Читать книгу Fußball Lexikon - Bernd Rohr - Страница 6
A
ОглавлениеAachen, Dtl. (Stadt im Rheinland); Alemannia Aachen, eigtl. „Aachener TSV Alemannia“ (Aachener Turn- und Sportverein Alemannia 1900), gegr. am 16. Dezember 1900 als FC Alemannia Aachen, 1919 Fusion mit Aachener TV 1847 zu TSV Alemannia Aachen, seit 1924 Aachener TSV Alemannia; Bundesliga 1967-70; Bundesliga 2006/07; Zweite Bundesliga 1981–90, 1999–2006, 2007–12; Dritte Liga 2012/13; Spielkleidung: Gelb-Schwarz/Schwarz/Gelb-Schwarz; Spielort: Sportpark Soers; Stadion: Tivoli, 32 960 Plätze. – INTERNET: www.alemannia-aachen.de
Spieler (Auswahl): T. Achenbach – D. Adlung – R. Albarus – S. Allagui – H. Altenkamp – T. Arslan – B. Auer – H. Balke – C. Bashi – D. Baumanns – V. Beara – K.-H. Bechmann – W. Bergstein – W. Bertrams – S. Blank – A. Bluhm – A. Brandts – C. und F.-J. Breuer – F. Bruns – L. Bunk – J. Burjan – N. Buschlinger – M. Casper – R. Claessen – H. Clute-Simon – H. Coenen – J. Daniel – M. Daun – J. Derwall – M. Dörmann – W. Dramsch – D. Dziekanowski – M. Ebbers – K. Falkenberg – M. Feinbier – T. Feisthammel – D. Ferl – C. Fiél – F. Frenken – T. Frings – A. Glenski – W. Goffart – D. Grabotin – T. Gries – I. Grlić – H. Gronen – J. Gruber – E. Gummer – R. Gunesch – W. Habich – G. Habig – E. Hach – K. Härtel – H. Heeren – W. Heinrichs – T. Hengen – E. Hermandung – P. Hermann – V. Herr – N. Herzig – E. Hoffmann – M. Höger – D. Hohs – L. Holtby – V. Ibišević – F. Jansen – K.-H. und M. Jensen – J. Kapellmann – J. Kau – H.-J. Kehr – M. Kienle – A. Klitzpera – H.-G. Klostermann – R. Köhnen – H.-J. Koitka – W. Kölling – W. Krämer – K. Kratz – W. Kraus – H. Krisp – R. Kucharski – P. Lagerblom – S. Lämmermann – W. Landgraf – T. Laumann – M. Lehmann – A. Lenz – J. Löring – J. Martinelli – E. Meijer – H. Metzen – K. Michalke – P. Milchraum – K.-H. Mödrath – J. Montanes – C. Moritz – L. Müller – R. Münzenberg – J. Nelles – S. Németh – F. Neußl – W. Nievelstein – P. Notthoff – D. Odonkor – S. Olajengbesi – B. Olck – R. Pawellek – M. Pfeiffer – K. Pflipsen – S. Pinto – R. Plaßhenrich – J. Polenz – G. Prokop – S. Radjabali-Fardi – S. Radu – B. Rauw – L.-A. Reghecampf – W. Reuter – G. Richter – S. Rolfes – S. Rösler – M. Roßbach – D. Schacht – H. Schiffer – J. Schlaudraff – C., F., G., H. und J. Schmidt – W. Scholz – H. Schulz – B. Schütt – J. Seitz – K.-H. Sell – B. Sibum – M. Sichone – K.-D. Sieloff – D. Simmes – A. Streit – T. Stehle – H. Stephan – Z. Stieber – S. Straub – T. Stuckmann – G. Šukalo – J. Thelen – W. Thiede – B. Trares – H. Troche – A. Uludag – E. Vanderbroeck – M. von Ahlen – H. Vukovic – C. Walter – B. Waterman – J. Wesché – J. Wicke – H. Willms – A. Winkhold – R. Yabo – T. Zdebel – B. Zebec – M. Zimmermann – K. Zolper – J. Zschau. – Trainer (Auswahl): E. Ahmann – R. Aussem – G. Baumann – J. Berger – G. Buchwald – H. Buhtz – S. Cendic – M. Denizli – S. Emmerling – F. Engel – D. Ferner – M. Frontzeck – W. Fuchs – F. Funkel – R. Grünther – E. Hach – W. Hannes – J. Hartmann – D. Hecking – T. Hengen – H. Hoffmann – P. Hyballa – G. Knöpfle – E. Krautzun – W. Kronhardt – H. Kronsbein – M. Krüger – H. Lindemann – P. Neururer – O. Pfau – M. Pfeiffer – G. Prokop – B. Sarosi – J. Seeberger – G. Stollenwerk – B. Thomas – G. vom Bruch – W. Weth – L. Wieder – H. Witzler.
Alemannia Aachen: Erfolge (Auswahl)
(West-)Regionalligameister 1964, 1967
(West-/Südwest-)Regionalligameister 1999
Mittelrheinmeister 1989*, 2004
Mittelrheinpokal 1997, 1999, 2002*, 2006*
* Amateure bzw. II. Mannschaft
Aalborg, Ålborg, Dänemark (Stadt in Nordjütland); Aalborg BK, eigtl. „AaB“ (Aalborg Boldspilklub A/S), gegr. am 13. Mai 1885 als Aalborg Cricketclub, seit 1899 AaB; Spielkleidung: Rot/Weiß/Rot; Spielort: Ebeltoft Idrætscenter; Stadion: Energi Nord Arena, 13 800 Plätze. – INTERNET. www.aabsport.dk
Spieler (Auswahl): E. Andersen – T. Augustinussen – M. Beauchamp – B. Berisha – K. Bøgelund – Cacá – J. Curth – J. Grønkjær – C. Jacobsen – H. Jensen – M. Lindström – P. Möller – J. und K. Nielsen – S. Nomvethe – A. Olesen – A. Oper – R. Prica – B. Priske – M. Rasmussen – M. Saganowski – M. Silberbauer – S. Solbakken – F. Winsnes – R. Würtz – I. Zelinski. – Trainer (Auswahl): P. Andreasen – H. Backe – E. Hamrén – A. Kuhn – S. Piontek – B. Rioch – P. Rudbæk – L. Søndergaard.
Aalborg BK: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1995, 1999, 2008
Landespokal 1966, 1970
Aalen, Dtl. (Stadt in Württemberg); VfR Aalen (Verein für Rasenspiele Aalen), entstand am 8. März 1921 durch Fusion von 1. FC Aalen (gegr.1907 als Arminia Aalen) und FC Pfeil Aalen (gegr. 1910); Zweite Bundesliga 2012/13; Dritte Liga 2008/09, 2010–12; Spielkleidung: Weiß-Blau/Weiß/Weiß; Spielort: Rohrwang; Stadion: Scholz-Arena, 13 251 Plätze. – INTERNET: www.vfr-aalen.de
Spieler (Auswahl): C. Alder – K. Andersen – B. Barg – D. Bernhardt – M. Bochtler – S. Cescutti – M. Christ – Cidimar – C. da Silva – A. Fink – M. Haller – A. Hauk – D. Hillebrand – D. Hoeneß – A. Hofmann – M. Hohn – C. Holzer – K. Kampl – D. Kempe – T. Kister – M. Klauß – S. Kohn – Leandro – R. Lechleiter – T. Linse – B. Maier – M. Marić – A. Mayer – M. Metzelder – J. Mössmer – M. Oelkuch – B. Okic – R. Okle – M. Reichwein – M. Sailer – T. Scheuring – M. Schiele – J. Schmiedel – T. Schulz – A. Shinder – M. Sichone – M. Steegmann – M. Stickel – A. Sulu – T. Traub – S. Traut – M. Welm – R. Zedi. – Trainer (Auswahl): H. Dietterle – W. Entenmann – R. Hasenhüttl – J. Kohler – W. Modick – P. Sander – R. Scharinger – E. Schmitt – F. Wormuth – P. Zeidler.
VfR Aalen: Erfolge (Auswahl)
(Süd-)Regionalligameister 2010
Baden-Württemberg-Meister 1999
Württembergischer Meister 1951, 1983
Nordwürttembergischer Meister 1974, 1975
Württembergischer Pokal 1972, 1979, 1986,
2001, 2002, 2004, 2010
Aalesunds FK, Norwegen: → Ålesund.
Aarau, Schweiz (Hauptstadt des Kantons Aargau); FC Aarau (Fußballclub Aarau), gegr. am 26. Mai 1902; Spielkleidung: Schwarz-Rot/Weiß/Schwarz-Rot; Spielort: Suhr; Stadion: Brügglifeld, 14 000 Plätze. – INTERNET: www.fcaarauag.ch
Spieler (Auswahl): H. Bäni – A. Bilibani – R. Böckli – E. Brabec – O. Brändli – M. Braun – A. Bühler – F. Burgmeier – S. Burki – S. Christ – S. Ćirić – M. Colomba – D. Degen – P. de Napoli – R. di Matteo – M. Eggimann – K. Elsener – O. Fehlmann – P. Fischbach – E. Flückiger – W. Frank – D. Gygax – M. Heldmann – C. Herberth – H. Hermann – A. Hilfiker – E. Hochstrasser – E. und O. Hürzeler – O. und W. Imhof – G. Inler – K. Jörg – M. Kavelashvili – O. Kiehm – B. Kilian – F. Kioyo – A. Knup – R. Komornicki – U. Kühni – L. Lunde – A. Maier – K. und O. Märki – C. Matthey – A. Mitreski – H. und W. Müller – M. Mutsch – C. Okpala – W. Olk – D. Opango – S. Opoku N’ti – R. Osterwalder – E. Pogatetz – R. Ponte – Ratinho – J. Roomberg – A. und E. Rubli – W. Rufer – H. Schär – G. Sermeter – C. Sforza – E. Sigg – A. Stiel – M. Stoll – R. Sutter – T. Tschuppert – R. van der Gijp – H. von Arx – M. Walker – R. Wehrli – G. Wernli – A. Wydler – C., D. und T. Wyss – D. Zdrilic – P. Zuberbühler. – Trainer (Auswahl): M. Andermatt – A. und C. Beck – E. Bürgler – S. und Z. Čebinac – H. Czischek – J. Dries – A. Egli – P. Fischli – W. Frank – R. Fringer – A. Geiger – G. Gress – F. Heine – O. Hitzfeld – O. Imhof – M. Isler – F. Kerr – R. Kis – R. Komornicki – F. Konja – H. Kostka – R. Longin – E. Ludwig – W. Macho – W. Olk – W. Presch – M. Rueda – W. Schär – H. Schauer – A. Scheurer – H. Schneeberger – U. Schönenberger – K. Schrenk – H. Schultz – F. und G. Sobotka – P. Stehrenberger – J. Stocker – W. Suter – A. Sutter – R. Tschui – B. Volentik – R. Wehrli.
FC Aarau: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1912, 1914, 1993
Landespokal 1985
Uhrencup 1995
Aarhus GF, Dänemark: → Århus.
A-Auswahl, svw. → Nationalmannschaft.
Aba, Nigeria (Stadt des gleichnamigen Staates); FC Enyimba, eigtl. „Enyimba International FC“ (Enyimba International Football Club), gegr. 1976; Spielkleidung: Blau/Schwarz/Schwarz; Stadion: Enyimba International Stadium, 25 500 Plätze. – INTERNET: www.enyimbafc.net
Spieler (Auswahl): M. Adegoke – V. Amadi – S. David – V. Enyeama – J. T. Frimpong – P. Ojigwe – O. Okoronkwo – A. Sakibu – K. Uche. – Trainer (Auswahl): D. Amokachi – D. Ekweronu.
FC Enyimba: Internationale Erfolge (Auswahl)
African Champions League 2003, 2004
CAF Super Cup 2004, 2005
Abbé, Caroline, schweizer. Abwehrspielerin, * 13. Januar 1988; 1996–2003 FC Meyrin, 2003–06 CS Chênois (Genf), 2006/07 Yverdon-Sport (Yverdon-les-Bains), 2007–11 Yverdon Féminin, 2011/12 SC Freiburg; 73 Länderspiele (seit 2006; sieben Tore); in der Schweiz Fußballerin des Jahres 2010.
Abbiati, Christian, ital. Torhüter, * 8. Juli 1977 Abbiategrasso (Lombardei); 1991/92 Naviglio Trezzano (Lombardei), 1992/93 GS Assago (Lombardei), 1993/94 US Corsico (Lombardei), 1994/95 AC Monza Brianza (Lombardei), 1995/96 Borgosesia Calcio (Piemont), 1996–98 AC Monza Brianza, 1998–2005 AC Mailand, 2005/06 Juventus Turin, 2006/07 FC Turin, 2007/08 Atletico Madrid, 2008–12 AC Mailand; vier Länderspiele (2003–07); U-21-Europameister 2000; EM-Endrunde 2000 (nicht eingesetzt).
Abdellaoue, Mohammed („Moa“), norweg. Angriffsspieler marokkan. Herkunft (Vater), auch marokkan. Staatsbürgerschaft, * 23. Oktober 1985 Oslo; bis 2000 Hasle/Løren IL (Oslo), 2001–07 Skeid Oslo, 2008–10 Vålerenga IF (Oslo), 2010–12 Hannover 96; 54 Bundesligaspiele (seit 2010; 21 Tore); 18 Länderspiele für Norwegen (seit 2008; fünf Tore); in Norwegen Fußballer des Jahres 2011. – Sein Bruder Mustafa Abdellaoue (*1988), genannt „Mos“, ist ebenfalls Angriffsspieler norweg. Angriffsspieler (auch marokkan. Staatsbürgerschaft): 2005–08 Skeid Oslo, 2009/10 Vålerenga Oslo, 2011 Tromsø IL (Torschützenkönig 2011 [17 Tore]), 2012 Vålerenga Oslo und FC Kopenhagen; ein Länderspiel (2012)
Abdessadki, Yacine, marokkan. Mittelfeldspieler (auch frz. Staatsbürgerschaft), * 1. Januar 1981 Nizza; bis 1998 Sporting Club de Toulon, 1998–2002 RC Straßburg, 2003 Grenoble Foot, 2003–05 RC Straßburg, 2005 FC Toulouse, 2006–08 Racing Straßburg, 2008–11 SC Freiburg; 55 Bundesligaspiele (2009–11; zwei Tore); acht Länderspiele für Marokko (2004–08; ein Tor).
Abd-Rabou, Hosni, eigtl. „Hosni Abd Rabou Abdel Moteleb“, ägypt. Mittelfeldspieler, * 1. November 1984 Ismailia; 2003–05 SC Ismaily (Ismailia), 2005/06 RC Straßburg, 2006–10 SC Ismaily, 2010–12 Al-Ahli (Dubai); 80 Länderspiele (seit 2004; 14 Tore); U-20-WM-Endrunde 2003; Afrikameister 2008, 2010.
Abdullah, Majed, eigtl. „Majed Ahmad Abdullah Mohammed“, saudi-arab. Angriffsspieler, * 11. Oktober 1959 Djidda; 1977–98 Al-Nasr (Riad); 139 Länderspiele (1978–94; 67 Tore); WM-Endrunde 1994; olymp. Fußballturnier 1984; Asiens Fußballer des Jahres 1984, 1985, 1986.
Abegglen, 1) André („Trello“), schweizer. Angriffsspieler, * 7. März 1909, † 8. November 1944; Bruder von [2]; 1924–26 Cantonal Neuchâtel, 1926/27 Grasshopper-Club Zürich, 1927/28 Étoile Carouge FC, 1930–34 Grasshopper-Club Zürich, 1934–38 FC Sochaux (Torschützenkönig 1935 [30]), 1938–42 Servette Genf (Spielertrainer [Landesmeister 1940]), 1942–44 FC La Chaux-de-Fonds (Spielertrainer); 52 Länderspiele (1927–43; 29 Tore); WM-Endrunde 1934, 1938. – 2) Max („Xam“), schweizer. Mittelfeldspieler (Außenläufer), * 11. April 1902, † 25. August 1970 Zermatt (Kt. Wallis); Bruder von [1]; 1918/19 Cantonal Neuchâtel, 1919–23 Lausanne-Sports, 1923–42 Grasshopper-Club Zürich; 68 Länderspiele (1922–38; 34 Tore); olymp. Fußballturnier 1924.
