunikation mit Eltern in frühpädagogischen Einrichtungen (S. 54-61). Weinheim: Beltz Juventa.
García, O. (2009). Education, multilingualism and translanguaging in the 21th century. In A. Mohanty, M. Panda, R. Phillipson & T. Skutnabb-Kangas (Hrsg.), Multilingual Education for Social Justice: Globalising the local (S. 128-145). New Delhi: Orient Blackswan.
Gogolin, I. (2012). First-language and second-language learning. In J. A. Banks (Hrsg.), The Encyclopedia of Diversity in Education (S. 915-918). London: Sage Publications.
Hasselhorn, M., & Sallat, S. (2014). Sprachförderung zur Prävention von Bildungsmisserfolg. In S. Sallat, M. Spreer & C. W. Glück (Hrsg.), Sprache professionell fördern (S. 28-39). Idstein: Schulz-Kirchner.
Hippmann, K., Jambor-Fahlen, S., & Becker-Mrotzek, M. (2019). Der Einfluss familiärer Hintergrundvariablen auf die Leseleistung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 22, 51-73.
Hofmann, N., Polotzek, S., Roos, J., & Schöler, H. (2008). Sprachförderung im Vorschulalter – Evaluation dreier Sprachförderkonzepte. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 3, 291-300.
Hofmann, I. (2020). Ressourcenorientierte Zusammenarbeit und wertschätzende Kommunikation. Ein wenig erforschtes Aufgabenfeld mit großer Bedeutung im KiTa-Alltag. In P. Cloos, B. Kalicki, B. Lamm, B. Leyendecker u. a., Zusammenarbeit mit vielfältigen Familien (S. 111-119). Freiburg: Herder.
Jahreiß, S. (2018). Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit in Kitas: Eine empirische Studie zum Praxistransfer einer Weiterbildung für Erzieherinnen und Erzieher. Empirische Erziehungswissenschaft Bd. 69. Münster: Waxmann.
Jares, L. (2016). Kitas sind (keine) Inseln. Das sozialräumliche Verständnis von traditionellen Kindertageseinrichtungen und Familienzentren NRW. Münster: Waxmann.
Jeynes, W. H. (2003). A meta-analysis: The Effects of Parental Involvement on Minority Children‘s Academic Achievement. Education and Urban Society, 35, 2, 202–218.
Jungmann, T., Koch, K., & Etzien, M. (2013). Effektivität alltagsintegrierter Sprachförderung bei ein- und zwei- bzw. mehrsprachig aufwachsenden Vorschulkindern. Frühe Bildung, 2, 110-121.
Kempert, S., Edele, A., Rauch, D., Wolf, K. M., Paetsch, J., & Darsow, A. (2016). Die Rolle der Sprache für zuwanderungsbezogene Ungleichheiten im Bildungserfolg. In C. Diehl, C. Hunkler, & C. Kristen (Hrsg.), Ethnische Ungleichheiten im Bildungserfolg – Mechanismen, Befunde, Debatten (S. 157‑242). Wiesbaden: Springer.
Kieferle, C. (2017). Kommunikation mit Eltern. In M. Wertfein, A. Wildgruber, C. Wirts, & F. Becker-Stoll (Hrsg.), Interaktionen in Kindertageseinrichtungen: Theorie und Praxis im interdisziplinären Dialog (S. 90-106). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Köper-Jocksch, S. (2020). Familienzentren. Ein Erfolgsmodell zur Zusammenarbeit mit Familien. In P. Cloos, B. Kalicki, B. Lamm, B. Leyendecker u. a., Zusammenarbeit mit vielfältigen Familien (S. 102-110). Freiburg: Herder.
Kreuzer, B. (2020). Zusammenarbeit mit Eltern im Sozialraum – Vernetzung im Sozialraum. In P. Cloos, B. Kalicki, B. Lamm, B. Leyendecker u. a., Zusammenarbeit mit vielfältigen Familien (S. 163-170). Freiburg: Herder.
