Читать книгу Fußball Lexikon - Bernd Rohr - Страница 10
ОглавлениеJ. Bogs: Erfolgsstationen (Auswahl)
Berliner FC Dynamo | Landesmeister 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988 |
Landespokal 1988, 1989 |
Bohla, Fritz, dt. Trainer, * 11. Januar 1938 Krostitz (Sa.); war Abwehrspieler (Libero): 1948–64 Traktor Krostitz, 1964–68 SC bzw. 1. FC Lokomotive Leipzig, 1968–71 Energie Cottbus, 1971–74 Vorwärts Cottbus, 1974–76 Energie Cottbus, 1976–78 1. FC Union Berli; 51 (DDR-)Oberligaspiele (1975–77; fünf Tore). – Später Trainer: 1978–80 1. FC Union Berlin (Assistent), 1980–82 Robur Zittau (Bezirksmeister 1981), 1983/84 BFA („Bezirksfachausschuss“) Cottbus, 1984–90 Energie Cottbus ([DDR-]Ligameister 1987 [Staffel A]), 1991/92 Tennis Borussia, 1997/98 Wacker Nordhausen, 1998–2000 Lok Altmark Stendal.
Böhlen, Dtl. (Stadt in Sachsen); Chemie Böhlen, eigtl. „SV Chemie Böhlen“ (Sportverein Chemie Böhlen), gegr. am 1. Januar 1969 als BSG Chemie Böhlen, im August 1990 „Fusion“ (Böhlen wäre aufgestiegen) mit FC Grün-Weiß Leipzig zu Sachsen Leipzig, seitdem als FSV bzw. später SV unterklassiger Spielbetrieb; Historie: 1949–51 BSG Brennstoff Böhlen, 1951/52 Aktivist Böhlen Mitte, 1952 Fusion mit Aktivist Böhlen West (gegr. 1949 als BSG Benzinwerk Böhlen) zu BSG Aktivist Böhlen (bis 1968); DDR-Oberliga 1977–79, 1980/81, 1982/83; Spielkleidung: Weiß/Grün/Weiß; Stadion: Jahnbaude, 15 000 Plätze. – INTERNET: www.svchemieboehlen.com
Spieler: Auswahl): O. Adamczak – P. Arnold – P. Bauer – F. Baum – W. Behla – A. Bieniek – K. Bittner – H. Blümel – F. Bott – B. Dobermann – B. und G. Dobmaier – F. Edmond – J. Engelmann – U. Ferl – D., S., T. und W. Fischer – K. Fraundorf – H. Friedel – W. Friese – A. Gawöhn – B. Gladrow – M. Graul – V. Großmann – K. Günther – R. Hammer – S. Hammermüller – J. Härtel – K. Havenstein – T. Heil – R. Heine – H. Hieronymus – B. Hobsch – L. Höhne – B. Hubert – H.-C. Kaubitzsch – E. Köditz – R. Krauß – D. und T. Kühn – F. Kühne – J. und M. Kunath – H. Kunze – R. Lisiewicz – P. Luft – H. Martin – C. Müller – W. Roßteutscher – F. Rost – H.-G. Sannert – R. Sauer – F. Schneider – H. Schoppe – K. Schweineberg – R. Srodecki – J. Steffens – H. Suchantke – R. Tröger – U. Trommer – H. Welwarsky – R. Wolf – G. Zanirato – M. Zaspel – A. Zerbe. – Trainer (Auswahl): F. Engel – D. Fischer – H. Friedel – A. Günther – H. Joerk – O. Keller – T. Krauspe – W. Müller – H. Petzold – G. Polland – D. Sommer – H. Speth – J. Steffens – G. Struppert – M. Dura – H. Welwarsky – G. Zanirato.
Chemie Böhlen: Erfolge (Auswahl)
(DDR-Liga-)Staffelsieger 1974, 1977, 1980, 1982 (jeweils Staffel D), 1990 (Staffel B)
Bezirksmeister* 1956, 1964, 1966, 1968
* Bezirk Leipzig
Böhme, Jörg, dt. Mittelfeldspieler, * 22. Januar 1974 Hohenmölsen (Sa.-Anh.); 1982–86 Chemie Zeitz, 1986–94 Carl Zeiss Jena, 1994/95 1. FC Nürnberg, 1995/96 Eintracht Frankfurt, 1996–98 TSV München 1860, 1998–2000 Arminia Bielefeld, 2000–05 FC Schalke 04, 2005/06 Borussia Mönchengladbach, 2006–08 Arminia Bielefeld; 233 Bundesligaspiele (1995–2008; 33 Tore); zehn Länderspiele (2001–03; ein Tor); WM-Endrunde 2002 (nicht eingesetzt).
Böhmen, Tschechien: westl. Landesteil mit Prag als Zentrum; histor. Gebiet neben → Mähren und → Schlesien [2].
Böhmen: Vereine (Auswahl) | |
Dynamo České Budějovice | DFC Prag |
Union Cheb | Dukla Prag |
FC Hradec Králové | Slavia Prag |
1. FC Karlovy Vary | Sparta Prag |
FK Mladá Boleslav | 1. FK Přibram |
Viktoria Plzeň | FK Teplice |
Bohemians Prag | Viktoria Žižkov |
Boka, Arthur, eigtl. „Arthur Étienne Boka“, ivor. Abwehrspieler, * 2. April 1983 Abidjan; 2001/02 ASEC Abidjan, 2002–04 KSK Beveren, 2004–06 RC Straßburg, 2006–12 VfB Stuttgart; 104 Bundesligaspiele (seit 2006; drei Tore); 66 Länderspiele für die Elfenbeinküste (seit 2003; ein Tor); WM-Endrunde 2006, 2010.
Bökelbergstadion, Mönchengladbach-Eicken: 1919 als „Westdeutsches Stadion“ eingeweiht, seit 1960 Bökelbergstadion, bis 2004 Heimstätte von Borussia Mönchengladbach, 34 500 Plätze, abgerissen 2006; 2002–04 Neubau eines Stadions im Nordpark: Stadion im Borussia-Park (→ Mönchengladbach [1]).
Bokšić, Alen, kroat. Angriffsspieler, * 21. Januar 1970 Makarska (Dalmatien); 1987–91 Hajduk Split, 1991/92 AS Cannes, 1992/93 Olympique Marseille (Torschützenkönig 1993 [22]), 1993–96 Lazio Rom, 1996/97 Juventus Turin, 1997–2000 Lazio Rom, 2000–04 FC Middlesbrough; 40 Länderspiele (1993–2002; zehn Tore); WM-Endrunde 1990 (mit Jugoslawien, nicht eingesetzt), 2002; EM-Endrunde 1996; in Kroatien Fußballer des Jahres 1993.
Boli, Basile, frz. Abwehrspieler ivor. Herkunft, * 2. Januar 1967 Adjamé (zu Abidjan); 1982–90 AJ Auxerre, 1990–93 Olympique Marseille, 1993/94 AS Chatou (Dép. Yvelines), 1994/95 Glasgow Rangers, 1995 AS Monaco, 1996/97 Urawa Red Diamonds (Saitama); 45 Länderspiele für Frankreich (1986–93; ein Tor); EM-Endrunde 1992.
Bolić, Elvir, bosn. Trainer (auch türk. Staatsbürgerschaft), * 10. Oktober 1971 Zenica; war Angriffsspieler: 1988–91 Celik Zenica, 1992 Roter Stern Belgrad und Galatasaray SK (Istanbul), 1993–95 Gaziantepspor (Gaziantep), 1995–2000 Fenerbahçe SK (Istanbul), 2000–03 Rayo Vallecano (Madrid), 2003/04 İstanbulspor AŞ (Istanbul), 2004 Gençlerbirliği Ankara, 2005 Malatyaspor (Malatya), 2005/06 İstanbulspor AŞ, 2006/07 HNK Rijeka; zwölf Länderspiele für Jugoslawien (1991/92; zehn Tore) und 52 Länderspiele für Bosnien & Herzegowina (1995–2006; 22 Tore). – Später Trainer: 2008 Bosnien & Herzegowina (Nationalmannschaft; Assistent von Meho → Kodro).
Bolivien, Republik in Südamerika, 1,099 Mio. km2, 10,604 Mio. Ew., Verband: Federación Boliviana de Fútbol, Abk. FBF, gegr. 1925, Sitz: Cochabamba; Mitglied der FIFA und der CONMEBOL seit 1926; Spielkleidung: Grün/Weiß/Grün. – Höchste Spielklasse: Torneo Apertura (zwölf Vereine). – INTERNET: www.fbf.com.co
Bolivien: Erfolge (Auswahl)
Südamerikameister 1963
Boll, Fabian, dt. Mittelfeldspieler, * 16. Juni 1979 Bad Segeberg (Holstein); bis 1995 Bramstedter SV (Bad Bramstedt [Holstein]), 1995/96 Itzehoer SV, 1996/97 Hamburger SV, 1997–2000 Itzehoer SV, 2000/01 TSV Lägerdorf (Holstein), 2001/02 1. SC Norderstedt, 2002–12 FC St. Pauli; 28 Bundesligaspiele (2010/11; drei Tore); 112 Zweitligaspiele (seit 2007; elf Tore).
Bologna, Italien (Hauptort der Region Emilia-Romagna); FC Bologna, eigtl. „Bologna FC“ (Bologna Football Club 1909), gegr. am 3. Oktober 1909 als Bologna FBC, 1926–43 Bologna AGC, seitdem Bologna FC; Spielkleidung: Blau-Rot/Weiß/Blau; Stadion: Renato Dall’Ara, 39 444 Plätze. – INTERNET: www.bolognafc.it
Spieler (Auswahl): M. Aaltonen – C. Amoroso – K. Andersson – M. Andreolo – F. Antonioli – M. Antonsson – S. Appiah – R. Aquafresca – R. Baggio – M. Bellugi – A. Biavati – M. Bonini – F. Borini – E. Brioschi – G. Bulgarelli – M. Antonsson – A. Cabrini – C. und G. Cappello – M. Castellini – C. Cervellati – F. Colomba – R. Colombo – G. Corsi – J. Cruz – D. Daino – T. Danilevičius – G. Della Valle – S. Demol – L. Détári – A. Diamanti – M. di Vaio – R. Fedullo – G. Ferrari – E. Filippini – R. Fogli – A. Gamberini – G. Garics – F. Gasperi – P. Genovesi – B. Giordano – G. Giovannini – S. Gohouri – A. Guarneri – H. Haller – F. Janich – I. Kolyvanov – S. Lanna – N. Legrottaglie – S. Loria – S. Luciano – T. Lučić – C. Lupatelli – R. Mancini – A. Manninger – M. Marazzina – E. Maresca – M. Meghni – J. Mensah – L. Mezzano – M. Montesanto – E. Monzeglio – E. Moras – E. Moretti – P. Morosini – G. Mudingayi – M. Mutarelli – H. Nakata – W. Negri – C. Nervo – H. Neumann – F. und H. Nielsen – S. Nsereko – P. D. Osvaldo – G. Pagliuca – E. Pascutti – E. Pecci – M. Perani – D. Pérez –B. Perin – A. Pitto – G. Pivatelli – D. Portanova – A. Pozzi – H. Puricelli – H. Rubio – R. Sansone – G. Savoldi – A. Schiavio – I. Shalimov – G. Signori – A. Stramaccioni – I. Tare – S. Torrisi – B. Tumburus – K. Türkyilmaz – F. Valcareggi – N. Ventola – R. Vieri – S. Volpi – B. Vukas – H. Waas – P. Womé – C. Zaccardo – G. Zagorakis – L. Zauli – C. Zenoni. – Trainer (Auswahl): D. Arrigoni – F. Bernardini – S. Buso – G. Cadé – F. Colomba – E. Fabbri – H. Felsner – V. Guerini – F. Guidolin – A. Malesani – C. Mazzone – S. Mihajlović – B. Pace – G. Papadopulo – B. Pesaola – S. Pioll – L. Radice – E. Reja – T. Roversi – P. Santin – G. Sárosi – R. Ulivieri – A. Veisz – A. Zaccheroni.
FC Bologna: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1925, 1929, 1936, 1937, 1939, 1941, 1964
Landespokal 1970, 1974
Mitropapokal 1932, 1934, 1961
Bölöni, László, rumän. Trainer ungar. Herkunft („Lájos Bölönyi“), * 11. Juni 1953 Târgu Mureş; war Mittelfeldspieler: 1968–71 Chimica Târnăveni (Siebenbürgen), 1971–84 ASA Târgu Mureş, 1984–88 Steaua Bukarest, 1988/89 Racing Jet Brüssel, 1989 US Créteil, 1989–92 US Orléans (Frankreich); 104 Länderspiele (1975–88; 18 Tore); EM-Endrunde 1984; in Rumänien Fußballer des Jahres 1977, 1983. – Später Trainer: 1994–2000 AS Nancy (Assistent I. Mannschaft), 2000/01 Rumänien (Nationalmannschaft), 2001–03 Sporting Lissabon (Landesmeister und -pokal 2002), 2003–06 Stade Rennes, 2006 AS Monaco, 2007/08 Al-Jazira Club (Abu Dhabi), 2008–10 Standard Lüttich (Landesmeister 2009), 2010 Al-Wahda (Abu Dhabi), 2011 RC Lens.
L. Bölöni
Das Stadion von Târgu Mureş trägt seinen Namen: „László Bölöni“.
Bolton, England (Stadt in North West England); Bolton Wanderers, eigtl. „Bolton Wanderers FC“ (Bolton Wanderers Football Club), gegr. 1874 als Christ Churs FC, seit 1877 Bolton Wanderers FC (seit 1880 Profifußball); Spielkleidung: Rot/Weiß/Rot; Stadion: Reebok Stadium, 28 101 Plätze. – INTERNET: www.bwfc.co.uk
Spieler (Auswahl): S. Allardyce – N. Anelka – P. Beardsley – T. Ben Haim – F. Bobič – J. Borgetti – G. Cahill – I. Campo – T. Cohen – O. Coyle – K. und M. Davies – S. Davis – E.-H. Diouf – Y. Djorkaeff – B. Džemaili – J. Elmander – K. Fadiga – L. Ferdinand – M. Fish – Q. Fortune – R. Gardner – S. Giannakopoulos – E. Gudjohnsen – F. Hierro – J. Hogan – S. Holden – N. und R. Hunt – J. Jääskeläinen – R. Jaïdi – S. Jamieson – M. Jardel – C. Jensen – I. Klasnić – Z. Knight – K. Konstantinidis – C.-Y. Lee – N. Lofthouse – G. McCann – A. Méïté – Mikel Alonso – W. Moir – F. Muamba – H. Nakata – P. Neal – K. Nolan – A. O’Brien – J.-J. Okocha – M. Paatelainen – H. Pedersen – M. Petrov – P. Reid – P. Robinson – J. Samuel – P. Shilton – D. Shittu – J. Smith – G. Speed – G. Steinsson – I. Tal – M. Taylor – S. Tøfting – Tuncay – R. Vaz Tê – I. Walker – J. Walters – V. Weiss – W. White – C. Wilhelmsson – F. Worthington – Xabi Alonso. – Trainer (Auswahl): S. Allardyce – J. Armfield – O. Coyle – S. Lee – N. Lofthouse – G. Megson – P. Neal.
Bolton Wanderers: Erfolge (Auswahl)
Landespokal 1923, 1926, 1929, 1958
Bolzano, ital. für ( Bozen [1].
„Bolzplatz“ → Hartplatz.
Bommer, Rudolf („Rudi“), dt. Trainer, * 19. August 1957 Aschaffenburg; war Mittelfeldspieler: 1964–71 TV 1860 Aschaffenburg, 1971–73 Viktoria Aschaffenburg, 1973–76 Kickers Offenbach, 1976–85 Fortuna Düsseldorf, 1985–88 Bayer 05 Uerdingen (Krefeld), 1988–92 Viktoria Aschaffenburg, 1992–96 Eintracht Frankfurt; 417 Bundesligaspiele (1976–96; 54 Tore); sechs Länderspiele (1984); EM-Endrunde 1984; olymp. Fußballturnier 1984, 1988. – Später Trainer: 1996/97 Eintracht Frankfurt (Assistent I. Mannschaft), 1997/98 VfR Mannheim, 1988–2000 Viktoria Aschaffenburg, 2000–04 Wacker Burghausen ([Süd-]Regionalligameister 2002), 2004 TSV München 1860, 2005/06 1. FC Saarbrücken, 2006–08 MSV Duisburg, 2011 Wacker Burghausen, 2012 Energie Cottbus.
Bompastor, Sonia, frz. Abwehrspielerin, * 8. Juni 1980 Blois (Dép. Loir-et-Cher); bis 1998 US Boulogne, 1998–2001 Tours FC, 2001/02 ESOF La Roche-Sur-Yon (Dép. Vendée), 2002–06 HSC Montpellier, 2006–09 Olympique Lyon, 2009 Washington Freedom, 2010 Paris Saint-Germain, 2010–12 Olympique Lyon; 147 Länderspiele (seit 2000; 18 Tore); WM-Endrunde 2003, 2011; EM-Endrunde 2005, 2009; olymp. Fußballturnier 2012.
Bonan, Heiko, dt. Trainer, * 10. Februar 1966 Haldensleben; war Mittelfeldspieler: 1983–89 1. FC Magdeburg, 1989–91 BFC Dynamo bzw. FC Berlin, 1991–93 VfL Bochum, 1993–95 Karlsruher SC, 1995–97 FC Gütersloh, 1997–2000 LR Ahlen, 2000/01 SV Wilhelmshaven, 2001–04 Rot-Weiss Essen, 2004/05 FC Gütersloh 2000; 169 (DDR- bzw. NOFV-)Oberligaspiele (1983–91; 23 Tore); zwei Länderspiele für die DDR (1989/90); 122 Bundesligaspiele (1991–95; zwölf Tore. – Später Trainer: 2005/06 FC Gütersloh 2000 (Assistent I. Mannschaft), 2006/07 Rot-Weiss Ahlen (2006 Assistent I. Mannschaft), 2007/08 Rot-Weiss Essen, 2009 FC Gütersloh 2000, 2009/10 FSV Gütersloh 2009, 2010/11 Berliner FC Dynamo (Berliner Pokalsieger 2011), 2011/12 Al-Hilal (Riad; Assistent I. Mannschaft).
Bonds, Billy, eigtl. „William Arthur Bonds“, engl. Mittelfeldspieler, * 17. September 1946 Woolwich (zu London); 1964–67 Charlton Athletic (London), 1967–88 Westham United. – Später Trainer: 1990–94 Westham United, 1997/98 FC Millwall (London).
Bondscoach, Bez. für den Trainer der niederländ. Nationalmannschaft.
Bonev, Hristo, auch „Christo Bonew“, bulgar. Trainer, * 3. Februar 1947 Plovdiv; war Mittelfeldspieler: 1958–80 Lokomotive Plovdiv, 1981/82 AEK Athen, 1983 Lokomotive Plovdiv; 96 Länderspiele (1967–79; 47 Tore); WM-Endrunde 1970, 1974; in Bulgarien Fußballer des Jahres 1969, 1972, 1973. – Später Trainer: 1984–86 Lokomotive Plovdiv, 1987–89 Bulgarien (Nationalmannschaft; Assistent), 1989/90 Panathinaikos Athen, 1990–93 AE Larisa, 1995 APOEL Nikosia, 1996–98 Bulgarien (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1998]), 2000/01 Sachsen Leipzig.
Bonfrère, Johannes („Jo“), niederländ. Trainer, * 15. Juli 1946 Eijsden (Prov. Limburg); 1985–87 Roda JC (Kerkrade; bis 1986 Assistent I. Mannschaft, 1986/87 Cheftrainer), 1988/89 Verbroedering Geel (Belgien), 1990 Nigeria (Nationalmannschaft), 1991/92 Beerschot VAC (Antwerpen), 1992–96 Nigeria (Nationalmannschaft; bis 1994 Assistent, 1995/96 Cheftrainer [Olympiasieger 1996]), 1996 Katar (Nationalmannschaft), 1998/99 Al-Wahda (Abu Dhabi [Landesmeister 1999]), 1999/2000 Katar (Nationalmannschaft), 2001/02 Al-Wahda, 2002/03 Al-Ahly (Kairo; Landespokal 2003), 2004/05 Südkorea (Nationalmannschaft), 2005/06 Dalian Shide (China).
Bongartz, Hans („Hannes”), dt. Trainer, * 3. Oktober 1951 Bonn; war Mittelfeldspieler („Spargeltarzan“): 1961–69 Preußen Duisdorf (Landkreis Bonn), 1969–71 Bonner SC, 1971–74 SG Wattenscheid 09 (Bochum), 1974–78 FC Schalke 04, 1978–84 1. FC Kaiserslautern; 298 Bundesligaspiele (1974–84; 39 Tore); vier Länderspiele (1976/77); EM-Endrunde 1976. – Später Trainer: 1985–87 1. FC Kaiserslautern, 1988/89 FC Zürich, 1989–94 SG Wattenscheid 09, 1994–96 MSV Duisburg, 1996/97 Borussia Mönchengladbach, 1998–2004 SG Wattenscheid 09, 2006 Sportfreunde Siegen.
Bonhof, Rainer, dt. Trainer niederländ. Herkunft (seit 1967 dt. Staatsbürgerschaft), * 29. März 1952 Emmerich am Rhein (NRW); war Mittelfeldspieler: 1963–69 SuS Emmerich, 1970–78 Borussia Mönchengladbach, 1978–80 FC Valencia, 1980–82 1. FC Köln, 1982/83 Hertha BSC; 311 Bundesligaspiele (1970–83; 57 Tore); 53 Länderspiele für Deutschland (1972–81; neun Tore); WM-Endrunde 1974 (Weltmeister), 1978; EM-Endrunde 1972 (Europameister), 1976, 1980 (nicht eingesetzt). – Später Trainer: 1989/90 Bayer 05 Uerdingen (Krefeld; Assistent I. Mannschaft), 1990–98 DFB (Nationalmannschaft; Assistent von Berti → Vogts), 1998/99 Borussia Mönchengladbach, 2000/01 Al-Kuwait Kaifan (Kuwait-Stadt), 2002–05 Schottland (U 21). – Seit 2009 Vizepräsident von Borussia Mönchengladbach.
Boniek, Zbigniew, poln. Trainer, * 3. März 1956 Bydgoszcz (dt. Bromberg [Wwodschaft Kujawien-Pommern]); war Angriffsspieler: 1966–75 Zawisza Bydgoszcz, 1975–82 Widzew Łódź, 1982–85 Juventus Turin, 1985–88 AS Rom; 80 Länderspiele (1976–86; 24 Tore); WM-Endrunde 1978, 1982, 1986; olymp. Fußballturnier 1976; in Polen Fußballer des Jahres 1978, 1982. – Später Trainer: 1990/91 US Lecce, 1991/92 AS Bari, 1992/93 US Sambenedettese (San Benedetto del Tronto [Italien]), 1994–96 US Avellino, 2002 Polen (Nationalmannschaft).
Z. Boniek
„Oberhalb der Gürtellinie, also mental, sind die Deutschen sehr stark, unterhalb lediglich normal.“
Bonifikationssystem → Auswärtstoreregel.
Boninsegna, Roberto, talien. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 13. November 1943 Mantua (Lombardei); 1963/64 AC Prato (Toskana), 1964/65 Potenza SC (Basilikata), 1965/66 FC Varese 1910, 1966–69 US Cagliari, 1969–76 Inter Mailand (Torschützenkönig 1971 [24], 1972 [22]), 1976–79 Juventus Turin, 1979/80 Hellas Verona; 22 Länderspiele (1967–74; neun Tore); WM-Endrunde 1970, 1974.
R. Boninsegna
Ein Büchsenwurf von den Zuschauerrängen entschied im Oktober 1971 das Rückspiel im Europapokal der Landesmeister zwischen Borussia Mönchengladbach und Inter Mailand (7:1). Boninsegna sank beim Stand von 2:1 getroffen zu Boden. Das Endergebnis wurde von der UEFA später annulliert. Das Wiederholungsspiel endete 0:0 und Mönchengladbach schied aus.
Boniperti, Giampiero, ital. Funktionär, * 4. Juli 1928 Barengo (Piemont); war Angriffsspieler (Rechtsaußen): 1938–42 FC Barengo, 1942–61 Juventus Turin (Torschützenkönig 1947 [29], 1948 [27]); 38 Länderspiele (1947–60; acht Tore); WM-Endrunde 1950, 1954. – Später Funktionär: 1971–90 Juventus Turin (Präsident).
Bonlanden, SV Dtl.: → Filderstadt.
Bonn, Dtl. (Stadt im Rheinland); Bonner SC (Bonner Sportclub 01/04), entstand am 18. Juni 1965 durch Fusion von Bonner FV (gegr. 1901) und Tura Bonn (gegr. 1904); Spielkleidung: Weiß/Weiß/Schwarz; Stadion: Sportpark Nord, 12 000 Plätze. – INTERNET: www.bonner-sc.de
Spieler (Auswahl): E. Aydogmus – A. Bergmann – H. Bongartz – S. Demuth – H. Dörner – B. Goulet – W. Grau – M. Heidemann – A. Hubert – N. Lubasa – D. und M. Ndjeng – E. Poertgen – M. Rietpietsch – O. Risser – A. Rudy – A. Schumacher – J. Schümmelfelder – U. van den Berg – A. Wiwerink. – Trainer (Auswahl): R. Begerau – R. Fanz – D. Hopp – H. Hornig – W. Jerat – T. Koenen – J. Kohler – G. Lettieri – F. Machate – P. Nover – A. Rudy – E. Rutemöller – A. Saric – R. Thomas.
Bonner SC: Erfolge (Auswahl)
Mittelrheinmeister 1959*, 1968, 1972, 1976, 1985, 2001
NRW-Liga-Meister 2009
* Bonner FV
Bonner, Patrick („Pat“), irischer Torhüter, * 24. Mai 1960 Burtonport (County Donegal); 1972–78 Keadue Rovers (County Donegal), 1978–95 Celtic Glasgow (642 Pflichtspiele), 1995–98 FC Kilmarnock, 1999 FC Reading; 80 Länderspiele (1981–96); WM-Endrunde 1990, 1994; EM-Endrunde 1988.
Bonnevoie, Aris, Luxemburg: → Luxemburg-Stadt [2].
Bönningstedt, Dtl.(Gemeinde in Holstein); SV Rugenbergen (Sportverein Rugenbergen), gegr. 1925 im Ortsteil Rugenbergen; Spielkleidung: Rot/Schwarz/Rot; Spielort: Bönningstedt; Stadion: Sportzentrum Ellerbeker Straße, 2 500 Plätze. – INTERNET: www.svrugenbergen.de
Spieler (Auswahl): D. Brehmer – Y. Ceylani – O. Engl – M. Grabow –,J. Melich – T. Nadj – D. Schultz – S. Wehrheim. – Trainer (Auswahl): F. Ockens – R. Palapies.
Booth, Matthew, eigtl. „Matthew Paul Booth“, südafrikan. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 14. März 1977 Fish Hoek (Westkap); bis 1994 Fish Hoek AFC, 1994–99 Ajax Cape Town (Kapstadt), 1999–2002 Mamelodi Sundowns (Pretoria), 2002–04 FK Rostow, 2004–08 Krylja Sowetow Samara, 2009–11 Mamelodi Sundowns, 2011/12 Ajax Cape Town; 37 Länderspiele (seit 1999; ein Tor); WM-Endrunde 2010 (nicht eingesetzt).
Borås, Schweden (Stadt in der histor. Provinz Västergötland); IF Elfsborg (Idrottsföreningen Elfsborg), gegr. am 26. Juni 1904 als Borås Fotbollslag, seit 1906 IF Elfsborg; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Gelb; Stadion: Borås-Arena, 16 989 Plätze. – INTERNET: www.elfsborg.se
Spieler (Auswahl): T. Ahlström – D. Alexandersson – B. Andersen – M. Andersson – B. Arontzon – A. Augustsson – D. Avdić – E. Bajrami – F. Berglund – K. Bergqvist – G. Christiansson – H. Danielsson – E. Emanuelsson – O. Grahn – L. Gustafsson – Ä. Hallman – S. Holmén – J. Ilola – K. Johansson – S. Jonasson – E. Källström – J. Karlsson – A. Keïta – M. Kristal – E. Lager – T. Linderoth – T. Lučić – L. Malberg – C. Mattiasson – G. Nordström – R. Ödehn – E. Samuelsson – J. Sjöberg – A. und M. Svensson – J. Wiland – H. Zachrisson. – Trainer (Auswahl): A. Grönhagen – M. Haglund – L. Heden– A. Linderoth – T. Nygren – T. Söderberg – B.-A. Strömberg – R. Svensson.
IF Elfsborg: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1936, 1939, 1940, 1961, 2006
Landespokal 2001, 2003
Borchers, Ronald („Ronnie“), dt. Trainer, * 10. August 1957 Frankfurt am Main; war Angriffsspieler: 1966–68 SV Niederursel (Frankfurt am Main), 1968–70 Germania Ginnheim (Frankfurt am Main), 1970–84 Eintracht Frankfurt, 1984/85 Arminia Bielefeld, 1985/86 Grasshopper-Club Zürich, 1986/87 Waldhof Mannheim, 1987–89 FSV Frankfurt, 1989–91 Kickers Offenbach, 1991/92 Eintracht Frankfurt (Amateure), 1992/93 SV Bernbach (Hessen); 213 Bundesligaspiele (1975–87; 28 Tore); sechs Länderspiele (1978–81). – Später Trainer: 1996/97 Kickers Offenbach, 2007/08 Germania Ober-Roden (Rödermark), 2008/09 Viktoria Aschaffenburg, 2010–12 Wormatia Worms (Südwestpokal 2012).
Bordeaux, Frankreich (Stadt im Département Gironde); Girondins Bordeaux, eigtl. „FC des Girondins de Bordeaux“ (Football Club des Girondins de Bordeaux), gegr. am 1. Oktober 1881 als Girondins Guyonne Sports Bordeaux, 1919 Fusion mit Argus Sports Bordeaux zu Girondins Guyenne Sports Bordeaux, 1936 Umbenennung in Girondins de Bordeaux FC, 1991 aufgelöst und als als Association Nouvelle des Girondins Bordeaux neu gegr., seit 1992 FC des Girondins de Bordeaux; Spielkleidung: Weiß; Stadion: Chaban-Delmas, 34 198 Plätze. – INTERNET: www.girondins.com
Spieler (Auswahl): C. Allen – K. Allofs – H. Baillot – P. Battiston – J.-A. Bell – A. Ben Mohammed – P. Bernard – D. Bijotat – F. Bracci – J.-D. Cabrera – M. Caneira – É. Cantona – C. Carrasso– F. Cavenaghi – F. Chalana – M. Chamakh – A. Chorda – D. Couecou – J.-C. Darcheville – H. de Bourgoing – C. de Harder – Denilson – D. Deschamps – A. Diarra – R. Domenech – J.-F. Domergue – A. Doye – D. Dropsy – C. Dugarry – R. Ernst – P. Fargeon – P. Feindouno – J. Fernandez – Fernando – J. Ferreri – Y. Fofana – J. Francia – M. Garriga – B. Genghini – R. Girard – A. Giresse – Y. Gourcuff – A. Gudjohnsen – R. Guillas – N.-C. Holmström – D. Jeandupeux – D. Jemmali – F. Jurietti – M. Kaltz – M. Kapsis – É. Kargulewicz – W. Kieft – B. Lacombe – L. Laslandes – B. Lizarazu – A. Martinez – C. Memering – F. Meynieu – J. Micoud – D. Müller – L. Obraniak – J. Olsen – J.-P. Papin – Pauleta – M. Pavon – F. Peri – R. Petyt – D. Placente – M. Planus – J. Plašil – M. Pochettino – U. Ramé – U. Reinders – F. Remetter – Ricardinho – A. Roche – G. Rohr – J.-P. Rostagni – O. Sahnoun – M. Santos – V. Scifo – D. Senac – A. Smertin – V. Šmicer – G. Soler – L. Specht – Y. Stopyra – J. Swiatek – J.-C. Thouvenel – J. Tigana – J. Touré – M. Trésor – T. Tusseau – K. Uche – M. Valbuena – Zlatko und Zoran Vujović – M. Wilmots – S. Wiltord – R. Witschge – Z. Zidane. – Trainer (Auswahl): E. Baup – L. Blanc – L. Carniglia – J. Ferreira – R. Gérard – F. Gillot – R. Goethals – R. Gomes – A. Jacquet – M. Pavon – G. Rohr.