Abel, 1) Hans-Joachim („Jochen“), dt. Angriffsspieler, * 15. Juni 1952 Düsseldorf; 1972–74 Fortuna Düsseldorf, 1974–77 Westfalia Herne, 1977–82 VfL Bochum, 1982–84 FC Schalke 04, 1984–86 FC Vaduz; 183 Bundesligaspiele (1972–83; 70 Tore). – 2) Mathias, dt. Abwehrspieler, * 22. Juni 1981 Kaiserslautern; 1985–90 SV Wiesenthalerhof (Kaiserslautern), 1990–98 1. FC Kaiserslautern, 1998–2000 Eintracht Bad Kreuznach, 2001/02 Borussia Dortmund, 2002–06 1. FSV Mainz 05, 2006/07 FC Schalke 04, 2007 Hamburger SV, 2007/08 FC Schalke 04, 2008–12 1. FC Kaiserslautern; 93 Bundesligaspiele (2004–12; fünf Tore).
Aberdeen, Schottland (Sitz des gleichnamigen Verwaltungsbezirks); FC Aberdeen, eigtl. „Aberdeen FC“ (Aberdeen Football Club), gegr. am 14. April 1903; Spielkleidung: Rot; Spielort: Pittodrie Street; Stadion: Pittodrie Stadium, 22 199 Plätze. – INTERNET: www.afc.co.uk
Spieler (Auswahl): C. Anderson – S. Archibald – A. Baird – D. Bell – J. Bett – M. Buchan – P. Buckley – A. Cheyne – R. Clarc – D. Colman – C. Cooke – B. Dodds – D. Emery – J. Forrest – R. Fraser – A. Glenn – A. Graham – B. Grant – S. Gray – A. Halkett – R. Hannah – J. Harper – M. Heikkinen – J. Hewitt – S. Irvine – A. Jackson – D. Jarvie – S. Kennedy – A. Kombouaré – G. Leggat – J. Leighton – A. Love – B. MacLachlan – D. Main – F. Martin – R. McDermid – F. McDougall – M. McGhee – C. McGill – D. McKay – S. McKimmie – A. McLeish – P. McStay – W. Miller – W. Mills – G. Mulhall – C. Nicholas – C. O’Hogan – M. O’Neill – M. Paatelainen – D. Robb – D. Robertson – D. Roughvie – D. Shearer – A. Shewan – D. Smith – T. Snelders – R. Stark – G. Strachan – B. Strauss – Z. Varga – P. Weir – R. Wishart – B. Yorston – A. Young – D. Zdrilic. – Trainer (Auswahl): I. Bonthrone – C. Brown – J. Calderwood – A. Ferguson – A. MacLeod – M. McGhee – B. McNeill – S. Paterson – I. Porterfield – J. Scott – E. Skovdahl – A. Smith.
FC Aberdeen: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1955, 1980, 1984, 1985
Landespokal 1947, 1970, 1982, 1983, 1984, 1986, 1990
Europapokal der Pokalsieger 1983
Europa-Supercup 1983
ABFA, Abk. für Antigua/Barbuda Football Association, den Fußballverband von → Antigua & Barbuda.
Abidal, Éric, eigtl. „Éric-Sylvain Bilal Abidal“, frz. Abwehrspieler (Linksverteidiger), * 11. Juli 1979 Lyon; 1999/2000 Lyon-la-Duchère, 2000–02 AS Monaco, 2002–04 Lille OSC, 2004–07 Olympique Lyon, 2007–12 FC Barcelona; 61 Länderspiele (seit 2004); WM-Endrunde 2006, 2010; EM-Endrunde 2008.
Abidjan, Elfenbeinküste (Hauptstadt der Region Lagunes); 1) Africa Sports National, gegr. 1948; Spielkleidung: Grün/Rot/Weiß; Stadion: Félix Houphouët-Boigny, 37 000 Plätze.
Spieler (Auswahl): K. Agassa – K. Ayew – A. Keïta – S. Keshi – J.-J. Tizié – R. Yekini. – Trainer (Auswahl): I. Sunday.
Africa Sports National: Internationale Erfolge (Auswahl)
Afrikapokal der Pokalsieger 1992, 1999
Afrika-Supercup 1993
2) ASEC Abidjan (Association Sportive des Employés de Commerce Abidjan), auch „ASEC Mimosas“, gegr. 1948; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Gelb; Stadion: Félix Houphouët-Boigny, 37 000 Plätze.
Spieler (Auswahl): B. Barry – A. Boka – A. Dindane – S. Doumbia – E. Eboué – Gervinho – B. und S. Kalou – B. Koné – L. Pokou – Romaric – G.-C. Saint Joseph – D. Sié – S. Tiéné – I. und K. Touré – A. Traoré – D. Ya Konan – Yapi – Yaya Touré – D. Yeboah – D. Zokora. – Trainer (Auswahl): J.-M. Guillou – P. Liewig – P. Troussier.
ASEC Abidjan: Internationale Erfolge (Auswahl)
Afrikapokal der Landesmeister 1998
Afrika-Supercup 1998
3) Stella Abidjan, eigtl. „Stella Club d’Adjamé“, entstand 1953 durch Fusion von Red Star, Etoile d’Adjamé und US Bella; Spielkleidung: Grün; Stadion: Robert Champroux, 20 000 Plätze.
Spieler (Auswahl): C. Aifimi – A. Attoukora – Ben Badi – F. Coulibaly – C. Djakpa – A. Diomandé – M. Djedje – G. Gnago – V. Kobenan – R. Yabre. – Trainer (Auswahl): A. Fofana.
Abily, Camille, eigtl. „Camille Anne Françoise Abily“, frz. Mittelfeldspielerin, * 5. Dezember 1984 Rennes, 1992–94 Jeanne d’Arc Bruz (Dép. Ille-et-Vilaine), 1994–99 FC Bruz, 1999/2000 SC Le Rheu (Dép. Ille-et-Vilaine), 2000/01 Stade Briochin (Saint-Brieuc [Dép. Côtes-d’Armor]), 2001/02 La Roche ESOF (Dép. Vendée), 2002/03 CNFE Clairefontaine (Dép. Yvelines), 2003–06 HSC Montpellier, 2006–09 Olympique Lyon, 2009 Los Angeles Sol, 2009/10 Paris St.-Germain, 2010 FC Gold Pride (Santa Clara), 2010–12 Olympique Lyon; 95 Länderspiele (seit 2001; 23 Tore); U-19-EM-Endrunde 2002; U-19-WM-Endrunde 2002; WM-Endrunde 1995, 2011; EM-Endrunde 2009; olymp. Fußballturnier 2012.
Aboutrika, Mohamed, ägypt.. Mittelfeldspieler, * 7. November 1979 Giza (Nordostägypten); 1990–2004 Tersana SC (Giza), 2004–11Al-Ahly (Kairo; Torschützenkönig 2006 [18]); 81 Länderspiele (seit 2001; 27 Tore); olymp. Fußballturnier 2012.
Abramczik, Rüdiger („Abi“), dt. Trainer, * 18. Februar 1956 Gelsenkirchen; war Angriffsspieler (Rechtsaußen): 1973–80 FC Schalke 04, 1980–83 Borussia Dortmund, 1983/84 1. FC Nürnberg, 1984/85 Galatasaray SK (Istanbul), 1985–87 Rot-Weiß Oberhausen, 1987/88 FC Schalke 04, 1988/89 Wormatia Worms, 1990/91 FC Gütersloh; 316 Bundesligaspiele (1973–84; 77 Tore); 19 Länderspiele (1977-79; zwei Tore); WM-Endrunde 1978. – Später Trainer: 1991–94 1. FC Saarbrücken (bis 1993 Assistent I. Mannschaft, 1993/94 Cheftrainer), 1999/2000 Antalyaspor (Antalya), 2002 Levski Sofia, 2002/03 FC Kärnten, 2005/06 HSG Mülheim-Kärlich (Rheinl.-Pf.), 2008–10 Metalurgs Liepāja (Landesmeister 2009). – Sein Bruder Volker Abramczik (* 1964) war ebenfalls Angriffsspieler: 1979–84 FC Schalke 04, 1984/85 MSV Duisburg, 1986–90 Rot-Weiss Essen; drei Bundesligaspiele (1982/83; ein Tor).
Abramovich, Roman, auch „Roman Abramowitsch“, russ. Unternehmer, * 24.10.1966 Saratow; gelangte 2003 in die Schlagzeilen der europ. und bes. der brit. Presse. Auslöser war der Kauf des Londoner Fußballklubs FC Chelsea und der folgende Aufkauf von europ. Spitzenspielern (u. a. 2006 von Michael → Ballack). Dafür zahlte Abramovich horrende Transfersummen und Gehälter, schuf sich somit einen europ. Spitzenklub.
R. Abramovich: Chelsea-Trainer während seiner Ära | ||
2003/04 | C. Ranieri | – |
2004–07 | J. Mourinho | Landesmeister 2005, 2006, Landespokal 2007 |
2007/08 | A. Grant | – |
2008/09 | L. F. Scolari | – |
2009 | G. Hiddink | Landespokal 2009 |
2009–11 | C. Ancelotti | Landesmeister 2010, Landespokal 2010 |
2011/12 | A. Villas-Boas | – |
2012 | R. di Matteo | Landespokal 2012 |
Abreu, Sebastián („El Loco”), eigtl. „Washington Sebastián Abreu Gallo“, uruguay. Angriffsspieler, * 17. Oktober 1976 Minas (Hauptstadt des Departamentos Lavalleja); 1994–96 Defensor SC (Montevideo), 1996/97 San Lorenzo de Almagro (Buenos Aires), 1998 Deportivo La Coruña, 1999/2000 UA Guadalajara, 2000/01 San Lorenzo de Almagro, 2001 Nacional Montevideo, 2002/03 Cruz Azul (Mexiko-Stadt), 2003 Club América (Mexiko-Stadt), 2004 Nacional Montevideo, 2005/06 Dorados de Sinaloa (Culiacán [Mexiko]; Apertura-Torschützenkönig 2006 [11, mit drei anderen Spielern]), 2006 CF Monterrey, 2007 Club San Luis (San Luis Potosi [Mexiko]; Clausura-Torschützenkönig 2007 [11, mit Salvador → Cabañas]) und UANL Tigris (San Nicolás), 2008 CA River Plate (Buenos Aires), 2009 Real Sociedad (San Sebastián) und Aris Saloniki, 2010/11 Botafogo FR (Rio de Janeiro); 68 Länderspiele (seit 1996; 26 Tore); WM-Endrunde 2002, 2010.
Abruzzen, Italien: Region südl. in der Mitte des Landes; Hauptstadt: L’Aquila.
Abruzzen: Vereine (Auswahl)
L’Aquila Calcio
Pescara Calcio
Abschlag, Weiterleiten des Balles im laufenden Spielgeschehen aus der Hand des Torhüters (innerhalb des Strafraums); erfolgt meist durch (Volley-)Vollspannstoß Beim Abschlag darf der Torhüter von gegner. Spielern behindert werden; er muss innerhalb des Strafraums den Ball aus der Hand spätestens nach sechs Sekunden freigeben. Beim Abschlag bleibt – im Ggs. zum → Abstoß – die Abseitsregel voll wirksam. Der Abschlag kann wie der Abstoß direkt zum Torerfolg führen.
Abseits, Begriff des Regelwerks, verwendet in speziellen Angriffssituationen. Ein Spieler befindet sich im Abseits, wenn er in dem Augenblick, in dem der Ball gespielt wird, der gegner. Torlinie näher ist als der Ball und als der vorletzte Spieler der gegner. Mannschaft. Dabei sind die Position seiner Füße, seines Rumpfes sowie seines Kopfes maßgebend, nicht aber die seiner Arme. – Kein Abseits:
• Der Spieler befindet sich in der eigenen Spielfeldhälfte.
• Der Spieler befindet sich auf gleicher Höhe mit dem vorletzten oder mit den beiden letzten
Spielern der gegner. Mannschaft.
• Der Spieler erhält den Ball direkt nach einem Abstoß, Eckstoß oder Einwurf.
Die Abseitsstellung eines Spielers stellt formal noch keine Regelübertretung dar. Ein Spieler wird nur dann für seine Abseitsstellung bestraft, wenn er nach Ansicht des Schiedsrichters ins Spiel eingreift. Dies bedeutet, dass der Spieler a) den Ball, der zuletzt von einem Mannschaftskollegen berührt oder gespielt wurde, selbst spielt oder berührt; b) einen Gegenspieler daran hindert, den Ball zu spielen oder spielen zu können, indem er eindeutig die Sicht des Gegners versperrt oder Bewegungen oder Gesten macht, die den Gegner nach Ansicht des Schiedsrichters behindern, täuschen oder ablenken; c) einen Vorteil aus einer Abseitsstellung erlangt, indem er den Ball spielt, der vom Pfosten oder der Querlatte oder von einem gegner. Spieler zu ihm prallt. Entscheidend für die Bewertung, ob sich ein Spieler in Abseitsstellung befindet, ist stets seine Position im Augenblick der Ballabgabe durch einen Mitspieler, nicht die im Moment der Ballannahme. Die Spielfortsetzung nach Unterbrechung wegen Abseits erfolgt durch indirekten Freistoß für den Gegner. S. a. Spielregeln [Regel 11].
Abseits
Bei einem im Abseits stehenden Spieler sind die Position seiner Füße, seines Rumpfes sowie seines Kopfes maßgebend, nicht aber die seiner Arme.
Abseitsfalle, legitimes takt., aber auch riskantes Mittel der Abwehr, um den bzw. die gegner. Angreifer abseits zu stellen. Dabei müssen die Abwehrspieler auf einer Linie stehen und auf Kommando des Abwehrchefs (früher meist der Libero) blitzartig (im „richtigen“ Moment) aus der Abwehr heraustreten. Das Augenmerk der Abwehrreihe gilt dabei sowohl dem Ball und dem den Ball führenden Angreifer („zentraler Blick“) als auch der Bewegung im Umfeld („peripherer Blick“). Durch den (riskanten) Aufbau der Abseitsfalle kurz vor der Mittellinie in der eigenen Spielhälfte wird den Mittelfeld- und Angriffsspielern die Möglichkeit gegeben, den Gegner frühzeitig zu attackieren.
Die Abseitsfalle ist Kräfte sparend, da der Raum verengt wird und die Laufwege sich dadurch verringern; das Geschehen spielt sich weitgehend im Bereich um die Mittellinie ab, d. h. auf etwa 20 bis 25% der gesamten Spielfeldfläche. Problematisch ist das Stellen einer Abseitsfalle nicht zuletzt deshalb, weil sie bedingt, dass der Schiedsrichter und v. a. der zuständige Schiedsrichterassistent die entstandene Abseitsstellung sofort erkennen und sie akustisch (Schiedsrichter) bzw. optisch (Schiedsrichterassistent) anzeigen.
Probate Gegenmittel zum Ausschalten der Abseitsfalle sind: a) Alleingang (Solo) des Ballführenden; b) (Lang-)Diagonalpass über die heraustretende Abwehrreihe hinweg zum steil laufenden Mitspieler; und c) Doppelpass. – Als „Meister“ des Stellens der Abseitsfalle galten früher die Belgier und Niederländer (1974 bei der Weltmeisterschaft erstmals konsequent praktiziert). Die Abseitsfalle wird aber heute von Experten zwiespältig beurteilt, da sie destruktiven Charakter aufweist und unansehnlich für die Zuschauer sein kann. Für Teile des Publikums – oft der Abseitsregel unkundig – ist die Abseitsfalle ohnehin ein „Buch mit sieben Siegeln“.
absichtliches Handspiel → Handspiel.
Abstieg, Wechsel von einer höheren in eine niedrigere Spielklasse. I. d. R. steigen diejenigen Mannschaften ab, die nach Abschluss des Spieljahrs die letzten Tabellenpositionen einnehmen (nat. und regional unterschiedlich). Eine Mannschaft, die von diesem Schicksal ereilt wird, heißt Absteiger.
Abstoß, den Ball wieder ins Spiel bringen, nachdem dieser die Torlinie außerhalb des Tores vollständig überschritten hat und von einem gegner. Spieler zuletzt berührt wurde. Der Abstoß erfolgt gegen den ruhenden Ball durch den Torhüter oder Feldspieler von irgendeinem Punkt innerhalb des Torraums. Der Ball muss über die Strafraumgrenze hinweg ins Spiel gebracht werden, ansonsten ist der Abstoß zu wiederholen. Der den Abstoß ausführende Spieler darf den Ball nicht ein zweites Mal spielen, bevor ihn ein anderer Spieler berührt oder gespielt hat. Aus einem Abstoß kann wie beim → Abschlag unmittelbar ein Tor erzielt werden. Die Abseitsregel für den Spieler, der den Ball zuerst annimmt, ist aufgehoben. S. a. Spielregeln [Regel 16].