Krompák, E. (2015). Sprache als Schlüssel zum Bildungserfolg? Eine Fallstudie zur Reproduktion von Bildungsungleichheit im pädagogischen Alltag. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 37, 131-148.
Lisker, A. (2011) Additive Maßnahmen zur Sprachförderung im Kindergarten – Eine Bestandsaufnahme in den Bundesländern. München: Deutsches Jugendinstitut e. V.
Lokhande, M. (2020). Vielfalt als Normalfall: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern in einer kulturell diversen Gesellschaft. In J. Borke, & A. Schwentesius (Hrsg.), Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertagesstätten. Weinheim: Beltz Juventa.
Meyer-Ullrich, G., Schilling, G., & Stöbe-Blossey, S. (2008). Der Weg zum Familienzentrum – Eine Zwischenbilanz der wissenschaftlichen Begleitung. Verfügbar unter: www.paedquis-familienzentrum.de/sites/default/files/Transferbericht.pdf (20.04.2020).
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (2011). Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen. Fassung vom 15. März 2011. Verfügbar unter: http://kindergaerten-bw.de/site/pbs-bw-new/get/documents/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Projekte/kindergaerten-bw/Oplan/Material/KM-KIGA_Orientierungsplan_2011.pdf?attachment = true (20.04.2020).
Minsel, B. (2007). Stichwort: Familie und Bildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10, 3, 299-316.
Montanari, E. G., & Panagiotopoulou, J. A. (2019). Mehrsprachigkeit und Bildung in Kitas und Schulen. Tübingen: Narr Francke Attempto.
nifbe-Expertenrunde (2015). Handreichung Familienzentren in Niedersachsen. Nifbe-Beiträge zur Professionalisierung Nr. 5. Verfügbar unter: www.nifbe.de/images/nifbe/Infoservice/Downloads/Professionalisierung/Familienzentren.pdf (20.04.2020).
Reich, H. (2010). Frühe Mehrsprachigkeit aus linguistischer Perspektive. München: DJI.
Schlevogt, V. (2017). Eine Idee verbreitet sich. Förderung von Kinder- und Familienzentren in Deutschland. TPS 2/2017, 51-53.
Schulz, P., & Tracy, R. (2011). LiSe-DaZ: Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache. Göttingen: Hogrefe.
Simon, S., & Sachse, S. (2011). Sprachförderung in der Kindertagesstätte – Verbessert ein Interaktionstraining das sprachförderliche Verhalten von Erzieherinnen? Empirische Pädagogik, 25, 462-480.
Statistisches Bundesamt (2019). Jede vierte Person in Deutschland hatte 2018 einen Migrationshintergrund. Pressemitteilung Nr. 314 vom 21. August 2019. Verfügbar unter: www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2019/08/PD19_314_12511.html (20.04.2020).
Ronninger, P., Rißling, J.-K., & Petermann, F. (2019). Entwicklung von sprachlichen Fähigkeiten und Basiskompetenzen des Spracherwerbs bei mehrsprachig im Vergleich zu einsprachig aufwachsenden Vorschulkindern. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 22, 202-234.
Troesch, L. M., Keller, K., Loher, S., & Grob, A. (2017). Umgebungs- und Herkunftssprache: Der Einfluss des elterlichen Sprachengebrauchs auf den Zweitspracherwerb der Kinder. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 31, 149-160.
Wagner, P. (2020). Zusammenarbeit mit Eltern/Familien auf der Grundlage des Ansatzes Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung©. In J. Borke & A. Schwentesius (Hrsg.), Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertagesstätten. Weinheim: Beltz Juventa.
Ziegenhain, U. (2008). Erziehungs- und Entwicklungsberatung für die frühe Kindheit. In F. Petermann & W. Schneider (Hrsg.), Angewandte Entwicklungspsychologie (Enzyklopädie der Psychologie, Serie Entwicklungspsychologie, Bd. 7) (S. 163-204). Göttingen: Hogrefe.