Girondins Bordeaux: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1950, 1984, 1985, 1987, 1999, 2009
Landespokal 1941, 1986, 1987
Bordon, Marcelo, eigtl. „Marcelo José Bordon“, brasilian. Abwehrspieler (auch ital. Staatsbürgerschaft), * 7. Januar 1976 Ribeirão Preto (Staat São Paulo); 1983–93 Botafogo Ribeirâo Preto, 1994–99 FC São Paulo, 1999–2004 VfB Stuttgart, 2004–10 FC Schalke 04, 2010/11 Al-Rayyan SC (Katar); 297 Bundesligaspiele (1999–10; 25 Tore); ein Länderspiel (2004).
Borel, Pascal, dt. Torhüter, * 26. September 1978 Karlsruhe; 1983–96 Germania Friedrichstal (Stutensee [Nordbaden]), 1996–98 Waldhof Mannheim, 1998–2005 Werder Bremen, 2005/06 LR Ahlen, 2007/08 Honvéd Budapest, 2009–11 Tschernomorez Burgas, 2011/12 RB Leipzig; 32 Bundesligaspiele (2002–04).
Borg, Freddy, schwed. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 27. November 1983 Trelleborg; bis 2001 IFK Trelleborg, 2002 Malmö FF, 2003 Landskrona BoIS, 2003/04 Höllvikens GIF (Prov. Skåne), 2005 Trelleborgs FF, 2005–12 Östers IF (Växjö), 2012 FC Hansa Rostock; 14 Zweitligaspiele (2012; fünf Tore).
Borgetti, Jared, eigtl. „Jared Francisco Borgetti Echavarria“, mexikan. Angriffsspieler; * 14. August 1973 Culiacán (Staat Sinaloa); 1993–95 Atlas Guadalajara, 1996–2004 Santos Laguna (Torreón [Staat Coahuila]), 2005 CF Pachuca (Pachuca de Soto), 2005/06 Bolton Wanderers, 2006 Al-Ittihad (Djidda), 2007 Cruz Azul (Mexiko-Stadt), 2008 CF Monterrey; 76 Länderspiele (1997–2006; 44 Tore); WM-Endrunde 2002, 2006; in Mexiko Fußballer des Jahres 2000 (Apertura), 2001 (Clausura).
Borghi, Claudio („Bichi), eigtl. „Claudio Borghi Daniel Bidos”, argentin. Trainer, * 28. September 1964 Castelar (Prov. Buenos Aires); war Mittelfeldspieler: 1981–87 Argentinos Juniors (Buenos Aires), 1987/88 Como Calcio, 1988 Neuchâtel Xamax, 1988/89 CA River Plate (Buenos Aires), 1989 CR Flamengo (Rio de Janeiro), 1990 CA Independiente (Avellaneda) und Unión de Santa Fe (Argentinien), 1991 CA Huracán (Buenos Aires), 1992 CSD Colo Colo (Santiago de Chile), 1993 CA Platense (Gran Buenos Aires), 1993/94 Correcaminos UAT (Ciudad Victoria [Mexiko]), 1995 CD O’Higgins (Rancagua [Chile]), 1996–98 Audax Italiano (La Florida [Chile]), 1999 Santiago Wanderers (Valparaiso); neun Länderspiele (1985/86; ein Tor); WM-Endrunde 1986. – Später Trainer: 2004/05 Audax Italiano, 2005–08 CSD Colo Colo, 2008 CA Independiente, 2009/10 Argentinos Juniors, 2010 CA Boca Juniors (Buenos Aires), 2011/12 Chile (Nationalmannschaft).
C. Borghi: Erfolgsstationen (Auswahl)
CSD Colo Colo | Landesmeister 2006, 2007, 2008 (Clausura) |
Argentinos Juniors | Landesmeister 2010 (Clausura) |
Borgo Maggiore, Gemeinde in San Marino; AC Libertas (Associazione Calcio Libertas), gegr. am 4. September 1928; Spielkleidung: Rotbraun; Stadion: Campo Sportivo di Borgo Maggiore, 1 000 Plätze. – INTERNET: www.polisportivalibertas.com
Spieler (Auswahl): M. Ceccoli – A. Gharbi – D. Grassi – F. Nanni – D. Vannucci. – Trainer (Auswahl): R. Pascucci.
AC Libertas: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1996
Landespokal 1937, 1950, 1954, 1958, 1959,1961, 1987, 1989, 1991, 2006
Borimirov, Daniel, auch „Daniel Borimirow“, bulgar. Funktionär, * 15. Januar 1970 Widin (Nordwestbulgarien); war Mittelfeldspieler: 1989/90 Bdin Widin, 1990–95 Levski Sofia, 1995–2003 TSV München 1860, 2003–08 Levski Sofia; 214 Bundesligaspiele (1995–2003; 33 Tore); 69 Länderspiele (1993–2005; elf Tore); WM-Endrunde 1994, 1998; EM-Endrunde 1996, 2004. – Später Manager: 2008–12 Levski Sofia.
Borissow, Weißrussland: russ. Name für → Baryssau.
Borja, Félix („Känguru“), eigtl. „Félix Alexander Borja Valencia“, ecuadorian. Angriffsspieler, * 2. April 1983 San Lorenzo; 2001–06 El Nacional (Quito), 2006/07 Olympiakos Piräus, 2007–10 1. FSV Mainz 05, 2010–12 Puebla FC, 2011/12 CF Pachuca (Pachuca de Soto); 51 Zweitligaspiele (2007–09; 22 Tor); 21 Länderspiele (seit 2005; drei Tore); WM-Endrunde 2006.
Borna, Dtl. (Stadt in Sachsen); Bornaer SV, eigtl. „Bornaer SV 91“ (Bornaer Sportverein 1990), gegr. 1950 als BSG Aktivist Borna, 1990/91 BSV Borna, seit dem 1. September 1991 Bornaer SV 91; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Gelb; Stadion: Rudolf-Harbig-Stadion, 4 000 Plätze. – INTERNET: www.bornaer-sv-fussball.de
Spieler (Auswahl): M. Breitkopf – B. Fraunholz – J. und M. Geppert – P. Grommuth – M. Gruhne – M. Hausmann – K.-U. Jendrossek – F. Jeschky – T. Jülich – F. Kühne – H.-J. Leitzke – T. Leutert – D. Majetschak – H.-J. Naumann – I. Nehring – M. Nickel – A. Scharf – F. Schöne – C. Sobottka – R. Tröger – S. Vogler – J. Wagner – L. Weißenberger. – Trainer (Auswahl): K. Havenstein – T. Koerth – J. Kunath – J. Metzner – H. Miller – T. Neubert – K. Schaller.
Bornaer SV: Erfolge (Auswahl)
Bezirksmeister* 1987, 1988, 1990
* Bezirk Leipzig
Bornschein, 1) Andreas, dt. Trainer, * 29. November 1956 Leipzig; war Angriffsspieler („Anne“): 1967–84 1. FC Lokomotive Leipzig; 80 (DDR-)Oberligaspiele (1975–84; 19 Tore); ein Länderspiel (1982). – Später Trainer: bis 1996 VfB Leipzig (Nachwuchs), 1997–2002 Rotation Leipzig 1950, 2003/04 SG Taucha 99 (bei Leipzig). – 2) Katja, dt. Trainerin, * 16. März 1972 Jugenheim (Hessen); war Angriffsspielerin: 1977–83 SVS Griesheim (Hessen), 1983–86 TuS Griesheim, 1986–88 FCA Darmstadt, 1988–93 FSV Frankfurt, 1993/94 SG Praunheim, 1994–99 FSV Frankfurt, 1999–2008 SC Freiburg; 123 Bundesligaspiele (1997–2008; 35 Tore); 37 Länderspiele (1991–97; zwei Tore); Europameisterin 1991. – Später Trainerin: 2009 SC Freiburg (Assistentin I. Mannschaft).
Borodyuk, Aleksandr („Sascha“), auch „Alexander Borodjuk“, russ. Trainer, * 30. November 1962 Voronezh (Zentralrussland); war Mittelfeldspieler: bis 1979 Fakel Voronezh, 1980/81 Dynamo Wologda (Nordwestrussland), 1982–89 Dynamo Moskau, 1989–93 FC Schalke 04, 1994/95 SC Freiburg, 1996 Hannover 96, 1997–99 Lokomotive Moskau, 1999 Torpedo Moskau, 2000 Krylja Sowjetow Samara; 83 Bundesligaspiele (1991–95; 14 Tore); 14 Länderspiele für die UdSSR, GUS und Russland (1984–97; ein Tor); WM-Endrunde 1990 (mit der UdSSR), 1994 (mit Russland); Olympiasieger 1988 (mit der UdSSR). – Später Trainer: 2000–02 Krylja Sowjetow Samara (Assistent I. Mannschaft), 2002–12 Russland (Nationalmannschaft; Assistent [2010–12 von Dick → Advocaat).
Borowka, Ulrich („Uli”), dt. Trainer, * 19. Mai 1962 Menden (NRW); war Abwehrspieler („Die Axt“): 1967–70 SG Hemer (NRW), 1970–75 FC Oese (heute zu Hemer), 1975–79 SSV Kalthof (Iserlohn [NRW]), 1979/80 DSC Wanne-Eickel (Herne), 1980–87 Borussia Mönchengladbach, 1987–95 Werder Bremen, 1996 SV Tasmania-Gropiusstadt 73 (Berlin), 1997 Hannover 96 und Widzew Łódź, 1997/98 FC Oberneuland (Bremen; Spielertrainer), 1999 Viktoria Rheydt (Mönchengladbach); 388 Bundesligaspiele (1981–95; 19 Tore); sechs Länderspiele (1988); EM-Endrunde 1988. – Später Trainer: 2001 Berliner AK, 2001/02 Türkiyemspor Berlin, 2004 Berliner AK.
Borowski, Tim („Boro“), dt. Mittelfeldspieler, * 2. Mai 1980 Neubrandenburg; 1985–96 (Post, Post Telekom) FC Neubrandenburg, 1996–2008 Werder Bremen, 2008/09 Bayern München, 2009–12 Werder Bremen; 236 Bundesligaspiele (2001–12; 32 Tore); 33 Länderspiele (2002–08; zwei Tore); WM-Endrunde 2006; EM-Endrunde 2008.
Borriello, Marco, ital. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 18. Juni 1982 Venedig; bis 2000 FBC Treviso, 2001 US Triestina, 2001/02 FBC Treviso, 2002 AC Mailand, 2003 FC Empoli, 2003/04 AC Mailand, 2004/05 Reggina Calcio (Reggio Calabria), 2005 Sampdoria Genua, 2006 FBC Treviso, 2006/07 AC Mailand, 2007/08 CFC Genua, 2008–10 AC Mailand, 2010/11 AS Rom, 2012 Juventus Turin; sieben Länderspiele (seit 2008).
Boruc, Artur („Spaceman“), poln. Torhüter, * 20. Februar 1980 Siedlce (Wwschaft Masowien); bis 1999 Pogoń Siedlce, 1999/2000 Legia Warschau, 2000 Dolcan Zabki (Wwschaft Masowien), 2001–05 Legia Warschau, 2005–10 Celtic Glasgow, 2010–12 AC Florenz; 46 Länderspiele (seit 2004); WM-Endrunde 2006; EM-Endrunde 2008.
Bosingwa, José, eigtl. „José Bosingwa da Silva“, port. Abwehrspieler kongoles. Herkunft, * 24. August 1982 Mbandaka (DR Kongo); bis 2000 Boavista Porto, 2001 SC Freamunde (Distrikt Porto), 2001–03 Boavista Porto, 2003–08 FC Porto, 2008–12 FC Chelsea (London), 2012 Queens Park Rangers (London); 24 Länderspiele für Portugal (2007–11); EM-Endrunde 2008.
Boskamp, Johan („Jan“), niederländ. Trainer, * 21. Oktober 1948 Rotterdam; war Mittelfeldspieler: bis 1965 HOV Crooswijk (Rotterdam), 1965–68 Feyenoord Rotterdam, 1968–70 FC Den Haag, 1970–74 Feyenoord Rotterdam, 1974–82 RWD Molenbeek, 1982–84 Lierse SK; zwei Länderspiele (1978); WM-Endrunde 1978; in Belgien Fußballer des Jahres 1975. – Später Trainer: 1984–86 Lierse SK, 1988/89 Verbroedering Denderhoutem (Haaltert [Belgien]), 1989–92 KSK Beveren, 1992/93 KV Kortrijk, 1993–97 RSC Anderlecht (Brüssel), 1997/98 KAA Gent, 1999 Dinamo Tiflis (in → Personalunion Georgien [Nationalmannschaft]), 2000 KRC Genk, 2001/02 Al-Wasl (Dubai), 2004/05 Kazma SC (Kuwait-Stadt; in Personalunion Kuwait [Nationalmannschaft]), 2005/06 Stoke City (Stoke-on-Trent), 2006 Standard Lüttich, 2007–09 FC Denderleeuw (Belgien), 2009/10 KSK Beveren.
J. Boskamp: Erfolgsstationen (Auswahl)
RSC Anderlecht | Landesmeister 1993, 1994, 1995 |
Landespokal 1994 | |
Dinamo Tiflis | Landesmeister 1999 |
KRC Genk | Landespokal 2000 |
Boškov, Vujadin, serb. Trainer, * 9. Mai 1931 Begec (Prov. Vojvodina); war Mittelfeldspieler (Außenläufer): 1946–61 Sloga bzw. Vojvodina Novi Sad, 1961/62 CFC Genua, 1962/63 Young Fellows Zürich; 57 Länderspiele für Jugoslawien (1951–58); WM-Endrunde 1954, 1958; olymp. Fußballturnier 1952. – Später Trainer: 1963/64 Young Boys Bern, 1964–74 Vojvodina Novi Sad (1971–73 in → Personalunion Jugoslawien; Nationalmannschaft), 1974–76 Ajax Amsterdam, 1977/78 Feyenoord Rotterdam, 1978/79 Real Saragossa, 1979–82 Real Madrid, 1982–84 Sporting Gijón, 1984–86 Ascoli Calcio, 1986–92 Sampdoria Genua, 1992/93 AS Rom, 1994–96 SSC Neapel, 1996/97 Servette Genf, 1997/98 Sampdoria Genua, 1999/2000 Jugoslawien (Nationalmannschaft).
V. Boškov: Erfolgsstationen (Auswahl)
Vojvodina Novi Sad | Landesmeister 1966 |
Real Madrid | Landesmeister 1980 |
Landespokal 1980, 1982 | |
Sampdoria Genua | Landesmeister 1991 |
Landespokal 1988, 1989 | |
Europapokal der Pokalsieger 1990 |
Bošković, Danko, Dtl./Montenegro: Cousin von Dragan → Bogavac.
„Bosman-Urteil” [nach dem belg. Fußballprofi JEAN-MARC BOSMAN, * 1964], Lizenzfußball: im Dezember 1995 vom Europ. Gerichtshof gefällter Beschluss, dass für Lizenzspieler (→ Nichtamateur), deren Vertrag ausgelaufen ist, keine Transfersummen gezahlt werden müssen. Ebenso entfällt die zahlenmäßige Beschränkung der EU-Ausländer in einem Team.
Bosnich, Mark, austral. Torhüter kroat. Herkunft, * 13. Januar 1972 Fairfield (zu Sydney); 1980–84 Hajduk Rangers Sydney, 1984–86 Marconi Fairfield (Sydney), 1987/88 Sydney Croatia, 1989–91 Manchester United, 1991–99 Aston Villa (Birmingham), 1999/2000 Manchester United, 2001/02 FC Chelsea (London), 2002 Manchester United, 2002/03 FC Chelsea; 22 Länderspiele (1990–2000; ein Tor); olymp. Fußballturnier 1992; Ozeaniens Fußballer des Jahres 1997; Ozeaniens Torhüter des (20.) Jahrhunderts.
Bosnien & Herzegowina, Republik auf der Balkanhalbinsel, 51 129 km2, 4,552 Mio. Ew.; Verband: Football Federation of Bosnia and Herzegovina, Abk. FFBH, gegr. 1992, Sitz: Sarajevo; Mitglied der FIFA seit 1996, der UEFA seit 1998; Spielkleidung: Weiß/Blau/Weiß. – Höchste Spielklasse: → Premijer-Liga. – INTERNET: www.nfsbih.ba
Bosnien & Herzegowina
Die Republik erklärte am 2. März 1992 ihren Austritt aus dem bisherigen Staatsverband Jugoslawien. Die erste Saison der bosnischen Liga wurde bereits während des Bosnienkrieges (1992–95) 1994/95 ausgetragen. Das erste offizielle Länderspiel bestritt die Nationalmannschaft 1995 nach Ende dieses Krieges. Bosnien & Herzegowina nahm bei der Qualifikation zur WM 1998 erstmals an einem offiziellen Wettbewerb teil.
Bošnjak, Ivan, kroat. Mittelfeldspieler, * 6. Februar 1979 Vinkovci (Vukovar-Srijem); 2000–02 Hajduk Split, 2003 Al-Ittihad (Tripolis), 2004–06 Dinamo Zagreb (Torschützenkönig 2006 [22]), 2006–09 KRC Genk, 2009/10 Iraklis Saloniki; 14 Länderspiele (2000–06; ein Tor); WM-Endrunde 2006.
Bosquier, Bernard, frz. Abwehrspieler, * 19. Juni 1942 Thonon les Bains (Dép. Haute-Savoie); 1958–61 Olympique Alès (Dép. Gard), 1961–66 FC Sochaux, 1966–71 AS St. Étienne, 1971–74 Olympique Marseille, 1974–76 FC Martigues (Dép. Bouches-du-Rhône); 42 Länderspiele (1970–84; drei Tore); WM-Endrunde 1966; in Frankreich Fußballer des Jahres 1967, 1968
Bossis, Maxime, frz. Abwehrspieler (Libero), * 25. Juni 1955 Saint-André-Treize-Voies (Dép. Vendée); 1971–73 La Roche VF (Dép. Vendée), 1973–85 FC Nantes, 1985–89 RC Paris, 1990/91 FC Nantes; 76 Länderspiele (1976–86; ein Tor); WM-Endrunde 1978, 1982, 1986; Europameister 1984; in Frankreich Fußballer des Jahres 1979, 1981.
Boston, 1) England (Stadt in East Midlands); Boston United, eigtl. „Boston United FC“ (Boston United Football Club), gegr. am 3. Juli 1933; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Gelb; Stadion: Staffsmart Stadium, 6 645 Plätze. – INTERNET: www.bufc.co.uk
Spieler (Auswahl): M. Albrighton – P. Ellender – P. Gascoigne – M. Greaves – C. Holland – A. Marriott – S. Rusk – S. Talbot. – Trainer (Auswahl): S. Evans – T. Taylor – N. Thompson.
2) USA (Hauptstadt des Staates Massachusetts); Boston Breakers, Frauen- und Mädchenfußball: gegr. 2001 (bestand bis 2003), neu gegr. 2008; Spielkleidung: Blau; Spielort: Havard-Universität; Stadion: Havard-Stadion, 30 323 Plätze. – INTERNET: www.womensprosoccer.com
Spielerinnen (Auswahl): R. Buehler – L. Cheney – S. Cox – R. Gulbrandsen – K. LeBlanc – A. LePeilbet – K. M. Lilly – K. Markgraf – M. Meinert – K. O’Hara – H. O’Reilly – A. Scott – K. Smith – B. Wiegmann – K. Winter. – Trainer/innen (Auswahl):T. DiCicco – P. Sundhage.
Botafogo FR, Brasilien: svw. Botafogo Rio de Janeiro (→ Rio de Janeiro [1]).
Botero, Joaquin, eigtl. „Joaquin Botero Vaca“, bolivian Angriffsspieler, * 10. Dezember 1977 La Paz; bis 1997 Mariscal Braun (La Paz), 1998 Deportivo Municipal (Lima), 1999–2003 Club Bolivar (La Paz), 2003–06 UNAM Pumas (Mexiko-Stadt), 2006 San Lorenzo de Almagro (Buenos Aires), 2007 Deportivo Táchira (Venezuela), 2008 Club Bolivar, 2009/10 Correcaminos UAT (Ciudad Victoria [Mexiko]); 48 Länderspiele (1999–2010; 20 Tore).
Botswana, amtl. Botsuana, Republik im südl. Afrika, 582 000 km2, 1,842 Mio. Ew.; Verband: Botswana Football Association, Abk. BFA, gegr. 1970, Sitz: Gaborone; Mitglied der FIFA und der CAF seit 1978; Spielkleidung: Blau-Weiß-Schwarz/Blau-Weiß-Schwarz/Blau-Weiß-Schwarz. – Höchste Spielklasse: BeMobile Premier League (16 Vereine). – INTERNET: www.bfa.co.bw
Botteron, René, schweizer. Mittelfeldspieler, * 17. Oktober 1954 Glarus; 1966–72 FC Glarus, 1972–80 FC Zürich, 1980–82 1. FC Köln, 1982 Standard Lüttich, 1982/83 1. FC Nürnberg, 1983–87 FC Basel; 71 Bundesligaspiele (1980–83; vier Tore); 65 Länderspiele (1975–86; zwei Tore).
Bottrop, Dtl. (Stadt im Ruhrgebiet); VfB Bottrop (Verein für Ballspiele Bottrop), gegr. am 29. Juni 1900; Spielkleidung: Schwarz-Weiß/Schwarz/Schwarz; Stadion: Jahnstadion, 2 000 Plätze. – INTERNET: www.vfb-bottrop.de
Spieler (Auswahl): W. Biskup – F.-W. Bockholt – D. Ferner – D. Herzog – D. Kolkenbrock – K. Matischak. – Trainer (Auswahl): M. Ata – F. Harthaus – W. Multhaup – R. Quabeck.
VfB Bottrop: Erfolge (Auswahl)
Niederrheinmeister 1965, 1967, 1981
Boulahrouz, Khalid („Der Kannibale“), niederländ. Abwehrspieler (Innenverteidiger) marokkan. Herkunft, * 28. Dezember 1981 Maassluis (Prov. Südholland); bis 1993 Excelsior Maassluis, 1993–95 DSOV Vijfhuizen (Prov. Nordholland), 1995–98 Ajax Amsterdam, 1998–2001 HFC Haarlem, 2001–04 RKC Waalwijk, 2004–06 Hamburger SV, 2006/07 FC Chelsea (London), 2007/08 FC Sevilla, 2008–12 VfB Stuttgart; 116 Bundesligaspiele (2004–12; drei Tore); 37 Länderspiele für die Niederlande (seit 2004; zwei Tore); WM-Endrunde 2006, 2010; EM-Endrunde 2008, 2012 (nicht eingesetzt).
Boulogne-sur-Mer, Frankreich (Stadt im Département Pas-de-Calais); US Boulogne (Union Sportive de Boulogne), gegr. 1898 als US Boulonnaise, 1936–97 US de Boulogne, seitdem US Boulogne; Spielkleidung: Rot-Schwarz/Schwarz/Rot; Stadion: Stade de la libération, 7 000 Plätze. – INTERNET: www.usbco.asso.fr
Spieler (Auswahl): H. Bellaïd – Y. Benaïssa – L. Bloquel – L. Leduc – P. Mathaux – M. Ménétrier – A. und P. Mony – M. Puig – F. Ribéry – S. Tambouret – M. Tillette. – Trainer (Auswahl): L. Guyot – P. Montanier.
Bouma, Wilfred, niederländ. Abwehrspieler, * 15. Juni 1978 Helmond (Prov. Nordbrabant); bis 1994 Rot-Weiß ’62 (Helmond), 1994–96 PSV Eindhoven, 1996–98 MVV Maastricht, 1998/99 Fortuna Sittard, 1999–2005 PSV Eindhoven, 2005–10 Aston Villa (Birmingham), 2010–12 PSV Eindhoven; 37 Länderspiele (seit 2000; zwei Tore); EM-Endrunde 2004, 2008, 2012 (nicht eingesetzt).
Boumsong, Jean-Alain („Der Bär“), eigtl. „Jean-Alain Boumsong Somkong“, frz. Abwehrspieler (Innenverteidiger) kamerun. Herkunft (auch kamerun. Staatsbürgerschaft), * 14. Dezember 1979 Douala; 1995–97 US Palaiseau (Dép. Essonne), 1997–2000 Le Havre AC, 2000–04 AJ Auxerre, 2004/05 Glasgow Rangers, 2005/06 Newcastle United, 2006–08 Juventus Turin, 2008–10 Olympique Lyon, 2010–12 Panathinaikos Athen; 27 Länderspiele für Frankreich (seit 2003; ein Tor); U-21-EM-Endrunde 2002; WM-Endrunde 2006 (nicht eingesetzt); EM-Endrunde 2004 (nicht eingesetzt).
Bournemouth, England (Stadt in South West England); AFC Bournemouth, eigtl. „Bournemouth AFC” (Bournemouth Association Football Club), gegr. 1899; Spielkleidung: Rot/Schwarz/Schwarz; Stadion: The Fitness First Stadium, 10 700 Plätze. – INTERNET: www.afcb.co.uk
Spieler (Auswahl): D. Anderton – G. Best – L. Blissett – J. Defoe – R. Ferdinand – C. Fletcher – D. Forde – M. Holland – E. Howe – S. McDonald – N. Moss – J. O’Shea – T. Pulis – H. Redknapp – N. Young. – Trainer (Auswahl): K. Bond – S. O’Driscoll – T. Pulis – H. Redknapp.
BOV Premier League, Malta: höchste Spielklasse mit zwölf Klubs.
BOV Premier League
Nach einer Doppelrunde (22 Spiele) spielen die ersten sechs Mannschaften um die Meisterschaft, die Plätze sieben bis zwölf gegen den Abstieg (zwei Absteiger). Der neue Landesmeister nimmt an der CL-Qualifikation teil.
„Boxing Day“ [zu engl. boxes „Almosendosen“ und day „Tag“], Bez. für den Zweiten Weihnachtsfeiertag in England, Kanada u. a. Ländern des Commonwealth, an dem Verwandte, Freunde und Bekannte besucht werden. Für die Engländer ist der „Boxing Day” darüber hinaus ein spezieller Fußballtag, weil dann die gesamte Familie ins Stadion pilgert, um sich ein Punktspiel der Premier League anzuschauen. An dem Tag wird stets ein kompletter Spieltag ausgetragen.
Boxx, Shannon, eigtl. „Shannon Leigh Boxx“, US-amerikan. Mittelfeldspielerin, * 29. Juni 1977 Redondo Beach (Staat Kalifornien); 1995–99 University of Notre Dame (Staat Indiana), 1999 Boston Renegades und VfR 09 Saarbrücken, 2000 Ajax of Los Angeles, 2001–03 San Diego Spirits, 2003–07 New York Powers, 2007–09 Los Angeles Sol, 2009/10 Saint Louis Athletica, 2010 FC Gold Pride (Santa Clara), 2011 magic.Jack (Boca Raton); 170 Länderspiele (seit 2003; 23 Tore); WM-Endrunde 2003, 2007, 2011; EM-Endrunde 2005; Olympiasiegerin 2004, 2008, 2012.
Boyd, Kris, schott. Angriffsspieler, * 18. August 1983 Irvine (North Ayrshire); 2000–05 FC Kilmarnock, 2006–10 Glasgow Rangers (Torschützenkönig 2006 [32], 2007 [20], 2009 [27], 2010 [23]), 2010/11 FC Middlesbrough, 2011/12 Eskişehirspor (Eskişehir); 15 Länderspiele (2006–08; sieben Tore).
Boysen, Hans-Jürgen, dt. Trainer, * 30. Mai 1957 Mannheim; war Abwehrspieler: bis 1972 SC Neckarstadt (Mannheim), 1972–80 VfR Mannheim, 1980–85 Karlsruher SC, 1985/86 1. FC Saarbrücken; 104 Bundesligaspiele (1980–86; fünf Tore). – Später Trainer: 1989–94 SV Mörlenbach (Hessen), 1994–96 SV Sandhausen (Oberligameister 1995), 1996/97 SV Mörlenbach, 1997–99 Kickers Offenbach, 2000 FC Augsburg und Stuttgarter Kickers, 2001/02 SV Sandhausen, 2002/03 1. FC Schweinfurt 05, 2004–06 Kickers Offenbach, 2007/08 SG Sonnenhof Großaspach (Aspach), 2008/09 Kickers Offenbach, 2009–11 FSV Frankfurt.
Bozen, Bolzano, Italien (inoffizieller Hauptort von Trentino-Südtirol); 1) FC Bolzano-Bozen 96 (Football Club Bolzano-Bozen 96), gegr. 1931 als AC Bozen, seit 1996 FC Bolzano-Bozen 96; Spielkleidung: Rot/Weiß/Weiß; Spielort: Gries-Quirein; Stadion: Drususstadion („Stadio Druso“), 3 000 Plätze.
Spieler (Auswahl): S. Cervato – G. Hofer – M. Renna – A. Schwellensattl. – Trainer (Auswahl): S. Manfioletti.
2) FC Südtirol, eigtl. „FC Südtirol Alto Adige Calcio“ (Fußballclub Südtirol Alto Adige Calcio), gegr. 1974 in Brixen (Stadt und Gemeinde im Eisacktal) als SV Milland (Milland: Stadtteil von Brixen), seit 1995 FC Südtirol Alto Adige Calcio (seit 2000 in Bozen beheimatet); Spielkleidung: Rot; Spielort: Gries-Quirein; Stadion: Drususstadion („Stadio Druso“), 3 000 Plätze. – INTERNET: www.fc-suedtirol.com
Spieler (Auswahl): M. Bacher – H.-R. Brugger – M. Cia – D. di Carlo – C. Gervasoni – H. Kiem – L. Lomi – R. Mirri – M. Molinari – S. Motta – G. Nardi – M. Scavone – D. Zomer. – Trainer (Auswahl): M. Belluzzo – A. Firicano – F. Sala – G. Sannino – A. Sebastiani – C. Terzulli – A. Tesser.
Bozsik, József („Cucu“), ungar. Trainer, * 28. November 1925 Kispest (heute zu Budapest), † 31. Mai 1978 Budapest; war Mittelfeldspieler (Außenläufer): 1939–63 Honvéd Budapest; 101 Länderspiele (1947–62; elf Tore); WM-Endrunde 1954, 1958; Olympiasieger 1952. – Später Trainer: 1966/67 Honvéd Budapest, 1974 Ungarn (Nationalmannschaft). – Sein Sohn Péter Bozsik (* 1962) war ebenfalls Trainer: 2000/01 Vasas Budapest, 2001–04 Zalaegerszegi TE (Landesmeister 2002), 2006/07 Ungarn (Nationalmannschaft).
J. Bozsik
Ihm zu Ehren wurde in Budapest 1986 das frühere Honvéd-Stadion in „József-Bozsik-Stadion“ umbenannt.