Abu Dhabi, Hauptstadt der VAE und des gleichnamigen Emirats; 1) Al-Jazira Club, gegr. am 19. März 1974 durch Fusion von Al Khalidiyah Club und Al Bateen Club; Spielkleidung: Schwarz-weiß/Schwarz/Rot; Stadion: Mohammed Bin Zayed, 42 000 Plätze. – INTERNET: www.jc.ae
Spieler (Auswahl): F. Baiano – E. Becerra – P. Cocu – A. Jumaa – M. Kader – B. Kalou – B. Ogbeche – R. Sóbis – M. C. Touré – G. Weah. – Trainer (Auswahl): L. Bölöni – A. Braga – R. Israel – J. Pivarnik – F. Vercauteren.
2) Al-Wahda, gegr. 1974; Spielkleidung: Weiß; Stadion: Al-Nahyan, 12 000 Plätze. – INTERNET: www.3nabi.com
Spieler (Auswahl): H. Ali – F. Baiano – A. Bouri Lah – K. Bwalya – Fábio Júnior – A. Jumaa – F. Massaood – I. Matar – J. Nekounam – Paulo Sérgio – A. Traoré. – Trainer (Auswahl): L. Bölöni – J. Bonfrère – H. Broos – R. Fringer – J. Hickersberger – R. Hollmann – R. Israel – H. Köppel – K. Lindenberger – L. Sippel – Tite.
Abwehrkette, Formation von drei (→ Dreierkette) oder vier (→ Viererkette) Abwehrspielern als letztes Bollwerk vor dem Torhüter.
Abwehrriegel, Taktik: stat. Verteidigungsform, bei der dem Angreifer stets ein Riegel, eine schräg gestaffelte Abwehr, entgegengestellt wird. – Bekannt war in früheren Jahren der Schweizer Riegel von Karl → Rappan.
Abwehrspieler, Bez. für diejenigen Spieler, die die Abwehr einer Mannschaft bilden und deren vorrangige Aufgabe es ist, Gegentreffer zu verhindern. Im modernen Fußball schalten sich, wenn es die Situation erfordert, die Abwehrspieler in den eigenen Angriff ein (offensive Abwehrspieler). Der Torhüter zählt regeltechnisch (beim Abseits) ebenfalls als Abwehrspieler. – Früher bezeichnete man die Abwehrspieler als rechten und linken Verteidiger sowie als Mittelverteidiger. Letzterer wurde auch Stopper genannt.
Accra, Hauptstadt von Ghana; 1) Great Olympics, eigtl. „Great Olympics Accra Football Club“, gegr. 1954; Spielkleidung: Weiß/Blau/Blau; Stadion: Accra Sports, 35 000 Plätze.
Spieler (Auswahl): I. Ahmed – R. Kingson – L. Kingston – P. Razak. – Trainer (Auswahl): C. Miller.
2) Hearts of Oak, eigtl. “Accra Hearts of Oak Sporting Club“, gegr. 1910; Spielkleidung: Gelb-Blau/Rot/Rot; Stadion: Accra Sports, 35 000 Plätze. – INTERNET: www.accraheartsofoak.com
Spieler (Auswahl): I. Addo – S. Adjei – A. Annan – J. Attuquayefio – A. Duah – J. Fameyeh – L. Kingston – E. Kuffour – P. Lamptey – S. Suppey – P. Tagoe – C. Taylor – T. Thompson. – Trainer (Auswahl): F. Akenten – E. Middendorp – C. Akonnor.
Hearts of Oak: Internationale Erfolge (Auswahl)
African Champions League 2000
Afrika-Supercup 2001
CAF Confederation Cup 2004
Achillessehnenverletzung → Sportmedizin.
Achtelfinale, die viertletzte Runde eines im → K.-o.-System ausgetragenen Turnier- oder Pokalwettbewerbs, an dem noch 16 Mannschaften (acht Spiele) beteiligt sind; die Sieger erreichen das → Viertelfinale.
„Achter“, Taktik: → „Sechser“.
Achterberg, Eddy („De Keu“), niederländ. Trainer, * 21. Februar 1947 Utrecht; war Mittelfeldspieler: 1962–67 DOS Utrecht, 1967–76 FC Twente (Enschede) (246 Pflichtspiele; 26 Tore), 1976–78 FC Groningen. – Später Trainer: 1988–94 FC Twente (Assistent I. Mannschaft), 1994–98 Roda JC (Kerkrade; Assistent I. Mannschaft), 1998–2000 FC Schalke 04 (Assistent I. Mannschaft), 2000–02 FC Twente (Assistent I. Mannschaft), 2003–05 FC Schalke 04 (Assistent I. Mannschaft), 2009–11 RB Salzburg (Assistent I. Mannschaft).
Aćimović, Jovan, serb. Mittelfeldspieler, * 21. Juni 1948 Belgrad; bis 1965 OFK Belgrad, 1965–76 Roter Stern Belgrad, 1976–78 1. FC Saarbrücken, 1978/79 FK Obilić (Belgrad); 41 Bundesligaspiele (1976–78; ein Tor); 56 Länderspiele für Jugoslawien (1968–76; drei Tore); WM-Endrunde 1974; EM-Endrunde 1968, 1976.
Ačimovič, Milenko, slowen. Mittelfeldspieler, * 15. Februar 1977 Ljubljana; bis 1996 Zelecnicar Maribor, 1996/97 Olimpija Ljubljana, 1997–2002 Roter Stern Belgrad, 2002–04 Tottenham Hotspur (London), 2004–06 Lille OSC, 2006/07 Al-Ittihad (Djidda), 2007–10 Austria Wien; 74 Länderspiele (1998–2010; 13 Tore); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 2000.
ACN, Abk. für engl. African Cup of Nations, die → Afrikameisterschaft.
Acuña, Roberto („Stier“), eigtl. „Roberto Miguel Acuña Cabello“, paraguay. Mittelfeldspieler argentin. Herkunft (Mutter), seit 1993 paraguay. (zuvor argentin.) Staatsbürgerschaft, * 25. März 1972 Avellaneda; 1990–93 Club Nacional (Asunción), 1993/94 Argentinos Juniors (Buenos Aires), 1994/95 CA Boca Juniors (Buenos Aires), 1995–97 CA Independiente (Avellaneda), 1997–2002 Real Saragossa, 2002/03 Deportivo La Coruña, 2003/04 Elche CF, 2005/06 Deportivo La Coruña, 2006 Al-Ain Club (VAE), 2007 Rosario Central und Olimpia Asunción, 2009–11 Rubio Ñu (Asunción); 100 Länderspiele für Paraguay (1993–2011; fünf Tore); WM-Endrunde 1998, 2002, 2006; in Paraguay Fußballer des Jahres 2001.
Adamec, Jozef, slowak. Trainer, * 26. Februar 1942 Vrbové (Westslowakei); war Angriffsspieler: 1959–61 Spartak Trnava, 1961–63 Dukla Prag, 1963/64 Spartak Trnava, 1964/65 Slovan Bratislava, 1966–76 Spartak Trnava (Torschützenkönig 1967 [21], 1968 [18], 1970 [16], 1971 [16]); 44 Länderspiele für die ČSSR (1960–73; 14 Tore); WM-Endrunde 1962, 1970. – Später Trainer: 1977–80 SK Slovan HAC (Wien; Spielertrainer), 1980/81 Slovan Duslo Šaľa (Mittelslowakei), 1982–84 Dukla Banská Bystrica, 1988/89 Vorwärts Steyr, 1989/90 Inter Bratislava, 1991–93 Dukla Banská Bystrica, 1993/94 Inter Bratislava, 1994/95 SK Zlin, 1998/99 Tatran Prešov, 1999–2001 Slowakei (Nationalmannschaft), 2001–03 Spartak Trnava, 2003/04 Slovnavt Bratislava, 2005/06 Spartak Trvana, 2006/07 Artmedia Petržalka (Bratislava).
Adamov, Roman, auch „Roman Adamow“, russ. Angriffsspieler, * 21. Juni 1982 Belaja Kalitwa (Gebiet Rostow); 1999/2000 Olimpia Wolgograd, 2000 FK Rostow, 2000/01 Schachtar Donezk, 2001–04 FK Rostow, 2004/05 Terek Grosny, 2006–08 FK Moskau (Torschützenkönig 2007 [14, mit Roman → Pavlyuchenko]), 2008/09 Rubin Kasan, 2009 Krylja Sowjetow Samara, 2010–12 FK Rostow; drei Länderspiele (seit 2008); EM-Endrunde 2008.
Adams, Tony, eigtl. „Tony Alexander Adams“, engl. Trainer, * 10. Oktober 1966 Romford (zu London); war Abwehrspieler: 1980–2002 FC Arsenal (London); 66 Länderspiele (1987–2005; fünf Tore); WM-Endrunde 1998; EM-Endrunde 1988, 1996, 2000. – Später Trainer: 2003/04 Wycombe Wanderers (South East England), 2006–09 FC Portsmouth (bis 2008 Assistent I. Mannschaft), 2010/11 FK Gabala (Aserbaidschan).
Adapazarı, Türkei (Hauptstadt der Provinz Sakarya); Sakaryaspor, eigtl. „Sakaryaspor AŞ“ (Sakaryaspor Anonim Sirketi), gegr. 1965; Spielkleidung: Grün-Schwarz/Schwarz/Schwarz; Stadion: Sakarya-Atatürk-Stadion, 13 216 Plätze. – INTERNET: www.sakaryaspor.com.tr
Spieler (Auswahl): O. Çetin – J. Clayton – M. Erdogan – R. Kingson – A. Kocaman – S. Makasi – L. Martinez – H. Şükür – S. Tekelioglu – Tuncay – S. Usta – A. Yiğit. – Trainer (Auswahl): F. Aldinc – Ş. Güneş – H. Kalpar – N. Sert.
Sakaryaspor: Erfolge (Auswahl)
Landespokal 1988
Additional Assistent Referee [engl.], svw. → Torrichter.
Addo, Otto, ghanaischer Trainer (auch dt. Staatsbürgerschaft), * 9. Juni 1975 Hamburg; war Mittelfeldspieler: 1981–91 Hummelsbütteler SV (Hamburg), 1991/92 Hamburger SV, 1992/93 Bramfelder SV (Hamburg), 1993–96 VfL 93 Hamburg, 1996–99 Hannover 96, 1999–2005 Borussia Dortmund, 2005–07 1. FSV Mainz 05, 2007/08 Hamburger SV; 98 Bundesligaspiele (1999–2007; elf Tore); 15 Länderspiele für Ghana (1999–2006; zwei Tore); WM-Endrunde 2006. – Später Trainer: 2009–12 Hamburger SV (U 19 [2009/10 Assistent I. Mannschaft]).
O. Addo
Er erlitt in der Zeitspanne von 2002 bis 2003 drei Kreuzbandrisse.
Adduktorensyndrom → Sportmedizin.
Adebayor, Emmanuel, eigtl. „Sheyi Emmanuel Adebayor“, togoischer Angriffsspieler nigerian. Herkunft (Eltern), * 26. Februar 1984 Lomé (Togo); 2000–03 FC Metz, 2003–06 AS Monaco, 2006–09 FC Arsenal (London), 2009–11 Manchester City, 2011 Real Madrid, 2011/12 Tottenham Hotspur (London), 2012 Manchester City; 38 Länderspiele (2000–10; 16 Tore); WM-Endrunde 2006; Afrikas Fußballer des Jahres 2008.
E. Adebayor
Er saß in dem Mannschaftsbus, der auf dem Weg zur Endrunde der Afrikameisterschaft 2010 in Angola kurz nach der Einreise in die Exklave Cabinda von Rebellen überfallen wurde. Im April 2010 gab er wegen des Angriffes das Ende seiner internationalen Karriere bekannt.
Adelaide, Australien (Hauptstadt des Staates South Australia); 1) Adelaide City, eigtl. „Adelaide City FC“ (Adelaide City Football Club), gegr. 1946 als Adelaide Juventus, seit 1977 Adelaide City FC; Spielkleidung: Schwarz-Weiß/Schwarz/Schwarz; Stadion: Adelaide City Park, 15 000 Plätze. – INTERNET: www.adelaidecityfc.com.au
Spieler (Auswahl): J. Aloisi – J. K.. Deans – C. Foster – E. Galekovic – M. Ivanović – S. Jamieson – J. Kosmina – S. Melta – B. Moore – D. Mori – A. Osman – P. Pezos – R. Russell – S. Smeltz – A. Tobin – G. Tsonis – Aurelio und Antony Vidmar. – Trainer (Auswahl): D. Mori.
Adelaide City: Internationale Erfolge (Auswahl)
OFC Champions Cup 1987
2) Adelaide United, eigtl. „Adelaide United FC“ (Adelaide United Football Club), gegr. 2003; Spielkleidung: Rot/Schwarz/Schwarz; Stadion: Hindmarsh, 15 500 Plätze. – INTERNET: www.adelaideunited.com.au
Spieler (Auswahl): D. Beltrame – A. Constanzo – E. Galekovic – S. Jamieson – S. Ognenovski – Romário – D. Seal – S. van Dijk – A. Vidmar. – Trainer (Auswahl): J. Kosmina – Aurelio und Antony Vidmar.
Adelaar, Frans, niederländ. Trainer, * 5. Dezember 1960 Utrecht; war Mittelfeldspieler: bis 1979 IJsselsteinse FC (Prov. Utrecht), 1979–89 FC Utrecht, 1989–91 VV DOVO Veenendaal (Prov. Utrecht), 1991/92 HVV Hollandia (Hoorn [Prov. Nordholland]). – Später Trainer: 1995–97 GVVV (Veenendaal), 1997–2002 FC Utrecht (bis 2000 Assistent I. Mannschaft), 2002 Akratitos Ano Liosia (Region Attika [Griechenland]), 2003/04 De Graafschap, 2004–06 ADO Den Haag, 2008/09 FC Volendam, 2009/10 Sparta Rotterdam, 2012 MŠK Žilina (Landesmeister und Landespokal 2012).
Ademir, eigtl. „Ademir Marques de Menezes“, brasilian. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 8. November 1922 Recife, † 11. Mai 1996 Rio de Janeiro; 1938–41 Sport Recife, 1942–45 Vasco da Gama (Rio de Janeiro), 1946/47 Fluminense FC (Rio de Janeiro), 1948–55 Vasco da Gama; 41 Länderspiele (1945–53; 31 Tore); WM-Endrunde 1950 (Torschützenkönig: 9).
Adiele, Echundu, nigerian. Abwehrspieler, * 17. November 1978 Port Harcourt (Staat Rivers), † 18. Juni 2011 ebenda, seit 2008 dt. Staatsbürgerschaft; 1992–94 Sharks FC (Port Harcourt), 1995–97 Julius Berger FC (Lagos), 1997/98 Fortuna Düsseldorf, 1998/99 Borussia Neunkirchen, 1999–2006 1. FC Saarbrücken, 2006/07 SV Darmstadt 98, 2007–09 Waldhof Mannheim, 2009/10 SV Darmstadt 98, 2011 Amicitia Viernheim (Hessen); 112 Zweitligaspiele (1997–2006; ein Tor).
E. Adiele
Er wurde bei einem Heimatbesuch am 18. Juni 2011 Opfer eines Giftanschlags, ebenso ein Freund der Familie.
Adler, 1) Jens („Adel“), dt. Trainer, * 25. April 1965 Halle/Saale; war Torhüter: 1981–95 HFC Chemie bzw. Hallescher FC, 1995/96 BSV Brandenburg, 1996/97 Hertha BSC, 1997–2000 VfL Halle; 87 (DDR- bzw. NOFV-)Oberligaspiele (1987–91); ein Länderspiel (1990). – Später (Torhüter-)Trainer: 2001–12 Hallescher FC. – 2) Nicky, dt. Angriffsspieler, * 23. Mai 1985 Leipzig; bis 1997 Rotation Leipzig 1950, 1997–2003 VfB Leipzig, 2003–07 TSV München 1860, 2007/08 1. FC Nürnberg, 2008–10 MSV Duisburg, 2010/11 VfL Osnabrück, 2011/12 Wacker Burghausen, 2012 SV Sandhausen; 13 Bundesligaspiele (2007/08; 106 Zweitligaspiele (seit 2005; 17 Tore). – 3) Oliver, dt. Trainer, * 14. Oktober 1967 Duisburg; war Torhüter: 1984–90 FV Duisburg 08, 1990–92 Schwarz-Weiß Essen, 1992–94 FV Duisburg 08, 1994/95 Preußen Köln, 1995–2005 Rot-Weiß Oberhausen, 2005–08 Hessen Kassel; 224 Zweitligaspiele (1998–2005). – Später Trainer: 2008–12 Rot-Weiß Oberhausen (Assistent I. Mannschaft [2011 Interims-Cheftrainer]). – 4) René, dt. Torhüter, * 15. Januar 1985 Liebertwolkwitz (seit 1999 zu Leipzig); bis 1991 SV Liebertwolkwitz, 1991–2000 VfB Leipzig, 2000–12 Bayer 04 Leverkusen, 2012 Hamburger SV; 138 Bundesligaspiele (seit 2007); zehn Länderspiele (seit 2008); EM-Endrunde 2008 (nicht eingesetzt).
J. Adler
Er war 1990 mit seinem dreiminütigen Einsatz gegen Belgien (2:0) letzter Nationalspieler der DDR.
„Adler von Karthago“, Bez. für die tunes. Nationalmannschaft.
Adlung, Daniel, dt. Mittelfeldspieler, * 1. Oktober 1987 Fürth; 1994–96 SV Hiltpoltstein (Oberfranken), 1996–98 1. FC Nürnberg, 1998–2000 SpVgg Greuther Fürth, 2000/01 1. FC Nürnberg, 2001–08 SpVgg Greuther Fürth, 2008/09 VfL Wolfsburg, 2009/10 Alemannia Aachen, 2010 VfL Wolfsburg, 2010–12 Energie Cottbus; 147 Zweitligaspiele (seit 2005; zwölf Tore).
AD Plus Ultra, Spanien: Gründungsname von Real Madrid Castilla (→ Madrid [4]).
Adriaanse, Co, eigtl. „Jacobson Adriaanse“, niederländ. Trainer, * 21. Juli 1947 Amsterdam; war Abwehrspieler: 1964–70 FC Amsterdam, 1970–76 FC Utrecht. – Später Trainer: 1979–83 FC Zilvermeeuwen (Prov. Nordholland), 1984–88 PEZ Zwolle ’82, 1988–92 FC Den Haag, 1992–97 Ajax Amsterdam (Nachwuchs), 1997–2000 Willem II Tilburg, 2000/01 Ajax Amsterdam, 2002–05 AZ Alkmaar, 2005/06 FC Porto (Landesmeister und -pokal 2006), 2006/07 Metalurh Donezk, 2007/08 Al-Sadd SC (Doha), 2008/09 RB Salzburg (Landesmeister 2009), 2010/11 Katar (Olympiaauswahl), 2011/12 FC Twente (Enschede); in den Niederlanden Trainer des Jahres 2004; in Portugal Trainer des Jahres 2006.
Adriano, 1) eigtl. „Adriano Leite Ribeiro”, brasilian. Angriffsspieler, * 17. Februar 1982 Rio de Janeiro; 1999–2001 CR Flamengo (Rio de Janeiro), 2001 Inter Mailand, 2002 AC Florenz, 2002–04 AC Parma, 2004–07 Inter Mailand, 2008 FC São Paulo, 2008/09 Inter Mailand, 2009/10 CR Flamengo (Torschützenkönig 2009 [19, mit Diego → Tardelli]), 2010/11 AS Rom, 2011/12 Corinthians Paulista (São Paulo); 48 Länderspiele (2000–10; 27 Tore); U-21-Weltmeister 1999; WM-Endrunde 2006. – 2) eigtl. „Adriano Correia Claro“, brasilian. Mittelfeldspieler (auch span. Staatsbürgerschaft), * 26. Oktober 1984 Curitiba; 2002–05 FC Coritiba, 2005–10 FC Sevilla, 2010–12 FC Barcelona; 13 Länderspiele (seit 2003).
Adrion, Rainer, dt. Trainer, * 10. Dezember 1953 Stuttgart; war Abwehrspieler: 1973–77 SpVgg Ludwigsburg, 1977–82 VfB Stuttgart, 1982–84 SpVgg Unterhaching, 1984/85 TSV München 1860; 22 Bundesligaspiele (1980–82). – Später Trainer: 1985–88 FV Zuffenhausen (Stuttgart; Spielertrainer), 1988–91 SpVgg Ludwigsburg, 1991–93 SpVgg Unterhaching, 1993/94 SSV Reutlingen, 1994/95 1. FC Pforzheim, 1996–2001 VfB Stuttgart (bis 1999 Assistent I. Mannschaft, 1999 Cheftrainer, 1999–2001 Amateure), 2001/02 SpVgg Unterhaching, 2003 Stuttgarter Kickers, 2004–09 VfB Stuttgart (II. Mannschaft), 2009–12 DFB (U 21). – Sein Sohn Benjamin Adrion (* 1981) war Mittelfeldspieler: 2000–03 VfB Stuttgart (II. Mannschaft), 2003/04 Eintracht Braunschweig, 2004–07 FC St. Pauli; 101 Regionalligaspiele (2000–07; sechs Tore).
Advocaat, Dick („Der kleine General“), eigtl. „Dirk Nicolaas Advocaat“, niederländ. Trainer, * 27. September 1947 Den Haag; war Abwehrspieler: 1966–73 ADO Den Haag bzw. FC Den Haag-ADO, 1973–77 Roda JC (Kerkrade), 1977–79 VVV-Venlo, 1979/80 FC Den Haag (1978–80 jeweils in den Sommermonaten bei Chicago Sting), 1980–82 Sparta Rotterdam, 1982 Berchem Sport (Gemeinde Antwerpen), 1982–84 FC Utrecht. – Später Trainer: 1985–87 Niederlande (Nationalmannschaft; 1985/86 Assistent von Leo → Beenhakker und 1986/87 von Rinus → Michels), 1987–89 SBV Haarlem, 1989–92 SVV Schiedam (Prov. Südholland), 1992–94 Niederlande (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1994]), 1994–98 PSV Eindhoven, 1998–2001 Glasgow Rangers, 2002–04 Niederlande (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2002, EM-Endrunde 2004]), 2004/05 Borussia Mönchengladbach, 2005 VAE (Nationalmannschaft), 2005/06 Südkorea (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2006]), 2006–09 Zenit St. Petersburg, 2009/10 Belgien (Nationalmannschaft) und (in → Personalunion) AZ Alkmaar, 2010–12 Russland (Nationalmannschaft [EM-Endrunde 2012]), 2012 PSV Eindhoven.
D. Advocaat: Erfolgsstationen (Auswahl) | |
PSV Eindhoven | Landespokal 1996 |
Landesmeister 1997 | |
Supercup 2012 | |
Glasgow Rangers | Landesmeister 1999, 2000 |
Landespokal 1999, 2000 | |
Zenit St. Petersburg | Landesmeister 2007 |
UEFA-Pokal 2008 | |
Europa-Supercup 2008 |
AEFCA [Abk. für Alliance of European Football Coaches’ Association], seit 2008 Dachorganisation der europ. Trainerverbände, die am 12. Januar 1980 in Wien (mit dortigem Sitz) als UEFT (Abk. für Union Europ. Fußball-Tainer) gegr. wurde; Präsident (seit 1996): Jozef → Vengloš; Sitz: Karlsruhe. Sie veranstaltet jährlich ein Symposium, wobei die jeweilige Tagesordnung die Aus- und Weiterbildung der Trainer, die Stellung des Trainers in der Gesellschaft und ähnl. Themen enthält. In der AEFCA sind 43 nat. Trainerorganisationen aus 41 Ländern vertreten, darunter BDFL (Deutschland), BÖFL (Österreich) und USFT (Schweiz). – INTERNET: www.aefca.eu
Aerdken, Markus, dt. Angriffsspieler, * 31. Dezember 1971 Dülmen (NRW); 1981–85 SV Brukteria Rorup (Dülmen), 1985–89 TSG Dülmen, 1989/90 FC Schalke 04, 1990/91 Borussia Dortmund, 1991/92 ASC Schöppingen, 1992/93 FC St. Pauli, 1993–95 Wuppertaler SV, 1995–97 VfB Lübeck, 1997/98 Sportfreunde Lotte, 1998–2000 Sachsen Leipzig, 2000/01 Berliner FC Dynamo, 2001/02 Wormatia Worms, 2002/03 Union Solingen, 2003/04 FC Eilenburg, 2004/05 FSV Krostitz (Sa.), 2005/06 Grün-Weiß Piesteritz (Wittenberg), 2006 Leipzig Lions (American Football), 2006–08 TSV „Elbe” Aken (Sa.-Anh.); 61 Zweitligaspiele (1992–97; 14 Tore).
AFA, 1) Abk. für Anguilla Football Association, den Fußballverband von → Anguilla. – 2) Abk. für Associación del Fútbol Argentino, den Fußballverband von → Argentinien.
AFC, 1) Abk. für Asian Football Confederation; Vereinigung der nat. Verbände Asiens, Sitz: Kuala Lumpur (Malaysia), Präsident: ZHANG JILONG; 1954 während der zweiten Asienspiele in Manila von Afghanistan, Hongkong, Indien, Indonesien, Japan, Myanmar, Pakistan, Südkorea, Malaysia, Philippinen, Singapur und Südvietnam gegründet. Die AFC (seit der WM-Endrunde 2006 mit Australien [zuvor → OFC]) umfasst 46 Landesverbände. – Sie organisiert für Nationalmannschaften die → Asienmeisterschaft und das Fußballturnier der → Asienspiele, für Klubmannschaften die → AFC Champions League. Außerdem initiiert sie die Wahl zu → Asiens Fußballer des Jahres. – INTERNET: www.footballasia.com – 2) Abk. für Asociación de Fútbol de Cuba, den Fußballverband von → Kuba.
AFC [1]: Mitgliedsländer | |
Afghanistan | Malediven |
Australien | Malaysia |
Bahrain | Mongolei |
Bangladesh | Myanmar |
Bhutan | Nepal |
Brunei | Nordkorea |
China | Oman |
Guam | Osttimor |
Hongkong | Pakistan |
Indien | Palästina |
Indonesien | Philippinen |
Irak | Saudi-Arabien |
Iran | Singapur |
Japan | Sri Lanka |
Jemen | Südkorea |
Jordanien | Syrien |
Kambodscha | Tadschikistan |
Katar | Taiwan |
Kirgisistan | Thailand |
Kuwait | Turkmenistan |
Laos | Usbekistan |
Libanon | VAE |
Macao | Vietnam |
AFC [1]: WM-Modus
Die Sieger und Zweiten der Qualifikationsendrunde (zwei Gruppen à fünf Teams) sind direkt für die WM-Endrunde qualifiziert. Die beiden Drittplazierten tragen zwei Play-off-Spiele aus, deren Sieger dann in zwei weiteren Play-off-Spielen auf die viertplatzierte Mannschaft aus Nord- und Mittelamerika (CONCACAF) trifft.
AFC Asian Cup, offizielle Bez. für → Asienmeisterschaft.
AFC Challenge Cup, seit 2006 alle zwei Jahre von der Asian Football Confederation (→ AFC [1]) ausgetragenes Turnier für Nationalmannschaften aus den asiat. Fußball-„Entwicklungsländern” (Bangladesch, Indien, Kirgisistan, Myanmar, Nordkorea, Sri Lanka, Tadschikistan, Turkmenistan). 2008 und 2010 diente das Turnier als Qualifikation für die → Asienmeisterschaft des Jahres 2011.
AFC Challenge Cup: Sieger | |
2006 | Tadschikistan |
2008 | Indien |
2010 | Nordkorea |
AFC Champions League, seit 2002/03 ausgetragener Wettbewerb der Asian Football Confederation (→ AFC [1]), an dem die Vereine der stärksten 15 Länder beteiligt sind. Der Sieger des Wettbewerbs nimmt seit 2005 an der → Klubweltmeisterschaft teil. Weitere Mannschaften spielen in einer „B-Gruppe“ um den → AFC Cup und die Vertretungen der am schwächsten eingestuften Länder um den President’s Cup. Vorgängerwettbewerbe waren der → Asienpokal der Landesmeister und der → Asienpokal der Pokalsieger sowie der daraus resultierende → Asian Super Cup. – INTERNET: www.the-afc.com
AFC Champions League: Sieger | |
2003 | Al-Ain Club (VAE) |
2004 | Al-Ittihad (Saudi-Arabien) |
2005 | Al-Ittihad (Saudi-Arabien) |
2006 | Jeonbuk Hyundai Motors (Südkorea) |
2007 | Urawa Red Diamonds (Japan) |
2008 | Gamba Oasaka (Japan) |
2009 | Pohang Steelers (Südkorea) |
2010 | Seongnam Ilhwa Chunma (Südkorea) |
2011 | Al-Sadd SC (Katar) |
AFC Cup, seit 2003/04 ausgetragener Wettbewerb der Asian Football Confederation (→ AFC [1]), an dem 32 Vereine der „mittelstarken“ Länder beteiligt sind („B-Gruppe“). Dies sind Landesmeister und Pokalsieger, die die Voraussetzungen für die → AFC Champions League nicht erfüllen.
AFC Cup: Sieger | |
2004 | Al-Dschaisch (Syrien) |
2005 | Al-Faisaly (Jordanien) |
2006 | Al-Faisaly (Jordanien) |
2007 | Nadi Shabab Al Ordon (Jordanien) |
2008 | Muharraq Club (Bahrain) |
2009 | Al-Kuwait Kaifan (Kuwait) |
2010 | Al-Ittihad (Syrien) |
2011 | Nasaf Karschi (Usbekistan) |
Afellay, Ibrahim, niederländ. Mittelfeldspieler marokkan. Herkunft (auch deren Staatsbürgerschaft), * 2. April 1986 Utrecht; bis 1995 Elinkwijk Utrecht, 1996–2011 PSV Eindhoven, 2011/12 FC Barcelona; 41 Länderspiele für die Niederlande (seit 2007; fünf Tore); WM-Endrunde 2010; EM-Endrunde 2008, 2012.
AFF, 1) Abk. für Union of Arab Football Federationes; 1963 gegründete Vereinigung arab. Fußballverbände. Die AFF organisiert den → Arab Cup. – 2) Abk. für Afghanistan Football Federation, den Fußballverband von → Afghanistan. – 3) Abk. für ASEAN Football Federation, am 31. Januar 1984 gegründeter regionaler asiat. Fußballverband (im Unterschied zum Kontinentalverband → AFC) der in der ASEAN (Organisation südostasiat. Staaten) organisierten Staaten. Die AFF trägt seit 1996 die → ASEAN Football Championship aus. – INTERNET: www.aseanfootball.org
AFF [1]: Mitgliedsländer | |
Ägypten | Katar |
Algerien | Kuwait |
Bahrain | Libanon |
Irak | Libyen |
Jemen | Marokko |
Jordanien | Sudan |
AFF [3]: Mitgliedsländer | |
Brunei | Myanmar |
Indonesien | Philippinen |
Kambodscha | Singapur |
Laos | Thailand |
Malaysia | Vietnam |
Osttimor | – |
AFFA, Abk. für Association of Football Federations of Azerbaijan, den Fußballverband von → Aserbaidschan.
Affolter, François, schweizer. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 13. März 1991 Biel-Bienne; 2000701 Etoile Biel, 2001–07 FC Biel-Bienne, 2007–12 Young Boys Bern, 2012 Werder Bremen; sechs Länderspiele (seit 2010); U-21-EM-Endrunde 2011; olymp. Fußballturnier 2012.
Afghanistan, Staat Nordosten Vorderasiens, 652 225 km2, 25 Mio. Ew.; Verband: Afghanistan Football Federation, Abk. AFF, gegr. 1933, Sitz: Kabul; Mitglied der FIFA seit 1948, der AFC seit 1954; Spielkleidung: Weiß. – INTERNET: www.aff.com.af
Afolabi, Rabiu, nigerian. Abwehrspieler (Innenverteidiger), auch belg. Staatsbürgerschaft, * 18. April 1980 Osogbo (Staat Oshun); bis 1996 NEPA Lagos, 1997–2000 Standard Lütich, 2000 SSC Neapel, 2001–03 Standard Lüttich, 2003–05 Austria Wien, 2005–09 FC Sochaux, 2009–11 RB Salzburg, 2011/12 AS Monaco; 20 Länderspiele (seit 2000; ein Tor); U-20-WM-Endrunde 1999; WM-Endrunde 2002 (nicht eingesetzt), 2010.
Afonso Alves, eigtl. „Afonso Alves Martins Junior“, brasilian. Angriffsspieler, * 30. Januar 1981 Belo Horizonte; 1997–2002 Atlético Mineiro (Belo Horizonte), 2002–04 Örgryte IS (Göteborg), 2004–06 Malmö FF, 2006–08 SC Heerenveen (Torschützenkönig 2007 [34]), 2008/09 FC Middlesbrough, 2009/10 Al-Sadd SC (Doha), 2010–12 Al-Rayyan SC (Katar); acht Länderspiele (seit 2007; ein Tor); in den Niederlanden Fußballer des Jahres 2007.