Braafheid, Edson, niederländ. Abwehrspieler (Linksverteidiger) surinam. Herkunft, * 8. April 1983 Paramaribo (Surinam); bis 1998 FC Abcoude (Prov. Utrecht), 1998–2000 FC Amstelland (Amsterdam), 2000/01 JOS Amsterdam, 2001–06 FC Utrecht, 2007–09 FC Twente (Enschede), 2009/10 Bayern München, 2010 Celtic Glasgow, 2010–12 Bayern München, 2011/12 TSG 1899 Hoffenheim (Sinsheim); 43 Bundesligaspiele (seit 2009; ein Tor); zehn Länderspiele für die Niederlande (seit 2009); WM-Endrunde 2010.
Bracht, Helmut („Jockel”), dt. Mittelfeldspieler (Außenläufer), * 11. September 1929 Dortmund; 1939–43 Borussia Dortmund, 1945/46 BV Brambauer (Lünen), 1946/47 SV Preußen (Lünen), 1947/48 Lüner SV, 1948–53 Westfalia Herne, 1953–55 SpVgg Herten (NRW), 1955–64 Borussia Dortmund; 201 Oberligaspiele (1955–63; fünf Tore); elf Bundesligaspiele (1963/64).
Bradford, England (Stadt in Yorkshire and the Humber); Bradford City, eigtl. „Bradford City AFC“ (Bradford City Association Football Club), gegr. am 25. Mai 1903; Spielkleidung: Weinrot-Gelb/Weinrot/ Weinrot; Stadion: Valley Parade, 25 136 Plätze. – INTERNET: www.bradfordcityfc.co.uk
Spieler (Auswahl): N. Bridge-Williamson – R. Edghill – K. Gillespie – R. Greenwood – A. Melville – D. Petrescu – L. Pfannenstiel – D. Ricketts – A. Rogers – D. Saunders – M. Schwarzer – N. Southall – F. Stapleton – S. Staunton – C. Waddle – T. Wetherall – R. Wilson – D. Windass – T. Yorath. – Trainer (Auswahl): J. Jefferies – N. Law – S. McCall – B. Robson – C. Todd – T. Yorath.
Bradford City: Erfolge (Auswahl)
Landespokal 1911
Bradley, Bob, eigtl. „Robert Bradley“, US-amerikan. Trainer, * 3. März 1958 Montclair (New Jersey); 1981–83 Ohio University, 1983/84 University of Virginia (Assistent I. Mannschaft), 1984–95 Princeton University (Staat New Jersey), 1996/97 United Washington (Assistent I. Mannschaft), 1998–2002 Chicago Fire, 2003–05 MetroStars (New York), 2006 Chivas USA (Carson), 2006–11 USA (Nationalmannschaft [CONCACAF-Meister 2007, WM-Endrunde 2010]), 2011/12 Ägypten (Nationalmannschaft). – Sein Sohn Michael Bradley (* 1987) ist Mittelfeldspieler: bis 2002 Chicago Soccers, 2002–04 Bradenton Soccer Academy (USA), 2004/05 MetroStars, 2006–08 SC Heerenveen, 2008–11 Borussia Mönchengladbach, 2011 Aston Villa (Birmingham), 2011/12 Chievo Verona, 2012 AS Rom; 76 Bundesligaspiele (2008–11; zehn Tore); 69 Länderspiele (seit 2006; zehn Tore); WM-Endrunde 2010; olymp. Fußballturnier 2008.
Brady, Liam, eigtl. „William Brady”, irischer Trainer, * 13. Februar 1956 Dublin; war Mittelfeldspieler: 1965–73 St. Kevin’s Boys (Dublin), 1973–80 FC Arsenal (London), 1980–82 Juventus Turin, 1982–84 Sampdoria Genua, 1984–86 Inter Mailand, 1986/87 Ascoli Calcio, 1987–89 West Ham United (London); 72 Länderspiele (1974–89; neun Tore); in Irland Fußballer des Jahres 1976, 1979; in England Fußballer des Jahres 1979. – Später Trainer: 1991–93 Celtic Glasgow, 1993–95 Brighton & Hove Albion, 2008–10 Irland (Nationalmannschaft; Assistent von Giovanni → Trapattoni).
Braga, Portugal (Stadt in der Region Nord); SC Braga (Sporting Clube de Braga), gegr. am 1. Januar 1921; Spielkleidung: Rot-Weiß/Weiß/Rot; Stadion: Municipal de Braga, 30 154 Plätze. – INTERNET: www.scbraga.com
Spieler (Auswahl): L. Aguiar – O. Alan – J. Baylón – V. Castanheira – P. Costa – Custódio – Eduardo – M. Fehér – L. Filipe – N. Frechaut – M. Haas – Hugo Viana – João Pereira – João Pinto – Kaka – Lima – R. Linz – M. Lopes – Maciel – Meyong Zé – Nélson Oliveira – Nuno Gomes – Á. Peixoto – Quim – P. Santos – Tiago – Toni – Vandinho. – Trainer (Auswahl): M. Cajuda – C. Carvalhal – J. Costa – Domingos – J. Ferreira – L. Jardim – J. Jesus – M. Machado – Toni.
SC Braga: Erfolge (Auswahl)
Landespokal 1966
Braham, Najeh, tunes. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 20. Mai 1977 Bembla (Sahel); bis 1998 US Monastir, 1998–2001 1. SC Göttingen, 2001–04 Eintracht Trier, 2004/05 Rot-Weiß Erfurt, 2005/06 Eintracht Trier, 2006/07 Sportfreunde Siegen, 2008/09 1. FC Magdeburg, 2009–11 Erzgebirge Aue; 61 Zweitligaspiele (2002–10; 14 Tore); 14 Länderspiele (2003–10; vier Tore); Afrikameister 2004.
Braine, Raymond („Jef“), belg. Angriffsspieler, * 28. April 1907 Antwerpen, † 25. Dezember 1978; 1923–30 Beerschot AC (Torschützenkönig 1928, 1929), 1930–36 Sparta Prag (Torschützenkönig 1932, 1934), 1937–43 R Beerschot Antwerpen, 1943/44 La Forestoise (Brüssel); 54 Länderspiele (1924–39; 26 Tore); WM-Endrunde 1938.
Branco, eigtl. „Claudio Ibrahim Vaz Leal“, brasilian. Abwehrspieler, * 4. April 1964 Bagé (Staat Rio Grande do Sul); 1980/81 SC Internacional (Porto Alegre), 1981–86 Fluminense FC (Rio de Janeiro), 1986–88 Brescia Calcio, 1988–90 FC Porto, 1990–93 CFC Genua, 1993 Grêmio FBPA (Porto Alegre), 1994 Fluminense FC, 1995 CR Flamengo (Rio de Janeiro) und Corinthians Paulista (São Paulo), 1996 FC Middlesbrough, 1997 MetroStars (New York); 72 Länderspiele (1985–94; neun Tore); WM-Endrunde 1986, 1990, 1994 (Weltmeister).
Brand, Christian, dt. Trainer, * 23. Mai 1972 Quakenbrück (Ndsachs.); war Mittelfeldspieler: bis 1988 BV Quakenbrück, 1988–91 VfL Herzlake, 1991–93 VfB Oldenburg, 1993/94 VfL Osnabrück, 1994/95 FC Bremerhaven, 1995–99 Werder Bremen, 1999 VfL Wolfsburg, 1999–2002 Hansa Rostock, 2002–04 FC Luzern, 2004–06 SC Kriens; 108 Bundesligaspiele (1996–2002; neun Tore. – Später Trainer: 2007/08 FC Thun (Assistent I. Mannschaft), 2008–11 FC Luzern (U 18, 2011 Interims-Cheftrainer]).
Brandebusemeyer, Nicole, dt. Mittelfeldspielerin, * 9. Oktober 1974 Georgsmarienhütte (Ndsachs.); 1984–2000 Grün-Weiß Brauweiler, 2000–02 FFC Brauweiler Pulheim, 2002/03 FSV Frankfurt, 2003/04 FFC Brauweiler Pulheim; acht Länderspiele (1998/99); WM-Endrunde 1999 (nicht eingesetzt); olymp. Fußballturnier 2000.
Brandenburg an der Havel, Dtl. (Stadt im Havelland); 1) Brandenburger SC Süd, eigtl. „Brandenburger SC Süd 05“ (Brandenburger Sportclub Süd von 1905), gegr. am 13. Oktober 1905 als Brandenburger BSC, 1933–42 Brandenburger SC, 1945 aufgelöst und als SG Brandenburg West neu gegr., 1948/49 BSG Traktorenwerke Brandenburg, 1949 Fusion mit BSG Ernst-Thälmann Brandenburg und BSG Konsum Brandenburg zu ZSG Werner Seelenbinder Brandenburg, 1951–90 BSG Motor Süd Brandenburg, seitdem Brandenburger SC Süd 05; Spielkleidung: Rot; Spielort: Brielower Straße; Stadion: Werner-Seelenbinder-Sportplatz, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.bsc-sued-05.de
Spieler (Auswahl): A. Beier – K. Braunert – L. Eigendorf – S. Freund – J. Fügner – C. Gerstenberger – R. Görisch – S. Jahn – A. Moustapha – M. Neumann – C. Rauch – G. Schröter – H. Seeger – M. Siebert – C. Wieland. – Trainer (Auswahl): M. Block – J. Fügner – R. Gutschmidt – E. Märzke – W. Rahn – U. Richter.
Brandenburger SC Süd: Erfolge (Auswahl)
Brandenburgischer Meister 1999
2) Stahl Brandenburg, eigtl. „FC Stahl 1998 Brandenburg“ (Fußballclub Stahl 1998 Brandenburg), gegr. am 20. November 1950 als BSG Einheit Brandenburg, 1955–90 BSG Stahl Brandenburg, 1990–93 BSV Stahl Brandenburg, 1993–98 BSV Brandenburg, seitdem FC Stahl 1998 Brandenburg; DDR-Oberliga 1984–90, NOFV-Oberliga 1990/91; Zweite Bundesliga (Nord) 1991/92; Spielkleidung: Blau; Spielort: Altstadt; Stadion: Stadion am Quenz (DDR: Stahl-Stadion), 15 500 Plätze. – INTERNET: www.fc-stahl-brandenburg.de
Spieler (Auswahl): J. Adler – L. Bauer – C. Beeck – H. Brestrich – S. Demuth – H. Döbbel – U. Ferl – S. Freund – H. Gebhardt – R. Gumtz – M. Hartmann – K. Heine – E. Janotta – F. Jeske – J. Kampf – W. Klingbiel – W. Kräuter – B. Kubowitz – T. Lange – A. Lindner – E. Märzke – J. Pahlke – I. und J. Pfahl – R. Präger – S. Puchkov – C. Ringk – H. Schmidt – R. Schneider – P. Schoknecht – M. und U. Schulz – M. Schulze – A. Vier – J. Voß – H. Weingärtner – D. Zimmer. – Trainer (Auswahl): K. Findeisen – W. Klingbiel – A. Koch – P. Kohl – D. Löffler – E. Märzke – H. Melzer – I. Nachtigall – A. Palinski – H. Rinkenbach – K. Schäffner – R. Schafstall – F. Schneider – G. Struppert – W. Voigt – H. Werner – S. Ziem – D. Zimmer.
Stahl Brandenburg: Erfolge (Auswahl)
(DDR-Liga-)Staffelsieger 1983, 1984 (jeweils Staffel B)
Brandenburgischer Landespokal 1994
Brandenburgischer Landespokal, DFB: → Fußball-Landesverband Brandenburg.
Brandstätter, Josef („Seppl“), österr. Abwehrspieler (Stopper), * 7. November 1891 Wien, † 25. März 1945 ebenda; 1908–24 Rapid Wien, 1924 Wiener AF, 1924–26 Rapid Wien, 1926 Hertha Wien und Wiener SC; 42 Länderspiele (1912–24; zwei Tore); olymp. Fußballturnier 1912. – Sein Bruder Fritz Brandstätter (* 1892, † 1926), eigtl. „Friedrich Brandstätter“, war ebenfalls Abwehrspieler: 1908–16 Rapid Wien; ein Länderspiel (1912).
Brann, SK, Norwegen: → Bergen.
Bransch, Bernd („Branscher“), dt. Abwehrspieler (Libero), * 24. September 1944 Halle/Saale; 1951–55 Motor Halle Süd, 1955–57 Wissenschaft Halle, 1958–73 (SC Chemie Halle-Leuna, SC Chemie Halle) Hallescher FC Chemie, 1973/74 Carl Zeiss Jena, 1974–77 Hallescher FC Chemie; 316 (DDR-)Oberligaspiele (1963–77; 43 Tore); 72 Länderspiele (1967–76; drei Tore); WM-Endrunde 1974; olymp. Fußballturnier 1972, 1976 (Olympiasieger); in der DDR Fußballer des Jahres 1968, 1974.
brasilianischer Halbriegel, Taktik: → Spielsystem.
Brasilien, Staat in Südamerika, 8,512 Mio. km2, 182,033 Mio. Ew; Verband: Confederação Brasileira de Futebol, Abk. CBF, gegr. 1914, Sitz: Rio de Janeiro; Mitglied der CONMEBOL seit 1916, der FIFA seit 1923; Spielkleidung: Gelb/Blau/Weiß.– Höchste Spielklasse: Série A (20 Vereine). – INTERNET: www.cbf.com.br
Brasilien: Erfolge (Auswahl)
Weltmeister 1958, 1962, 1970, 1994, 2002
Südamerkameister 1919, 1922, 1949
Copa América 1989, 1997, 1999, 2004, 2007
Konföderationenpokal 1997, 2005, 2009
(„Welt“-)Mannschaft des Jahres 2003
Frauen
Südamerikameister 1991, 1995, 1998, 2003
Junioren
U-17-Weltmeister 1997, 1999, 2003
U-20-Weltmeister 1983, 1985, 1993, 2003, 2011
Brasilien: WM-Stadien 2014 | ||
Stadt | Stadion | Fassungsvermögen |
Belo Horizonte | Mineirão | 69 950 |
Brasilia | Estádio Nacional de Brasilia | 71 500 |
Cuiabá | Arena Pantanal | 42 500 |
Curitiba | Arena da Baixada | 41 375 |
Fortaleza | Castelão | 66 700 |
Manaus | Arena da Amazônia | 50 000 |
Natal | Arena das Dunas | 50 000 |
Porto Alegre | Estádio Beira-Rio | 62 000 |
Recife | Cidade da Copa | 50 000 |
Rio de Janeiro* | Maracanã | 76 525 |
Salvador da Bahia | Bahia Arena | 55 000 |
São Paulo | Corinthians | 48 000 |
* Endspielort |
Braşov (dt. Kronstadt), Rumänien (Stadt in Siebenbürgen); FC Braşov (Fotbal Club Braşov), gegr. 1936 als UA Braşov, 1948–50 Steagul Rosu Braşov, 1950–54 Metalul Braşov, 1954–57 Steagul Rosu Braşov, 1957/58 Energia Braşov, 1858–79 Steagul Rosu Braşov, 1979–90 FCM Braşov, seitdem FC Braşov; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Schwarz; Stadion: Tineretului, 12 500 Plätze. – INTERNET: www.fcbrasov.ro
Spieler (Auswahl): S. Brujan – M. Buga – I. Dossey – V. Ganea – B. Keca – M. Lăcătuş – R. Lucescu – F. Parvu – A. Piţurcă – C. Stefanescu – G. Tamaş. – Trainer (Auswahl): I. Andone – I. Dumitrescu – M. Lăcătuş – R. Lucescu – I. Lupescu – V. Moldovan – C. Stefanescu.
FC Braşov: Erfolge (Auswahl)
Balkanpokal 1961
Bratislava (dt. Pressburg), Hauptstadt der Slowakei; 1) Inter Bratislava, eigtl. „FK Inter Bratislava“ (Futbalový Klub Inter Bratislava), gegr. am 1. Juli 1940 als SK Apollo Bratislava, 1945–48 TKNB Bratislava, 1948–52 Sokol SNB Bratislava, 1952–62 Roter Stern Bratislava, 1962–65 Slovnaft Bratislava, 1965–86 Internacional Bratislava, 1986 Fusion mit ZŤS Petržalka (→ Bratislava [2]) zu TJ Internacional Slovnaft ZTS Bratislava, 1990 Beendigung der Fusion und Rückbenennung in Internacional Bratislava, 1992–2004 FK AŠK Inter Slovnaft Bratislava, seitdem FK Inter Bratislava; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Schwarz-Gelb; Spielort: Nové Mesto; Stadion: Pasienky, 13 000 Plätze. – Der Verein verkaufte 2009 in der Sommerpause die Lizenz dem slowak. Klub FK Senica und wechselte mit dem Team nach → Senica.
Spieler (Auswahl): J. Barmoš – T. Bebernik – T. Bernardy – M. Bonco – A. Burza – Ján und Jozef Čapkovič – M. Čech – T. Cimra – M. Dirnbach – M. Dolinský – A. Hložek – L. Jurkemik – L. Kačáni – R. Kunzo – R. Landerl – B. Laskov – J. Levický – M. Masný – P. Molnár – S. Németh – L. Pavlović– L. Petráš – F. Šebo – J. Slahor – V. Svec – J. Szikora – J. Tichy – J. Valachovič – V. Weiss – M. Zavertnik. – Trainer (Auswahl): J. Adamec – K. Borhy – K. Brezik – K. Brückner – J. Bubenko – L. Jurkemik – L. Kačáni – J. Marko – K. Pecze – V. Svec – M. Vičan.
Inter Bratislava: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1959, 2000, 2001
Landespokal 1995, 2000, 2001
Mitropapokal 1969
Internationaler Fußballcup 1963, 1964
2) MFK Petržalka (Miestny Futbalový Klub Petržalka), gegr. am 7. Juni 1898 im Stadtteil Petržalka (dt. Engerau) als Pozsonyi TE, 1945–74 Spartak Sklostroj, 1974–76 SKS Petržalka, 1976–86 ZŤS Petržalka, 1986 Fusion mit Internacional Bratislava (→ Bratislava [1]) zu TJ Internacional Slovnaft ZTS Bratislava, 1990 Beendigung der Fusion und Umbenennung in 1. FC Petržalka, 1993–2004 Artmedia Petržalka, 2004–07 Artmedia Bratislava, 2007–09 Artmedia Petržalka, seitdem MFK Petržalka; Spielkleidung: Weiß/Schwarz/Weiß; Stadion: Stadion FC Petržalka 1898, 3 000 Plätze – INTERNET: www.fcpetrzalka1898.sk
Spieler (Auswahl): J. Buryan – M. Cisovsky – J. Čobej – O. Debnar – J. Ďurica – B. Fodrek – K. Guédé – J. Halenár – P. Hašek – V. Kinder – J. Kozák – M. Masný – T. Oravec – L. Reiter – F. Šebo – D. Sninsky – P. Stano – D. Tchur – V. Weiss – Trainer (Auswahl): J. Adamec – V. Goffa – M. Hipp – S. Horny – V. Weiss.
MFK Petržalka: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 2005, 2008
Landespokal 2004, 2008
3) Slovan Bratislava, eigtl. „ŠK Slovan Bratislava“ (Športový Klub Slovan Bratislava), gegr. am 3. Mai 1919 als 1. ČsŠk Bratislava, 1939–48 ŠK Bratislava, 1948 Sokol Bratislava, 1949–53 Sokol NV Bratislava, 1953–61 TJ Slovan Bratislava UNV, 1961–90 TJ Slovan CHZJD Bratislava, seit 1990 ŠK Slovan Bratislava; Spielkleidung: Blau; Spielort: Nové Mesto; Stadion: Pasienky, 13 000 Plätze. – INTERNET: www.slovanfutbal.com
Spieler (Auswahl): J. Adamec – J. Baláži – F. Balogh – M. Benedikovič – A. Bulla – S. Čambal – Ján und Jozef Čapkovič – J. Chlebek – L. Cvetler – P. Dubovský – D. Galis – P. Gallis – K. Gögh – M. Hamšik – I. Hrdlička – K. Jokl – A. Kanis – J. Karel – V. Kinder – D. Kosmel – J. Kózak – L. Kubala – B. Laskov – J. Luknér – R. Mak – A. Malatinský – P. Masaryk – M. Masný – P. Molnár – A. Moravčik – S. Németh – J. Obert – A. Ondruš – E. Pažický – L. Pecko – J. Pivarnik – P. Polgar – J. Popluhár – T. Reimann – K. Salata – V. Schrojf – F. Sebo – P. Sedlak – S. Šesták – M. Sevela – G. Simanský – S. Slovak – L. Štastný – J. Švehlik – V. Tegelhoff – D. Tittel – A. Urban – J. Valachovič – S. Varga – A. Vencel – V. Venglar – J. Vengloš – M. Vičan – R. Vittek – V. Weiss – J. und L. Zlochovci. – Trainer (Auswahl): J. Adamec – C. Braun – A. Bulla – J. Chovanec – D. Galis – J. Hucko – J. Jankech – S. Jarabek – L. Pecko – D. Radolský – L. Štastný – J. Svehlik – J. Vengloš – M. Vičan.
Slovan Bratislava: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1940, 1941, 1942, 1944, 1949, 1950, 1951, 1955, 1970, 1974,
1975, 1992, 1994, 1995, 1996, 1999, 2009, 2011
Landespokal 1962, 1963, 1968, 1974, 1982, 1994, 1997, 1999, 2010, 2011
Europapokal der Pokalsieger 1969
Bratseth, Rune („Elch“), norweg. Funktionär, * 19. März 1961 Trondheim; war Abwehrspieler (Libero): 1975–79 Nidelv Trondheim, 1979–86 Rosenborg Trondheim, 1987–94 Werder Bremen; 230 Bundesligaspiele (1987–94; zwölf Tore); 60 Länderspiele (1986–94; vier Tore); WM-Endrunde 1994; in Norwegen Fußballer des Jahres 1991, 1992, 1994. – Später Manager: 1994–2012 Rosenborg Trondheim.
Brattbakk, Harald, eigtl. „Harald Martin Brattbakk“, norweg. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 1. Februar 1971 Trondheim; bis 1989 Kolstad IL (Trondheim), 1990/91 Rosenborg Trondheim, 1992/93 FK Bodø/Glimt, 1994–97 Rosenborg Trondheim (Torschützenkönig 1994 [17], 1995 [26], 1996 [28]), 1997–99 Celtic Glasgow, 2000 FC Kopenhagen, 2001–05 Rosenborg Trondheim (Torschützenkönig 2002 [17], 2003 [17]), 2005 FK Bodø/Glimt, 2006 Rosenborg Trondheim, 2008 Kolstad Fotball; 17 Länderspiele (1995–2004).
Braun, 1) Egidius („Pater Braun“), dt. Funktionär (Dr. h.c), * 27. Februar 1925 Breinig (NRW); spielte seit 1938 in der Jugend beim SV Breinig und nach Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft in der ersten Mannschaft, wurde selbstständiger Unternehmer („Kartoffel-Braun“); 1960–88 DFB-Schiedsrichter (bis Bezirksliga); 1977–82 DFB-Schatzmeister, 1992–2001 Präsident des Dt. Fußball-Bundes (ÜBERSICHT → DFB). – Nach ihm wurde ein Hilfswerk (→ DFB-Stiftung „Egidius Braun“) und eine DFB-Sportschule in Leipzig-Abtnauendorf („Egidius Braun-Sportschule“) benannt. – 2) Georg („Schurl“), österr. Trainer, * 22. Februar 1907 Wien, † 22. September 1963 Linz; war Mittelfeldspieler (Außenläufer): 1922/23 KSC/FBC Donaustadt (Wien), 1923–25 SV Straßenbahn Wien, 1925–35 Wiener AC, 1935–39 Stade Rennes, 1939 LASK Linz (Spielertrainer); 13 Länderspiele (1928–35; ein Tor); WM-Endrunde 1934; Mitglied des → „Schmieranski-Teams“; spielte repräsentativ für Wien und Niederösterreich. – Später Trainer: 1948–52 LASK Linz, 1952–54 Oberösterr. Fußballverband (OÖFV), 1954/55 Äthiopien (Nationalmannschaft), 1956/57 VÖEST Linz, 1958/59 Grün-Weiß Micheldorf (Kärnten). – 3) Nico, eigtl. „Nicolas Jean-Paul Braun“, luxemburg. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 26. Oktober 1950 Luxemburg-Stadt; 1968–71 Union Luxemburg, 1971–73 FC Schalke 04, 1973–78 FC Metz, 1978–80 Sporting Charleroi, 1980/81 FC Thionville (Frankreich), 1981–85 Union Luxemburg; 36 Bundesligaspiele (1971–73; 15 Tore); 40 Länderspiele (1970–80; neun Tore).
E. Braun
„Fußball ist mehr als ein 1:0.“
Brauneder, Karl, österr. Abwehrspieler, * 13. März 1960 Vösendorf; bis 1978 ASV Vösendorf, 1978–83 Wiener SC, 1983–91 Rapid Wien, 1991/92 Stahl Linz, 1992–94 Rapid Wien, 1994/95 VfB Mödling, 1995 SV Sigleß (Burgenland), 1996–98 ASKÖ Klingenbach (Burgenland); 21 Länderspiele (1982–88; ein Tor).
Braunschweig, Dtl. (Stadt in Niedersachsen); Eintracht Braunschweig, eigtl. „Braunschweiger TSV Eintracht“ (Braunschweiger Turn- und Sportverein Eintracht von 1895), gegr. am 15. Dezember 1895 als FuCC Eintracht Braunschweig, 1899–1920 FC Eintracht Braunschweig, 1920–45 SV Eintracht Braunschweig, 1945 aufgelöst und als TSV Braunschweig neu gegr., seit 1949 Braunschweiger TSV Eintracht; Bundesliga 1963–73, 1974–80, 1981–85; Zweite Bundesliga 1985–87, 1988–91, 1991/92 (Nord), 1992/93, 2002/03, 2005–07, 2011–13; Dritte Liga 2008–11; Spielkleidung: Gelb/Blau/Gelb-Blau; Spielort: Hamburger Straße; Stadion: Eintracht-Stadion, 22 100 Plätze (Umbau). – INTERNET: www.eintracht.com
Spieler (Auswahl): B. Adrion – M. Amedick – M. Arnold – F.-F. Banser – J. Bäse – I. Belanov – K. Bellarabi – C. Benbennek – E. Bicakcic – S. Bohl – M. Boland – H. Borg – W. Brase – P. Breitner – D. Brinkmann – L. Bründl – M. Bruns – O. Bülte – H. Burdenksi – T. Danneberg – D. Davari – R. Deffke – J. Deppe – D. Dogan – B. Dörfel – W. Dremmler – W. Dreßel – H.-G. Dulz – H.-W. Eggeling – L. Eigendorf – G. Elvert – D. Erler – W. Frank – B. Franke – W. Fricke – L. Fuchs – M. Geiger – H. Georges – B. Gersdorff – K. Gerwien – P. Geyer – B. Gorski – D. Graf – W. Grobe – W. Grzyb – H. Güttgemanns – F. Haebermann – M. und U. Hain – K. Handschuh – O. Harder – D. Hecking – H.-J. Hellfritz – H.-H. Hellwig – M. Henn – T. Herbst – W. Herz – R. Hintermaier – H. Hofmann – R. Hollmann – F. Holzer – K. Hutwelker – H. Jäcker – D. Jurgeleit – P. Kaack – B. Kessel – G. Keute – R. Kindermann – S. Kirschstein – B. Kluft – G. Knöpfle – K. Koitka – H. Konschal – G. und R. Korte – W. Kronhardt – D. Kruppke – D. Kumbela – A. Kunze – A. Kuru – T. Lieberknecht – M. Lorenz – P. Lux – E. Maas – A. Madlung – M. Mazingu-Dinzey – F. Merkhoffer – K. Meyer – J. Moll – R. Müller – R. Münzenberg – E. Naab – H. Nickel – W. Oberländer – K. Onuegbu – H. Pahl – H. Patzig – R. Pendorf – M. Petković – J. Pläschke – M. Polywka – D. Popivoda – W. Poppe – P. Posipal – R. Queck – T. Rau – K. Reichel – U. Reinders – J. Rische – A. und S. Ristić – G. Saborowski – C. Sackewitz – J. Schanda – N. und O. Schmäler – W. Schmidt – D. Schuster – T. Schweinsteiger – H. Senftleben – N. Stolzenburg – A. Sukop – D. Teixeira – W. Thamm – N. Theuerkauf – M. Tripbacher – L. Ulsaß – D. Vrančić – H. Wehlage – H. Weiß – H. Widmayer – H. Wolter – R. Worm – H. Wozniakowski – R. Yıldırım – D. Zembski. – Trainer (Auswahl): K. Baluses – C. Benbennek – E. Conen – R. Fanz – W. Fuchs – U. Hain – H. Johannsen – O. Knefler – G. Knöpfle – W. Kremer – W. Kronhardt – M. Krüger – T. Lieberknecht – M. Lorkowski – H. Lucas – U. Maslo – B. Möhlmann – W. Olk – H. Patzig – W. Reimann – U. Reinders – A. Ristić – G. Roggensack – W. Sandhowe – J. Streich – D. Vasic – H. Vogel – P. Vollmann – H. Wozniakowski – R. Yıldırım – B. Zebec – R. Zobel.
Eintracht Braunschweig: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1967
Drittligameister 2011
(Nord-)Regionalligameister 1974, 2005
Niedersachsenmeister 1970, 2000, 2002
Niedersachsenpokal 2004, 2011
Bräutigam, Perry, dt. Trainer, * 28. März 1963 Altenburg; war Torhüter: 1970–76 Motor Altenburg, 1976/77 1. FC Lokomotive Leipzig, 1977–82 Motor Altenburg, 1982–94 Carl Zeiss Jena, 1994/95 1. FC Nürnberg, 1995–2002 Hansa Rostock; 163 (DDR- bzw. NOFV-)Oberligaspiele (1985–91); drei Länderspiele für die DDR (1989/90); 104 Bundesligaspiele (1995–2002). – Später (Torhüter-)Trainer: 2002–09 Hansa Rostock, 2009–12 RB Leipzig.
P. Bräutigam
Er stand im Dezember 1990 im Aufgebot des ersten Länderspiels der gesamtdeutschen Nationalmannschaft gegen die Schweiz, ohne jedoch zum Einsatz zu kommen.
Brauweiler Pulheim, FFC, Dtl.: → Pulheim.
„Bravehearts“, Bez. für schott. die Nationalmannschaft.
Bravo, Claudio („Condor Chico“), eigtl. „Claudio Bravo Andrés Muñoz”, chilen. Torhüter, * 13. April 1983 Viluco (Buin [Prov. Maipo]); 2002–06 CSD Colo Colo (Santiago de Chile), 2006–12 Real Sociedad (San Sebastián); 62 Länderspiele (seit 2004); WM-Endrunde 2010; in Chile Fußballer des Jahres 2009.
BRD, nichtamtl. Abk. für Bundesrepublik Deutschland (→ Deutschland).
Brdarić, Thomas, dt. Trainer und Funktionär kroat. Herkunft, * 23. Januar 1975 Nürtingen; war Angriffsspieler: bis 1988 VfB Neuffen (Württemberg), 1988–90 FV 09 Nürtingen, 1990–92 Stuttgarter Kickers, 1992/93 VfL Kirchheim (Württemberg), 1993/94 VfB Stuttgart, 1994–96 Fortuna Düsseldorf, 1996–99 Fortuna Köln, 1999–2003 Bayer 04 Leverkusen, 2003/04 Hannover 96, 2004/05 VfL Wolfsburg, 2005–08 Hannover 96; 204 Bundesligaspiele (1993–2008; 54 Tore); acht Länderspiele für Deutschland (2002–05; ein Tor); EM-Endrunde 2004. – Später Trainer (2009 Union Solingen, 2010/11 Bayer 04 Leverkusen [U 14]) und Funktionär (2011/12 Dynamo Minsk, 2012 Bunyodkor Taschkent [jeweils Sportdirektor]).