African Champions League, bedeutendster Klubwettbewerb des afrikan. Kontinents, organisiert und durchgeführt von der Confédération Africaine de Football (→ CAF); ausgetragen zw. Februar und Dezember im → K.-o.-System (mit Hin- und Rückspielen). Bis 1995/96 wurde der Wettbewerb als → Afrikapokal der Landesmeister geführt. Nach vorangehenden Qualifikationsrunden im K.-o.-System wird in zwei Gruppen à vier Mannschaften gespielt („jeder gegen jeden“, Hin- und Rückspiel); die beiden Ersten jeder Gruppe ermitteln dann im Überkreuzvergleich die Endspielteilnehmer. Das Finale wird ebenfalls mit Hin- und Rückspiel ausgetragen. Der Sieger spielt dann gegen den Gewinner des → CAF Confederation Cup um den → CAF Super Cup und qualifiziert sich darüber hinaus seit 2005 für die → Klubweltmeisterschaft.
African Champions League: Sieger | |
1997 | Raja Casablanca (Marokko) |
1998 | ASEC Abidjan (Elfenbeinküste) |
1999 | Raja Casablanca (Marokko) |
2000 | Hearts of Oak (Ghana) |
2001 | Al-Ahly (Ägypten) |
2002 | Zamalek SC (Ägypten) |
2003 | FC Enyimba (Nigeria) |
2004 | FC Enyimba (Nigeria) |
2005 | Al-Ahly (Ägypten) |
2006 | Al-Ahly (Ägypten) |
2007 | ES Sahel (Tunesien) |
2008 | Al-Ahly (Ägypten) |
2009 | TP Mazembe (DR Kongo) |
2010 | TP Mazembe (DR Kongo) |
2011 | Espérance Tunis (Tunesien) |
2012 | TP Mazembe (DR Kongo) |
African Cup of Nations, svw. → Afrikameisterschaft.
Africa Sports National, Elfenbeinküste: → Abidjan [1].
Afrikameisterschaft, Kontinentalmeisterschaft der Mitgliedsländer der Confédération Africaine de Football (→ CAF). Nach Qualifikationsspielen mit Hin- und Rückspiel wird wie bei der Europameisterschaft eine Endrunde (meist im Januar) gespielt: vier Gruppen à vier Mannschaften, es folgen Viertel-, Halbfinale, Finale. Die Afrikameisterschaft wird seit 1968 im Zweijahresrhythmus ausgetragen. – Frauenfußball: Das Turnier findet seit 1998 ebenfalls alle zwei Jahre statt und war bislang ein „nigerian. Turnier“ (acht Titel).
Afrikameisterschaft: Sieger | ||
Jahr | Männer | Frauen |
1957 | Ägypten | – |
1959 | Ägypten | – |
1962 | Äthiopien | – |
1963 | Ghana | – |
1965 | Ghana | – |
1968 | DRKongo | – |
1970 | Sudan | – |
1972 | Rep. Kongo | – |
1974 | Zaïre | – |
1976 | Marokko | – |
1978 | Ghana | – |
1980 | Nigeria | – |
1982 | Ghana | – |
1984 | Kamerun | – |
1986 | Ägypten | – |
1988 | Kamerun | – |
1990 | Algerien | – |
1991 | – | Nigeria |
1992 | Elfenbeinküste | – |
1994 | Nigeria | – |
1995 | – | Nigeria |
1996 | Südafrika | – |
1998 | Ägypten | Nigeria |
2000 | Kamerun | Nigeria |
2002 | Kamerun | Nigeria |
2004 | Tunesien | Nigeria |
2006 | Ägypten | Nigeria |
2008 | Ägypten | Äquatorialguinea |
2010 | Ägypten | Nigeria |
2012 | Sambia | – |
Afrika-Nationencup, svw. → Afrikameisterschaft.
Afrikanische Spiele, svw. → Afrikaspiele.
Afrikapokal der Landesmeister, bis 1995/96 bedeutendster Klubwettbewerb des afrikan. Kontinents, organisiert und durchgeführt von der Confédération Africaine de Football (→ CAF). 1993–96 spielte der Gewinner gegen den Sieger des → Afrikapokals der Pokalsieger um den → Afrika-Supercup. Seit 1996/97 wird der Wettbewerb als → African Champions League geführt.
Afrikapokal der Landesmeister: Sieger | |
1964 | Oryx de Douala (Elfenbeinküste) |
1966 | Stade d’Abidjan (Elfenbeinküste) |
1967 | TP Mazembe (DR Kongo) |
1968 | TP Mazembe (DR Kongo) |
1969 | SC Ismaily (Ägypten) |
1970 | Asante Kotoko (Ghana) |
1971 | Canon Yaoundé (Kamerun) |
1972 | Hafia FC (Guinea) |
1973 | AS Vita Club (DR Kongo) |
1974 | CARA Brazzaville (Rep. Kongo) |
1975 | Haifa FC Conakry (Guinea) |
1976 | MC Algier (Algerien) |
1977 | Hafia FC (Guinea) |
1978 | Canon Yaoundé (Kamerun) |
1979 | Union Douala (Kamerun) |
1980 | Canon Yaoundé (Kamerun) |
1981 | JS Kabylie(Algerien) |
1982 | Al-Ahly (Ägypten) |
1983 | Asante Kotoko (Ghana) |
1984 | Zamalek SC (Ägypten) |
1985 | FAR Rabat (Marokko) |
1986 | Zamalek SC (Ägypten) |
1987 | Al-Ahly (Ägypten) |
1988 | ES Sétif (Algerien) |
1989 | Raja Casablanca (Marokko) |
1990 | JS Kabylie (Algerien) |
1991 | Club Africain (Tunesien) |
1992 | WAC Casablanca (Marokko) |
1993 | Zamalek SC (Ägypten) |
1994 | Espérance Tunis (Tunesien) |
1995 | Orlando Pirates (Südafrika) |
1996 | Zamalek SC (Ägypten) |
Afrikapokal der Pokalsieger, von 1975 bis 2003 durchgeführter Wettbewerb für die Pokalsieger der Mitgliedsländer der Confédération Africaine de Football (→ CAF) um den Nelson-Mandela-Cup, ausgetragen im → K.-o.-System (mit Hin- und Rückspiel). 1993–2003 spielte der Gewinner gegen den Sieger des → Afrikapokals der Landesmeister um den → Afrika-Supercup.
Afrikapokal der Pokalsieger: Sieger | |||
1975 | Tonnerre Yaoundé (Kamerun) | 1990 | BBC Lions Gboko (Nigeria) |
1976 | Shooting Stars (Nigeria) | 1991 | Power Dynamos Kitwe (Sambia) |
1977 | Enugu Rangers International (Nigeria) | 1992 | Africa Sports Abidjan (Elfenbeinküste) |
1978 | Horoya AC (Guinea) | 1993 | Al-Ahly (Ägypten) |
1979 | Canon Yaoundé (Kamerun) | 1994 | DC Motema Pembe (Zaïre) |
1980 | TP Mazembe (Zaïre) | 1995 | JS Kabylie (Algerien) |
1981 | Union Douala (Kamerun) | 1996 | Al-Mokaoulun Kairo (Ägypten) |
1982 | Al-Mokaoulun Kairo (Ägypten) | 1997 | ES Sahel (Tunesien) |
1983 | Al-Mokaoulun Kairo (Ägypten) | 1998 | Espérance Tunis (Tunesien) |
1984 | Al-Ahly (Ägypten) | 1999 | Africa Sports Abidjan (Elfenbeinküste) |
1985 | Al-Ahly (Ägypten) | 2000 | Zamalek SC (Ägypten) |
1986 | Al-Ahly (Ägypten) | 2001 | Kaizer Chiefs (Südafrika) |
1987 | Gor Mahia Nairobi (Kenia) | 2002 | WAC Casablanca (Marokko) |
1988 | CA Bizerte (Tunesien) | 2003 | ES Sahel (Tunesien) |
1989 | Al-Merreikh (Sudan) |
Afrikas Fußballer des Jahres, 1970–93 von der frz. Fachzeitschrift „France Football“ (afrikan. Ausgabe) jährlich durch deren Korrespondenten ermittelt und als „Le Ballon d’Or d’Afrique“ („Goldener Ball von Afrika“) überreicht; seit 1994 vom Kontinentalverband, der Confédération Africaine de Football (→ CAF), durchgeführt.
Afrikas Fußballer des Jahres | |
1970 | S. Keïta (Mali) |
1971 | I. Sunday (Ghana) |
1972 | C. Souleymane (Guinea) |
1973 | T. Bwanga (Zaïre) |
1974 | P. Mpukila (DR Kongo) |
1975 | A. Faras (Marokko) |
1976 | R. Milla (Kamerun) |
1977 | T. Dhiab (Tunesien) |
1978 | A. Razak (Ghana) |
1979 | T. N’Kono (Kamerun) |
1980 | J. Manga-Onguene (Kamerun) |
1981 | L. Belloumi (Algerien) |
1982 | T. N’Kono (Kamerun) |
1983 | M. Al-Khatib (Ägypten) |
1984 | T. Abega (Kamerun) |
1985 | M. Timoumi (Marokko) |
1986 | B. Zaki (Marokko) |
1987 | R. Madjer (Algerien) |
1988 | K. Bwalya (Sambia) |
1989 | G. Weah (Liberia) |
1990 | R. Milla (Kamerun) |
1991 | A. Pelé (Ghana) |
1992 | A. Pelé (Ghana) |
1993 | A. Pelé (Ghana) |
1994 | E. Amunike (Nigeria) |
1995 | G. Weah (Liberia) |
1996 | N. Kanu (Nigeria) |
1997 | V.Ikpeda (Nigeria) |
1998 | M. Hadji (Marokko) |
1999 | N. Kanu (Nigeria) |
2000 | P. M’Boma (Kamerun) |
2001 | E.-H. Diouf (Senegal) |
2002 | E.-H. Diouf (Senegal) |
2003 | S. Eto’o (Kamerun) |
2004 | S. Eto’o (Kamerun) |
2005 | S. Eto’o (Kamerun) |
2006 | D. Drogba (Elfenbeinküste) |
2007 | F. Kanouté (Mali) |
2008 | E. Adebayor (Togo) |
2009 | D. Drogba (Elfenbeinküste) |
2010 | S. Eto’o (Kamerun) |
2011 | Yaya Touré (Elfenbeinküste) |
Afrikaspiele, svw. → Panafrikanische Spiele.
Afrika-Supercup, CAF: von 1993 bis 2003 durchgeführter Wettbewerb zw. dem Sieger des → Afrikapokals der Landesmeister und dem des → Afrikapokals der Pokalsieger, ausgetragen in jeweils nur einer Begegnung. 2004 abgelöst vom → CAF Super Cup.
Afrika-Supercup: Sieger | |
1993 | Africa Sports National (Elfenbeinküste) |
1994 | Zamalek SC (Ägypten) |
1995 | Espérance Tunis (Tunesien) |
1996 | Orlando Pirates (Südafrika) |
1997 | Zamalek SC (Ägypten) |
1998 | ES Sahel (Tunesien) |
1999 | ASEC Abidjan (Elfenbeinküste) |
2000 | Raja Casablanca (Marokko) |
2001 | Hearts of Oak (Ghana) |
2002 | Al-Ahly (Ägypten) |
2003 | Zamalek SC (Ägypten) |
Agali, Victor, nigerian. Angriffsspieler, * 29. Dezember 1978 Lagos; bis 1995 Pricess Jegede (Nigeria), 1996 FC Nitel Lagos, 1997 Olympique Marseille, 1997/98 Sporting Toulon, 1998–2001 Hansa Rostock, 2001–04 FC Schalke 04, 2004/05 OGC Nizza, 2005/06 Kayseri Erciyesspor, 2006/07 MKE Ankaragücü (Ankara), 2007/08 Hansa Rostock, 2008/09 Skoda Xanthi, 2009 Anorthosis Famagusta (Larnarka), 2009/10 PAE Levadiakos (Livadia [Griechenland]); 143 Bundesligaspiele (1998–2004; 32 Tore); elf Länderspiele (2000–04; fünf Tore).
Agayev, Kamran, aserbaidschan. Torhüter, * 9. Februar 1986 Dəvəçi (Rayon Şabran); 2001–04 Shafa Baku, 2004–06 PFK Turan (Tovuz [Aserbaidschan]), 2006–12 Xäzär Länkäran; 29 Länderspiele (seit 2008); in Aserbaidschan Torhüter des Jahres 2009.
Ağdam, Aserbaidschan: seit 1993 von armen. Einheiten besetzte und seitdem „ausgestorbene“ Stadt (Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks), in der bis dahin Qarabaĝ Ağdam (→ Baku [3]) beheimatet war.
Agger, Daniel, eigtl. „Daniel Munthe Agger“, dän. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 12. Dezember 1984 Hvidovre (zu Kopenhagen); bis 1996 Rosenhøj BK (Hvidovre), 1996–2006 Brøndby IF (Kopenhagen), 2006–12 FC Liverpool; 49 Länderspiele (seit 2005; sechs Tore); WM-Endrunde 2010; EM-Endrunde 2012.
Agius, Gilbert, maltes. Angriffsspieler, * 21. Februar 1974 Valletta; 1992–2001 FC Valletta, 2001 Pisa Calcio, 2001–12 FC Valletta; 121 Länderspiele (1993–2009; acht Tore); in Malta Fußballer des Jahres 2001, 2007.
Agnolin, Luigi („Gigi“), ital. Schiedsrichter, * 21. März 1943 Bassano del Grappa (Venetien); seit 1961 FIGC-Schiedsrichter, seit 1979 FIFA-Referee; über 30 Länderspiele; WM-Endrunde 1986, 1990; EC-II-Finale 1987; in Italien siebenmal Schiedsrichter des Jahres.
Agoos, Jeffrey („Jeff“), eigtl. „Jeffrey Alan Agoos“, US-amerikan. Abwehrspieler, * 2. Mai 1968 Genf; 1988–90 University of Virginia, 1991 Maryland Bays (Catonsville [Staat Maryland]), 1991–93 Dallas Sidekicks, 1994/95 SV Wehen, 1996–2001 DC United (Washington [D. C.]), 2001–04 San Jose Earthquakes (Staat Kalifornien), 2005 MetroStars (New York); neun Regionalligaspiele (1994/95); 134 Länderspiele (1988–2003; vier Tore); WM-Endrunde 1998, 2002.
Agostino, Paul, austral. Angriffsspieler, * 9. Juni 1975 Adelaide; 1986–88 Polonia Adelaide, 1988–90 Salisbury United (Australien), 1990/91 Hellas West Adelaide, 1991/92 Yverdon-Sport (Yverdon-les-Bains), 1992–95 Young Boys Bern, 1995–97 Bristol City, 1997–2007 TSV München 1860, 2007–09 Adelaide United; 121 Bundesligaspiele (1997–2004; 30 Tore); 20 Länderspiele (1996–2005; neun Tore); olymp. Fußballturnier 1996.
A Grupa, Bulgarien: höchste Spielklasse mit 16 Klubs.
A Grupa
Nach Abschluss einer Doppelrunde (30 Spiele) ist der Erste für die CL-Qualifikation nominiert. Die letzten beiden Klubs steigen direkt ab. Der Dritt- und der Viertletzte bestreiten Relegationsspiele und ermitteln den dritten Absteiger.
Aguascalientes, Mexiko (Hauptstadt des gleichnamigen Staates); Necaxa FC (Necaxa Fútbol Club), gegr. am 21. August 1923, 1971−82 Atletico Español, seitdem wieder Necaxa FC; Spielkleidung: Rot-Weiß/Weiß/Weiß; Spielort: Colonia Héroes; Stadion: Estadio Victoria, 25 000 Plätze. − INTERNET: www.clubnecaxa.com
Spieler (Auswahl): Á. Aguinaga – I. Basay – C. Blanco – K. Bwalya – A. Delgado – A. Garcia Aspe – H. Gracilazo – C. Hermosillo – L. Hernández – B. Luna – H. Márquez – H. Medford – N. Navarro – R. Peláez – L. und O. Pérez – A. Rias – V. Ruiz – S. Zárate. – Trainer (Auswahl): R. Arias – E. López Zarza – H. Sánchez.
Necaxa FC: Internationale Erfolge (Auswahl)
CONCACAF-Pokal der Pokalsieger 1994
CONCACAF-Pokal der Landesmeister 1999
Aguero, Sergio („Kun“), eigtl. „Sergio Leonel Aguero“, argentin. Angriffsspieler, * 2. Juni 1988 Buenos Aires; 2003–06 CA Independiente (Avellaneda), 2006–11 Atlético Madrid, 2011/12 Manchester City; 38 Länderspiele (seit 2006; 15Tore); U-20-Weltmeister 2007; WM-Endrunde 2010; Olympiasieger 2008; in Argentinien Fußballer des Jahres 2009. S. a. Transfersumme [ÜBERSICHT].
Águila, CD, El Salvador: → San Miguel.
Aguinaga, Álex, ecuadorian. Mittelfeldspieler, * 9. Juli 1968 Ibarra (Prov. Imbabura); 1984–89 LDU Quito, 1989–2003 Necaxa FC (Aguascalientes), 2003 Cruz Azul (Mexiko-Stadt), 2004/05 LDU Quito; 107 Länderspiele (1987–2004; 23 Tore); WM-Endrunde 2002.
Aguirre, Javier, eigtl. „Javier Aguirre Onaindia“, mexikan. Trainer span. Herkunft (Eltern), * 1. Dezember 1958 Mexiko-Stadt; war Angriffsspieler ´(„El Vasco“): bis 1980 Los Angeles Aztecs (USA), 1980–86 CD Guadalajara, 1986 CF Atlante (Cancún), 1986/87 CA Osasuna (Pamplona); 59 Länderspiele (1980–86;13 Tore); WM-Endrunde 1986. – Später Trainer: 1995/96 CF Atlante, 1998–2001 CF Pachuca (Pachuca de Soto), 2001/02 Mexiko (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2002]), 2003–06 CA Osasuna, 2006–09 Atlético Madrid, 2009/10 Mexiko (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2010]), 2010/11 Real Saragossa.
Ägypten, Republik Nordosten Afrikas, 1,001 Mio. km2, 83,083 Mio. Ew.; Verband: Egyptian Football Association, Abk. EFA; gegr. 1921, Sitz: Kairo; Mitglied der FIFA seit 1923, der CAF seit 1957; Spielkleidung: Rot/Weiß/Schwarz. – Höchste Spielklasse: Egyptian League (16 Vereine). – INTERNET: www.efa.com.eg
Ägypten: Erfolge (Auswahl)
Afrikameister 1957, 1959, 1986, 1998, 2006, 2008, 2010
AH, Abk. für Alte Herren (→ Altersmannschaft).
Ahlen, Dtl. (Stadt in Nordrhein-Westfalen); Rot-Weiss Ahlen, entstand am 1. Juni 1996 durch Fusion von TuS Ahlen (gegr. 1948) und Blau-Weiß Ahlen zu LR (Leichtathletik/Rasensport) Ahlen, seit dem 31. Mai 2006 Rot-Weiss Ahlen; Zweite Bundesliga 2000–06, 2008–10; Dritte Liga 2010–11; Spielkleidung: Rot-Weiß/Weiß/Weiß-Rot; Spielort: Stadtteil Ost; Stadion: Wersestadion, 15 000 Plätze. – INTERNET: www.rot-weiss-ahlen.de
Spieler (Auswahl): J. Acquistapace – C. Alder – M. Arnold – M. Bamba – H. Bonan – N.-O. Book – P. Borel – A. Brinkmann – Chiquinho – D. Chitsulo – M. Coulibaly – R. Daschner – R. Deffke – B. di Gregorio – M. Feinbier – D. Felgenhauer – H. Gaißmayer – V. Gerov – K. Großkreutz – M. Hamann – C. Heithölter – O. Hernandez – S. Hille – M. Höttecke – K. Hutwelker – V. Jugovič – R. Kaluźny – M. Ketelaer – S. Kirschstein – O. Kittner – B. Kluft – C. Knappmann – J. Kraus – D. Kumbela – D. Langerbein – R. Maul – B. Meier – M. Miletic – D. Naki – B. N’Diaye – D. Ndjeng – L. Nottbeck – D. Omerbegovic – D. Omodiagbe – N. Patschinski – M. Piossek – C. Răcănel – M. Reichwein – M. Reus – M. Sağlık – D. Schuster – J. Schwanke – M. Sejna – H. Spörl – M. Taylor – L. Toborg – R. Vata – S. Völzow – D. Vrzogic – M. Zepek – A. Zimmermann. – Trainer (Auswahl): K. Berge – T. Berndsen – H. Bonan – B. Dietz – S. Emmerling – U. Fuchs – C. Hock – J. Krug – S. Kuntz – D. Langerbein – P. Linz – W. Lorant – P. Neururer – I. Peter – U. Rapolder – W. Sandhowe – F. Straka – F.-J. Tenhagen – D. Thioune – A. van Lent – C. Wück – A. Zimmermann.
Rot-Weiss Ahlen: Erfolge (Auswahl)
(Nord-)Regionalligameister 2008
Ahlenfelder, Wolf-Dieter („Ahli“), dt. Schiedsrichter, * 11. Februar 1944 Oberhausen; Verein: Rot-Weiß Oberhausen; Landesverband: Fußballverband Niederrhein (FVN); Zweite Bundesliga 1974–88 (77 Spiele); Bundesliga 1975–88 (106 Spiele). Er wurde 1984 vom Dt. Fußball-Bund (DFB) als bester nat. Schiedsrichter mit der “goldenen Pfeife” geehrt.
W.-D. Ahlenfelder
„Meine Güte, das waren herrliche Abende nach den Spielen. Wir haben gesungen und getanzt, und einmal brach sogar der Tisch unter uns zusammen.“
Ahn, Jung-Hwan, südkorean. Angriffsspieler, * 27. Januar 1976 Paju (Prov. Gyeonggi-do); 1998–2001 Daewoo Royals, 2001/02 AC Perugia, 2002/03 Shimizu S-Pulse, 2004/05 Yokohama Marinos, 2005/06 FC Metz, 2006 MSV Duisburg, 2007 Suwon Bluewings, 2008 Busan I’Park, 2009–11 Dahlian Shide (China); zwölf Bundesligaspiele (2006; zwei Tore); 59 Länderspiele (1997–2007; 16 Tore); WM-Endrunde 2002, 2006, 2010 (nicht eingesetzt).
Aidoo, Lawrence, ghanaischer Angriffsspieler, * 14. Januar 1982 Accra; bis 1998 King Faisal Babes (Kumasi), 1998/99 Sekondi Hasaacas (Sekondi-Takoradi [Ghana]), 1999/2000 King Faisal Babes, 2000–03 Borussia Mönchengladbach, 2004/05 1. FC Nürnberg, 2005–07 Energie Cottbus, 2008 FSV Frankfurt, 2008/09 Kickers Emden, 2010 FC Wegberg-Beeck; 56 Bundesligaspiele (2001–07; fünf Tore); drei Länderspiele (2003).
AIFF, Abk. für All India Football Federation, den Fußballverband von → Indien.
Aigner, 1) Gerhard, dt. Funktionär, * 1. September 1943 Regensburg; spielte 1957–64 beim VfB Regensburg, 1968/69 beim FC Moutier und 1970–79 beim FC Muri-Gümligen (Muri bei Bern); 1963–66 DFB-Schiedsrichter; 1989–2003 UEFA-Generalsekretär (ÜBERSICHT → UEFA). – 2) Nina, österr. Angriffsspielerin, * 20. Juni 1980 Antiesenhofen(OÖ); bis 1998 SV Peterskirchen (OÖ), 1998/99 Union Kleinmünchen (Linz), 1999–2001 USC Landhaus (Wien; Torschützenkönigin 2000 [27]), 2001–11 Bayern München; 176 Bundesligaspiele (2001–11; 107 Tore); 40 Länderspiele (1998–2006; elf Tore); in Österreich VdF-Fußballerin des Jahres 2009.
Ailton („Anton“), eigtl. „Ailton Gonçalves da Silva“, brasilian. Angriffsspieler, * 19. Juli 1973 Mogeiro (Staat Paraiba); bis 1992 Mogi Mirim (São Paulo), 1993/94 Ipiranga FC (São Paulo), 1994/95 Mogi Mirim, 1995/96 Santa Cruz FC (Recife), 1996/97 Guarani FC (Campinas), 1997/98 UANL Tigres (San Nicolás), 1998–2004 Werder Bremen (Torschützenkönig 2004 [28]), 2004/05 FC Schalke 04, 2005/06 Beşiktaş JK (Istanbul), 2006 Hamburger SV, 2006/07 Roter Stern Belgrad, 2007 Grasshopper-Club Zürich, 2007/08 MSV Duisburg, 2008 Metalurh Donezk, 2008/09 SCR Altach, 2009 Clube Campinense (Brasilien) und Chongqing Lifan Shixiantaibai (China), 2010 KFC Uerdingen 05 (Krefeld), 2010/11 FC Oberneuland (Bremen), 2011 Rio Branco SC (Americana [Staat São Paulo]), 2012 VfB Peine (Ndsachs.) und Hassia Bingen; 219 Bundesligaspiele (1998–2008; 106 Tore); in Deutschland Fußballer des Jahres 2004.
Ailton
„Mit 20 musst du rennen, mit 36 musst du gucken.“
Aimar, Pablo, eigtl. „Pablo César Aimar“, argentin. Mittelfeldspieler, * 3. November 1979 Rio Cuarto (Prov. Córdoba); 1996–2001 CA River Plate (Buenos Aires), 2001–06 FC Valencia, 2006–08 Real Saragossa, 2008–12 Benfica Lissabon; 52 Länderspiele (1999–2009; acht Tore); WM-Endrunde 2006.
Aindling, Dtl. (Gemeinde in Bayerisch-Schwaben); TSV Aindling (Turn- und Sportverein Aindling), gegr. 1946 als TSV Aindling-Todtenweis, seit 1950 TSV Aindling und 1956 Anschluss von TSV Pichl (Ortsteil des Marktes Aindling); Spielkleidung: Rot/Rot/Weiß; Stadion: Am Schüsselhauser Kreuz, 4 000 Plätze. – INTERNET: www.tsv-aindling.de
Spieler (Auswahl): C. Doll – A. Dürr – M. P. Ebeling – T. Gebauer – T. Geisler – F. Hönisch – S. Knauer – B. Meier – M. Müller – P. Schulz – T. Reiß – M. Schmidt – P. Schulz – T. Völker – M. Westermair – M. Zerle. – Trainer (Auswahl): M. Paula – H. Riedl.
TSV Aindling: Erfolge (Auswahl)
Bayerischer Pokal 2003
Ajaccio, Frankreich (Hauptstadt von Korsika); AC Ajaccio (Athletic Club Ajaccio), gegr. 1909; Spielkleidung: Rot/Weiß/Weiß; Stadion: Stade François Coty, 10 700 Plätze. – INTERNET: www.ac-ajaccio.com
Spieler (Auswahl): C. Aubameyang – D. Baratelli – X. Collin – B. Dioméde – A. Dujeux – N. Dzodic – D. Jabi – C. Le Roy – P. Loko – C. Medjani – Y. M’Vila – M. Pršo – Rodrigo – F. Roux – É. Sansonetti – T. Sylva – M. Trésor – A. Zarabi. – Trainer (Auswahl): D. Bijotat – R. Courbis – B. Gentili – R. Krol – G. Rohr – E. Stojaspal.
Ajax Cape Town, Südafrika: → Kapstadt.
A-Junioren, ÜBERSICHT → Altersklasse.
Akagündüz, Muhammet („Aka“), eigtl. „Muhammet Hanifi Akagündüz“, österr. Angriffsspieler türk. Herkunft, * 11. Januar 1978 Bingöl (Türkei), seit 1987 in Wien, seit 1990 österr. Staatsbürgerschaft; bis 1996 Breitensee/WAT 16 (Ottakring [Wien]), 1996/97 Austria Wien, 1997/98 SV Gerasdorf (NÖ), 1998/99 SKN St. Pölten, 1999 Admira Wacker Mödling, 2000–03 SV Ried, 2003/04 Malatyaspor (Malatya), 2004/05 Konyaspor (Konya), 2005/06 Rapid Wien, 2006 Kayserispor (Türkei), 2007 Hellas Verona, 2007/08 SV Ried, 2008/09 Manisaspor (Manisa), 2009/10 Admira Wacker Mödling; zehn Länderspiele für Österreich (2002–07; ein Tor).
Akers, 1) Michelle („Mufasa“), US-amerikan. Angriffsspielerin; * 1. Februar 1966 Santa Clara (Staat Kalifornien); 1984–89 University of Central Florida (Collegeteam), 1990, 1992 und 1994 Tyreso FC (Schweden), 1993 Orlando Calibre Soccer Club), 1994–2000 in verschiedenen US-Soccer-Teams; 153 Länderspiele (1985–2000; 105 Tore); WM-Endrunde 1991 (Weltmeisterin), 1995, 1999 (Weltmeisterin); Olympiasiegerin 1996; in den USA Fußballerin des Jahres 1990, 1991, 1999. – 2) Vic, eigtl. „Victor David Akers“, engl. Trainer, * 24. August 1946 London; war Abwehrspieler (Linksverteidiger): 1969–71 Bexley United (London), 1971–74 Cambridge United (East of England), 1974/75 FC Watford. – Später Trainer: 1987–2009 LFC Arsenal (London).
M. Akers
Sie wurde 1998 als erste und bisher einzige Frau für ihre großen Verdienste um den internationalen Frauenfußball mit dem FIFA-Verdienstorden „Order of Merit“ ausgezeichnet.
V. Akers: Erfolgsstationen (Auswahl) | |
LFC Arsenal | Landesmeister 1993, 1995, 1997, 2001, 2002, 2004, 2005, |
2006, 2007, 2008, 2009 | |
Landespokal 1993, 1995, 1998, 1999, 2001, 2004, 2006, | |
2007, 2008, 2009 | |
UEFA-Women‘s-Cup 2007 |
Akhisar, Türkei (Stadt in der Ägäisregion); Akhisar Belediyespor, eigtl. „Akhisar Belediye Gençlik ve Spor Kulübü“, gegr. am 8. April 970; Spielkleidung: Grün-Schwarz/Schwarz/Schwarz; Stadion: Akhisar-Belediye-Stadion, 2 900 Plätze. – INTERNET: www.akhisarspor.com
Spieler (Auswahl): O. Dağlaroğlu – Diego – K. Duymuş – E. Eren – K. Özer. – Trainer (Auswahl): H. Hamzaoğlu – A. Özcan.
Akinfeev, Igor, auch „Igor Akinfejew“, russ. Torhüter, * 8. April 1986 Widnoje (Großraum Moskau); 1993–2012 ZSKA Moskau; 52 Länderspiele (seit 2004); EM-Endrunde 2004, 2008, 2012 (nicht eingesetzt); in Russland Torhüter des Jahres 2004, 2005, 2006, 2008.
Akonnor, Charles („Charly“), ghanaischer Trainer, * 12. März 1974 Accra; war Mittelfeldspieler: bis 1988 Young Hearts (Ghana), 1988–90 Okwahu United (Ghana), 1990–92 Obuasi Goldfields, 1992–98 Fortuna Köln, 1998–2004 VfL Wolfsburg, 2004/05 SpVgg Unterhaching, 2005–07 AC Horsens (Dänemark), 2007/08 AEK Larnaka, 2008/09 SC Langenhagen; 121 Bundesligaspiele (1998–2004; 13 Tore); 48 Länderspiele (1992–98); olymp. Fußballturnier 1996; in Ghana Fußballer des Jahres 1994. – Später Trainer: 2009 Sekondi Eleven Wise (Sekondi-Takoradi [Ghana]), 2012 Hearts of Oak (Accra).
Akpoborie, Jonathan, eigtl. „Charles Kwablan Akonnor“, nigerian. Angriffsspieler (auch dt. Staatsbürgerschaft), * 20. Oktober 1968 Lagos; 1983–88 Julius Berger FC (Lagos), 1988/89 Brooklyn College (USA), 1990–92 1. FC Saarbrücken, 1992–94 Carl Zeiss Jena, 1994/95 Stuttgarter Kickers (Torschützenkönig 1995 [37]), 1995 Waldhof Mannheim, 1996/97 Hansa Rostock, 1997–99 VfB Stuttgart, 1999–2001 VfL Wolfsburg, 2001/02 1. FC Saarbrücken; 144 Bundesligaspiele (1996–2001; 61 Tore); 14 Länderspiele für Nigeria (1995–2002; vier Tore); U-16-Weltmeister 1985.
Akranes, Island (Stadt in der Region Vesturland); IA Akranes (Ithróttabandalag Akranes), gegr. 1946; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Gelb; Stadion: Akranesvöllur, 5 800 Plätze. – INTERNET: www.ia.is
Spieler (Auswahl): G. Finnbogason – O. Gottskálksson – B. und T. Gudjónsson – B. Gudmundsson – A., B. und K. Gunnlaugsson – E. Hafsteinsson – E. Hallgrimsson – D. Hanesson – P. Haraldsson – H. Hjartason – G., P. und S. Jónsson – B. Larusson – J. Leosson – P. Pétursson – T. Pordarsson – S. Reynisson – P. Stefansson – G. Steinsson – H. Sturlaugsson – A. Sveinsson – S. Teitsson – O. und T. Thórdarson. – Trainer (Auswahl): A. und B. Gunnlaugsson – M. Kristiansson – O. Thórdarson.