Brečko, Mišo, slowen. Abwehrspieler, * 1. Mai 1984 Trbovlje (dt. Trifail [Zentralslowenien]); bis 2000 NK Rudar Trbovlje, 2000–03 Factor Ljubljana, 2003/04 NK Smartno (Region Štajerska), 2004/05 Hamburger SV, 2005/06 Hansa Rostock, 2006/07 Erzgebirge Aue, 2007/08 Hamburger SV, 2008–12 1. FC Köln; 142 Bundesligaspiele (2009–12; zwei Tore); 35 Länderspiele (seit 2006); WM-Endrunde 2010.
Breda, Niederlande (Stadt in der Provinz Nordbrabant); NAC Breda, eigtl. „Bredase NAC“ (Bredase NOAD Advendo Combinatie), gegr. am 19. September 1912 als NAC Breda, seit 1992 Bredase NAC; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Schwarz; Stadion: NAC-Stadion, 16 400 Plätze. – INTERNET: www.nac.nl
Spieler (Auswahl): M. Amoah – G. Arnold – A. Arveladze – E. Cairo – L. Canjels – A. Diba – J. Elmander – K. Elshot – O. Engelaar – R. Geels – J. Kolkka – A. Lurling – R. Penders – T. Petö – A. Pietersma – K. Rijvers – V. Sikora – A. Slot – R. Stam – E. Stewart – D. van Burik – B. van Galen – S. van Gessel – P. van Hooijdonk – C. Vehér – P. Verbeek – A. Vidmar – J. Vonlanthen – E. Zoetebier – P. Zwaanswijk. – Trainer (Auswahl): P. Kluivert – C. Lok – T. Lokhoff – R. Maaskant – H. Neumann – H. ten Cate.
NAC Breda: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1921
Landespokal 1973
Bregenz, Österreich (Hauptstadt von Vorarlberg); SC Bregenz (Sportclub Bregenz), gegr. 1919 als FC Schwarz-Weiß Bregenz, 1971/72 Olympia Bregenz, 1972/73 SC Vorwerk Bregenz, 1973 Fusion mit FC Rätia Bludenz zu SC Vorwerk Vorarlberg Bregenz, 1975 aufgelöst und als SC Schwarz-Weiß Bregenz neu gegr., 1979 Fusion mit FC Dornbirn (→ Dornbirn) zu IG Bregenz/Dornbirn, 1987 Auflösung der Fusion und Umbenennung in Casino SW Bregenz, 2005 Konkurs und neu gegr. als SC Bregenz; Spielkleidung: Weiß/Blau/Weiß; Stadion: Casino-Stadion, 14 000 Plätze. – INTERNET: www.scbregenz.at
Spieler (Auswahl): R. Brunnenmeier – M. Dickhaut – G. Fraydl – H. Gaißmayer – A. Hauser – T. Hickersberger – P. Hlinka – M. Hochenburg – A. Ikanovic – G. Kaltenbrunner – J. Kauz – H. Kogler – A. Lawarée – H. Metzler – V. Özgün – J.-O. Pedersen – B. Pezzey – G. Sick – I. Türr – M. Wirth. – Trainer (Auswahl): T. Ardemani – R. Hörgl – S. Kovačić – J.-O. Pedersen – M. Schneider – R. van Acker.
SC Bregenz: Erfolge (Auswahl)
Erste-Liga-Meister 1999
Vorarlberger Meister 2007
Vorarlberger Cup 2008
Bregy, Georges, schweizer. Trainer, * 17. Januar 1958 Raron (Kt. Wallis); war Angriffsspieler: 1975–79 FC Raron, 1979–84 FC Sion (Torschützenkönig 1984 [21]), 1984–86 Young Boys Bern, 1986/87 FC Sion, 1987/88 Martigny-Sports, 1988–90 Lausanne-Sports, 1990–94 Young Boys Bern; 54 Länderspiele (1984–94; zwölf Tore); WM-Endrunde 1994. – Später Trainer: 2000/01 FC Thun, 2001–03 FC Zürich, 2006–09 FC Stäfa (Kt. Zürich).
Brehme, Andreas („Andi“), dt. Trainer, * 9. November 1960 Hamburg; war Abwehrspieler: 1965–80 HSV Barmbek-Uhlenhorst (Hamburg), 1980/81 1. FC Saarbrücken, 1981–86 1. FC Kaiserslautern, 1986–88 Bayern München, 1988–92 Inter Mailand, 1992/93 Real Saragossa, 1993–98 1. FC Kaiserslautern; 301 Bundesligaspiele (1981–98; 50 Tore); 86 Länderspiele (1984–94; acht Tore); WM-Endrunde 1986, 1990 (Weltmeister), 1994; EM-Endrunde 1984, 1988, 1992; olymp. Fußballturnier 1984; in Italien Fußballer des Jahres 1989. – Später Trainer: 2000–02 1. FC Kaiserslautern (Teammanager), 2004/05 SpVgg Unterhaching, 2005/06 VfB Stuttgart (Assistent I. Mannschaft).
Brei, Dieter, dt. Trainer, * 30. September 1950 Verl; war Mittelfeldspieler: 1970–72 Arminia Bielefeld, 1972–81 Fortuna Düsseldorf; 263 Bundesligaspiele (1970–81; 33 Tore). – Später Trainer: 1984–87 Fortuna Düsseldorf, 1997/98 Rot-Weiss Essen, 1998/99 FC Gütersloh, 2002/03 SC Verl, 2007/08 SC Wiedenbrück.
Breisgau, Dtl.: Region in Südbaden (→ Baden) mit dem Zentrum Freiburg im Breisgau, gelegen zw. Oberrhein und Schwarzwald.
Breisgau: Vereine (Auswahl)
Bahlinger SC
FC Emmendingen
Freiburger FC
SC Freiburg
FC Teningen
Breitenfelde, Dtl. (Gemeinde in Holstein); Breitenfelder SV (Breitenfelder Sportverein), gegr. 1924; Spielkleidung: Blau; Stadion: Riemer-Volkswagen-Arena, 1 500 Plätze. – INTERNET: www.breitenfelder-sv.de
Spieler (Auswahl): N. Bahr – J. Banthin – F. Berndt – M. Braun – M. Draguhn – S. Grzegorczyn – D. Kruse – P. Schwan – S. Siemers – S. Stange. – Trainer (Auswahl): N. Bahr – D. Eisenberg.
Breitenfelder SV: Erfolge (Auswahl)
(Süd-/Ost-)Verbandsligameister 2011
Breitenreiter, André, dt. Trainer, * 2. Oktober 1973 Langenhagen; war Mittelfeldspieler: 1977–84 Borussia Hannover, 1984–86 Hannoverscher SC, 1986–94 Hannover 96, 1994–97 Hamburger SV, 1998/99 VfL Wolfsburg, 1999–2002 SpVgg Unterhaching, 2002 SC Langenhagen, 2003 Hessen Kassel, 2003–07 Holstein Kiel, 2007–09 BV Cloppenburg, 2009/10 TSV Havelse (Garbsen); 144 Bundesligaspiele (1994–2001; 28 Tore). – Später Trainer: 2011/12 TSV Havelse (Niedersachsenpokal 2012).
Breitner, 1) eigtl. „Overath Breitner da Silva Medina“, venezolan. Mittelfeldspieler brasilian. Hekunft (Vater), auch brasilian Staatsbürgerschaft), * 9. September 1989 Barcelona (Venezuela); bis 2001 SC Monagas SC, 2001/02 SC Internacional (Porto Alegre), 2002–09 FC Santos, 2011 Figueirense FC (Florianópolis) und Criciúma EC (Staat Santa Catarina), 2011/12 FC Santos, 2012 Clube Náutico (Recife). – 2) Paul, dt. Mittelfeldspieler, * 5. September 1951 Kolbermoor (Oberbayern); 1957–61 SV Kolbermoor, 1961–70 ESV Freilassing (Oberbayern), 1970–74 Bayern München, 1974–77 Real Madrid, 1977/78 Eintracht Braunschweig, 1978–83 Bayern München; 285 Bundesligaspiele (1970–83; 93 Tore); 48 Länderspiele (1971–82; zehn Tore); WM-Endrunde 1974 (Weltmeister), 1982; Europameister 1972; in der BRD Fußballer des Jahres 1981.
Breitner
Seine Vornamen „Overath Beitner“ (nach den deutschen Nationalspielern) wurden ihm von seinem Vater gegeben.
Bremen, Dtl. (Hauptstadt des gleichnamigen Landes); 1) Blumenthaler SV (Blumenthaler Sportverein), gegr. 1919 in Blumenthal (seit 1939 zu Bremen); Spielkleidung: Rot ; Stadion: Bezirkssportanlage Burgwall, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.blumenthalersv.de
Spieler (Auswahl): Ö. Baytar – R. Herdzina – S. Johannsen – B. Meyer – S. Nefjodow – R. Rießler – F. Schardelmann – F. Schulken – S. Seidel. – Trainer (Auswahl): P. Moussalli – R. Raute.
Blumenthaler SV: Erfolge (Auswahl)
Bremer Meister 1950, 1951, 1952, 1959, 1964, 1972, 1973, 1974, 1989, 1997
2) Bremer SV (Bremer Sportverein von 1906), gegr. am 1. Januar 1906 als „Bremer Ballspiel Verein – Sport – von 1906“, seit 1920 Bremer SV; Spielort: Spielkleidung: Grün/Weiß/Grün; Spielort: Utbremen; Stadion: Am Panzenberg, 8 000 Plätze. – INTERNET: www.bremer-sportverein.de
Spieler (Auswahl): H. Bayer – Ö. Baytar – A. Beck – U. Erkenbrecher – E. Hänel – O. Kurzawski – H. Maaßen – E. Mill – B. Muzzicato – W. Osterhorn – M. Rock – K. Schnieke – H. Stephan – F. Zembski. – Trainer (Auswahl): A. Brix – F. Dörfel – G. Feldmann – E. Hänel – A. Laesch.
Bremer SV: Erfolge (Auswahl)
Bremer Meister 1956, 1958, 1961, 1965, 1978, 1983, 1985, 1986, 2007
3) FC Oberneuland (Fußballclub Oberneuland von 1948), gegr. am 13. April 1948 in Oberneuland (seit 1945 zu Bremen); Spielkleidung: Rot/Weiß/Weiß; Stadion: Sportpark Vinnenweg, 5 050 Plätze. – INTERNET: www.fco-hb.de
Spieler (Auswahl): Ailton – R. Baum – K. Bellarabi – W. Bobrowski – U. Borowka – F. Burdenski – M. Diabang – R. Dogu – P. Göring – A. Hahn – U. Harttgen – D. Kadah – N. Laabs – M. Licht – C. M’Boma – O. Özkaya – A. Pflug – F. Sembolo. – Trainer (Auswahl): F. Aktas – M. Amiq – M. Barten – W. Böhm – T. Gütschow – C. Huning – P. Moussalli – U. Reinders – W. Sidka.
FC Oberneuland: Erfolge (Auswahl)
Bremer Meister 1996, 2006, 2012
Bremer Pokal 1993, 2003, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012
4) FC Union 60, eigtl. „FC Union 1860 Bremen“ (Fußballclub Union 1860 Bremen), entstand am 6. März 1998 durch Fusion von Bremen 1860 und BBV Union Bremen (gegr. 1901); Spielkleidung: Weiß/Schwarz/Schwarz; Spielort: Peterswerder; Stadion: BZA Rollsport-Stadion Jürgensdeich, 2 500 Plätze. – INTERNET: www.fcunion60.com
Spieler (Auswahl): D. und M. Carrilho – C. Cetin – D. Grüner – T. Kurt – B. Preiss – C. Taylor – S. Yücel. – Trainer (Auswahl): H. Klußmann – T. Nadolny.
FC Union 60: Erfolge (Auswahl)
Deutscher Amateurmeister 1951*
* Bremen 1860
5) SG Aumund-Vegesack (Sportgemeinschaft Aumund-Vegesack), gegr. 1892 in Vegesack (seit 1946 zu Bremen; Aumund: seit 1946 zu Vegesack); Spielkleidung: Grün-Weiß/Grün; Stadion: Stadion Vegesack, 3 000 Plätze. – INTERNET: www.sav-bremen-fussball.de
Spieler (Auswahl): A. Altunok – K. Arambasic – N. Göcke – J. Günther – M. Hodzic – N. Husmann – B. Krämer – C. Marquart – M. Märtens – J. Metschuk – M. Meyer-Wersinger. – Trainer (Auswahl): K. Arambasic – C. Marquart – J. Segerath.
6) TS Woltmershausen (Turn- und Sportverein Woltmershausen), entstand am 27. November 1974 in Woltmershausen (seit 1902 zu Bremen) durch Fusion von FV Woltmershausen (gegr. 1900) und SV Woltmershausen (gegr. 1947); Spielkleidung: Weiß; Stadion: Hanseatenkampfbahn, 2 200 Plätze. – INTERNET: www.ts-woltmershausen.de
Spieler (Auswahl): I. Agbandi – D. Djekic – T. Duffner – M. Fastje – P. Feldhusen – F. Meyer – F. Pollmeiser – S. Schnock – T. Sternberg. – Trainer (Auswahl): W. Koppe – U. Klöpping.
7) Werder Bremen, eigtl. „SV Werder Bremen“ (Sportverein Werder von 1899 Bremen), gegr. am 1. Februar 1899 als FV Werder Bremen, 1920–45 SV Werder Bremen, 1945 Fusion mit TV Vorwärts Bremen und Freie Schwimmer 1910 Bremen zu TuS Werder 1945 Bremen, 1946 SV Grün-Weiß 99 Bremen und im gleichen Jahr Umbenennung in SV Werder Bremen; Bundesliga 1963–80, 1981–2013; Spielkleidung: Grün/Weiß/Grün-Weiß; Spielort: Peterswerder; Stadion: Weserstadion, 41 000 Plätze. – INTERNET: www.werder.de
Spieler (Auswahl): R. Ackerschott – F. Affolter – Ailton – K. Allofs – N. Andersen – L. Andreasen – S. Aslund – M. Arnautović – R. Assauer – D. Avdić – I. Banović – H.-J. und P. Bargfrede – M. Barten – H. Barth – M. Basler – F. Baumann – D. Beiersdorfer – G. Bernard – V. Beschastnykh – M. Bester – O. Björnmose – S. Blank – M. Bockenfeld – M. Bode – S. Boenisch – P. Borel – T. und U. Borowka – T. Borowski – U. Bracht – C. Brand – R. Bratseth – D., F. und H. Burdenski – M. Burgsmüller – Ž. Čajkovski – R. Cardoso – A. Charisteas – E. Coordes – C. Dabrowski – J. Danielsen – M. Daun – Ü. Davala – K. de Bruyne – Diego – P. Dietrich – W. Dreßel – H. Ebert – D. Eilts – M. Ekici – U. Erkenbrecher – F. Ernst – F. Fahrenhorst – D. Ferner – K. Fichtel – D. Frey – O. Freund – M. Friedrich – T. Frings – C. Fritz – K. Geils – H. Gernhardt – W. Görts – R. Gruber – G. Haase – H. Hagenacker – E. Hänel – M. Harnik – U. Harttgen – H.-D. Hasebrink – M. Heidemann – G. Heise – G. Hermann – A. Herzog – F. Hiller – B. Hobsch – H.-D. Höttges – Hugo Almeida – E. Hundt – A. Hunt – S. Husejinović – D. Ilic – V. Ismael – Z. Junuzović – D. Jensen – Júlio César – Junior Bahia – K.-H. Kamp – T. Kempe – E. Kern – I. Klasnić – T. Klöckner – O. Knefler – S. Kohn – M. Konopka – H. Konschal – E. Kostedde – F. Kroos – M. Krstajić – M. Kutzop – F. Laband – B. Labbadia – P. Lagerblom – H. Laumen – D.-G. Lee – P. Linz – K. Lisztes – F. Löning – M. Lorenz – A. Lukimya – L. Magnin – M. Marin – K. Matischak – J. Maximow – N. Meier – C. Memering – P. Mertesacker – D. Meyer – J. Micoud – S. Mielitz – B. Möhlmann – M. Moreno – J. Müller – R. Münzenberg – Naldo – G. Nery – F. Neubarth – W. Neuberger – M. Neunaber – P. Niemeyer – Y. Okudera – F. Ordenewitz – J. Otten – P. Owomoyela – M. Özil – P. Pasanen – N. Petersen – B. Pezzey – H. Pfeifenberger – S. Piontek – C. Pizarro – K.-H. Preuße – S. Prödl – H. Ramzy – P. Rautiainen – O. Reck – M. Reich – U. Reinders – K. Riedle – J. Röber – S. Rolfes – P. Røntved – M. Rosenberg – F. Rost – W. Rufer – B. Rupp – B. Sanogo – G. Sauer – T. Schaaf – H. Schimeczek – B. Schmidt – H. Scholz – W. Schröder – C., H. und M. Schulz – A. Schütz – W. Sidka – N. Siegmann – M. Silvestre – V. Skripnik – Sokratis – P. Stalteri – G. Steinkogler – H. Steinmann – A. und P. Stevanović – H. Tibulski – R. Tjikuzu – J. Todt – D. Tošić – B. Trares – F. Trinks – H. Tünnermann – L. Unger – N. Valdez – J. van Damme – C. Vander – A. van Lent – F. Verlaat – A. Vier – R. Völler – M. Votava – J. Vranješ – S. Wagner – A. Walke – D. Watson – W. Weist – Wesley – R. Wicky – A. Wiedener – T. Wiese – G. Wilmovius – R. Wolf – T. Wolter – P. Womé – K. Wunder – F. Zandi – G. Zebrowski – D. Zembski. – Trainer (Auswahl): G. Brocker – H. Burdenski – A. de Mos – H.-J. Dörner – R. Gebhardt – K.-H. Kamp – K. Klötzer – G. Knöpfle – F. Langner – F. Magath – J. Müller – W. Multhaup – S. Piontek – F. Rebell – O. Rehhagel – T. Schaaf – A. Schulz – W. Sidka – H. Tilkowski – W. Weber – T. Wolter.
Frauen- und Mädchenfußball (seit 2007); Spielort: Pauliner Marsch; Stadion: Platz 12, 1 000 Plätze.
Spielerinnen (Auswahl): K. Aulisch – C. Freyhat – K. Haar – K. Hamann – M. Krämer – J. Martens – S. Maukisch – L. Möhlmann – N. Uyar – E.-M. Votava. – Trainer/innen (Auswahl): B. Brüggemann – F. Schwalenberg.
Werder Bremen: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1965, 1988, 1993, 2004
Landespokal 1961, 1991, 1994, 1999, 2004, 2009
Europapokal der Pokalsieger 1992
Supercup 1988, 1993, 1994, 20091)
Ligapokal 2006
Deutscher Amateurmeister 1966 2), 19852), 19912)
(Nord-)Zweitligameister 1981
Bremer Meister 19672), 19682), 19762), 19982), 20103)
DFB-Hallenpokal 1989
Frauen
(Nord-)Regionalligameister 2009
Bremer Meister 2008, 2009, 2010, 2011
Bremer Pokal 2008, 2009, 2010
1) Inoffiziell. – 2) Amateure bzw. II. Mannschaft. – 3) III. Mannschaft.
Bremer Fußballverband, Abk. BFV, DFB: Landesverband im → Norddeutschen Fußballverband (NFV), gegr. 1948, Sitz: Bremen; trägt jährlich den → Verbandspokal (hier Bremer Pokal) aus. – INTERNET: www.bremerfv.de
Bremerhaven, Dtl. (Stadt im Land Bremen); 1) Bremerhaven 93, eigtl. „TuS Bremerhaven 93“ (Turn- und Sportverein Bremerhaven 93), gegr. am 7. August 1893 als ATV Bremerhaven, seit 1933 TuS Bremerhaven 93, 1977 Übertritt der Fußballabteilung zum OSC Bremerhaven (→ Bremerhaven [3]); Spielkleidung: Rot/Weiß/Rot; Spielort: Lehe; Stadion: Zollinlandstadion, 5 000 Plätze.
Spieler (Auswahl): K.-H. Balzer – H.-D. Berking – M. Bertl – G. Block – R. Bock – G. Bolte – E. Bücker – E. Coordes – R. Cordes – H. Fischer – R. Gebhardt – G. Geise – H. Geruschke – H. Hildebrandt – U. Klimaschefski – W. Lang – H. Lill – G. Lühr – H. Mokroß – A. Neumann – M. und S. Presche – W. Reimann – W. Schröder – H. Wagenbreth – G. Zebrowski. – Trainer (Auswahl): H. Johannsen – O. Pfau – F. Schollmeyer.
Bremerhaven 93: Erfolge (Auswahl)
(Ost-)Niedersachsenmeister 1948
Bremer Meister 1948, 1969*
* II. Mannschaft
2) FC Bremerhaven (Fußballclub Bremerhaven von 1899), gegr. am 1. Juni 1899, 1900–19 FC Bremerhaven-Lehe, 1919–43 VfB Lehe, 1943 aufgelöst und 1947 als SG Lehe Nord neu gegr., 1952–92 VfB Lehe, seitdem FC Bremerhaven; Spielkleidung: Schwarz-Weiß/Schwarz/Schwarz-Weiß; Spielort: Lehe; Stadion: Zollinlandstadion, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.fcbremerhaven.de
Spieler (Auswahl): J. Baumann – C. Brand – G.-C. Kibiti – O. Kurzawski – J. Meyer – M. Müller – M. Reimann – T. Rohde – L. Toborg – J. Wawrzyniak. – Trainer (Auswahl): M. Amiq – T. Chaaban – W. Kubon – F. Magath – N. Riedel – J. Wawrzyniak.
FC Bremerhaven: Erfolge (Auswahl)
Bremer Meister 1993, 1994, 2008
Bremer Pokal 1995, 2005, 2006
3) OSC Bremerhaven (Olymp. Sportclub Bremerhaven), entsatnd am 14. Februar 1972 durch Fusion von TVB Bremerhaven (gegr. 1859) und PSV Bremerhaven (gegr. 1923), 1977 Anschluss der Fußballabteilung von TuS Bremerhaven 93 (→ Bremerhaven [1]); Spielkleidung: Rot/Weiß/Weiß; Spielort: Lehe; Stadion: Nordseestadion, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.osc-bremerhaven.de
Spieler (Auswahl): M. Amiq – C. Bürgy – T. Domgjoni – M. Gagelmann – M. Kashari – J.-M. Kutzner – P. Linz – W. Rolff – P. Rosemann – W. Schröder. – Trainer (Auswahl): B. Böning – E. Coordes – S. Pinter.
4) TSV Wulsdorf (Turn- und Sportvereinigung Wulsdorf), gegr. 1900 in Wulsdorf (seit 1947 zu Bremerhaven) als FC Wulsdorf, 1918–33 SV Wulsdorf, 1939 Fusion mit VfL Wulsdorf zu TSV Wulsdorf; Spielkleidung: Weiß; Stadion: Bezirkssportanlage Wulsdorf, 1 500 Plätze. – INTERNET: www.tsv-wulsdorf.de
Spieler (Auswahl): F. Behnert – C. Döscher – P. Francisvo – O. Grabbert – M. Karayel – F.-P. Karpati – T. Klemke – B. Kohlstedt – A. Özdemir – N. Petzke – B. Rubow – M. Schmonsees – S. Seebeck – H. Shala – S. Söhl – M. Theuleris. – Trainer (Auswahl): J. Giesemann.
TSV Wulsdorf: Erfolge (Auswahl)
Bremer Pokal 1954
Bremer Pokal, DFB: → Bremer Fußballverband.
Bremer SV, Dtl.: → Bremen [2].
Bremner, William („Billy”), schott. Funktionär, * 9. Dezember 1942 Stirling (Region Stirling and Falkirk), † 7. Dezember 1997 Doncaster; war Mittelfeldspieler: 1953–58 Stirling Albion FC, 1958–76 Leeds United, 1976–78 Hull City (Kingston upon Hull), 1978 Doncaster Rovers; 54 Länderspiele (1965–75; drei Tore); WM-Endrunde 1974; in England Fußballer des Jahres 1970. – Später Manager: 1985–88 Leeds United, 1988–90 Doncaster Rovers.
Brenninger, Dieter („Mucki“), dt. Angriffsspieler, * 16. Februar 1944 Altenerding (Erding [Oberbayern]); bis 1962 SpVgg Altenerding, 1962–71 Bayern München, 1971/72 Young Boys Bern, 1972–76 VfB Stuttgart, 1976/77 TSV 1860 Rosenheim, 1977/78 SpVgg Altenerding; 271 Bundesligaspiele (1965–75; 74 Tore); ein Länderspiel (1969).
Brentford, FC, England: → London [5].
Brescia, Italien (Stadt in der Lombardei); Brescia Calcio, gegr. 1911 als Brescia FC, 1919–76 AC Brescia, seitdem Brescia Calcio; Spielkleidung: Weiß; Stadion: Mario Rigamonti, 16 308 Plätze. – INTERNET: www.bresciacalcio.it
Spieler (Auswahl): D. Adani – M. Almeyda – A. Altobelli – M. Ambrosio – S. Appiah – R. Baggio – D. Ballocco – M. Binz – P. Bisoli – Branco – A. Brülls – A. Budel – U. Caligaris – A. Caracciolo – C. Colombo – F. Cudicini – M. Delvecchio – A. Diamanti – A. Filippini – F. Galli – P. Guardiola – G. Hagi – M. Hamšik – D. Hubner – A. Manninger – D. Mannini – G. Martinez – D. Mateuţ – S. Nsereko – L. Piangerelli – A. Pirlo – D. Possanzini – F. Răducioiu – F. Santacroce – J. Säumel – M. Schopp – J. Schütz – G. Sculli – M. Serafini – M. Sereni – M. Stankevičius – I. Tare – L. Toni – K. Türkyilmaz – F. Valcareggi – A. Vicini – J. Vonlanthen – P. Womé – J. Zebina. – Trainer (Auswahl): G. Berardi – M. Beretta – S. Cosmi – G. de Biasi – G. Iachini – M. Lucescu – C. Mazzone – E. Reja – G. Sárosi – N. Sonetti – A. Vicini – Z. Zeman – W. Zenga.
Breslau, Polen: dt. Name für → Wrocław.
„Breslauer Elf”, Ehren-Bez. für diejenige dt. Nationalmannschaft, die am 16. Mai 1937 in Breslau gegen Dänemark mit 8:0 gewann und im gleichen Jahr zehnmal unbesiegt blieb (bei modifizierten Mannschaftsaufstellungen).
Breslauer Elf”
(gegen Dänemark; in Klammern Tore)
H. Jakob
P. Janes
R. Münzenberg
A. Kupfer
L. Goldbrunner
A. Kitzinger
E. Lehner (1)
R. Gellesch
O. Siffling (5)
F. Szepan (1)*
A. Urban (1)
* Spielführer
Bresonik, Linda, dt. Mittelfeldspielerin, * 7. Dezember 1983 Essen; 1989–95 TuS Essen, 1995–2000 Grün-Weiß Schönebeck (Essen), 2000–05 FCR Duisburg, 2005/06 SC 07 Bad Neuenahr, 2006–08 SG Essen-Schönebeck, 2008–12 FCR Duisburg, Paris St.-Germain; 196 Bundesligaspiele (2000–12; 61 Tore); 78 Länderspiele (seit 2001; acht Tore); U-18-Europameisterin 2000; WM-Endrunde 2003 (Weltmeisterin), 2007 (Weltmeisterin), 2011; Europameisterin 2001, 2009; olymp. Fußballturnier 2008.
Brest, Frankreich (Stadt im Département Finistère); Stade Brest, eigtl. „Stade Brestois 29“, gegr. 1950 als Stade Brestois, 1982–91 Brest Armorique FC, 1991 aufgelöst und als Stade Brestois 29 neu gegr.; Spielkleidung: Weiß/Rot/Rot; Stadion: Stade Francis-Le Blé, 16 000 Plätze. – INTERNET: www.stade-brestois.com
Spieler (Auswahl): D. Ginola – S. Goycoechea – V. Guérin – S. Guivarc’h – Júlio César – B. Lama – P. Le Guen – Y. Le Roux – C. Makelele – V. Petrović – F. Ribéry – N. Roux. – Trainer (Auswahl): G. Baticle – A. Dupont.
Bretagne, Frankreich: Halbinsel und Region Nordwesten des Landes; Hauptort: Rennes.
Bretagne: Vereine (Auswahl)
Stade Brest
EA Guingamp
FC Lorient
FC Nantes
Stade Rennes
Brétigny, Sandrine, frz. Angriffsspielerin, * 2. Juli 1984 Le Creusot (Burgund); 1994–97 FC Moncenis (Burgund), 1997–2000 SC Sanvignes (Sanvignes-les-Mines [Burgund]), 2001–12 Olympique Lyon (Torschützenkönigin 2003 [26], 2007 [42]), 2012 1. FFC Frankfurt; 20 Länderspiele (seit 2006; neun Tore); WM-Endrunde 2011.
Breuckmann, Manfred, dt. Rundfunksportreporter (→ Fußball im Rundfunk und Fernsehen).
Breunig, Max, dt. Trainer, * 12. November 1888 Karlsruhe, † 4. Juli 1961; war Abwehrspieler (Stopper): bis 1901 Phönix Karlsruhe, 1901–12 Karlsruher FV, 1912–18 1. FC Pforzheim; neun Länderspiele (1910–13; ein Tor); olymp. Fußballturnier 1912; spielte repräsentativ für Süddeutschland. – Später Trainer: u. a. TSV München 1860 (1925–28 und 1930–34).
Bridge, Wayne, eigtl. „Wayne Michael Bridge“, engl. Abwehrspieler, * 5. August 1980 Southampton; 1993–2003 FC Southampton, 2003–06 FC Chelsea (London), 2006 FC Fulham (London), 2006–08 FC Chelsea, 2009–11 Manchester City, 2011/12 West Ham United (London); 35 Länderspiele (2002–09; ein Tor); WM-Endrunde 2002, 2006; EM-Endrunde 2004.
Briegel, Hans-Peter, dt. Trainer, * 11. Oktober 1955 Rodenbach (Pfalz); war Abwehrspieler: 1965–73 TV Rodenbach, 1973–75 SV Rodenbach, 1975–84 1. FC Kaiserslautern, 1984–86 Hellas Verona, 1986–88 Sampdoria Genua; 240 Bundesligaspiele (1975–84; 47 Tore); 72 Länderspiele (1979–86; vier Tore); WM-Endrunde 1982, 1986; EM-Endrunde 1980 (Europameister), 1984; in der BRD Fußballer des Jahres 1985. – Später Trainer: 1989–92 FC Glarus (Spielertrainer), 1992–94 SV Edenkoben, 1994/95 SG Wattenscheid 09 (Bochum), 1999/2000 Beşiktaş JK (Istanbul), 2001/02 Trabzonspor (Trabzon), 2002–06 Albanien (Nationalmannschaft), 2006/07 Bahrain (Nationalmannschaft), 2007 MKE Ankaragücü (Ankara).
Brieske/Senftenberg, Glückauf, Dtl.: → Senftenberg.
„Brieskicker“, Österreich: → „Wiener Schule“.