IA Akranes: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1951, 1953, 1954, 1957, 1958, 1960, 1970, 1974, 1975, 1977, 1983, 1984, 1992,1993, 1994, 1995, 1996, 2001
Landespokal 1978, 1982, 1983, 1984, 1986, 1993, 1996, 2000, 2003
Akrapović, Bruno, bosn. Trainer; * 26. September 1967 Zenica; war Mittelfeldspieler: bis 1988 Celik Zenica, 1988–90 Arminia Hannover, 1990/91 1. SC Göttingen 05, 1991/92 TuS Celle, 1992–94 VfL Wolfsburg, 1994–97 1. FSV Mainz 05, 1997–2000 Tennis Borussia, 2000–02 Energie Cottbus, 2003 Rot-Weiß Erfurt, 2003–05 Kickers Offenbach, 2005 Arminia Hannover, 2006–08 SSV Vorsfelde (Wolfsburg); 67 Bundesligaspiele (2000–02); acht Länderspiele für Bosnien & Herzegowina (2000–03; ein Tor). – Später Trainer: 2008 VfL Wolfsburg (Assistent II. Mannschaft), 2008/09 Saturn Ramenskoje (Assistent I. Mannschaft), 2009/10 Germania Wolfsburg (Spielertrainer).
Aktjubinsk, Kasachstan: andere Schreibweise für → Aqtöbe.
Akwá, eigtl. „Fabrice Alcebiades Maieco“, angolan. Angriffsspieler, * 30. Mai 1977 Benguela; 1994/95 Benfica Lissabon, 1895–97 FC Alverca (bei Lissabon), 1997/98 Académica Coimbra (Portugal), 1999–2001 Al-Ahli (Djidda), 2001–05 Qatar SC (Doha), 2005/06 Al-Wakrah SC (Katar), 2007–09 Petro Atlético (Luanda); 80 Länderspiele (1996–2006; 37 Tore); WM-Endrunde 2006.
Akyel, Fatih, türk. Abwehrspieler, * 26. Dezember 1977 Istanbul; 1994–97 Konyaspor (Konya), 1997–2001 Galatasaray SK (Istanbul), 2001 RCD Mallorca (Palma), 2002–04 Fenerbahçe SK (Istanbul), 2005 VfL Bochum, 2005/06 PAOK Saloniki, 2006/07 Trabzonspor (Trabzon), 2007 Gençlerbirliği Ankara, 2007/08 Kasımpaşa SK (Istanbul), 2009 Kocaelispor (Kocaeli) und Kasımpaşa SK; ein Bundesligaspiel (2005); 64 Länderspiele (1997–2004); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 2000.
Alaba, David, eigtl. „David Olatukunbo Alaba“, österr. Mittelfeldspieler philippin. (Mutter) und nigerian. (Vater) Herkunft, * 24. Juni 1992 Wien; bis 2002 SV Aspern (Wien), 2002–08 Austria Wien, 2008–11 Bayern München, 2011 TSG 1899 Hoffenheim (Sinsheim), 2011/12 Bayern München; 52 Bundesligaspiele (seit 2010; vier Tore); 19 Länderspiele für Österreich (seit 2009); in Österreich Fußballer des Jahres 2011.
D. Alaba
Er war bei seinem Länderspieldebüt am 14. Oktober 2009 mit 17 Jahren und 112 Tagen Österreichs jüngster Nationalspieler aller Zeiten.
Al-Ahli, 1) Jemen: → Sanaa [1]. – 2) Saudi-Arabien: → Djidda [1]. – 3) VAE: → Dubai [1].
Al-Ahli SC, Katar: → Doha [1].
Al-Ahly, Ägypten: → Kairo [1].
Al-Ain, VAE (Stadt im Emirat Abu Dhabi); Al-Ain Club, eigtl. „Al Ain Sports & Culture Club“, gegr. 1968; Spielkleidung: Violett/Weiß/Violett; Stadion: Thanon-Bin-Mohammed-Stadium, 20 000 Plätze. – INTERNET: www.alainteam.com
Spieler (Auswahl): R. Acuña – Edilson – M. Hadji – H. und I. Hassan – N. Jestrović – A. Keïta – H. Mohammed – B. Sanogo – J. Valdivia. – Trainer (Auswahl): Amarildo – T. Cerezo – B. Metsu – W. Schäfer.
Al-Ain Club: Internationale Erfolge (Auswahl)
AFC Champions League 2003
Alajuelense, Costa Rica (Hauptstadt der gleichnamigen Provinz); LD Alajuelense (Liga Deportiva Alajuelense), gegr. am 18. Juni 1919; Spielkleidung: Rot-Schwarz/Schwarz/Rot; Stadion: Alejandro Morera Soto, 17 900 Plätze. – INTERNET: www.ldacr.org
Spieler (Auswahl): W. Alfaro – P. Chinchilla – D. Fall – R. Fonseca – R. Gómez – L. González – C. Hernández – L. Marin – B. Ruiz – M. Solis – H. Wallace. – Trainer (Auswahl): A. Solano.
LD Alajuelense: Internationale Erfolge (Auswahl)
CONCACAF-Pokal der Landesmeister 1986
CONCACAF Champions League 2004
Åland United, Finnland: → Mariehamn.
Al-Arabi SC, Katar: → Doha [2].
Alavés, Deportivo, Spanien: → Vitoria-Gasteiz.
Albacete, Spanien (Hauptstadt der gleichnamigen Provinz); Albacete Balompié, gegr. am 1. August 1940 als Albacete FC, seit 1955 Albacete Balompié; Spielkleidung: Blau/Weiß/Rot; Stadion: Estadio Carlos Belmonte, 17 300 Plätze. – INTERNET: www.albacetebalompier.com
Spieler (Auswahl): M. Almunia – E. Amunike – D. Bauzá – L. Biagini – N. Bjelica – A. Cámara – D. Cañas – N. Cuevas – M. Etcheverry – R. González – Héctor – I. Helguera – P. Ibáñez – A. Iniesta – J. Molina – F. Morientes – F. Noguerol – C. Roa – I. Sáez – J. Sanz – I. Urzaiz – R. Valbuena – J. Zalazar. – Trainer (Auswahl): V. Espárrago – C. Ferrando – B. Floro – J. González – J. I. Martinez –M. Monteagudo – J. Rubio – L. Suárez.
Albanien, Republik in Südosteuropa, 28 748 km2, 3,17 Mio. Ew.; Verband: The Football Association of Albania, Abk. FAA, gegr. 1930, Sitz: Tirana; Mitglied der FIFA seit 1932, der UEFA seit 1954; Spielkleidung: Rot/Schwarz/Rot. – Höchste Spielklasse: → Kategoria Superiore, zweithöchste Spielklasse : Kategoria e parë (16 Vereine). – INTERNET: www.fshf.org
Albanien: Erfolge (Auswahl)
Balkancup 1946
Alberman, Gal, israel. Mittelfeldspieler, * 17. April 1983 Petah Tikva; 2000–05 Maccabi Petah Tikva, 2005/06 CD Tenerife (Santa Cruz de Tenerife), 2006–08 Beitar Jerusalem, 2008–10 Borussia Mönchengladbach, 2010–12 Maccabi Tel Aviv; 16 Bundesligaspiele (2008–10); 27 Länderspiele (seit 2003; ein Tor); in Israel Fußballer des Jahres 2008.
Albert, 1) Flórián („Császár“), ungar. Trainer, * 15. September 1941 Hercegszántó (Komitat Bács-Kiskun), † 31. Oktober 2011 Budapest; war Angriffsspieler (Mittelstürmer): 1958–74 Ferencvárosi TC (Budapest; 537 Pflichtspiele; 383 Tore); 75 Länderspiele (1959–74; 31 Tore); WM-Endrunde 1962, 1966; Europapokal der Nationen 1964 (Dritter), EM-Endrunde 1972; olymp. Fußballturnier 1960; Europas Fußballer des Jahres 1967. – Später Trainer: 1975/76 Al-Ahli Banghazi (Libyen). – Sein Sohn Flórián Albert jun. (* 1967) war Mittelfeldspieler: 1987–96 Ferencvárosi TC, 1996/97 Maccabi Petah Tikva, 1997/98 Ferencvárosi TC, 1998/99 Red Star Paris, 1999/2000 BKV Előre (Budapest); sechs Länderspiele (1993–96). – 2) Phillippe („Jef“), belg. Abwehrspieler, * 10. August 1967 Bouillon (Wallonien); 1976–85 FC Bouillon, 1985–89 Sporting Charleroi, 1989–92 KV Mechelen, 1992–94 RSC Anderlecht (Brüssel), 1994–98 Newcastle United, 1999 FC Fulham (London), 1999/2000 Sporting Charleroi; 41 Länderspiele (1987–97; fünf Tore); WM-Endrunde 1990, 1994; in Belgien Fußballer des Jahres 1992.
F. Albert
Das Stadion von Ferencvárosi TC erhielt 2007 den Namen „Flórián -Albert-Stadion“.
Albertini, Demetrio, ital. Mittelfeldspieler, * 23. August 1971 Besana in Brianza (Lombardei); 1988–90 AC Mailand, 1990/91 Calcio Padova, 1991–2002 AC Mailand, 2002/03 Atlético Madrid, 2003/04 Lazio Rom, 2004/05 Atalanta Bergamo, 2005 FC Barcelona; 79 Länderspiele (1989–2002; zwei Tore); U-21-Europameister 1992; WM-Endrunde 1994, 1998; EM-Endrunde 1996, 2000; olymp. Fußballturnier 1992.
Albertosi, Enrico, ital. Torhüter, * 2. November 1939 Pontremoli (Toskana); bis 1958 Spezia Calcio (La Spezia), 1958–68 AC Florenz, 1968–74 Cagliari Calcio, 1974–80 AC Mailand; 34 Länderspiele (1961–72); WM-Endrunde 1962 (nicht eingesetzt), 1966, 1970, 1974 (nicht eingesetzt); EM-Endrunde 1968 (Europameister [nicht eingesetzt]).
Albertz, Jörg, dt. Mittelfeldspieler, * 29. Januar 1971 Mönchengladbach; 1975–78 PSV Mönchengladbach, 1978–90 Borussia Mönchengladbach, 1990–93 Fortuna Düsseldorf, 1993–1996 Hamburger SV, 1996–2001 Glasgow Rangers, 2001–03 Hamburger SV, 2003/04 Shanghai Shenhua, 2004/05 SpVgg Greuther Fürth, 2005–07 Fortuna Düsseldorf, 2008 FC Clyde (Cumbernauld [Schottland]); 150 Bundesligaspiele (1990–2003; 29 Tore); drei Länderspiele (1996–98); in China Fußballer des Jahres 2003.
„Albiceleste“ [„Weiß-Himmelblaue“], Bez. für die argentin. Nationalmannschaft.
AlbinoLeffe, UC (Unione Calcio AlbinoLeffe; nach den Ortschaften Albino und Leffe [bei Bergamo]), Italien (Lombardei), entstand 1998 durch Fusion von Leffe Calcio (gegr. 1938) und Albinese Calcio (gegr. 1969); Spielkleidung: Stahlblau/Stahlblau/Himmelblau; Stadion: Atleti Azzurri d’Italia (Bergamo), 24 726 Plätze. – INTERNET: www.albinoleffe.com
Spieler (Auswahl): R. Bonazzi – K. Conteh – A. dal Canto – I. del Prato – A. Diamanti – R. Garlini – M. Gobbi – M. Gritti – V. Iacopino – F. Inzaghi – M. Poloni – G. Signori. – Trainer (Auswahl): E. Gustinetti – E. Mondonico.
Albiol, Raúl, Spanien: → Raúl Albiol.
Albirroja [„Weiß-Rote“], Bez. für die paraguay. Nationalmannschaft.
Ålborg, Dänemark: andere Schreibweise für → Aalborg.
Albrecht, 1) Ernst, dt. Angriffsspieler (Rechtsaußen), * 12. November 1907 Düsseldorf, † 26. März 1976; 1924–44 Fortuna Düsseldorf, 1951/52 PSV Düsseldorf; 17 Länderspiele (1928–34; vier Tore); WM-Endrunde 1934 (nicht eingesetzt); olymp. Fußballturnier 1928. – 2) Hermann, dt. Schiedsrichter, * 1. September 1961 Buchenberg (Bayerisch-Schwaben); Verein: SpVgg Kaufbeuren; Landesverband: Bayer. Fußballverband (BFV); DFB-Schiedsrichter seit 1985; FIFA-Referee 1993–2003; Zweite Bundesliga 1987–2005 (84 Spiele); Bundesliga 1989–2005 (192 Spiele); zehn Länderspiele; 28 EC-Spiele; UEFA-Wettbewerb U 16 1994 (u. a. Finale); U-20-WM-Endrunde 1995; DFB-Pokal-Finale 2001; 2003 kurzzeitig K-League.
Al-Chubar, Saudi-Arabien (Stadt am Pers. Golf); Al-Qadisiya, gegr. 1967; Spielkleidung: Gelb/Rot/Gelb; Stadion: Prince Saud bin Jalawi Stadium, 10 000 Plätze.
Spieler (Auswahl): Y. Al-Qahtani – J. Cominges – J. Pivarnik. – Trainer (Auswahl): D. Dimitrow – J. und R. Pivarnik.
Alcock, Charles, engl. Klubfunktionär, * 2. Dezember 1842 Sunderland, † 26. Februar 1907; gründete 1859 – nach Absolvierung der Harrow School – mit seinem Bruder John Alcock und „Old Harrovians“ (Absolventen der Harrow School) den Forest Football Club, der sich dem „Dribbling Game“ verschrieb. Nachfolgeverein seit 1864 war der Wanderers FC, der das 1-1-2-7-System (→ Spielsystem) praktizierte. Alcock war Mittelstürmer und bestritt 1875 sein einziges Länderspiel, in dem er ein Tor erzielte. – 1863 war er Mitbegründer der Football Association (FA) und Inspirator eines internat. Regelwerks. 1869 publizierte er seine berühmten Fußballannalen („Football Annuals“).
Aldair, eigtl. „Aldair Santos do Nascimento“, brasilian. Abwehrspieler, * 30. November 1965 Ilhéus (Staat Bahia); 1985–89 CR Flamengo (Rio de Janeiro), 1989/90 Benfica Lissabon, 1990–2003 AS Rom (330 Ligaspiele), 2003/04 CFC Genua, 2007–09 SS Murata; 81 Länderspiele (1989–2000; drei Tore); WM-Endrunde 1990, 1994 (Weltmeister), 1998; olymp. Fußballturnier 1996; Südamerikameister 1995.
Al-Deayea, Mohammad, saudi-arab. Torhüter, * 2. August 1972 Ha’il; 1991–99 Al-Ta’ee (Ha’il), 1999–2006 Al-Hilal (Riad); 178 Länderspiele (1990–2006); U-16-Weltmeister 1989; WM-Endrunde 1994, 1998, 2002, 2006 (nicht eingesetzt); Asiens Torhüter des (20.) Jahrhunderts.
Aldridge, John, eigtl. „John William Aldridge“, irischer Trainer engl. Herkunft, * 18. September 1958 Liverpool; war Angriffsspieler: bis 1979 FC South Liverpool, 1979–84 Newport County (Wales), 1984–87 Oxford United (England), 1987–89 FC Liverpool, 1989–91 Real Sociedad (San Sebastián), 1991–98 Tranmere Rovers (Birkenhead [England]); 69 Länderspiele für Irland (1986–97; 19 Tore). – Später Trainer: 1996–2001 Tranmere Rovers.
Al-Dschaisch, Syrien: → Damaskus.
Alejnikov, Sergej, auch „Sergei Aleinikov“, weißruss. Trainer, * 7. November 1961 Minsk; war Mittelfeldspieler: 1975–81 Burewestnik Minsk, 1981–89 Dinamo Minsk, 1989/90 Juventus Turin, 1990–92 US Lecce, 1992–95 Gamba Osaka, 1996 IK Oddevold (Schweden), 1996–98 USC Corigliano (Italien); 77 Länderspiele für die UdSSR bzw. GUS (1984–92; vier Tore); WM-Endrunde 1986, 1990; EM-Endrunde 1988, 1992. – Später Trainer: 2002/03 FK Moskau, 2003–05 US Lecce (Fußballakademie), 2005–07 Juventus Turin (Jugend), 2007/08 NK Kras AED (Monrupino [Italien]).
Alemannia 90, Dtl.: → Berlin [5].