Brigger, Jean-Paul („Päuli“), schweizer. Trainer, * 14. Dezember 1957 Sion; war Angriffsspieler: 1975–77 FC Visp (Kt. Wallis), 1977–82 FC Sion, 1982–85 Servette Genf (Torschützenkönig 1983 [23]), 1985–92 FC Sion; 35 Länderspiele (1979–88); in der Schweiz Fußballer des Jahres 1992. – Später Trainer: 1993/94 FC Naters, 1994–97 FC Luzern.
Brighton, England (Stadt in South East England); Brighton & Hove Albion, eigtl. „Brighton & Hove Albion FC“ (Brighton & Hove Albion Football Club), gegr. 1901; Spielkleidung: Blau; Stadion: Withdean Stadium, 9 000 Plätze. – INTERNET: www.seagulls.co.uk
Spieler (Auswahl): G. Barry – G. Butters – R. Carpenter – C. Kâzım-Richards – J. Kinnear – T. Kuszczak – M. Lawrenson – P. McShane – C. Oatway – D. Saunders – F. Stapleton – Vicente. – Trainer (Auswahl): M. Adams – L. Brady – B. Clough – M. Kuipers – M. McGhee – D. Wilkins.
Brincat, Joseph („Joe”), maltes. Mittelfeldspieler, * 5. März 1970 Hamrun; 1986–94 Hamrun Spartans, 1995–97 FC Floriana Malta, 1998–2002 FC Birkirkara (Malta), 2002–06 Sliema Wanderers; 102 Länderspiele (1987–2004; 31 Tore).
Brinek, Theodor („Turl“), österr. Mittelfeldspieler, * 9. Mai 1921 Meidling (zu Wien); 1939–53 Wacker Wien, 1953–55 AS Monaco, 1955/56 Servette Genf; 17 Länderspiele (1946–53; zwei Tore). – Sein Vater Theodor Brinek sen. (* 1898, † 1974) war ebenfalls Mittelfeldspieler: 1923–28 Wacker Wien; ein Länderspiel (1927).
Brinkmann, Ansgar („Der weiße Brasilianer“), dt. Mittelfeldspieler, * 5. Juli 1969 Vechta (Ndsachs.); bis 1983 FC Bakum (Ndsachs.), 1983–85 TuS BW Lohne (Ndsachs.), 1985–87 Bayer 05 Uerdingen (Krefeld), 1987–90 VfL Osnabrück, 1991–93 Preußen Münster, 1993–95 1. FSV Mainz 05, 1995 Preußen Münster, 1995/96 FC Gütersloh, 1996 SC Verl, 1996/97 FC Gütersloh, 1997 BV Cloppenburg, 1998/99 Eintracht Frankfurt, 1999/2000 Tennis Borussia, 2000/01 VfL Osnabrück, 2001–03 Arminia Bielefeld, 2003 LR Ahlen, 2004 FC Kärnten und LR Ahlen, 2005/06 Dynamo Dresden, 2006/07 Preußen Münster; 59 Bundesligaspiele (1998–2003; drei Tore); 316 Zweitligaspiele (1997–2006; 34 Tore). – Autobiografie: „Der weiße Brasilianer – Ansgar Brinkmann“ (2011).
Brinkumer SV, Dtl.: → Stuhr.
Brisbane, Australien (Hauptstadt des Staates Queensland); 1) Brisbane Roar, eigtl. „Brisbane Roar FC“ (Brisbane Roar Football Club), gegr. 2005 als Brisbane Hollandia, 2006/07 Brisbane Lions, 2007–09 Queensland Roar, seitdem Brisbane Roar; Spielkleidung: Orange/Weinrot/Orange; Stadion: Suncorp Stadium, 52 500 Plätze. – INTERNET: www.brisbaneroar.com.au
Spieler (Auswahl): B. Berisha – T. Broich – A. Brosque – I. Cernak – L. De Vere – S. Lynch – M. McCay – J. McKain – A. Milicic – C. Moore – D. Mori – M. Nichols – T. Oar – S. Ognenovski – A. Packer – L. Reddy – Reinaldo – A. Sarota – M. Susak – D. Tiatto – D. Vidosic – M. Wedau – M. Zullo. – Trainer (Auswahl): M. Bleiberg – F. Farina – A. Postecoglou.
2) Brisbane Strikers, eigtl. „Brisbane Strikers FC“ (Brisbane Strikers Football Club), gegr. 1994; Spielkleidung: Gelb; Stadion: Perry Park, 5 000 Plätze.
Spieler (Auswahl): M. Angus – C. Bolton – S. Burke – F. Farina – B. Griffin – A. Harper – S. McLaren – C. Moore – J. North – F. Rech – A. Sarota – S. Smeltz – M. Zulliger. – Trainer (Auswahl): F. Farina – J. Kosmina.
Bristol, England (Stadt in South West England); 1) Bristol City, eigtl. „Bristol City FC“ (Bristol City Football Club), gegr. 1894 als Bristol South End FC, seit 1897 Bristol City FC; Spielkleidung: Rot/Weiß/Weiß; Spielort: Bristol City; Stadion: Ashton Gate Stadium, 21 479 Plätze. – INTERNET: www.bcfc.co.uk
Spieler (Auswahl): P. Agostino – J. Atyeo – A. Basso – G. Caesar – L. Carey – N. Carle – A. Cole – D. Dziekanowski – A. Hey – I. Holloway – D. James – S. John – J. Jordan – S. Maierhofer – J. McAllister – D. Moyes – S. Murray – D. Partridge – S. Phillips – A. Russell – I. Sproule – M. Stewart – B. Tinnion – B. Wedlock – N. Wright. – Trainer (Auswahl): A. Ball – G. Johnson – J. Jordan – K. Millen – T. Pulis – B. Tinnion – L. Wilkshire – D. Wilson.
Bristol City: Erfolge (Auswahl)
Landespokal 1934 (in Wales)
2) Bristol Rovers, gegr. 1883; Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Blau; Spielort: Horfield; Stadion: Memorial Stadium („The Mem“), 10 861 Plätze. – INTERNET: www.bristolrovers.co.uk
Spieler (Auswahl): J. Agogo – V. Astafjevs – C. Bellamy – S. Campbell – M. Channon – T. Cooper – S. Elliott – C. Hinton – I. Holloway – J. Hunt – S. Igoe – R. Lambert – A. Lescott – S. Phillips – T. Pulis – R. Ryan – P. Trollope – R. Walker. – Trainer (Auswahl): I. Atkins – A. Ball – P. Buckle – R. Graydon – I. Holloway – P. Trollope.
Britische Jungferninseln → Jungferninseln.
Britische Meisterschaft, ältester internat. Wettbewerb, durchgeführt von den brit. Landesverbänden; seit 1883 jährlich, d. h. 1883/84 beginnend, nach dem Punktspielsystem in einer einfachen Runde ausgetragen; bei gleicher Tor- und Punktzahl wurde der Titel geteilt, ebenso die nachfolgenden Plätze. 1949/50 und 1953/54 war die Brit. Meisterschaft mit der WM-, 1966/67 mit der EM-Endrunden-Qualifikation gekoppelt. 1983/84 wurde sie zum letztenmal ausgetragen. – Einn ähnl. Wettbewerb gibt es seit 2011, wiederum mit den brit. Verbänden, aber ohne England; ausgetragen als „Vier-Nationen-Turnier“ (Nations Cup) in einem vorher festgelegten Ort. Dabei spielt „jeder gegen jeden“ (sechs Spiele).
Britische Meisterschaft: Nations Cup | ||
Jahr | Austragungsort | Sieger |
2011 | Dublin | Irland |
2013 | Cardiff | – |
British Cup, 1985 bis 1990 ausgetragener Pokalwettbewerb für 20 Vereine der engl. Premier League, zehn Klubs der Premier Division Schottlands sowie für den Meister und Pokalsieger Nordirlands. Die Spiele fanden abwechselnd in London (Wembleystadion) und Glasgow (Hampden Park) statt. – Nach dem 1985 bis 1990 erfolgten Ausschluss der engl. Vereine aus den EC-Wettbewerben durch die UEFA (nach der „Brüsseler Tragödie“ [→ Fußballtragödien und Katastrophen, 1985 [b]) initiierte die engl. Liga diesen Cup.
British Home Championship [engl.], svw. → Britische Meisterschaft.
British Virgin Islands → Jungferninseln.
Brito, eigtl. „Hércules Brito Ruas“, brasilian. Abwehrspieler, * 9. August 1939 Rio de Janeiro; 1955–59 Vasco da Gama (Rio de Janeiro), 1960 Internacional de Santa Maria (Brasilien), 1960–69 Vasco da Gama, 1970 Cruzeiro EC (Belo Horizonte), 1971–74 Botafogo FR (Rio de Janeiro), 1974 Corinthians Paulista (São Paulo) und CA Paranaense (Curitiba), 1975 Deportivo Galicia (Maracay [Venezuela]), 1979 River AC (Teresina [Brasilien]); 60 Länderspiele (1960–70); WM-Endrunde 1966, 1970 (Weltmeister).
Brixen, Italien: Hauptort des Eisacktals (Südtirol), in dessen Stadtteil Milland 1974 der FC Südtirol gegründet wurde (→ Bozen [2]).
Brno (dt. Brünn), Tschechien (Stadt in Mähren); 1. FC Brno, eigtl. „1. FC SA Brno“ (1. Football Club Stavo Artikel Brno), gegr. am 14. Januar 1913 als SK Židenice, 1947/48 SK Zbrojovka Židenice Brno, 1948–51 Sokol Zbrojovka Židenice Brno, 1951–53 Sokol Zbrojovka Brno, 1953–56 DSO Spartak Zbrojovka Brno, 1956–68 TJ Spartak ZJS Brno (1962 Fusion mit Rudá Hvězda Brno [gegr. 1953]), 1968–90 TJ Zbrojovka Brno, 1990–92 FC Zbrojovka Brno, 1992–2000 FC Boby Brno, seitdem 1. FC Brno; Spielkleidung: Rot/Weiß/Rot; Stadion: Stadion na Srbské, 12 550 Plätze. – INTERNET: www.1fcbrno.cz
Spieler (Auswahl): V. Bubnik – T. Bures – J. Cerny – M. Heinz – M. Kadlec – I. Knofliček – K. Kroupa – Z. Partys – P. Pavlik – K. Pešek – T. Polach – J. Polák – J. Popluhár – A. Schuster – P. Siegl – N. Svejnoha – J. Trousil – K. Vecera – I. Viktor – R. Wagner. – Trainer (Auswahl): M. Beránek – K. Brückner – K. Dobiaš – K. Jarusek – K. Kolský – J. Kotrba – J. Masopust – O. Mazuch – J. Mazura – P. Tobias – P. Uličný – R. Wagner – L. Zelenka.
1. FC Brno: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1978
Brocker, 1) Günter, dt. Trainer, * 24. Mai 1925 Duisburg; war Abwehrspieler: bis 1952 Duisburger SV, 1952–61 FC Schalke; 152 Oberligaspiele (1952–61). – Später Trainer: 1963–65 1. FC Kaiserslautern, 1965–67 Werder Bremen, 1967/68 FC Schalke 04, 1969 Tennis Borussia, 1971/72 Rot-Weiß Oberhausen. – 2) Patricia (geborene Grigoli), dt. Angriffsspielerin, * 7. April 1966 Bruchmühlbach (Pfalz); bis 1980 FSV Jägersburg (Homburg), 1980–86 VfR 09 Saarbrücken 1986–2001 TuS Niederkirchen, 2001–10 FSV Jägersburg (Spielertrainerin); 46 Länderspiele (1992–96; 30 Tore); WM-Endrunde 1995; Europameisterin 1995; olymp. Fußballturnier 1996.
Broich, Thomas („Mozart“), dt. Mittelfeldspieler, * 29. Januar 1981 München; 1987–93 ASV Rott/Inn (Rott a. Inn [Oberbayern]), 1993–96 TSV 1860 Rosenheim, 1996–2001 SpVgg Unterhaching, 2001–03 Wacker Burghausen, 2004–06 Borussia Mönchengladbach, 2006–09 1. FC Köln, 2009/10 1. FC Nürnberg, 2010–12 Brisbane Roar (V („German Maestro“); 87 Bundesligaspiele (2004–10; vier Tore); in Australien Fußballer des Jahres 2012.
Brolin, Tomas, schwed. Angriffsspieler, * 29. November 1969 Hudiksvall (Prov. Gävleborgs); 1975–86 Näsvikens IK (Hudiksvall), 1987–89 GIF Sundsvall, 1990 IFK Norrköping, 1990–95 AC Parma, 1995/96 Leeds United, 1996 FC Zürich, 1997 AC Parma, 1998 Crystal Palace (London); 47 Länderspiele (1990–95; 26 Tore); WM-Endrunde 1990, 1994; EM-Endrunde 1992 (Torschützenkönig: 3 [mit Dennis → Bergkamp, Henrik → Larsen und Karlheinz → Riedle]); olymp. Fußballturnier 1992; in Schweden Fußballer des Jahres 1990, 1994.
Brøndby IF, Dänemark: → Kopenhagen [4].
Broos, Hugo, belg. Trainer, * 10. April 1952 Humbeek (Flandern); war Abwehrspieler: bis 1970 KFC Humbeek, 1970–83 RSC Anderlecht (Brüssel), 1983–88 FC Brügge; 24 Länderspiele (1974–86); WM-Endrunde 1986. – Später Trainer: 1988–91 RWD Molenbeek, 1991–97 FC Brügge, 1997–2002 Excelsior Mouscron, 2003–05 RSC Anderlecht, 2005–08 KRC Genk, 2008/09 Panserraikos FC, 2009 Trabzonspor (Trabzon), 2010/11 SV Zulte Waregem, 2011/1 Al-Jazira Club (Abu Dhabi; Assistent).
H. Broos: Erfolgsstationen (Auswahl) | |
FC Brügge | Landesmeister 1992, 1996 |
Landespokal 1995, 1996, | |
RSC Anderlecht | Landesmeister 2004 |
Brown, 1) Scott, schott. Mittelfeldspieler, * 25. Juni 1985 Dunfermlime; 2002–07 Hibernian Edinburgh, 2007–12 Celtic Glasgow; 27 Länderspiele (seit 2005; zwei Tor); in Schottland Fußballer des Jahres 2009. – 2) Wes, eigtl. „Wesley Michael Brown“, engl. Abwehrspieler, * 13. Oktober 1979 Manchester; bis 1996 Fletcher Moss Rangers (Manchester), 1996–2011 Manchester United, 2011/12 AFC Sunderland; 23 Länderspiele (1999–2010; ein Tor); WM-Endrunde 2002.
Brożek, Paweł, poln. Angriffsspieler, * 21. April1983 Kielce (Wwschaft Heiligkreuz); 1992–98 Polonia Białogon Kielce, 1998 SMS Zabrze, 1998–2002 Wisła Kraków, 2002/03 LKS Łódź, 2003/04 Wisła Kraków, 2004/05 GKS Katowice, 2005–11 Wisła Kraków (Torschützenkönig 2008 [23], 2009 [19, mit TAKESURE CHINYAMA von Legia Warschau]), 2011 Trabzonspor, 2012 Celtic Glasgow; 36 Länderspiele (seit 2005; acht Tore); U-18-Europameister 2001; WM-Endrunde 2006; EM-Endrunde 2012. – Sein Zwillingsbruder Piotr Brożek ist Mittelfeldspieler: 1992–98 Polonia Białogon Kielce, 1998 SMS Zabrze, 1998–2002 Wisła Kraków, 2002 LKS Łódź, 2002–04 Wisła Kraków, 2004/05 Górnik Zabrze, 2005–11 Wisła Kraków, 2011/12 Trabzonspor; fünf Länderspiele (seit 2008; ein Tor).
Bruce, Steve, eigtl. „Stephen Roger Bruce“, engl. Trainer, * 31. Dezember 1960 Corbridge (Northumberland); war Abwehrspieler (Innenverteidiger): 1977–84 FC Gillingham (South East England), 1984–87 Norwich City, 1987–96 Manchester United, 1996–98 Birmingham City. – Später Trainer: 1998/99 Sheffield United (Spielertrainer), 1999/2000 Huddersfield Town, 2001 Wigan Athletic und Crystal Palace (London), 2001–07 Birmingham City, 2007–09 Wigan Athletic, 2009–11 AFC Sunderland.
Bruchhagen, Heribert („Heri“), dt. Funktionär, * 4. September 1948 Harsewinkel (NRW); war Mittelfeldspieler: bis 1969 TSG Harsewinkel, 1969–82 DJK bzw. FC Gütersloh; 49 Zweitligaspiele (1974–76; sechs Tore). – Später Trainer: 1982–88 FC Gütersloh. – Weitere Stationen: 1988–92 FC Schalke 04 (Manager), 1992–95 Hamburger SV (Manager), 1995–98 FC Gütersloh (Medienberater), 1998–2001 Arminia Bielefeld (Manager), 2001–05 Geschäftsführer Spielbetrieb und Lizensierung bei der DFL (→ Ligaverband), 2003–12 Eintracht Frankfurt (Vorstandsvorsitzender).
Brückner, Karel („Klekipetra“), tschech. Trainer, * 13. November 1939 Olomouc; 1972–79 Sigma Olomouc, 1979–81 Železárny Prostějov (Tschechien), 1981–83 Zbrojovka Brno, 1983–87 Sigma Olomouc, 1987/88 ČSSR (U 21), 1988/89 ZVL Žilina, 1989/90 TJ Vitkovice (Ostrava), 1990–93 Sigma Olomouc, 1994 FK Drnovice (Tschechien), 1995 Inter Bratislava, 1996/97 Sigma Olomouc, 1998–2008 Tschechien (bis 2001 U 21, 2002–08 Nationalmannschaft [EM-Endrunde 2004, WM-Endrunde 2006, EM-Endrunde 2008]), 2008/09 Österreich (Nationalmannschaft [Bilanz: sieben Spiele; ein Sieg, zwei Unentschieden, vier Niederlagen]); in Tschechien Trainer des Jahres 2004.
K. Brückner
Er wurde benannt nach einer weißhaarigen Romanfigur von Karl May. „Klekipetra“ weiß alles und kann alles – nur eines nicht: verlieren.
Brugg, Schweiz (Stadt im Kanton Aargau); FC Brugg (Fußballclub Brugg), gegr. am 1. Juli 1914; Spielkleidung: Weiß/Schwarz/Schwarz; Stadion: Au, 3 300 Plätze. – INTERNET: www.fcbrugg.ch
Spieler (Auswahl): R. Baydar – A. del Sole – N. Fischer – C. Schneider – R. Treier. – Trainer (Auswahl): G. Cataldo – K. Hunkeler – M. Koller – K. Müller.
Brügge, Brugge, Belgien (Hauptstadt der Provinz Westflandern rn); 1) Cercle Brügge, eigtl. „Cercle Brugge KSV“ (Cercle Brugge Koninklijke Sportvereniging), gegr. am 9. April 1899 als CS Brugeois, 1924–68 RCS Brugeois, 1968–97 KSV Cercle Brugge, seitdem Cercle Brugge KSV; Spielkleidung: Grün/Schwarz/Schwarz; Spielort: Sint-Andries; Stadion: Jan-Breydel-Stadion, 29 945 Plätze. – INTERNET: www.cerclebrugge.be
Spieler (Auswahl): K. Bwalya – D. Dekelver – A. de Nil – I. Gjuzelov – P. Közle – M. Milošević – D. Munteanu – M. Olsen – B. Pinas – D. Pivaljevic – D. Six – S. Slovic – G. Thys – F. Vandendriessche – T. van Mol – J. Weber. – Trainer (Auswahl): G. de Boeck – H. Grijzenhout – H. Houwaert – G. Leekens – L. Petropoulos – L. Staelens – G. Thys – J. Tipuric – H. van Veldhoven – D. van Wijk.
Cercle Brügge: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1911, 1927, 1930
Landespokal 1927, 1985
2) FC Brügge, eigtl. „Club Brugge KV“ (Club Brugge Koninklijke Voetbalvereniging), gegr. am 1. November 1891 als Brugsche FC, 1892–1920 FC Brugeois, 1920–72 RFC Bruges, seitdem Club Brugge KV; Spielkleidung: Blau-Schwarz/Schwarz/Schwarz; Spielort: Sint-Andries; Stadion: Jan-Breydel-Stadion, 29 945 Plätze. – INTERNET: www.clubbrugge.be
Spieler (Auswahl): E. Addo – A. Alcaraz – D. Amokachi – K. Andersen – K. Axelsson – M. Bakenga – B. Balaban – L. Bálint – F. Bastijns – L. Beyens – F. Boone – H. Broos – K. Brylle – K. Bwaly – P. Carteus – N. Čeh – J. Ceulemans – J. Cools – P. Creve – T. Danilevičius – W. Davies – E. Deflandre – M. Degryse – K. Fadiga – F. Farina – R. Geels – J. Goyvaerts – H. Houwaert – M. Ishiaku – E. Jankauskas – J. Jensen – S. Kimoni – D. Kouemaha – E. Krieger – R. Lambert – G. Leekens – U. le Fevre – W. Meeuws – T. Meunier – D. Nabil – V. Odjidja – P. Okon – A. Ondruš – J.-P. Papin – I. Perišić – P. Plovie – B. Priske – S. Reisch – R. Rensenbrink – N. Rijnders – R. Rosenthal – D. Rozehnal – R. Rüssmann – L. Sanders – E. Sillah – T. Simons – W. Sonck – R. Špehar – T. Simons – L. Staelens – M. Stanic – F. Sterchele – S. Stijnen – A. Szymanowski – E. Van den Daele – F. van der Elst – R. Vandereycken – P. van der Heyden – G. van de Walle – R. van Gool – D. van Wijk – R. Verheyen – D. Verlinden – S. Vermant – B. Vleminckx – N. Zimling. – Trainer (Auswahl): H. Broos – L. Canjels – J. Ceulemans – H. Coppens – C. Daum – F. de Munck – E. Ferrera – E. Gerets – G. Gress – E. Happel – H. Houwaert – C. Janevski – G. Kessler – A. Koster – G. Leekens – J. Mathijssen – F. van der Elst.
FC Brügge: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1920, 1973, 1976, 1977, 1978, 1980, 1988, 1990, 1992, 1996, 1998, 2003, 2005
Landespokal 1968, 1970, 1977, 1986, 1991, 1995, 1996, 2002, 2004, 2007
Bruggink, Arnold, eigtl. „Arnold Jan Bruggink“, niederländ. Mittelfeldspieler, * 24. Juli 1977 Almelo (Prov. Overijssel); 1983–91 Stevo Geesteren (Prov. Gelderland), 1991–97 FC Twente (Enschede), 1997–2003 PSV Eindhoven, 2003/04 RCD Mallorca (Palma), 2004–06 SC Heerenveen, 2006–10 Hannover 96, 2010/11 FC Twente; 111 Bundesligaspiele (2006–10; 20 Tore); zwei Länderspiele (2000).
Brühl St. Gallen, SC, Schweiz: → Sankt Gallen [2].
Brülls, Albert, dt. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 26. März 1937 Anrath (seit 1970 zu Willich [NRW]), † 28. März 2004 Neuss; 1948–54 Victoria Anrath, 1954–62 Borussia Mönchengladbach, 1962–65 FC Modena, 1965–68 Brescia Calcio, 1968–70 Young Boys Bern, 1970–72 VfR Neuss (Spielertrainer); 160 Oberligaspiele (1955–62; 37 Tore); 25 Länderspiele (1959–66; neun Tore); WM-Endrunde 1962, 1966; olymp. Fußballturnier 1956 (nicht eingesetzt). S. a. „Legionäre“ [ÜBERSICHT].
Brumme, Kurt, dt. Sportmoderator und -reporter (→ Fußball im Rundfunk und Fernsehen).
Brummeier, Horst, österr. Schiedsrichter, * 31. Dezember 1945 Linz; seit 1964 ÖFB-Schiedsrichter, seit 1975 1. Division, seit 1977 FIFA-Schiedsrichter; 15 Länderspiele; WM-Endrunde 1986; EM-Endrunde 1988; 20 EC-Spiele; ÖFB-Pokal-Finale 1986.
Brunei, Sultanat im Norden der Insel Borneo, 5 770 km2, 388 100 Ew.; Verband: The Football Association of Brunei Darussalam, Abk. FABD, gegr. 1959, Sitz: Bandar Seri Begawan; Mitglied der AFC seit 1970, der FIFA seit 1972; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Schwarz-Weiß. – Höchste Spielklasse: DST Group Brunei Premier League (zehn Vereine).
Brungs, Franz, dt. Trainer, * 4. Dezember 1936 Bad Honnef (NRW); war Mittelstürmer („Goldköpfchen“): 1954–58 FV Bad Honnef, 1958–60 1. FC Köln, 1960–63 Borussia Mönchengladbach, 1963–65 Borussia Dortmund, 1965–68 1. FC Nürnberg, 1968–71 Hertha BSC, 1971/72 1. FC Nürnberg; 112 Oberligaspiele (1958–63; 42 Tore); 235 Bundesligaspiele (1963–71; 97 Tore). – Später Trainer: 1974/75 FC Stein (Mittelfranken), 1975–78 SpVgg Büchenbach (Erlangen), 1978–80 1. FC Herzogenaurach, 1980–82 Kickers Offenbach, 1982/83 SpVgg Fürth, 1983/84 VfB Coburg, 1984/85 SpVgg Bayreuth, 1985/86 VfL Frohnlach (Ebersdorf bei Coburg), 1986/87 Kickers Offenbach, 1987–89 Hessen Kassel, 1990/91 MTV Ingolstadt, 1991 FC Schweinfurt 05, 1993–95 Hessen Kassel.
Brunmayr, Ronald, österr. Angriffsspieler, * 17. Februar 1975 Steyr; bis 1991 SV Garsten (OÖ), 1991–94 Vorwärts Steyr, 1994–96 FC Linz, 1996–98 Austria Wien, 1998–2000 SV Ried, 2000–03 Grazer AK (Torschützenkönig 2002 [27]), 2003–05 Sturm Graz, 2005–07 SV Ried, 2007/08 FC Kärnten; sechs Länderspiele (2000–03; ein Tor); in Österreich Fußballer des Jahres 2001.
Brünn, Tschechien: dt. Name für → Brno.
Brunnenmeier, Rudi, eigtl. „Rudolf Brunnenmeier“, dt. Angriffsspieler, * 11. Februar 1941 München, † 22. April 2003 Olching (Oberbayern); bis 1960 SC Olching, 1960–68 TSV München 1860 (Torschützenkönig 1961 [23, mit Erwin → Stein], 1963 [25], 1965 [24]), 1968–72 Neuchâtel Xamax, 1972/73 FC Zürich, 1973–77 Schwarz-Weiß Bregenz, 1977–80 FC Balzers; 119 Bundesligaspiele (1963–68; 66 Tore); fünf Länderspiele (1964/65; drei Tore).
Brunner, 1) Marisa, schweizer. Torhüterin, * 28. Mai 1982 Aarau; 1993/94 FC Oberentfelden (Kt. Aargau), 1994–2001 FC Aarau, 2001–06 FC Sursee bzw. SC LUwin.ch Luzern, 2006–12 SC Freiburg; 91 Bundesligaspiele (2006–12); 73 Länderspiele (2003–12). – 2) Thomas, dt. Trainer, * 10. August 1962 Blaibach (Oberpfalz); war Abwehrspieler: 1970–76 TSV Blaibach, 1976–78 ASV Cham (Oberpfalz), 1978–96 1. FC Nürnberg; 328 Bundesligaspiele (1980–94; 18 Tore); U-20-Weltmeister 1981; U-18-Europameister 1981. – Später Trainer: 1996–2004 1. FC Nürnberg (bis 2003 Assistent I. Mannschaft, 2003/04 Assistent Amateure), 2004/05 SpVgg Weiden, 2006–09 1. FC Schnaittach (Mittelfranken), 2010 FC Holzheim (Neumarkt i. d. Opf.), 2011/12 DJK Limes 09 (Titting [Oberbayern]).
Bruno Alves, eigtl. „Bruno Eduardo Regufe Alves“, port. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 27. November 1981 Póvoa de Varzim; 1992–98 SC Varzim (Póvoa de Varzim), 1998–2001 FC Porto, 2002/03 SC Farense (Faro), 2003/04 Vitória Guimarães, 2004/05 AEK Athen, 2005–10 FC Porto, 2010–12 Zenit St. Petersburg; 55 Länderspiele (seit 2007; fünf Tore); WM-Endrunde 2010; EM-Endrunde 2008, 2012; in Portugal Fußballer des Jahres 2009.
Bruns, 1) Florian, dt. Mittelfeldspieler, * 27. August 1979 Oldenburg; bis 1991 TuS Bloherfelde (Oldenburg), 1991–93 VfL Edewecht (Ndsachs.), 1993/94 FC Rastede (Ndsachs.), 1994–66 VfL Bad Zwischenahn (Ndsachs.), 1996–99 VfB Oldenburg, 1999–2002 SC Freiburg, 2003/04 1. FC Union Berlin, 2004–06 Alemannia Aachen, 2006–12 FC St. Pauli; 73 Bundesligaspiele (1999–2011; fünf Tore); 194 Zweitligaspiele (seit 2002; 27 Tore). – 2) Hans-Günter, dt. Trainer, * 15. November 1954 Mülheim a. d. Ruhr; war Abwehrspieler (Libero): bis 1973 Rot-Weiss Mülheim, 1973–76 FC Schalke 04, 1976–78 SG Wattenscheid 09 (Bochum), 1978/79 Borussia Mönchengladbach, 1979/80 Fortuna Düsseldorf, 1980–90 Borussia Mönchengladbach; 367 Bundesligaspiele (1974–90; 63 Tore); vier Länderspiele (1984); EM-Endrunde 1984 (nicht eingesetzt). – Später Trainer: 2003/04 Adler Osterfeld (Oberhausen), 2004/05 VfB Speldorf (Mülheim a. d. Ruhr), 2005/06 SSVg Velbert, 2006–11 Rot-Weiß Oberhausen (Sportdirektor und bzw. oder Cheftrainer), 2011/12 Wuppertaler SV Borussia.
H.-G. Bruns
„Stimmt es nicht in den Beinen, stimmt es nicht im Kopf.“
Brüssel, Hauptstadt von Belgien; 1) FC Brüssel (Football Club Brüssel), eigtl. „FC Molenbeek Brussels Strombeek“, entstand am 1. Juli 1973 durch Fusion von RC Brüssel (gegr. 1891) und Daring Club Brüssel (gegr. 1895) als RWD Molenbeek, 2002 Fusion mit KFC Strombeek zu FC Brüssel; Spielkleidung: Rot-Schwarz/Schwarz/Schwarz; Spielort: Sint-Jans-Molenbeek; Stadion: Edmond Machtens, 15 266 Plätze. – INTERNET: www.fc-brussels.be
Spieler (Auswahl): J. Boskamp – H. Bouchouari – C. Bruno – L. Coeck – S. Colpaert – H. Coppens – R. Culek – I. de Camargo – A. Haydock – H. Hornig – I. Izgi – I. Kargbo – R. Lukaku – M. Martens – J. Masopust – P. Nijs – M. Olsen – F. Omonga – C. Petö – B. H. Riise – W. Sonck – L. Staelens – P. van Himst – F. Vercauteren – R. Waseige. – Trainer (Auswahl): H. Broos – A. Cartier – E. Ferrera – J. Masopust – P. Thairet – F. van der Elst – R. Vandereycken – P. van Himst – H. van Veldhoven – R. Waseige.
FC Brüssel: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1897*, 1900*, 1901*, 1902*, 1903*, 1908*
Landesmeister 1975
* RC Brüssel
2) RSC Anderlecht (Royal Sporting Club Anderlecht), gegr. am 27. Mai 1908 in der Brüsseler Gemeinde Anderlecht als SC Anderlechtois, 1933–81 RSC Anderlechtois, seitdem RSC Anderlecht; Spielkleidung: Violett; Spielort: Astridpark; Stadion: Constant-Vanden-Stock-Stadion, 26 361 Plätze. – INTERNET: www.rsca.be
Spieler (Auswahl): C. Adams – P. Albert – S. Allagui – H. Andersen – F. Arnesen – W. Baseggio – G. Bergholtz – V. Bernárdez – L. Biglia – M. Boussoufa – H. Broos – K. Brylle-Larsen – D. Bulykin – L. Coeck – J. Cornelis – A. Czerniatynski – M. de Groote – M. Degryse – M. De Man – S. Demol – O. Deschacht – J. Devriendt – B. De Wilde – A. Dindane – J. Dockx – J. Dusbaba – A. Fazekas – M. Fellaini – N. Frutos – P. Fryman – R. Geels – G. Gillet – B. Goor – G. Grün – A. Gudjohnsen – A. Haan – P. Hanon – A. Hassan – G. Heylens – P. Janssen – N. Jestrović – M. Jovanović – R. Juhász – J. Jurion – J. Kialunda – J. Koller – V. Kompany – F. Koncilia – E. Krncevic – E. Krncević – A. Ladinsky – J. Legear – J. Lozano – J. und R. Lukaku – D. Mbokani – R. Meert – J. Mermans – B. Metsu – M. Mpenza – J. Mulder – J. Munaron – L. Nilis – F. Oliveira-Barros – M. Olsen – Y. Orozco – N. Pareja – L. Pieroni – J. Polák – S. Proto – W. Puis – T. Radziński – M. Renquin – R. Rensenbrink – P. Ressel – B. Safari – V. Scifo – K.-H. Seol – R. Slater – L. Staelens – J. Stockman – M. Suárez – M. Tchité – H. Tihinen – J. Thissen – J. Trappeniers – K. Ukkonen – G. van Binst – J. van Damme – G. van de Daele – E. Vandenbergh – H. Van den Bosch – C. Vanden Stock – F. van der Elst – R. Vandereycken – Y. Vanderhaege – M. Vanderlinden – P. van Himst – J. van Steenberghe – A. van Tiggelen – L. Verbiet – F. Vercauteren – P. Vervoort – S. Vlček – M. Wasilewski – C. Wilhelmsson – P. Zetterberg – M. Zewlakow – D. Zitka. – Trainer (Auswahl): A. Anthuenis – J. Boskamp – H. Broos – H. Croon – A. de Mos – A. de Raymaeker – R. Goethals – A. Haan – N. Höffling – T. Ivić – A. Jacobs – G. Kessler – G. Leekens – H. Neumann – P. Sinibaldi – H. Vandenbosch – J. van den Brom – R. Vandereycken – P. van Himst – F. Vercauteren.
RSC Anderlecht: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1947, 1949, 1950, 1951, 1954, 1955, 1956, 1959, 1962, 1964, 1965, 1966, 1967, 1968, 1972, 1974, 1981,1985, 1986, 1987, 1991, 1993, 1994, 1995, 2000, 2001, 2004, 2006, 2007, 2010, 2012
Landespokal 1965, 1972, 1973, 1975, 1976, 1988, 1989, 1994, 2008
Europapokal der Pokalsieger 1976, 1978
UEFA-Pokal 1983
Europa-Supercup 1976, 1978
3) Union St.-Gilloise, eigtl. „Royale Union Saint-Gilloise“, gegr. am 1. November 1897 in der Brüsseler Gemeinde Forest; Spielkleidung: Gelb-Blau/Blau/Gelb; Spielort: Dudenpark; Stadion: Le Stade Joseph Marien, 8 000 Plätze. – INTERNET: www.rusg.be
Spieler (Auswahl): Y. Buelinckx – H. Nickel – S. Poncet – D. Rimbold – S. Stassin – I. Tankary – A. van Damme – C. Vanden Stock – T. Veselinović. – Trainer (Auswahl): C. Miceli – P. Mommaert – G. Thys – J. Tshupula Kande – J. Urbain.
Union St.-Gilloise: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1904, 1905, 1906, 1907, 1909, 1910, 1913, 1923, 1933, 1934, 1935
Landespokal 1913, 1914
Bruttospielzeit → Spielzeit.
Brych, Felix, dt. Schiedsrichter (Dr. [Jurist]), * 3. August 1975 München; Verein: SV Am Hart München; Landesverband: Bayer. Fußballverband (BFV); DFB-Schiedsrichter seit 1999; FIFA-Referee seit 2007; Zweite Bundesliga seit 2001 (77 Spiele); Bundesliga seit 2004 (145 Spiele); zehn Länderspiele (seit 2008); olymp. Fußballturnier 2012; 18 EC-Spiele; K-League 2003, 2008; Zain Saudi Professional League (Saudi-Arabien) 2009.
BSG, DDR: Abk. für → Betriebssportgemeinschaft.
Bubnik, Vlastimil, tschech. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 18. März 1931 Kelč (Mähren); 1944–52 Kralovopole Brno, 1952–59 Ruda Hvezda Brno, 1962–64 Spartak Brno; elf Länderspiele für die Tschechoslowakei (1957–60; vier Tore); Europapokal der Nationen 1960 (Dritter). – Bubnik war auch ein Weltklasse-Eishockeyspieler und nahm an neun Weltmeisterschaften und drei olymp. Turnieren teil.
V. Bubnik
Im Sommer spielte er Fußball, im Winter Eishockey.
Buchbach, Dtl. (Gemeinde in Oberbayern); TSV Buchbach (Turn- und Sportverein Buchbach), gegr. 1913, seit dem 11. Januar 1930 Fußballabteilung; Spielkleidung: Schwarz; Stadion: SMR-Arena, 3 000 Plätze. – INTERNET: www.tsv-buchbach.de
Spieler (Auswahl): M. Gibis – T. Hamberger – R. Klingmann – S. Lex – M. Pointvogel – M. Redwitz – S. Volz – R. Zeiser. – Trainer (Auswahl): A. Bobenstetter – J. Bootz – G. Neef.
Buchholz in der Nordheide, Dtl. (Stadt in Niedersachsen); TSV Buchholz 08 (Turn- und Sportverein Buchholz von 1908), gegr. 1908; Spielkleidung: Rot; Stadion: Otto-Koch-Kampfbahn, 3 000 Plätze. – INTERNET: www.tsv-buchholz.sport-id.de
Spieler (Auswahl): D. Auber – A. Bowmann – M. Butt – A. Gege – A. Gillich – M. Grühn – S. Hillinger – L. Kettner R. Klingmann – R. Lasseur – C. Loa – A. Meier – A. Müller – M. Niefert – S. Prielipp – M. Rodrigues – S. Siemes – H. und S. Titze – L. Wiese – U. Yildiz. – Trainer (Auswahl): R. Gülzow – T. Titze – J. Voss.
TSV Buchholz 08
Die Mannschaft erhielt nach der Saison 2011/11 zum siebtenmal in Folge in der Oberliga Hamburg den Fairnesspreis.
Buchloh, Fritz, dt. Torhüter, * 26. November 1909 Mülheim a. d. Ruhr, † 22. Juli 1998 ebenda; 1932–36 VfB Speldorf (Mülheim a. d. Ruhr), 1936–39 Hertha BSC, 1939–45 Schwarz-Weiß Essen; 17 Länderspiele (1932–36); Endrunde 1934 (nicht eingesetzt); olymp. Fußballturnier 1936; spielte repräsentativ für Westdeutschland, Niederrhein und Berlin.
Buchmann, Lothar, dt. Trainer, * 15. August 1936 Wrocław; war Angriffsspieler: 1955–60 1. FSV Mainz 05, 1960–63 Eintracht Bad Kreuznach, 1963–66 Wormatia Worms, 1972/73 VfR Bürstadt; 190 Oberligaspiele (1956–63; 49 Tore). – Später Trainer: 1976–79 SV Darmstadt 05, 1979/80 VfB Stuttgart, 1980–82 Eintracht Frankfurt (Landespokal 1981), 1982–84 Kickers Offenbach, 1984/85 VfR Bürstadt, 1985/86 Karlsruher SC, 1986/87 Viktoria Aschaffenburg, 1987–89 Rot-Weiss Essen, 1989–91 SG Egelsbach, 1992–94 Kickers Offenbach, 1994/95 Eintracht Bad Kreuznach, 1995/96 VfR Bürstadt, 1996–98 SV Darmstadt 98, 2001–05 FC Ober-Ramstadt (Hessen), 2005/06 Germania Ober-Roden (Rödermark), 2006–08 SV Weiterstadt (Hessen), 2009/10 SV Winterkasten (Lindenfels [Hessen], 2010/11 FC Bursa Darmstadt, 2011 FC 07 Bensheim (Hessen).
Buchwald, Guido, dt. Trainer und Funktionär, * 24. Januar 1961 Berlin (West); war Abwehrspieler („Diego“): 1969–77 SV Wannweil (Württemberg), 1977/78 TSV Pliezhausen (Württemberg), 1978–83 Stuttgarter Kickers, 1983–94 VfB Stuttgart, 1994–97 Urawa Red Diamonds (Saitama), 1997–99 Karlsruher SC; 334 Bundesligaspiele (1983–98; 28 Tore); 76 Länderspiele (1984–94; vier Tore); WM-Endrunde 1990 (Weltmeister), 1994; EM-Endrunde 1984, 1988, 1992; olymp. Fußballturnier 1984. – Später Sportdirektor (1999–2001 Karlsruher SC, 2010–12 Stuttgarter Kickers) und Trainer (2004–06 Urawa Red Diamonds [Landespokal 2005 und 2006 sowie Landesmeister 2006], 2007 Alemannia Aachen); in Japan Trainer des Jahres 2006.
Buck, Andreas, dt. Mittelfeldspieler, * 29. Dezember 1967 Geislingen an der Steige (Württemberg); 1974–87 SC Geislingen, 1987/88 VfL Kirchheim, 1988–90 SC Freiburg, 1990–97 VfB Stuttgart, 1997–2002 1. FC Kaiserslautern, 2002/03 1. FSV Mainz 05, 2003 Eintracht Bad Kreuznach; 268 Bundesligaspiele (1990–2002; 15 Tore).
Bückeburg, Dtl. (Stadt in Niedersachsen); VfL Bückeburg (Verein für Leibesübungen Bückeburg), gegr. 1912; Spielkleidung: Grün-Weiß/Weiß/Grün; Stadion: Jahnstadion, 3 000 Plätze. – INTERNET: www.vfl-bueckeburg.de
Spieler (Auswahl): A. Bremer – A. H. Craig – T. Engler – K. Kramer – T. Markowski – R. Palikuča – M. Porcello – M. Prange – J.-E. Raschke – J.-P. Thom – T. Versick – H. Voß – N. Werner. – Trainer (Auswahl): R. Fehrmann – T. Nottebrock.
VfL Bückeburg: Erfolge (Auswahl)
Niedersachsenpokal 1959
Bücker, Theo, dt. Trainer, * 10. Juli 1948 München; war Mittelfeldspieler: 1969 –73 Borussia Dortmund, 1973–78 MSV Duisburg, 1978–81 Al-Ittihad (Djidda), 1981–84 FC Schalke 04; 235 Bundesligaspiele (1969–83; 46 Tore). – Später Trainer: 2000 Libanon (Nationalmannschaft), 2003 SC Ismaily (Ägypten), 2005/06 Zamalek SC (Kairo), 2006/07 Al-Wahda (Mekka), 2007/08 Al-Ahly (Tripolis), 2008/09 Al-Wahda (Mekka).
Buckley, Delron, südafrikan. Angriffsspieler (auch dt. Staatsbürgerschaft), * 7. Dezember 1977 Durban; bis 1995 Butcherville Rovers (Durban), 1995–2004 VfL Bochum, 2004/05 Arminia Bielefeld, 2005/06 Borussia Dortmund, 2006/07 FC Basel, 2007–09 Borussia Dortmund, 2009 1. FSV Mainz 05, 2009/10 Anorthosis Famagusta (Larnarka), 2011/12 Karlsruher SC, 2012 Maritzburg United (Pietermaritzburg [Südafrika]); 201 Bundesligaspiele (1996–2008; 26 Tore); 72 Länderspiele für Südafrika (1998–2007; zehn Tore); WM-Endrunde 1998, 2002; olymp. Fußballturnier 2000.
Bucureşti, Rumänien: → Bukarest.
Budapest, Hauptstadt von Ungarn; 1) Ferencvárosi TC (Ferencvárosi Torna Club), gegr. am 3. Mai 1899 im Stadtbezirk Ferencváros als Ferencvárosi TC (Turnverein, seit 1900 auch Fußballabteilung), 1926–44 Ferencvárosi FC, 1944–49 Ferencvárosi TC, 1949/50 ÉDOSZ SE, 1950–56 Budapesti Kinizsi, seitdem wieder Ferencvárosi TC; Spielkleidung: Grün/Weiß/Weiß; Spielort: Ferencváros; Stadion: Albert-Flórián-Stadion, 18 100 Plätze. – INTERNET: www.ftc.hu
Spieler (Auswahl): F. Albert (sen. und jun.) – L. Bálint – Z. Balog – Z. Blum – G. Borbás – L. Branikovits – F. Braun – S. Bródy – L. Budai – M. Bukovi – L. Cseh – Z. Czibor – J. Dalnoki – F. Deák – Z. Ebedli – G. Erös – M. Fenyvesi – I. Géczi – Z. Gera – T. Gorszky – J. Gyarmati – L. Gyetvai – T. Hajnal – M. Heinz – G. Henni – F. Hirzer – S. Huszti – I. Juhász – S. Kocsis – V. Kohut – G. Kopunovic – L. Korányi – K. Koródy – L. Kü – L. Kubala – Z. Kuntic – K. Lakat – G. Lázár – K. Lisztes – S. Mátrai – V. Miriuţă – D. Novak – T. Nyilasi – G. Obitz – M. Páncsics – M. Pataki – M. Penksa – A. Pinter – G. Polgár – G. Rákosi – F. Rudas – G. Rumbold – G. Sárosi – I. Schlosser – T. Simon – I. Szabics – I. Szöke – L. Szücs – J. Takács – A. Telek – P. Tikos – A. Tököli – Z. Varga – O. Vincze – F. Weisz – G. Zsiborás. – Trainer (Auswahl): L. Bálint – E. Berkessy – Z. Blum – S. Bródy – A. Csanádi – J. Dalnoki – B. Davison – F. Deák – L. Détári – L. Dimény – I. Gellei – G. Hlavay – G. Kalocsay – K. Lakat – A. Lyka – J. Mészáros – T. Monostori – D. Novák – T. Nyilasi – Z. Opata – S. Poklepović – L. Prukner – E. Rauchmaul – J. Sándor – A. Schaffer – G. Sebes – K. Sóos – P. Szabó – L. Szücs – S. Tátrai – I. Toth – G. Urbancsik – M. Vadas – Z. Varga – O. Vilezsál.
Ferencvárosi TC : Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1903, 1905, 1907, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913, 1926, 1927, 1928, 1932, 1934, 1938, 1940, 1941, 1949, 1963, 1964, 1967, 1968, 1976, 1981, 1992, 1995, 1996, 2001, 2004
Landespokal 1913, 1922, 1927, 1928, 1933, 1935, 1942, 1943, 1944, 1958, 1972, 1974, 1976, 1978, 1991, 1993, 1994, 1995, 2003, 2004
Mitropapokal 1928, 1937
Messepokal 1965
2) Honvéd Budapest, eigtl. „Budapest Honvéd FC” (Budapest Honvéd Futball Club), gegr. am 3. August 1909 in Kispest (seit 1950 zu Budapest) als Kispesti AC, 1926–44 Kispesti FC, 1944–49 Kispesti AC, 1949–91 Budapest Honvéd FC, 1991–2004 Kispest-Honvéd FC, seitdem Budapest Honvéd FC; Spielkleidung: Rot-Schwarz/Schwarz/Rot; Spielort: Kispest; Stadion: Jószef-Bozsik-Stadion, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.honvedfc.hu
Spieler (Auswahl): T. Baranyai – L. Bodonyi – P. Borel – J. Bozsik – A. und L. Budai – K. Budovinszky – Z. Czibor – L. Dajka – L. Détári – L. und P. Disztl – A. Dobos – G. Dudás – B. Egresi – I. Garaba – G. Grosics – S. Gujdar – Z. Hercegfalvi – J. Kiprich – L. und S. Kocsis – I. Komora – A. Kotasc – K. Kovacs – M. Kozma – A. László – G. Lóránt – F. Machos – A. Nagy – L. Pinter – T. Pomper – F. Puskás – S. Sallay – S. Schindler – B. Schrancz – F. Sipos – Á. Szalai – L. Szücs – L. Tichy – S. Torghelle – I. und M. Tóth – L. Varga – R. Warzycha. – Trainer (Auswahl): C. Baranyos – B. Bicskei – M. Bisketer – J. Bozsik – L. Détári – A. Dolcetti – G. Galhidi – I. Komora – K. Lakat – G. Lóránt – J. Meszaros – V. Miriuţă – G. Sebes – K. Sóos – A. Supka – L. Tichy – B. Tornyi – Z. Varga.
Honvéd Budapest: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1950, 1951, 1952, 1954, 1955, 1980, 1984, 1985, 1986, 1988, 1989, 1991, 1993
Landespokal 1926, 1964, 1985, 1989, 1996, 2007, 2009
Mitropapokal 1959
3) MTK Budapest, eigtl. „MTK Hungária FC” (Magyar Testgyakorlók Köre Hungária Futball Club), gegr. am 16. November 1888 als MTK Budapest, 1926–40 Hungária FC MTK Budapest, 1940 aufgelöst und 1945 als MTK neu gegr., 1949/50 Budapesti Textiles SE, 1950–52 Budapesti Bástya SE, 1952–56 Budapesti Vörös Lobogó, 1956–75 MTK Budapest, 1975 Fusion mit VM Egyetértés SK zu MTK/VM Budapest, 1992–94 MTK Budapest, 1994–97 MTK FC Budapest, seitdem MTK Hungária FC; Spielkleidung: Blau/Weiß/Blau; Stadion: Nándor-Hidegkuti-Stadion, 12 700 Plätze. – INTERNET: www.mtkhungaria.hu
Spieler (Auswahl): B. Balogh – G. und S. Biró – L. Bödör – J. Börzdei – C. Braun – I. Cseh – L. Domonkos – J. Farkas – A. Fazekas – G. Feldmann – S. Geller – B. Guttmann – N. Hidegkuti – F. Hirzer – B. Illés – R. Juhász – G. Kalmar – J. Kanta – J. Károly – V. Kertész – G. Kléber – K. Konrád – A. Kriston – I. Kuti – M. Lambulic – M. Lantos – G. Mándi – G. Molnár – W. Müller – I. Nagy – Z. Opata – G. Orth – G. und P. Palotás – Z. Pollák – K. Sándor – A. Schaffer – I. Schlosser – G. Sebes – B. Sebestyén – F. Senkey – F. Sipos – Z. Solymosi – A. Szabo – P. Titkos – S. Torghelle – G. Toth – J. Turay – G. Urban – Z. Végh – A. Zabos – J. Zakariás – K. Zsák. – Trainer (Auswahl): L. Baróti – G. Bógnar – S. Egervári – J. Garami – N. Hidegkuti – J. Hogan – G. Kalocsay – M. Keszthely – F. und I. Kovács – K. Lakat – J. McGrory – G. Mezey – L. Molnar – G. Pölöskei – J. Robertson – A. Schaffer – H. ten Cate – P. Titkos – J. Verebes.
MTK Budapest: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1904, 1908, 1914, 1917, 1918, 1919, 1920, 1921, 1922, 1923, 1924, 1925, 1929, 1936, 1937, 1951, 1953, 1958, 1987, 1997, 1999, 2003, 2008
Landespokal 1910, 1911, 1912, 1914, 1923, 1925, 1932, 1952, 1968, 1997, 1998, 2000
Mitropapokal 1955, 1963
4) Ujpest Budapest, eigtl. „Újpest FC” (Újpest Futball Club), gegr. am 16. Juni 1885 in Újpest (seit 1950 zu Budapest) als Újpesti Torna Egylet, 1926–49 Újpesti FC, 1949 Fusion mit Budapesti Rendör Egylet zu Budapesti Dósza, 1956–90 Újpesti Dósza, 1990–94 Újpesti TE, 1994/95 UTE-Novabau, 1995–99 Újpesti TE, seitdem Újpest FC; Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Blau; Stadion: Szusza-Ferenc-Stadion, 13 501 Plätze. – INTERNET: www.ujpestfc.hu
Spieler (Auswahl): I. Avar – S. Balogh – F. Bene – S. Biró – A. Böjte – F. Borsányi – T. Costa – A. Dunai – K. Erös – L. Fazekas – L. Fekete – J. und K. Fogl – J. Göröcs – P. Juhász – P. Káposzta – I. Koszma – Z. Kovács – I. Kövesfalvi – I. Kozma – Z. Löw – V. Miriuţă – L. Nagy – I. Nyers – E. Solymosi – K. Sóvári – Á. Szalai – Z. Szélesi – A. Szentmihályi – G. Szücs – F. Szusza – D. Theobald – A. Töröcsik – M. Tóth – Túlio Maravilha –P. Varhidi – J. Vincze – S. Zámbó – G. Zsengellér. – Trainer (Auswahl): L. Bányai – L. Baróti – L. Beenhakker – F. Bene – B. Bicskei – V. Billen – J. Göröcs – B. Guttmann – K. Gyimesi – Ö. Holits – P. Jávor – I. Kisteleki – I. Kovács – G. Mészöly – G. Mezey – L. Molnar – G. Sebes – L. Szentes – G. Szocz – F. Szusza – K. Varga – P. Várhidi.
Ujpest Budapest: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1930, 1931, 1933, 1935, 1939, 1945, 1946,1947, 1960, 1969, 1970, 1971, 1972, 1973, 1974, 1975, 1978, 1979, 1990, 1998
Landespokal 1969, 1970, 1971, 1975, 1982, 1983, 1987, 1992, 2002
Mitropapokal 1929, 1939
5) Vasas Budapest, eigtl. „Budapesti Vasas SC“ (Budapesti Vasas Sportclub), gegr. am 16. März 1911 im Arbeiterviertel Angyalföld (heute XIII. Bezirk) als Vasások Budapest, 1943/44 Kinizsi Vasas Budapest, 1944/45 Nemzeti Kinizsi Budapest, 1945–48 Budapesti Vasas SC, 1948–57 Budapesti Vasas SE, seitdem Budapesti Vasas SC; Spielkleidung: Rot-Blau/Blau/Blau; Spielort: Angyalföld; Stadion: Illovszky-Stadion, 18 000 Plätze. – INTERNET: www.vasassc.hu
Spieler (Auswahl): Z. Balog – P. Berendi – D. Bundzsák – A. Csordas – J. Farkas – J. Gyarmati – K. Ihász – R. Illovszky – F. Karpati – L. Kiss – L. Kubala – F. Machos – I. Mathesz – F. Meszaros – K. Mészöly – D. Molnar – G. und N. Németh – Z. Pintér – F. Plattko – L. Sárosi – G. Sebes – K. Sóos – A. Szentmihályi – J. Takács – P. Török – A. Tóth – M. Unierzyski – B. Varady – C. Vidáts – O. Vincze – S. Zombori. – Trainer (Auswahl): L. Baróti – P. Bozsik – B. Guttmann – R. Illovszky – F. Kovács – S. Kovacic – G. Lóránt – G. Mészöly – G. Mezey – M. Vancsa.
Vasas Budapest: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1957, 1961, 1962, 1965, 1966, 1977
Landespokal 1955, 1973, 1981, 1986
Mitropapokal 1956, 1957, 1962, 1965, 1970, 1983
Büdelsdorf, Dtl. (Stadt in Schleswig); Eider Büdelsdorf, eigtl. „FT Eider Büdelsdorf“ (Freie Turnerschaft Eider Büdelsdorf), gegr. 1957; Spielkleidung: Rot; Stadion: Eider-Stadion, 6 000 Plätze. – INTERNET: www.fteider.de
Spieler (Auswahl): Ö. Atasoy – M. Bodtke – T. Furthmann – T. Hartung – S. Legrum – T. Ritter – M. Sawkulcyz – T. Treptow. – Trainer (Auswahl): O. Lehmann.
Eider Büdelsdorf: Erfolge (Auswahl)
Schleswig-Holstein-Meister 2003
Schleswig-Holstein-Pokal 1963, 1967
Budva, Montenegro (Stadt an der Adria); Mogren Budva, eigtl. „FK Mogren Budva“ (Fudbalski Klub Mogren Budva), gegr. 1920; Spielkleidung: Gelb; Stadion: Lugova, 4 000 Plätze. – INTERNET: www.fkmogren.com
Spieler (Auswahl): D. Božović – M. Ćetković – I. Janjušewić – D. Kunovać – B. Milić – Z. Perovic – D. Vukadinović. – Trainer (Auswahl S. Mojsilović – D. Vukićević.
Mogren Budva: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 2009, 2011
Landespokal 2008
Budweis, Tschechien: dt. Name für → České Budějovice.
Buenos Aires, Hauptstadt von Argentinien; 1) Argentinos Juniors, eigtl. „AA Argentinos Juniors“ (Asociación Atlética Argentinos Juniors“, gegr. am 15. August 1904 im Vorort Villa Crespo als Argentinos Juniors, 1934 Fusion mit Atlanta AC zu Atlanta-Argentinos Juniors, Beendigung der Fusion im gleichen Jahr und seitdem wieder AA Argentinos Juniors; Spielkleidung: Rot-Weiß/Weiß/Weiß; Spielort: La Paternal; Stadion: Diego Armando Maradona, 24 800 Plätze. – INTERNET: www.argentinosjuniors.com.ar
Spieler (Auswahl): R. Acuña – Álvaro Pereira – L. Barrios – S. Batista – C. Borghi – D. Cagna – E. Cambiasso – J. Castro – F. Coloccini – M. Delgado – Dertycia – A. Domenech – U. Fillol – R. Giusti – F. Insúa – E. La Rosa – C. Ledesma – D. Maradona – F. Mondragón – J. Olarticoechea – J. Oleniak – J. Olguin – N. Ortigoza – N. Pareja – P. Pasculli – J. Pavoni – J. Pekerman – D. Placente – F. Redondo – J. Riquelme – J. P. Sorin – M. Taricco. – Trainer (Auswahl): S. Batista – C. Borghi – A. Domenech – C. Lombardi – J. Pastoriza.
Argentinos Juniors: Internationale Erfolge (Auswahl)
Copa Libertadores de América 1985
Copa Interamericana 1986
2) CA Boca Juniors (Club Atlético Boca Juniors), gegr. am 3. April 1905 im Stadtteil La Boca; Spielkleidung: Blau/Blau/Blau-Weiß; Stadion: Estadio Alberto Jacinto Armando („La Bombonera“), 57 395 Plätze. – INTERNET: www.bocajuniors.com.ar
Spieler (Auswahl): R. Abbondanzieri – A. Acosta – R. Acuña – E. Banega – J. Basualdo – G. Batistuta – S. Battaglia – D. Benitez Cáceres – M. Boyé – N. Burdisso – C. Caniggia – R. Cardoso – R. Cerro – R. Colautti – F. Coloccini – O. Córdoba – D. Cuciuffo – M. Delgado – D. Diaz – M. Evaristo – L. Figueroa – F. Gago – H. Gatti – C. Giménez – Á. und E. González – H. Ibarra – F. Insúa – D. Latorre – E. Lavezzi – F. Lombardo – D. Maradona – B. Marioni – S. Martinez – A. Matellán – M. Melgar – C. L. Menotti – L. Monti – C. Morel – F. Morena – J. Moreno – L. Mourino – J. Musimessi – R. Muttis – C. Navarro – J. Olarticoechea – H. Orlando – V. Ortega – R. Palacio – M. Palermo – P. Pasculli – V. Pernia – A. Rattin – J. Riquelme – A. Rojas – Á. Romano – O. Ruggeri – W. Samuel – G. Schelotto – R. Schiavi – C. Simeone –N. Solano – H. Sotil – P. Suárez – N. Takahara – C. Tapia – A. Tarantini – C. Tévez – F. Varallo – J. Verón. – Trainer (Auswahl): A. Basile – C. Bianchi – C. Bilardo – C. Borghi – A. di Stéfano – J. Falcioni – V. Feola – C. Ischia – R. La Volpe – J. Lorenzo – C. L. Menotti – J. Pastoriza – A. Pedernera – F. Riera – N. Rossi – M. Russo – R. Saporiti – O. Tabárez.
CA Boca Juniors: Internationale Erfolge (Auswahl)
Weltpokal 1977, 2000, 2003
Copa Libertadores de América 1977, 1978, 2000, 2001, 2003, 2007
Copa Sudamericana 2004, 2005
Recopa Sudamericana 2005, 2006, 2008
3) CA Huracán (Club Atlético Huracán), gegr. am 1. November 1908 im Stadtteil Parque Patricios; Spielkleidung: Rot-Weiß/Blau/Weiß; Stadion: Tomás Adolfo Ducó, 48 314 Plätze. – INTERNET: www.clubahuracan.com.ar
Spieler (Auswahl): C. Alfaro – O. Ardiles – C. Babington – L. Barrios – A. Basile – C. Borghi – M. Brindisi – H. Cúper – G. Curbelo – A. di Stéfano – O. Garré – L. González – L. Monti – G. Morales – O. Ortiz – R. Palacio – J. Pastore – A. Pedernera – N. Rossi – G. Stábile – H. Yazalde. – Trainer (Auswahl): C. Babington – A. Basile – A. Cappa – H. Cúper –C. L. Menotti – N. Rossi – E. Trossero – C. Ubeda.
4) CA River Plate (Club Atlético River Plate), entstand am 25. Mai 1901 durch Fusion von Santa Rosa FC und La Rosales FC; Spielkleidung: Weiß/Schwarz/Schwarz; Spielort: Núñez; Stadion: El Monumental, 56 645 Plätze. – INTERNET: www.cariverplate.com.ar
Spieler (Auswahl): S. Abreu – P. Aimar – R. Alfaro – M. Almeyda – N. Alonso – F. Álvez – A. Alzamendi – J. Ángel – L. Artime – L. Astrada – C. Ayala – S. Batista – G. Batistuta – R. Bello – C. Borghi – D. Buonanotte – E. Cambiasso – C. Caniggia – V. Cap – A. Cappa – M. Cardetti – J. Carizzo – F. Cavenaghi – D. Conca – H. Crespo – J. Cruz – L. Cubilla – N. Cuevas – A. D’Alessandro – R. da Silva – J. Delgado – M. Demichelis – R. Diaz – A. di Stéfano – A. und R. Dominguez – H. Enrique – R. Falcao – R. Cardoso – P. Ferreyra – L. Figueroa – U. Fillol – E. Francescoli – J. Funes – M. Gallardo – A. Gallego – H. Gatti – L. González – E. Farias – N. Gorosito – S. Goycoechea – N. Guiterres – F. und G. Higuain – M. Hiller – M. Kempes – A. Labruña – E. Lamela – C. Ledesma – M. López – L. Luque – J. Mascherano – N. Menendez – A. Montenegro – F. Morena – H. Moreno – J. Olarticoechea – E. Onega – R. Orsi – A. Ortega – O. Ortiz – M. Pagani – M. Pando – D. Passarella – A. Pedernera – A. Pérez – C. Peucelle – D. Placente – E. Prado – N. A. Pumpido – N. Rossi – M. Rubén – O. Ruggeri – A. Sabella – A. Sainz – M. Salas – A. Sánchez – J. Santana – J. Saviola – O. Sivori – J. und S. Solari – J. P. Sorin – A. Tarantini – M. Yepes. – Trainer (Auswahl): M. Almeyda – L. Cubilla – R. Diaz – Didi – A. di Stéfano – N. Gorosito – C. Griguol – L. C. Menotti – F. Morena – D. Passarella – M. Pellegrini – N. Rossi – D. Simeone – O. Sivori – H. Vieira.
CA River Plate: Internationale Erfolge (Auswahl)
Weltpokal 1986
Copa Libertadores de América 1986, 1996
Copa Interamericana 1987
5) San Lorenzo de Almagro, eigtl. „CA San Lorenzo de Almagro” (Club Atlético San Lorenzo de Almagro), gegr. am 1. April 1908 im Stadtteil Almagro; Spielkleidung: Blau-Weiß/Schwarz/Schwarz-Blau; Spielort: Nueva Pompeya; Stadion: Estadio Pedro Bidegain, 43 494 Plätze. – INTERNET: www.sanlorenzo.com.ar
Spieler (Auswahl): S. Abreu – F. Álvez – R. Ayala – C. Bilardo – J. Botero – J. Botinelli – J. Chilavert – F. Coloccini – I. Córdoba – A. D’Alessandro – G. Fernandez – G. Franco – N. Gorosito – I. Lángara – E. Lavezzi – R. La Volpe – C. Ledesma – J. Menseguez – P. Montero – L. Monti – C. Morel – J. Olguin – R. Orsi – O. Ortiz – H. Rial – B. Romeo – O. Ruggeri – J. Santana – S. Solari – A. Torres – P. Zabaleta. – Trainer (Auswahl): A. Basile – R. Diaz – B. Milutinović – M. Pellegrini – O. Ruggeri – D. Simeone.
San Lorenzo de Almagro: Internationale Erfolge (Auswahl)
Copa Sudamericana 2002
6) Vélez Sársfield, eigtl. „CA Vélez Sársfield (Club Atlético Vélez Sársfield), gegr. am 1. Januar 1910 im Stadtteil Vélez Sársfield als Argentinos de Vélez Sársfield, 1912–14 Libreria del Colegio AC, seitdem CA Vélez Sársfield; Spielkleidung: Weiß-Blau/Blau/Weiß; Spielort: Liniers; Stadion: Estadio José Amalfitani, 49 749 Plätze. – INTERNET: www.velezsarsfield.com.ar
Spieler (Auswahl): J. Basualdo – C. Bianchi – A. Broggi – J. Chilavert – F. Cubero – F. Escobar – J. Falcioni – U. Fillol – T. Flores – E. González – S. Goycoechea – J. Gutiérrez – N. Otamendi – M. Pellegrino – W. Ponce – N. Pumpido – O. Ruggeri – T. Silva – D. Simeone – J. Solari – N. Tapia – R. Zárate – M., R. und S. Zárate. – Trainer (Auswahl): A. Basile – M. Bielsa – J. Falcioni – R. Gareca – R. La Volpe – M. Russo – O. Sivori – O. Tabárez – H. Tocalli.
Vélez Sársfield: Internationale Erfolge (Auswahl)
Weltpokal 1994
Copa Libertadores de América 1994
Copa Interamericana 1995
Buffalo, USA (Stadt im Staat New York); Western New York Flash, Frauenfußball: gegr. 2008; Spielkleidung: Rot; Spielort: Rochester (Staat New York); Stadion: Sahlen’ Stadium, 13 500 Plätze. – INTERNET: www.wynflash.com
Spielerinnen (Auswahl): K. Brandao – C. Chapman – G. Lewandowski – Marta – A. Morgan – C. Seger – C. Sinclair. – Trainer/innen (Auswahl): A. Lines.
Western New York Flash: Internationale Erfolge (Auswahl)
WPS-Meister 2011
Buffon, Gianluigi („Gigi“), ital. Torhüter, * 28. Januar 1978 Carrara (Toskana); 1991–2001 AC Parma, 2001–12 Juventus Turin; 120 Länderspiele (seit 1997); WM-Endrunde 1998 (nicht eingesetzt), 2002, 2006 (Weltmeister), 2010; EM-Endrunde 2004, 2008, 2012; olymp. Fußballturnier 1996; Welttorhüter des Jahres 2003, 2004, 2006, 2007. S. a. Transfersumme [ÜBERSICHT]. – Der weitläufig Verwandte (Cousin seines Großvaters) Lorenzo Buffon (* 1929) war ebenfalls Torhüter: 1948/49 Portogruaro Summaga (Venetien), 1949–59 AC Mailand, 1959/60 CFC Genua, 1960–63 Inter Mailand, 1963/64 AC Florenz, 1964/65 US Ivrea Calcio (Piemont); 15 Länderspiele (1958–62); WM-Endrunde 1962.
G. Buffon
Er wurde für seine Leistungen während der WM-Endrunde 2006 mit der „Lew-Jaschin-Trophäe“ ausgezeichnet.
Buhtz, Horst, dt. Trainer, * 21. September 1923 Magdeburg; war Mittelfeldspieler (Halbstürmer): 1937–47 Fortuna Magdeburg, 1947–50 Kickers Offenbach, 1950–52 VfB Mühlburg (Karlsruhe), 1952–57 AC Turin, 1957/58 Young Fellows Zürich, 1958/59 AC Bellinzona; 143 Oberligaspiele (1947–52; 63 Tore). – Später Trainer: 1962/63 Sportfreunde Saarbrücken, 1963–66 Borussia Neunkirchen, 1966–68 Hannover 96, 1968–74 Wuppertaler SV, 1974/75 Beşiktaş JK (Istanbul; Landespokal 1975), 1975/76 Borussia Dortmund, 1976–78 1. FC Nürnberg, 1978–81 Bayer 05 Uerdingen (Krefeld), 1981/82 Alemannia Aachen, 1983–85 Stuttgarter Kickers, 1986/87 Fortuna Köln. – Seit 1992 Ehrenpräsident von Fortuna Magdeburg. S. a. „Legionäre“ [ÜBERSICHT].
H. Buhtz: Bundesligaaufstiege | |
1963/64 | Borussia Neunkirchen |
1971/72 | Wuppertaler SV |
1975/76 | Borussia Dortmund |
1977/78 | 1. FC Nürnberg |
1978/79 | Bayer 05 Uerdingen |
Bukarest, rumän. Bucureşti, Hauptstadt von Rumänien; 1) Dinamo Bukarest, eigtl. „FC Dinamo Bucureşti“ (Fotbal Club Dinamo Bucureşti), entstand am 14. Mai 1948 durch Fusion von Unirea Tricolor Bucureşti und CS Ciocanul Bucureşti; Spielkleidung: Rot; Stadion: Dinamo-Stadion, 15 032 Plätze. – INTERNET: www.fcdinamo.ro
Spieler (Auswahl): I. Andone – I. Balaci – R. Cămătaru – A. Cristea – N. Coman – A. Cristea – I. Dănciulescu – C. Dinu – F. Dumitrache – V. Ganea – D. Georgescu – L. Gergeley – G. Gerstenmájer – C. Haldan – M. Klein – B. Lobonţ – M. Lucescu – I. Lupescu – C. Marica – D. Mateuţ – V. Miriuţă – V. Moldovan – C. Moti – D. und V. Munteanu – A. Mutu – O. N’Doye – D. Niculae – C. Niculescu – I., L. und R. Nunweiler – G. Popescu – F. Răducioiu – B. Stelea – G. Tamaş – G. Torje – I. Vlădoiu – Zé Kalanga. – Trainer (Auswahl): I. Andone – D. Bonetti – B. Guttmann – R. Israel – M. Lucescu – G. Multescu – I. Nunweiler – M. Rednic – E. Vigo – W. Zenga.
Dinamo Bukarest: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1955, 1962, 1963, 1964, 1965, 1971, 1973, 1975, 1977, 1982,1983, 1984, 1990, 1992, 2002, 2004, 2007
Landespokal 1959, 1964, 1968, 1982, 1984, 1986, 1990, 2001, 2003, 2004, 2005, 2012
2) Progresul Bukarest, eigtl. „FC Progresul Bucureşti” (Fotbal Club Progresul Bucureşti), gegr. am 10. Mai 1944 als Socec Lafayette Bucureşti, 1948–50 Grafica Mnetaria Bucureşti, 1950–54 Spartac Bucureşti, 1954–56 Progresul Finante-Banci Bucureşti, 1956–77 Progresul Bucureşti, 1977 Fusion mit Vulcan Bucureşti zu CS Progresul Vulcan Bucureşti, 1987/88 Progresul Vointa Bucureşti, 1988/89 Progresul Ernergia Bucureşti, 1989–91 Progresul Soimii IMUC, 1991–94 Progresul BNR Bucureşti, 1994–2007 FC Naţional Bucureşti, seitdem FC Progresul Bucureşti; Spielkleidung: Weiß-Blau/Weiß/Weiß; Stadion: Coresi-Stadion, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.progresulfc.ro
Spieler (Auswahl): R. Ghindeanu – M. Lăcătuş – R. Lucescu – J. McKain – M. Panc – S. Radu – M. Savu – J. Srhoj. – Trainer (Auswahl): M. Duna – R. Landi – R. Lucescu – C. Olăroiu – B. Panduru – D. Păun – W. Zenga.
Progresul Bukarest: Erfolge (Auswahl)
Landespokal 1960
3) Rapid Bukarest, eigtl. „FC Rapid Bucureşti” (Fotbal Club Rapid Bucureşti), gegr. am 25. Juni 1923 als CFR Bucureşti (Eisenbahnerverein), 1936–45 FC Rapid Bucureşti, 1945–49 Caile Ferate Româna Bucureşti, 1949–58 Locomotivá Bucureşti, 1958–92 CS Rapid Bucureşti, 1992 FC Rapid Bucureşti und UFC Rapid Bucureşti, seit 2002 FC Rapid Bucureşti; Spielkleidung: Weinrot; Stadion: Giuleşti – Valentin Stănescu, 19 100 Plätze. – Rapid ist der einzige rumän. Vorkriegsverein, der wegen der Herkunft (Elektriker bei der Eisenbahn) des damaligen Generalsekretärs der Rumän. Kommunist. Partei (PCR) GHEORGE GHEORGHIU-DEJ (* 1901, † 1965) nach 1945 nicht aufgelöst wurde. – INTERNET: www.fcrapid.ro
Spieler (Auswahl): V. Badoi – V. Božović – D. Coman – E. Dică – I. Dumitru – V. Ganea – A. Ionita – B. Lobont – N. Lupescu – V. Maftei – M. Maldarasanu – Marcos Antonio – D. Nibombé – V. Moldovan – B. Nicolită – D. Niculae – D. Perja – M. Rădoi – S. Radu – C. Săpunaru – B. Stelea – I. Vlădoiu. – Trainer (Auswahl): I. Andone – C. Bergodi – I. Dumitru – V. Hizo – A. Iordănescu – M. und R. Lucescu – B. Marian – J. Peseiro – M. Rada – M. Rednic – A. Schaffer.
Rapid Bukarest: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1942, 1967, 1999, 2003
Landespokal 1935, 1937, 1938, 1939, 1940, 1941, 1942, 1972, 1975, 1998, 2002, 2006, 2007
Balkanpokal 1964, 1966
4) Sportul Studenţesc, eigtl. „FC Sportul Studenţesc (Fotbal Club Sportul Studenţesc), gegr. am 11. Februar 1916, 1945–69 Sparta Bukarest, später Știința Bukarest und Politehnica Bukarest, seit 1969 wieder FC Sportul Studenţesc; Spielkleidung: Weiß/Schwarz/Schwarz; Strada Larisa; Stadion: Regie-Stadion, 10 200 Plätze. – INTERNET: www.fcsportulstudentesc.ro
Spieler (Auswahl): T. Balan – G. Bucur – M. Coraș– C. Curelea – V. Ferfela – S. Ghinga – G. Hagi – C. Irimia – R. Lucescu – C. Lungu – D. Mateuţ – I. Mazilu – M. Nae – V. Niculescu – O. Ormenisan – B. Patrascu – R. Patriche – L. Rusu. – Trainer (Auswahl): D. Isăilă – V. Moldovan – G. Mulțescu – D. Petrescu – T. Selymes – F. Tene. P
Sportul Studenţesc: Erfolge (Auswahl)
Balkanpokal 1979
5) Steaua Bukarest, eigtl. „FC Steaua Bucureşti” (Fotbal Club Steaua Bucureşti), gegr. am 7. Juni 1947 als ASA („Armeesportverein“) Bucureşti, 1948–50 CSCA Bucureşti, 1950–61 CCA Bucureşti, 1961–98 CSA Steaua Bucureşti, seitdem FC Steaua Bucureşti; Spielkleidung: Rot-Blau/Rot/Rot; Stadion: Ghencea Stadium, 28 000 Plätze. – INTERNET: www.steauafc.com
Spieler (Auswahl): S. Angelov – G. Balint – M. Belodedici – L. Bölöni – G. Bostina – A. Cristea – I. Dănciulescu – N. Dică – H. Duckadam – I. Dumitru – I. Emeghara – S. Ghionea – D. Goian – P. Golański – G. Hagi – A. Ilie – A. Iordănescu – P. Kapetanos – M. Lăcătuş – B. Lobont – F. Lovin – S. Lung – I. Miu – D. Munteanu – B. Nicoliţă – D. Obrita – O. Petre – D. Petrescu – A. und V. Piţurcă – G. Popescu – M. Rădoi – M. Răducanu – L.-A. Reghecampf – S. Sames – L. Sătmăreanu – C. Stefanescu – B. Stelea – M. Stoichita – T. Tanase – C. Tatarusanu – N. Ungureanu – I. Vlădoiu. – Trainer (Auswahl): C. Bergodi – G. Hagi – A. Iordănescu – S. Kovács – M. Lăcătuş – R. Levy – C. Olăroiu – V. Piţurcă – O. Protasov – L.-A. Reghecampf – I. Stan – C. Stefanescu – M. Stoichita – W. Zenga.
Steaua Bukarest: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1951, 1952, 1953, 1956, 1960, 1961, 1968, 1976, 1978, 1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 2001, 2005, 2006
Landespokal 1949, 1951, 1952, 1955, 1962, 1966, 1967, 1969, 1970, 1971, 1976, 1979, 1985, 1987, 1988, 1989, 1992, 1996, 1997, 1999, 2011
Europapokal der Landesmeister 1986
Europa-Supercup 1986
Bulgarien, Republik in Südosteuropa, 110 9940 km2, 7,607 Mio. Ew.; Verband: Bulgarian Football Union, Abk. BFU, gegr. 1923 (1985 aufgelöst und neu gegr.), Sitz: Sofia; Mitglied der FIFA seit 1924, der UEFA seit 1954; Spielkleidung: Weiß/Grün/Weiß. – Höchste Spielklasse: → A Grupa, zweithöchste Spielklasse: B Grupa (zwei Gruppen mit je 16 Klubs). – INTERNET: www.bfunion.bg
Bulgarien: Erfolge (Auswahl)
Balkancup 1931, 1932, 1976
Junioren
U-19-UEFA-Juniorenturnier 1959, 1969, 1974
Bulle, Schweiz (Stadt im Kanton Fribourg); FC Bulle (Football-Club Bulle), gegr. am 1. Juli 1910; Spielkleidung: Rot; Stadion: Stade de Bouleyres, 5 200 Plätze. – INTERNET: www.fcbulle.ch
Spieler (Auswahl): S. Barberis – A. de Sousa – A. Girard – S. Henchoz – S. Margairaz – S. Voelin. – Trainer (Auswahl): C. Andrey – P.-A. Chapuisat – J. Dries – S. Guillod – S. Henchoz.
Bulykin, Dmitriy, russ. Angriffsspieler, * 20. November 1979 Moskau; 1995–2000 Lokomotive Moskau, 2001–07 Dynamo Moskau, 2007/08 Bayer 04 Leverkusen, 2008/09 RSC Anderlecht (Brüssel), 2009/10 Fortuna Düsseldorf, 2010/11 ADO Den Haag, 2011/12 Ajax Amsterdam, 2012 FC Twente (Enschede); 15 Bundesligaspiele (2007/08; sieben Tore); 15 Länderspiele (2003/04; sieben Tore); EM-Endrunde 2004.
Buna Schkopau, Chemie, DDR: → Merseburg [1].
Buncol, Andrzej, poln. Trainer, * 21. November 1959 Gliwice; war Mittelfeldspieler: bis 1979 Piast Gliwice, 1979–82 Ruch Chorzów, 1982–86 Legia Warschau, 1986/87 FC Homburg, 1987–92 Bayer 04 Leverkusen, 1992–97 Fortuna Düsseldorf; 186 Bundesligaspiele (1986–97; 21 Tore); 51 Länderspiele (1980–86; sechs Tore); WM-Endrunde 1982, 1986. – Später Trainer: 2008/09 Bayer 04 Leverkusen (Assistent B-Junioren).
Bund Deutscher Fußball-Lehrer → BDFL.
Bundeskapitän, Österreich: frühere Bez. für → Teamchef [2].
Bundesliga, 1) DFB/DFL: am 28. Juli 1962 in Dortmund auf dem DFB-Bundestag eingeführte höchste Spielklasse für Lizenzspieler (1963/64 bis 1964/65 16, seit 1965/66 18 Vereine bei jährlich drei Absteigern (bis 1983 und 1992–2008) bzw. zwei oder drei Absteigern (je nach Ausgang der → Relegationsspiele); wegen der Aufnahme des NOFV 1991/92 20 Vereine). Folgende Kriterien fanden bei der Gründung für die Aufnahme Berücksichtigung: a) sportl. Qualifikation in der bis dahin existierenden Oberliga; b) Gemeinnützigkeit durch abgesicherten Amateurbetrieb; c) Stadionkapazität (mindestens 35 000 Plätze) und Flutlichtanlage sowie d) wirtschaftl. Situation. – Im Nachwuchsbereich existiert seit 2003/04 eine dreigeteilte Junioren-Bundesliga. – Bei den Frauen gab es 1990/91 bis 1996/97 eine zweigeteilte Bundesliga, seit 1997/98 eingleisig (zwölf Vereine).– 2) ÖFB: eigtl. „tipp3-Bundesliga“, seit 1993 höchste Spielklasse, löste die 1. Division ab. Nächstniedrige Spielklasse ist die → Erste Liga [1].
Bundesliga [1]
Nach der Doppelrunde (34 Spiele) erreichen der neue Landesmeister sowie der Zweite und Dritte die Gruppenphase der Champions League, der Vierte nimmt an der CL-Qualifikation teil. Zwei Klubs steigen direkt ab, der Sechzehnte bestreitet Relegationsspiele gegen den Dritten der Zweiten Bundesliga.
Bundesliga[1]: Torschützenkönige | ||
1964 | U. Seeler (Hamburger SV) | 30 |
1965 | R. Brunnenmaier (TSV München 1860) | 24 |
1966 | L. Emmerich (Borussia Dortmund) | 31 |
1967 | L. Emmerich (Borussia Dortmund) | |
G. Müller (Bayern München) | je 28 | |
1968 | H. Löhr (1. FC Köln) | 27 |
1969 | G. Müller (Bayern München) | 30 |
1970 | G. Müller (Bayern München) | 38 |
1971 | L. Kobluhn (Rot-Weiß Oberhausen) | 24 |
1972 | G. Müller (Bayern München) | 40 |
1973 | G. Müller (Bayern München) | 36 |
1974 | G. Müller (Bayern München) | 30 |
1975 | J. Heynckes (Borussia Mönchengladbach) | 27 |
1976 | K. Fischer (FC Schalke 04) | 29 |
1977 | D. Müller (1. FC Köln) | 34 |
1978 | D. Müller (1. FC Köln) | |
G. Müller (Bayern München) | je 24 | |
1979 | K. Allofs (Fortuna Düsseldorf) | 22 |
1980 | K.-H. Rummenigge (Bayern München) | 26 |
1981 | K.-H. Rummenigge (Bayern München) | 29 |
1982 | H. Hrubesch (Hamburger SV) | 27 |
1983 | R. Völler (Werder Bremen) | 23 |
1984 | K.-H. Rummenigge (Bayern München) | 26 |
1985 | K. Allofs (1. FC Köln) | 26 |
1986 | S. Kuntz (VfL Bochum) | 22 |
1987 | U. Rahn (Borussia Mönchengladbach) | 24 |
1988 | J. Klinsmann (VfB Stuttgart) | 19 |
1989 | T. Allofs (1. FC Köln) | |
R. Wohlfarth (Bayern München) | je 17 | |
1990 | J. Andersen (Eintracht Frankfurt) | 18 |
1991 | R. Wohlfarth (Bayern München) | 21 |
1992 | F. Walter (VfB Stuttgart) | 22 |
1993 | U. Kirsten (Bayer Leverkusen) | |
A. Yeboah (Eintracht Frankfurt) | je 20 | |
1994 | S. Kuntz (1. FC Kaiserslautern) | |
A. Yeboah (Eintracht Frankfurt) | je 18 | |
1995 | M. Basler (Werder Bremen) | |
H. Herrlich (Borussia Mönchengladbach) | je 20 | |
1996 | F. Bobič (VfB Stuttgart) | 17 |
1997 | U. Kirsten (Bayer Leverkusen) | 22 |
1998 | U. Kirsten (Bayer Leverkusen) | 22 |
1999 | M. Preetz (Hertha BSC) | 23 |
2000 | M. Max (TSV München 1860) | 19 |
2001 | S. Barbarez (Hamburger SV) | |
E. Sand (FC Schalke 04) | je 22 | |
2002 | M. Amoroso (Borussia Dortmund) | |
M. Max (TSV München 1860) | je 18 | |
2003 | T. Christiansen (VfL Bochum) | |
G. Élber (Bayern München) | je 21 | |
2004 | Ailton (Werder Bremen) | 28 |
2005 | M. Mintál (1. FC Nürnberg) | 24 |
2006 | M. Klose (Werder Bremen) | 25 |
2007 | T. Gekas (VfL Bochum) | 20 |
2008 | L. Toni (Bayern München) | 24 |
2009 | Grafite (VfL Wolfsburg) | 28 |
2010 | E. Džeko (VfL Wolfsburg) | 22 |
2011 | M. Gomez (Bayern München) | 28 |
2012 | K.-J. Huntelaar (FC Schalke 04) | 29 |
Bundesliga [1]: Einsätze (Zeitraum) | ||
K.-H. Körbel | 602 | 1972-91 |
M. Kaltz | 581 | 1971-91 |
O. Kahn | 557 | 1987-2008 |
K. Fichtel | 552 | 1965-84 |
M. Votava | 546 | 1976-97 |
K. Fischer | 535 | 1968-88 |
E. Immel | 534 | 1978-95 |
W. Neuberger | 520 | 1966-83 |
M. Lameck | 518 | 1972-88 |
U. Stein | 512 | 1978-97 |
S. Reuter | 502 | 1985-2004 |
B. Dietz | 495 | 1970-87 |
D. Jakobs | 493 | 1971-90 |
R. Geye | 485 | 1971-86 |
D. Burdenksi | 478 | 1970-88 |
Ausländer | ||
L. Kobiashvili | 336 | 1998-2012 |
Zé Roberto | 336 | 1998-2011 |
C. Pizarro | 333 | seit 1999 |
S. Barbarez | 330 | 1996-2008 |
O. Björnmose | 323 | 1966-77 |
Bundesliga [2]
Nach einer Vierfachrunde (36 Spiele) nimmt der neue Landesmeister an der CL-Qualifikation teil. Ein Klub steigt ab.
Bundesliga [2]: Vorgänger (seit 1949) | |
1949–65 | Staatsliga |
1965–74 | Nationalliga |
1974–76 | Bundesliga |
1976–92 | 1. Division |
seit 1992 | Bundesliga* |
* Seit 1997 mit Sponsorennamen versehen |
„Bundesligaskandal“, am 6. Juni 1971 durch den damaligen Präsidenten von Kickers Offenbach HORST-GREGORIO CANELLAS (1921–99) aufgedeckte Bestechungsaffäre in der Bundesliga; beinhaltete die Manipulation, d. h. den „Verkauf“ einiger Spielausgänge. Am stärksten belastet war der Verein Arminia Bielefeld, der Spieler von gegner. Vereinen bestochen hatte, um dem Abstieg zu entgehen, aber auch Vereine wie FC Schalke 04, VfB Stuttgart und Hertha BSC waren beteiligt. Darüber hinaus waren noch andere Klubs und Spieler in den „Bundesligaskandal“ verwickelt. – Seinen offiziellen „Abschied“ fand der „Bundesligaskandal“ erst 1977, als noch einige Schalker Spieler wegen Meineides zu Geldstrafen verurteilt wurden.
„Bundesligaskandal“
In der Saison 1970/71 wurden 18 Spiele manipuliert bzw. der Versuch unternommen. Involviert waren neun der 18 Bundesligaklubs. Es floss fast eine Mio. DM an Schmiergeldern. 52 Spieler, Trainer und Funktionäre wurden angeklagt und verurteilt.
Bundesnachwuchszentrum, Abk. BNZ, ÖFB: Einrichtung zur Nachwuchsförderung (U 15 bis U 19) in jedem Bundesland, die beauftragt ist, die besten Nachwuchstalente des jeweiligen Bundeslandes in diesem Zentrum zu schulen und sportlich zu entwickeln. Vorstufe des BNZ sind (für 12- bis 13-Jährige) die Landesverbandsausbildungszentren (Abk. LAZ). Unter besonderen Bedingungen können BNZ zu Akademien (kurz: „AKA“) aufgewertet werden.
Bundesnachwuchszentrum (Beispiel)
Das BNZ Salzburg stand während seiner Einführung unter der Schirmherrschaft von Austria Salzburg. Mit der Übernahme von Red Bull 2005 wechselte auch der Trägerverein des BNZ Salzburg auf den neuen Eigentümer Red Bull Salzburg über („BNZ Red Bull Salzburg“).
Bundespokal, in Deutschland von 1919 bis 1933 ausgetragener Pokalwettbewerb für Auswahlmannschaften der Verbände; Nachfolger des → Kronprinzenpokals, 1935 vom → Reichsbundpokal abgelöst.
Bundespokal: Sieger | |
1919 | Norddeutschland |
1920 | Westdeutschland |
1921 | Mitteldeutschland |
1922 | Süddeutschland |
1923 | Süddeutschland |
1924 | Süddeutschland |
1925 | Norddeutschland |
1926 | Süddeutschland |
1927 | Mitteldeutschland |
1928 | Südostdeutschland |
1929 | Brandenburg |
1930 | Norddeutschland |
1931 | Süddeutschland |
1932 | Norddeutschland |
1933 | Süddeutschland |
Bundesrepublik Deutschland → Deutschland.
Bunjaku, Albert, schweizer. Angriffsspieler kosovar. Herkunft, * 29. November 1983 Gnjilane (Kosovo); 1996–98 FC Schlieren (Kt. Zürich), 1998 Grasshopper-Club Zürich, 1999 FC Schlieren, 1999/2000 Grasshopper-Club Zürich, 2000–03 SC YF Juventus (Zürich), 2003–06 FC Schaffhausen, 2006 SC Paderborn 07, 2006–09 Rot-Weiß Erfurt, 2009–12 1. FC Nürnberg, 2012 1. FC Kaiserslautern; 47 Bundesligaspiele (2009–12; 13 Tore); sechs Länderspiele für die Schweiz (seit 2009); WM-Endrunde 2010.
Bunk, Leo, dt. Angriffsspieler, * 23. Oktober 1962 Zusamaltheim (Bayerisch-Schwaben); 1980–83 TSV München 1860, 1983–86 Blau-Weiß Berlin (Torschützenkönig 1986 [26]), 1986/87 VfB Stuttgart, 1987–89 Alemannia Aachen, 1989/90 Stuttgarter Kickers, 1990/91 FC Augsburg, 1991/92 SC Altenmünster (Bayerisch-Schwaben), 1992/93 VSC Donauwörth (Bayerisch-Schwaben); 23 Bundesligaspiele (1986/87; ein Tor); 162 Zweitligaspiele (1981–90; 55 Tore).
Burak Yılmaz, türk. Mittelfeldspieler, * 15. Juli 1985 Antalya; bis 2006 Antalyaspor (Antalya), 2006/07 Beşiktaş JK (Istanbul), 2007/08 Manisaspor (Manisa), 2008/09 Fenerbahçe SK (Istanbul), 2009 Eskişehirspor (Eskişehir), 2009/10 Fenerbahçe SK, 2010–12 Trabzonspor (Trabzon; Torchützenkönig 2012 [33]); 16 Länderspiele (seit 2006; fünf Tore).
Burdenski, 1) Dieter, dt. Trainer, * 26. November 1950 Bremen; Sohn von [2]; war Torhüter: 1959–65 STV Horst-Emscher (Gelsenkirchen), 1965–71 FC Schalke 04, 1971/72 Arminia Bielefeld, 1972–88 Werder Bremen; 478 Bundesligaspiele (1970–88; ein Tor); zwölf Länderspiele (1977–84); WM-Endrunde 1978 (nicht eingesetzt); EM-Endrunde 1984 (nicht eingesetzt). – Später (Torhüter-)Trainer: 1997–2005 Werder Bremen. – Sein Sohn Fabian Burdenski (* 1991) ist Mittelfeldspieler: 2009/10 Werder Bremen, 2010/11 FC Oberneuland, 2011 VFB Oldenburg; 14 Regionalligaspiele (2010/11). – 2) Herbert („Budde“), dt. Trainer, * 19. Mai 1922 Gelsenkirchen, † 15. September 2001 ebenda; Vater von [1]; war Mittelfeldspieler: 1933–35 Erler SV (Gelsenkirchen), 1935–43 FC Schalke 04, 1943/44 VfB Königsberg, 1944/45 Eintracht Braunschweig, 1945/46 Erler SV, 1946 Eintracht Braunschweig, 1946/47 SSV Buer (Gelsenkirchen), 1947–49 FC Schalke 04, 1949–54 Werder Bremen; fünf Länderspiele (1941–51; zwei Tore); spielte repräsentativ für West- und Norddeutschland. – Später Trainer: 1963–69 STV Horst-Emscher, 1969–71 Rot-Weiss Essen, 1972 Borussia Dortmund, 1975/76 Werder Bremen, 1976 Union Solingen, 1976–78 Wuppertaler SV, 1978/79 Rot-Weiß Lüdenscheid.
D. Burdenski
Er wurde am 4. Februar 2006 zum Ehrenspielführer von Werder Bremen ernannt.
H. Burdenski
Er erzielte am 22. November 1950 beim ersten Länderspiel der DFB-Nationalmannschaft nach dem Zweiten Weltkrieg gegen die Schweiz in Stuttgart durch Strafstoß das spielentscheidende 1:0.
Burg, Dtl. (Stadt im Jerichower Land); Burger BC 08 (Burger Ballspielclub 1908), gegr. am 7. Januar 1908 als Burger Ballspielclub – Hohenzollern, 1919–45 Burger BC 08, 1945 als SG Burg neu gegr., 1948/49 Sportfreunde Burg, 1949/50 ZSG Burg, 1950–90 BSG Einheit Burg, 1990 SG Einheit/Empor Burg, seitdem Burger BC 08; Spielkleidung: Weiß/Blau/Blau; Stadion: Am Flickschupark, 2 500 Plätze. – INTERNET: www.burgerbc08.de
Spieler (Auswahl): C. Behr – S. Boßmann – J. Eschholz – S. Krüger – F. Purrucker – H. Schäfer – D. Schönfeld – W. Seguin – F. Zimmer. – Trainer (Auswahl): H. Müller – E. Schlieb.
Burgas, Bulgarien (Hauptort der gleichnamigen Provinz); 1) Tschernomorez Burgas, eigtl. „PSFK Tschernomorez Burgas“ (Professioneller Sport-Fußballklub Tschernomorez Burgas), gegr. 2005 als FC Tschernomorez 919 Burgas, seit 2006 PSFK Tschernomorez Burgas; Spielkleidung: Blau; Spielort: Lasur; Stadion: Lasur-Stadion, 25 000 Plätze. – INTERNET: www.chernomoretz-bs.com
Spieler (Auswahl): P. Borel – V. Dimov – S. Nserenko – S. Remzi – J. Seitz – I. Todorov. – Trainer (Auswahl): K. Balakov – D. Dimitrow – M. Kralev – G. Wassilew.
2) Nafteks Burgas, eigtl. „FK Nafteks Burgas“ (Fudbalski Klub Nafteks Burgas), gegr. 1932 als Neftochimik Burgas, seit 2002 FK Nafteks Burgas; Spielkleidung: Grün/Weiß/Grün; Spielort: Lasur; Stadion: Lasur-Stadion, 25 000 Plätze. – INTERNET: www.pfcnaftex.bg
Spieler (Auswahl): A. Bornosuzov – R. Kishishev – T. Mica – G. Sărmov – A. Spasov – R. Todorov. – Trainer (Auswahl): D. Dimitrov – C. Maselli – B. Mitrew – D. Stojtschew – G. Wassilew.
Burgdorf, Dtl. (Stadt in Niedersachsen); SV Ramlingen/Ehlershausen (Sportverein Ramlingen/Ehlershausen), gegr. am 5. Juni 1921 im Stadtteil Ramlingen/Ehlershausen; Spielkleidung: Ocker/Anthrazit/Ocker; Stadion: Waldstadion Ramlingen, 2 000 Plätze. – INTERNET: www.rse-fussball.de
Spieler (Auswahl): P. Brosche – M. Brunne – C. Curu – S. Ernst – R. Hauk – F. Miener – P. Rockahr – J. Yankson. – Trainer (Auswahl): K. Becker – P. Hayduk.
SV Ramlingen/Ehlershausen: Erfolge (Auswahl)
Niedersachsenmeister 2006
Burgener, Erich, schweizer. Trainer, * 15. Februar 1951 Raron (Kt. Wallis); war Torhüter: bis 1970 FC Raron, 1970–81 Lausanne-Sports, 1981–87 Servette Genf; 64 Länderspiele (1973–86). – Später (Torhüter-)Trainer: 2000–08 Schweiz (Nationalmannschaft).
Burgenländischer Fußballverband, Abk. BFV, einer der neun Unterverbände des Österr. Fußball-Bundes (→ ÖFB), gegr. 1923, Sitz: Eisenstadt. – INTERNET: www.bfv.at
Burger, Karl, dt. Mittelfeldspieler (Außenläufer), * 26. Dezember 1883 Stuttgart, † 3. Oktober 1959; 1895–1904 Sportfreunde Stuttgart, 1904–08 TV 1847 Augsburg, 1908–14 SpVgg Fürth, 1919–21 Sportfreunde Stuttgart, 1921–23 TV 1847 Augsburg, 1923/24 SC Breslau 08, 1924/25 Dresdner SC; elf Länderspiele (1909–12; ein Tor); olymp. Fußballturnier 1912.
Bürger, Henning, dt. Trainer, * 16. Dezember 1969 Zeulenroda; war Abwehrspieler: bis 1984 Motor Zeulenroda, 1984–88 Carl Zeiss Jena, 1988 Wismut Gera, 1989–91 Carl Zeiss Jena, 1991/92 FC Schalke 04, 1992–96 1. FC Saarbrücken, 1996–99 1. FC Nürnberg, 1999–2002 FC St. Pauli, 2002–04 Eintracht Frankfurt, 2004/05 Rot-Weiß Erfurt, 2005/06 Carl Zeiss Jena; 53 (DDR- bzw. NOFV-)Oberligaspiele (1989–91; vier Tore); 99 Bundesligaspiele (1991–2004; zwei Tore). – Später Trainer: 2005–08 Carl Zeiss Jena (bis 2007 Junioren), 2009/10 FC Ingolstadt 04 (Assistent I. Mannschaft).
Burghausen, Dtl. (Stadt in Oberbayern); Wacker Burghausen, eigtl. „SV Wacker Burghausen“ (Sportverein Wacker Burghausen), gegr. am 13. November 1930 (1945 aufgelöst und neu gegr.); Zweite Bundesliga 2002–07; Dritte Liga 2008–13; Spielkleidung: Weiß-Schwarz/Schwarz/Weiß; Stadion: Wacker-Arena, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.sv-wacker.de
Spieler (Auswahl): N. Adler – E. Agyemang – S. Aigner – M. Barlecaj – S. Binder – D. Bogavac – T. Broich – C. Burkhard – T. Burkhardt– T. Drescher – A. Eberlein – O. Fink – T. Geißler – S. Glasner – B. Gorka – U. Gospodarek – S. Halfar – M. Heidrich – B. Hertl – N. Herzig – M. Holz – C. Holzer – V. Jeknić – C. Knappmann – S. Komljenović – S. Kresin – S. Lexa – Y. Mokhtari – M. Nicu – D. Omodiagbe – S. Reisinger – M. Riemann – D. Rosin – D. Satilmis – R. Schmidt – S. Senesie – M. Thiel – R. Vollath – H. Vukovic – K. Wehner – M. Wiesinger – E. Wise – P. Wolf – M. Younga-Mouhani – J.-U. Zöphel. – Trainer (Auswahl): I. Anderbrügge – A. Arbinger – P. Assion – M. Basler – R. Bommer – G. Donkov – G. Güttler – R. Hörgl – G. Lettieri – K. Niedermayer – J. Press – R. Santelli – M. Schupp.
Wacker Burghausen: Erfolge (Auswahl)
(Süd-)Regionalligameister 2002
Bayerischer Meister 1995
Bayerischer Pokal 2012
Burgmeier, Franz, liechtenstein. Mittelfeldspieler, * 7. April 1982 Triesen; 1987–2000 FC Triesen, 2000–05 FC Vaduz, 2005/06 FC Aarau, 2006/07 FC Basel, 2008 FC Thun, 2008/09 FC Darlington (England), 2009–12 FC Vaduz; 70 Länderspiele (seit 2001; sieben Tore); in Liechtenstein Fußballer des Jahres 2006.
Burgnich, Tarcisio, ital. Trainer, * 25. April 1939 Ruda (Friaul-Julisch Venetien); war Abwehrspieler (Rechtsverteidiger): 1958–60 Udinese Calcio, 1960/61 Juventus Turin, 1961/62 US Palermo, 1962–74 Inter Mailand, 1974–77 SSC Neapel; 494 Serie-A-Spiele (1958–77; sechs Tore); 66 Länderspiele (1963–74; zwei Tore); WM-Endrunde 1966, 1970, 1974; Europameister 1968. – Später Trainer: 1984–86 CFC Genua, 1986/87 Vicenza Calcio, 1988 Como Calcio und US Catanzaro (Kalabrien), 1989–91 US Cremonese, 1996/97 Foggia Calcio.
T. Burgnich
„Vor dem WM-Endspiel 1970 sagte ich zu mir: ‚Pelé ist aus Fleisch und Knochen – so wie ich’. Danach erkannte ich, dass ich Unrecht hatte.“
Burgsmüller, Manfred („Manni“), dt. Angriffsspieler, * 22. Dezember 1949 Essen; 1956–66 VfB Rellinghausen (Essen), 1966–71 Rot-Weiss Essen, 1971–74 Bayer 05 Uerdingen (Krefeld; Torschützenkönig 1973 [29], 1974 [29]), 1974–76 Rot-Weiss Essen, 1976 Bayer 05 Uerdingen, 1976–83 Borussia Dortmund, 1983/84 1. FC Nürnberg, 1984/85 Rot-Weiß Oberhausen (Torschützenkönig 1985 [29]), 1985–90 Werder Bremen; 447 Bundesligaspiele (1969–90; 213 Tore); drei Länderspiele (1977/78). – Später Trainer: 2004–06 SSV Hacheney (Dortmund).
Burgund, Frankreich: Region im Zentrum des Landes; Hauptort: Dijon.
Burgund: Vereine (Auswahl)
AJ Auxerre
Dijon FCO
Bürki, Vanessa, schweizer. Angriffsspielerin, * 1. April 1986 Grenchen; 1998–2001 Fulgor Grenchen, 2001–06 DFC bzw. FFC Zuchwil 05, 2006–12 Bayern München; 38 Länderspiele (seit 2004; zwei Tore); U-19-EM-Endrunde 2005; in der Schweiz Spielerin des Jahres 2006.
Burkina Faso, Republik in Westafrika, 274 200 km2, 13,730 Mio. Ew.; Verband: Fédération Burkinabé de Foot-Ball, Abk. FBF, gegr. 1960, Sitz: Ouagadougou; Mitglied der FIFA und der CAF seit 1964; Spielkleidung: Grün-Rot-Weiß/Grün-Rot-Weiß/Grün-Rot-Weiß. – Höchste Spielklasse: Superdivision (14 Vereine).
Burma, früherer Name für → Myanmar.
Burnley, England (Stadt in North West England); FC Burnley, eigtl. „Burnley FC“ (Burnley Football Club), gegr. 1882 als Burnley Rovers, im gleichen Jahr umbenannt in Burnley FC; Spielkleidung: Weinrot/Blau/Blau; Stadion: Turf Moor, 22 546 Plätze. – INTERNET: www.burnleyfootballclub.net
Spieler (Auswahl): J. Adamson – G. Branch – G. Cahill – J. Connelly – M. Duff – C. Eagles – S. Fletcher – A. Gray – B. Hamilton – J. Harley – J. Hogan – W. Irvine – B. Jensen – S. Jones – G. Király – K. Lafferty – T. Lawton – A. Mahon – D. Papadopoulos – S. Varga – I. Wright. – Trainer (Auswahl): F. Casper – S. Cotterill – O. Coyle – B. Laws – B. Miller – J. Mullen – S. Ternent.
FC Burnley: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1921, 1960
Landespokal 1914
Burnout-Syndrom → Sportmedizin.
Burruchaga, Jorge, argentin. Trainer, * 9. Oktober 1962 Gualeguay (Prov. Entre Rios); war Mittelfeldspieler („El Burro“): 1978–81 Arsenal de Sarandi (Avellaneda), 1982–85 CA Independiente (Avellaneda), 1985–92 FC Nantes, 1992–94 US Valenciennes-Anzin, 1995–98 CA Independiente; 59 Länderspiele (1983–92; 13 Tore); WM-Endrunde 1986 (Weltmeister), 1990. – Später Trainer: 2002–05 Arsenal de Sarandi, 2005/06 Estudiantes de La Plata, 2006/07 CA Independiente, 2008/09 CA Banfield (Prov. Buenos Aires), 2009/10 Arsenal de Sarandi.
Bursa, Türkei (Hauptort der gleichnamigen Provinz); Bursaspor, eigtl. „Bursaspor K“ (Bursaspor Kulübü), gegr. am 1. Juni 1963 durch Fusion von Akinspor, Acaridmanyurdu, Çelikspor, Istiklal und Pinarspor; Spielkleidung: Grün/Weiß/Grün; Stadion: Bursa-Atatür-Stadion, 19 616 Plätze. – INTERNET: www.bursaspor.org.tr
Spieler (Auswahl): E. Baljić – H. Bora – Ö. Erdoğan – S. Ergözen – V. Ganea – G. Hagi – F. Insúa – D. Ivankov – A. Kamil – R. Kishishev – E. Korkmaz – S. Kulbilge – S. Kurtuluş – V. Ljuty – I. Lupescu – K. Miller – M. Mustava – M. Mususi – S. Özden – M. Romaschenko – V. Şen – S. Šesták – M. Spanring – H. Şükür – P. Tagoe – Ö. Ümit – O. Ylmaz – B. Yorulmaz – M. Ziegler. – Trainer (Auswahl): S. Aybaba – J. Berger – R. Çetiner – B. Korkmaz – S. Piontek – E. Sağlam.
Bursaspor: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 2010
Landespokal 1986
Bürstadt, Dtl. (Stadt in Hessen); VfR Bürstadt, eigtl. „VfR 1910 Bürstadt“ (Verein für Rasenspiele Bürstadt von 1910“), gegr. am 1. Februar 1910 als SC 1910 Bürstadt, 1919–45 VfR Bürstadt, 1945 aufgelöst und als SG Bürstadt neu gegr., 1947–73 VfR Bürstadt, 1973–83 VfR OLI Bürstadt, seitdem VfR Bürstadt; Zweite Bundesliga 1984/85; Spielkleidung: Rot; Stadion: Robert-Kölsch-Stadion, 12 000 Plätze. – INTERNET: www.vfr-buerstadt.de
Spieler (Auswahl): L. Buchmann – J. Groh – T. Haberer – K. Kowarz – P. Löhr – K. Schlappner – M. Stoltz – D. Vasic – H. Vorreiter – H.-D. Zahnleiter – D. Zeume. – Trainer (Auswahl): L. Buchmann – H. Dörenberg – F. Fuchs – T. Haberer – M. Putzer – L. Siffling – W. Solz – D. Vasic.
VfR Bürstadt: Erfolge (Auswahl)
Deutscher Amateurmeister 1975
Hessenmeister 1977, 1979, 1983, 1984
Hessenpokal 1975, 1977
Burundi, Republik in Ostafrika, 27 834 km2, 8,691 Mio. Ew.; Verband: Fédération de Football du Burundi, Abk. FFB, gegr. 1948, Sitz: Bujumbura; Mitglied der FIFA seit 1972, der CAF seit 2000; Spielkleidung: Rot-Weiß/Weiß-Rot/Grün.
Bury, England (Stadt in North West England); FC Bury, eigtl. „Bury FC“ (Bury Football Club), gegr. am 24. April 1885; Spielkleidung: Weiß-Blau/Blau/Blau; Stadion: Gigg Lane, 11 841 Plätze. – INTERNET: www.buryfc.co.uk
Spieler (Auswahl): C. Bell – M. Carter – J. Connelly – L. Dixon – W. Entwistle – C. Harker – J. Hoyland – C. Kâzim-Richards – A. Knill – A. Mariott – T. McDermott – S. McIlroy – P. Reid – K. Schmeichel – N. Southall – G. Whelan. – Trainer (Auswahl): G. Barrow – C. Casper – A. Knill – N. Warnock.
FC Bury: Erfolge (Auswahl)
Landespokal 1900, 1903
Busacca, Massimo, schweizer. Schiedsrichter, * 6. Februar 1969 Bellinzona; seit 1996 Nationalliga A bzw. Super League, seit 1998 FIFA-Referee; U-16-EM-Endrunde 1999; U-18-EM-Endrunde 2001; WM-Endrunde 2006, 2010; EM-Endrunde 2008; U-17-WM-Endrunde 2009; 43 EC-Spiele (u. a. UEFA-Pokal-Finale 2007, CL-Finale 2009); Weltschiedsrichter des Jahres 2009; (SFV-)Schiedsrichter des Jahres 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010.
Busan, Pusan, Südkorea (Stadt in der Provinz Süd-Gyeongsang); Busan I’Park, gegr. 1983 als Daewoo Klub, 1984–96 Daewoo Royals, 1996–98 Busan Daewoo Royals, 1998–2005 Busan I’cons, seitdem Busan I’Park; Spielkleidung: Rot-Grau/Schwarz/Schwarz; Stadion: Busan Asiad Stadium, 53 864 Plätze. – INTERNET: www.busanipark.com
Spieler (Auswahl): J.-H. Ahn – S.-H. Hwang – J.-S. Kim – Y. Yoo Seok. – Trainer (Auswahl): A. Egli – F. Engel – P. Lechanter – D. Šekularac – H. Sun-Hong.
Busan I‘Park: Internationale Erfolge (Auswahl)
Asienpokal der Landesmeister 1986
Intercontinental Cup 1986
Busby, Matthew, Sir (seit 1968), schott. Trainer, * 26. Mai 1909 Orbiston (Lanarkshire), † 20. Januar 1994 Manchester; war Mittelfeldspieler (Außenläufer): 1929–36 Manchester City, 1936–40 FC Liverpool; ein Länderspiel (1933). – Später Trainer: 1946–69 Manchester United; gewann für England mit den nach ihm benannten „Busby Babes” den ersten Europapokal der Landesmeister. Er überlebte als einer der wenigen das Flugzeugunglück in München-Riem (→ Fußballtragödien und Katastrophen [1958]). – Busby war seit 1971 Präsident von „ManU“. Das Stadion Old Tafford befindet sich am „Sir Matt Busby Way“.
M. Busby: Erfolgsstationen (Auswahl) | |
Manchester United | Landesmeister 1952, 1956, 1957, 1965, 1967 |
Landespokal 1948, 1963 | |
Europapokal der Landesmeister 1968 |
Busch, Günter („Buscher“), dt. Trainer, * 15. Februar 1930 Großpösna (zw. Leipzig und Grimma), † 9. August 2006 Leipzig; war Torhüter: 1942–48 MTV Liebertwolkwitz (seit 1999 zu Leipzig), 1949–61 (Industrie, Chemie) Lokomotive Leipzig; 246 (DDR-)Oberligaspiele (1949–54); zwei Länderspiele (1954, 1957); spielte repräsentativ für Leipzig. – Später Trainer: 1964/65 Aufbau Nord Leipzig, 1965–68 Fortschritt LWK Leipzig, 1968/69 Motor Mockau (Leipzig).
Buschner, Georg („Der Graf“), dt. Trainer, * 26. Dezember 1925 Gera, † 12. Februar 2007 Jena; war Abwehrspieler: 1936–43 1. SV Gera, 1946–52 SG Gera Süd, 1952–58 Motor Motor Jena; 153 (DDR-)Oberligaspiele (1949–58; zwölf Tore); sechs Länderspiele (1954–57). – Später Trainer: 1958–71 Motor bzw. Carl Zeiss Jena, 1970–81 DFV der DDR (Nationalmannschaft [1970/71 in → Personalunion]; WM-Endrunde 1974, olymp. Fußballturnier 1972, 1976; Bilanz: 113 Spiele; 59 Siege, 31 Unentschieden, 23 Niederlagen). S. a. DFV der DDR [ÜBERSICHT].
G. Buschner: Erfolgsstationen (Auswahl) | |
Carl Zeiss Jena | Landesmeister 1963, 1968, 1970 |
Landespokal 1960 | |
DDR | Olympiasieger 1976 |
Bushi, Alban, eigtl. „Alban Ali Bushi“, alban. Angriffsspieler, * 20. August 1973 Tirana; bis 1993 SK Tirana, 1994/95 FC Szegedi, 1995 SK Tirana, 1996 Flamurtari Vlorë, 1997 SK Tirana und Apollon Athen, 1998/99 Litex Lowetsch, 1999/2000 Adanaspor (Türkei), 2000/01 İstanbulspor AŞ (Istanbul), 2002 Trabzonspor (Trabzon), 2003–05 İstanbulspor AŞ, 2005/06 PAE Levadiakos (Livadia [Griechenland]), 2006–08 Apollon Kalamarias (Saloniki), 2008–10 PAE Levadiakos; 63 Länderspiele (1995–2006; 14 Tore).
Büskens, Michael („Mike“), dt. Trainer; * 19. März 1968 Düsseldorf; war Abwehrspieler („Buyo“): 1974–79 Alemannia Düsseldorf, 1979–81 VfL Benrath (Düsseldorf), 1981–87 Fortuna Düsseldorf, 1987/88 VfL Benrath, 1988–92 Fortuna Düsseldorf, 1992–99 FC Schalke 04, 2000 MSV Duisburg, 2000–05 FC Schalke 04; 370 Bundesligaspiele (1989–2002; 20 Tore). – Später Trainer: 2005–09 FC Schalke 04 (bis 2008 II. Mannschaft, zweimal Interims-Cheftrainer [2008, 2009; jeweils mit Youri → Mulder]), 2009–12 SpVgg Greuther Fürth (Zweitligameister 2012).
M. Büskens
„Für uns ist die Bundesliga wie für einen Bergsteiger der Mount Everest.“
Busquets, Sergio, eigtl. „Sergio Busquets i Burgos“, span. Mittelfeldspieler, * 16. Juli 1988 Sabadell (Katalonien); 1999–2003 UE Lleida (Katalonien), 2003–05 Jabac Can Jofresa (Terrassa [bei Barcelona]), 2005–12 FC Barcelona; 45 Länderspiele (seit 2009); Weltmeister 2010; Europameister 2012. – Sein Vater Carles Busquets (* 1967), eigtl. „Carles Busquets Barroso“, war Torhüter: 1981–98 FC Barcelona, 1998–2003 UE Lleida. – Später (Torhüter-)Trainer: 2003–12 FC Barcelona (bis 2010 II. Mannschaft, 2010–12 I. Mannschaft).
Busse, Martin, dt. Angriffsspieler (Linksaußen), * 30. Juni 1958 Brehme (Thür.); bis 1971 Aktivist Bischofferode (Thür.), 1972–88 Rot-Weiß Erfurt, 1988–90 Robotron Sömmerda, 1990/91 Terengganu FA (Malaysia), 1991/92 Soemtrom Sömmerda (Spielertrainer); 202 (DDR-)Oberligaspiele (1978–88; 58 Tore); drei Länderspiele (1983).
Busuttil, Carmel, maltes. Trainer, * 29. Februar 1964 Rabat (Malta); war Angriffsspieler („Il Bużu“): 1975–87 Rabat Ajax FC, 1987/88 AS Verbania (Italien), 1988–94 KRC Genk, 1994–2002 Sliema Wanderers; 110 Länderspiele (1982–2001; 23 Tore); in Malta Fußballer des Jahres 1983, 1986. – Später Trainer: 2003–05 Malta (Nationalmannschaft; Assistent von Horst → Heese), 2007/08 Pietá Hotspurs (Malta).
But, Vladimir, russ. Mittelfeldspieler (seit 2004 auch dt. Staatsbürgerschaft), * 7. September 1977 Noworossisk (Krasnodar); bis 1992 Gekris Noworossisk, 1992–94 Tschernomorez Noworossisk, 1995–2000 Borussia Dortmund, 2000–03 SC Freiburg, 2004/05 Hannover 96, 2005 Shinnik Jaroslawl, 2008 Tschernomorez Noworossisk, 2009/10 OFI Kreta (Iraklion); 132 Bundesligaspiele (1996–2005; 15 Tore); zwei Länderspiele für Russland (1999, 2000).
Butcher, Terry, eigtl. „Terence Ian Butcher“, engl. Trainer, * 28. Dezember 1958 Singapur; war Abwehrspieler: 1978–86 Ipswich Town, 1986–91 Glasgow Rangers, 1992/93 AFC Sunderland; 77 Länderspiele (1980–90; drei Tore); WM-Endrunde 1982, 1986, 1990. – Später Trainer: 2002–06 FC Motherwell, 2006/07 FC Sydney, 2007 FC Brentford (London).
Butragueño, Emilio („El Buitre“), eigtl. „Emilio Butragueño Santos”, span. Angriffsspieler, * 22. Juli 1963 Madrid; 1975–80 Colegio Calasancio (Madrid), 1981–83 Castilla CF (Madrid), 1983–95 Real Madrid (Torschützenkönig 1991 [19]), 1995–98 Atlético Celaya (Mexiko); 69 Länderspiele (1984–92; 26 Tore); WM-Endrunde 1986, 1990; EM-Endrunde 1984 (nicht eingesetzt), 1988.
Butt, 1) Jörg (eigtl. „Hans Jörg“), dt. Torhüter, * 28. Mai 1974 Oldenburg; 1980–91 TSV Großenkneten (Ndsachs.), 1991–97 VfB Oldenburg, 1997–2001 Hamburger SV, 2001–07 Bayer 04 Leverkusen, 2007/08 Benfica Lissabon, 2008–12 Bayern München; 387 Bundesligaspiele (1997 –2012; 26 Tore); vier Länderspiele (2000–10); WM-Endrunde 2002 (nicht eingesetzt), 2010; EM-Endrunde 2000 (nicht eingesetzt). – 2) Nicholas („Nicky”), engl. Mittelfeldspieler, * 21. Januar 1975 Manchester; bis 2004 Manchester United, 2004/05 Newecastle United, 2005/06 Birmingham City, 2006–10 Newecastle United, 2010–12 South China AA (Victoria); 39 Länderspiele (1997–2004); WM-Endrunde 2002.
J. Butt
Der Torhüter war Strafstoßspezialist. Er erzielte auf diese Weise in Bundesligaspielen 26 Tore.
Büttgen, VfR, Dtl.: → Kaarst.
Buvač, Željko, bosn. Trainer, * 13. September 1961 Banja Luka; war Mittelfeldspieler: 1985–91 Borac Banja Luka, 1991/92 Rot-Weiß Erfurt, 1992–95 1. FSV Mainz 05, 1995–98 SC Neukirchen; 112 Zweitligaspiele (1991–95; 20 Tore). – Später Trainer: 1998–2001 SC Neukirchen, 2001–08 1. FSV Mainz 05 (Assistent I. Mannschaft), 2008–12 Borussia Dortmund (Assistent I. Mannschaft).
Buyo, Francisco („Paco“), span. Torhüter, * 13. Januar 1958 Betanzos (Galicien); 1972/73 Ural CF (Spanien), 1973–75 Betanzos CF, 1975/76 RCD Mallorca (Palma), 1976–80 Deportivo Coruña, 1978/79 SD Huesca (Spanien), 1980–86 FC Sevilla, 1986–97 Real Madrid (454 Pflichtspiele); sieben Länderspiele (1983–92); EM-Endrunde 1984 (nicht eingesetzt), 1988 (nicht eingesetzt); olymp. Fußballturnier 1980.
F. Buyo
Er wurde 1988 und 1992 mit der „Trofeo Zamora” ausgezeichnet.
Buzek, Johann („Hans”), österr. Trainer und Funktionär, * 22. Mai 1938 Wien; war Angriffsspieler (Mittelstürmer): 1950–63 Vienna Wien, 1963–67 Austria Wien (Torschützenkönig 1966 [17]), 1967–69 Wiener SC, 1969/70 FC Dornbirn, 1970–72 Rapid Wien, 1972/73 Austria Klagenfurt; 42 Länderspiele (1955–69; neun Tore); WM-Endrunde 1958. – Später Trainer (1973–75 Badener AC [NÖ]) und Sportdirektor (1988–92 Vienna Wien).
BVIFA, Abk. für British Virgin Islands Football Association, den Fußballverband von British Virgin Islands (→ Jungferninseln).
Bwalya, Kalusha, samb. Trainer, * 16. August 1963 Mufulira (Prov. Copperbelt; war Angriffsspieler (Linksaußen): 1979/80 Mufulira Blackpool, 1980–85 Mufulira Wanderers, 1985–88 Cercle Brügge, 1988–94 PSV Eindhoven, 1994–97 Club América (Mexiko-Stadt), 1997 Necaxa FC (Aguascalientes), 1998 Al-Wahda (Abu Dhabi) und Club León, 1999 CD Irapuato (Mexiko) und CD Veracruz, 2000 Correcaminos de UAT (Mexiko); 100 Länderspiele (1983–2004; 50 Tore); olymp. Fußballturnier 1988; Afrikas Fußballer des Jahres 1988. – Später Trainer: 2004–06 Sambia (Nationalmannschaft).
Byrne, 1) Emma, eigtl. „Emma Anne Byrne“, irische Torhüterin, * 14. Juni 1979 Leixlip (County Kildare); 1993–96 Leixlip United, 1996–98 St Patrick’s Athletic (Dublin), 1998–2000 Fortuna Hjørring, 2000–2012 Arsenal LFC; 75 Länderspiele (seit 1998); in Irland Spielerin des Jahres 2008. – 2) Roger, engl. Abwehrspieler (Linksverteidiger), * 8. Februar 1926 Manchester, † 6. Februar 1958 München-Riem (verunglückt); seit 1949 Manchester United; 33 Länderspiele (1954–57); WM-Endrunde 1954. S. a. Fußballtragödien und Katastrophen [1958].
Byshovets, Anatoliy, auch „Anatoli Byschowez“, ukrain. Trainer; * 23. April 1946 Kiew; war Angriffsspieler (Mittelstürmer): 1956–73 Dynamo Kiew; 39 Länderspiele für die UdSSR (1966–72; 15 Tore); WM-Endrunde 1970; EM-Endrunde 1968. – Später Trainer: 1976–86 Kiewer Fußballschule, 1986–88 UdSSR (Olympiaauswahl [Olympiasieger 1988]), 1988–90 Dynamo Moskau, 1990–92 UdSSR, GUS bzw. Russland (Nationalmannschaft), 1992/93 AEL Limassol, 1993–97 Südkorea (Nationalmannschaft), 1997/98 Zenit St. Petersburg, 1998 Russland (Nationalmannschaft), 1999 Schachtar Donezk, 2003/04 Maritimo Funchal, 2005 Tom Tomsk, 2006–08 Lokomotive Moskau.
Bystrov, Vladimir, auch „Wladimir Bystrow“, russ. Mittelfeldpieler, * 31. Januar 1984 Luga (Gebiet Leningrad); 2001–05 Zenit St. Petersburg, 2005–09 Spartak Moskau, 2009–12 Zenit St. Petersburg; 23 Länderspiele (seit 2004; vier Tore); EM-Endrunde 2004, 2008.
Bytom (dt. Beuthen O. S.), Polen (Stadt in Oberschlesien); 1) Polonia Bytom, eigtl. „TS Polonia Bytom“ (Towarzystwo Sportowe Polonia Bytom), gegr. 1920 als Polonia Bytom, aufgelöst 1922, neu gegr. am 21. Mai 1945 als TS Polonia Bytom; Spielkleidung: Blau-Rot/Blau/Blau; Spielort: Olimpijska; Stadion: Edward-Szymkowiak-Stadion, 6 000 Plätze. – INTERNET: www.poloniabytom.com.pl
Spieler (Auswahl): Z. Anczok – J. Brzeczek – R. Grzyb – M. Komorowski – J. Liberda – M. Murawski – T. Nowak – G. Podstawek – W. Sokolenko – J. Swierczok – E. Szymkowiak – J. Trzeciak – J. Zablocki – M. Zieliński. – Trainer (Auswahl): D. Fornalak – R. Góralczyk – M. Motyka –T. Nowak – J. Szatalow.
Polonia Bytom: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1954, 1962
Internationaler Fußballcup 1965
2) Szombierki Bytom, eigtl. „TS Szombierki Bytom“ (Towarzystwo Sportowe Szombierki Bytom), gegr. am 21. Februar 1919 als TS Poniatowski, 1945–49 RKS Kopalnia Szombierki, 1949–57 ZKS Górnik Bytom-Szombierki, 1957–97 Górniczy KS Szombierki Bytom, 1997–99 Polonia/Szombierki Bytom, seitdem TS Szombierki Bytom; Spielkleidung: Grün-Weiß/Schwarz/Grün; Spielort: Szombierki (dt. Schomberg); Stadion: Pilkarski, 20 000 Plätze. – INTERNET: www.gks.szombierkibytom.com
Spieler (Auswahl): W. Fuhl – Z. Lissek– R. Ogaza – R. Szewczyk – M. Trocha – W. Wilim – R. Wojtowicz. – Trainer (Auswahl K. Górecko.
Szombierki Bytom: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1980