Alemão, eigtl. „Ricardo Rogério de Brito“, brasilian. Mittelfeldspieler, * 22. November 1961 Lavras (Staat Minas Gerais); 1975–80 CD Lavras, 1980–86 Botafogo FR (Rio de Janeiro), 1987/88 Atlético Madrid, 1988–92 SSC Neapel, 1992–94 Atalanta Bergamo, 1994–96 FC São Paulo, 1996 FC Volta Redonda (Brasilien); 39 Länderspiele (1983–90; drei Tore); WM-Endrunde 1986, 1990.
Alenichev, Dmitriy, auch „Dmitri Alenitschew“, russ. Mittelfeldspieler, * 20. Oktober 1972 Welikije Luki (Gebiet Pskow); 1990–93 Lokomotive Moskau, 1994–98 Spartak Moskau, 1998/99 AS Rom, 2000 AC Perugia, 2000–04 FC Porto, 2004–06 Spartak Moskau; 55 Länderspiele (1996–2005; sechs Tore); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 2004; in Russland Fußballer des Jahres 1997.
Aleppo, Syrien (Hauptstadt des gleichnamigen Gouvernements); Al-Ittihad, eigtl. „Al-Ittihad of Aleppo“, gegr. 1953; Spielkleidung: Rot; Stadion: Aleppo International, 75 000 Plätze. – INTERNET: www.ittihadaleppo.com
Spieler (Auswahl): A. F. Alagha – A. Dakka – O. E. Edet – M. Farres – O. Hemidi – M. Kailouni – A. H. Mohamad – B. Tarab. – Trainer (Auswahl): D. Racolta – V. Tita.
Al-Ittihad: Internationale Erfolge (Auswahl)
AFC Cup 2010
Alessandria, Italien (Stadt in Piemont); US Alessandria (Unione Sportiva Alessandriagegr. 1912 als FC Alessandria, 1920 Fusion mit Unione Sportiva Alessandrina (gegr. 1915) zu US Alessandria; Spielkleidung: Silbergrau/Schwarz/Schwarz; Stadion: Giuseppe Moccagatta, 4 981 Plätze. – INTERNET: www.alessandriacalcio.it
Spieler (Auswahl): F. Artico – A. Baloncieri – G. Bercellino – L. Bertolini – P. Bisoli – A. Bolla – M. Briano – G. Camolese – C. Carcano – M. Carrera – F. Cozza – G. Ferrari – G. Iachini – M. Pelatti – S. Porrini – P. Rava – E. Reja – G. Rivera – A. Servili – R. Vonlanthen – G. Zappella. – Trainer (Auswahl): A. Baloncieri – S. Jacolino – Á. Weisz.
Ålesund, Norwegen (Stadt in der Provinz Møre og Romsdal); Aalesunds FK (Aalesunds Fotballklubb), gegr. am 25. Juni 1914; Spielkleidung: Orange/Blau/Orange; Stadion: Color Line, 10 778 Plätze. – INTERNET: www.aafk.no
Spieler (Auswahl): T. Aarøy – D. Arnefjord – J. Arneng – J. Aubynn – E. Jääger – B. Kibebe – A. Lindegaard – M. Nylund – B. H. und J. A. Riise. – Trainer (Auswahl): E. Olsen – K. A. Rekdal.
Aalesunds FK: Erfolge (Auswahl)
Landespokal 2009, 2011
Alex, 1) eigtl. „Alexsandro de Souza“, brasilian. Mittelfeldspieler, * 14. September 1977 Curitiba; 1995–97 Coritiba FC (Curitiba), 1997–2000 SE Palmeiras (São Paulo), 2000 CR Flamengo (Rio de Janeiro), 2001 SE Palmeiras und Cruzeiro EC (Belo Horizonte), 2002 SE Palmeiras und AC Parma, 2002–04 Cruzeiro EC, 2004–12 Fenerbahçe SK (Istanbul; Torschützenkönig 2007 [19], 2011 [28]); 48 Länderspiele (1998–2005; zwölf Tore). – 2) eigtl. „Alessandro dos Santos“ jap. Abwehrspieler brasilian. Herkunft (seit 2001 jap. Staatsbürgerschaft), * 20. Juli 1977 Maringá (Brasilien [Staat Paraná]); 1986–94 Grêmio Maringá, 1994–97 Meitokugijuku Highschool (Kōchi [Insel Shikoku]), 1997–2003 Shimizu S-Pulse, 2004–06 Urawa Red Diamonds (Saitama), 2007 RB Salzburg, 2008/09 Urawa Red Diamonds, 2009–12 Nagoya Grampus; 82 Länderspiele für Japan (2002–06; sieben Tore); WM-Endrunde 2002, 2006; in Japan Fußballer des Jahres 1999.
Alex Alves, eigtl. „Alexandro Alves do Nascimento”, brasilian. Angriffsspieler, * 30. Dezember 1974 Campo Formoso (Staat Bahia); 1993/94 EC Vitória (Salvador da Bahia), 1994/95 SE Palmeiras (São Paulo), 1996/97 Portuguesa São Paulo, 1998/99 Cruzeiro EC (Belo Horizonte), 1999–2003 Hertha BSC, 2003 Atlético Mineiro (Belo Horizonte), 2004 Vasco da Gama (Rio de Janeiro), 2005 EC Vitória, 2007 Boavista SC (Brasilien), 2008 Fortaleza EC (Brasilien), 2008/09 AO Kavala, 2009 Fortaleza EC; 81 Bundesligaspiele (1999–2003; 25 Tore).
Alexandersson, Niclas, schwed. Mitelfeldspieler, * 29. Dezember 1971 Halmstad; 1988–95 Halmstads BK, 1996/97 IFK Göteborg, 1997–2000 Sheffield Wednesday, 2000–03 FC Everton (Liverpool), 2003 West Ham United (London) und FC Everton, 2004–08 IFK Göteborg; 109 Länderspiele (1993–2008; sieben Tore); WM-Endrunde 2002, 2006; EM-Endrunde 2000, 2008.
Alexandris, Alexandros („Alexios“), griech. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 21. Oktober 1968 Kiato (Peloponnes); bis 1984 Pelopas Kiato, 1984–86 Anagennisi Kiato, 1986–91 Veria FC (Makedonien), 1991–94 AEK Athen (Torschützenkönig 1994 [24, mit Krzysztof ( Warzycha]), 1994–2004 Olympiakos Piräus (Torschützenkönig 1994 [23], 2001 [20], 2002 [19]), 2004 AE Larisa, 2005 Kallithea FC (Attika), 2005/06 APOP Kinyras (Peyia; Spielertrainer); 42 Länderspiele (1991–2002; zehn Tore); WM-Endrunde 1994; in Griechenland Fußballer des Jahres 2001.
Alex Silva, eigtl. „Alex Sandro da Silva“, brasilian. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 10. März 1985 Amparo (Staat São Paulo); Bruder von ( Luisão; bis 2000 Rio Branco EC (Americana [Staat São Paulo]), 2000–03 Ponte Preta (Campinas), 2003–05 EC Vitória (Salvador da Bahia), 2006–08 FC São Paulo, 2008/09 Hamburger SV, 2010/11 FC São Paulo, 2011/12 CR Flamengo (Rio de Janeiro),2012 Cruzeiro EC (Belo Horizonte); 17 Bundesligaspiele (2008/09); zwei Länderspiele (seit 2007); olymp. Fußballturnier 2008.
Al-Faisaly, Jordanien: → Amman [1].
Algarve, Portugal: südlichste Region des Landes; Hauptort: Faro.
Algarve: Vereine (Auswahl)
SC Farense
SC Olhanense
Algarve-Cup, Frauenfußball: seit 1994 in der Region → Algarve jährlich im Fühjahr veranstaltetes Turnier für Nationalmannschaften; neben den Olymp. Spielen sowie den Welt- und Europameisterschaften das bedeutendste internat. Turnier (deshalb auch „Mundialito“ genannt). In zwei Gruppen spielen je vier Mannschaften gegeneinander, es folgen Platzierungsspiele um Platz sieben (Vierter gegen Vierter), Platz fünf (Dritter gegen Dritter), Platz drei (Zweiter gegen Zweiter) und Finale (Erster gegen Erster). – Bekannteste Spielorte sind Faro, Portimão, Olhão und Albufeira.
Algarve-Cup: Sieger | |
1994 | Norwegen |
1995 | Schweden |
1996 | Norwegen |
1997 | Norwegen |
1998 | Norwegen |
1999 | China |
2000 | USA |
2001 | Schweden |
2002 | China |
2003 | USA |
2004 | USA |
2005 | USA |
2006 | Deutschland |
2007 | USA |
2008 | USA |
2009 | Schweden |
2010 | USA |
2011 | USA |
2012 | Deutschland |
Algerien, Republik in Nordafrika, 2,382 Mio. km2, 32,819 Mio. Ew; Verband: Fédération Algérienne de Football, Abk. FAF, gegr. 1962, Sitz: Algier; Mitglied der FIFA seit 1963, der CAF seit 1964; Spielkleidung: Weiß. – Höchste Spielklasse: Championnat National de Première Division (18 Vereine). – INTERNET: www.faf.org.dz
Algerien: Erfolge (Auswahl)
Afrikameister 1990
Al-Gharafa, Katar: → Doha [3].
Algier, frz. Alger, Hauptstadt von Algerien; MC Algier, eigtl. „MC Alger“ (Mouloudia Club d’Alger), gegr. 1921; Spielkleidung: Rot; Stadion: Stade 5 Juillet 1962, 66 000 Plätze. – INTERNET: www.mouloudia.org
Spieler (Auswahl): M. Aberrane – L. Belloumi – A. Besseghir – H. Bougueche – I. Bouzid – N. Daham – F. Hadjadj – M. Ouahmane – R. Saïfi. – Trainer (Auswahl): E. Fabbro – M. Renquin.
MC Algier: Internationale Erfolge (Auswahl)
Afrikapokal der Landesmeister 1976
Al-Hilal, Saudi-Arabien: → Riad [1].
Al-Hilal Khartum, Sudan: → Khartum [1].
Alianza FC, El Salvador: → San Salvador [1].
Alicante, Spanien (Stadt in der Region Valencia); Hércules Alicante, eigtl. „Hércules CF“ (Hércules Club de Fútbol), gegr. 1922; Spielkleidung: Blau-Weiß/Schwarz/Blau; Stadion: Estadio José Rico Pérez, 29 584 Plätze. – INTERNET: herculescf.es
Spieler (Auswahl): K. Agassa – S. Aragonés – P. Artner – Capdevila – D. Cortes – R. Drenthe – F. J. Farinos – S. Fernandéz – J. Fusté – A. Galindo – Giuliano – P. Graff – J. Jancović – M. Kempes – Moisés – A. Montenegro – D. Pavlicić – F. Pena – J. Portillo – J. Redondo – Rufete – G. Saccardi – D. Sanabria – R. Schiavi – J. Tomaszewski – Tote – D. Trezeguet – Urbano – N. Valdez – J. Visnjić. – Trainer (Auswahl): J. Bordalás – M. Djukić – S. Kocsis – M. Muñoz – A. Olaskoaga – F. Puskás – A. Ramallets – E. Vigo.
Al-Ittihad, Asien: 1) Katar: → Doha [3]. – 2) Libyen: → Tripolis. – 3) Saudi-Arabien: → Djidda [2]. – 4) Syrien: → Aleppo.
Aliyev, Oleksandr, ukrain. Mittelfeldspieler, * 3. Februar 1985 Chabarowsk (Russland); 2001/02 Borispol Kiew, 2002–05 Dynamo Kiew, 2006 Metalurh Saporischschja, 2006–10 Dynamo Kiew, 2010/11 Lokomotive Moskau, 2011/12 Dynamo Kiew; 23 Länderspiele für die Ukraine (seit 2008; acht Tore); EM-Endrunde 2012.
Al-Jaber, Sami, auch „Sami Abdullah al-Dschabir“, saudi-arab. Angriffsspieler,* 11. Dezember 1972 Riad; 1987–2000 Al-Hilal (Riad), 2000 Wolverhampton Wanderers, 2001–06 Al-Hilal (Riad); 158 Länderspiele (1992–2006; 44 Tore); WM-Endrunde 1994, 1998, 2002, 2006.
Al-Jazira Club, VAE: → Abu Dhabi [1].
Al-Karama, Syrien: → Homs.
Al-Kharitiyath, Stadt in Katar; Al-Kharitiyath SC (Al-Kharitiyath Sports Club), gegr. 1996 als Al Hilal SC, seit 2004 Al-Kharitiyath SC; Spielkleidung: Blau/Weiß/Blau; Spielort: Ar-Rayyan; Stadion: Ahmed bin Ali, 25 000 Plätze.
Spieler (Auswahl): M. Abdulrabb – A. Darwish – Y. Kébé – D. Khan – S. Nasrullah – O. Okonkwo – J. Sultan. – Trainer (Auswahl): B. Simondi.
Al-Khor, Stadt in Katar; Al-Khor SC (Al-Khor Sports Club), gegr. 1961 als Al-Taawun, seit 2002 Al-Khor SC; Spielkleidung: Blau; Stadion: Al-Khawr, 20 000 Plätze. – INTERNET: www.alkhor-club.com
Spieler (Auswahl): B. Abdoulaye – E. Awal – M. Dagano – B. Gebril – N. Jalal – M. Karim – Y. Mahmud – M. Mubarak – Q. Munir – S. Shaker – M. Yasser. – Trainer (Auswahl): B. Marchand – A. Perrin.
Alkmaar, Niederlande (Stadt in der Provinz Nordholland); AZ Alkmaar, eigtl. „AZ“ (Alkmaar-Zaanstreek), entstand 1967 nach Zusammenschluss von FC Zaanstreek und VV Alkmaar (gegr. 1954) als AZ ’67 Alkmaar, seit 1986 AZ Alkmaar; Spielkleidung: Rot/Weiß/Weiß; Stadion: DSB, 17 000 Plätze. – INTERNET: www.az.nl
Spieler (Auswahl): R. Elm – Ari – P. Arntz – S. Arveladze – P. Cocu – S. Cziommer – T. de Cler – M. Dembélé – D. de Zeeuw – J. Didulica – J. Efring – M. El Hamdaoui – F. Ewert – J. Hasselbaink – J. Holland – B. Holman – H. Hovenkamp – K. Jaliens – W. Kist – R. Klavan – D. Koevermans – R. Landerl – A. Maher – M. Martens – J. Mathijsen – M. Meerdink – J. Metgot – M. Moisander – H. Moreno – K. Nygaard – B. Opdam – G. Pelle – J. Peters – S. Pocognoli – S. Poulsen – M. Ramljak – F. Ricksen – S. Romero – S. Schaars – F. Schinkels – G. Siedl – K. Sinouh – R. Spelbos – E. W. Treytel – L. van Gaal – B. van Galen – W. van Hanegem – B. van Marwijk – H. Visser – R. Vlaar – M. Vonk – P. Wernbloom. – Trainer (Auswahl): C. Adriaanse – D. Advocaat – H. Eijenkeenbrook – W. Frank – G. Kessler – R. Koeman – H. J. Kraay – J. Notermans – G. van der Lem – L. van Gaal – W. van Hanegem – H. van Stee – G. Verbeek.
AZ Alkmaar: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1981, 2009
Landespokal 1978, 1981, 1982
Alkorta, Rafael, eigtl. „Rafael Alkorta Martinez”, span. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 16. September 1968 Bilbao; 1978–93 Athletic Bilbao, 1993–97 Real Madrid, 1997–2002 Athletic Bilbao; 58 Länderspiele (1989–98; vier Tore); WM-Endrunde 1990, 1994, 1998; EM-Endrunde 1996.
Al-Kuwait Kaifan, Kuwait: → Kuwait-Stadt [2].
Allagui, Sami, tunes. Angriffsspieler (auch dt. Staatsbürgerschaft), * 28. Mai 1986 Düsseldorf; 1993–99 FC Büderich (NRW), 1999–2002 Fortuna Düsseldorf, 2002–05 Alemannia Aachen, 2005/06 RSC Anderlecht (Brüssel), 2007 KSV Roeselare, 2007/08 Carl Zeiss Jena, 2008–10 SpVgg Greuther Fürth, 2010–12 1. FSV Mainz 05, 2012 Hertha BSC; 47 Bundesligaspiel (2010–12; 14 Tore); 21 Länderspiele für Tunesien (seit 2008; fünf Tore).
Allardyce, Sam („Big Sam“), eigtl. „Samuel Allardyce“, engl. Trainer, * 19. Oktober 1954 Dudley (West Midlands); war Abwehrspieler: 1973–80 Bolton Wanderers, 1980/81 AFC Sunderland, 1981–83 FC Millwall (London), 1983 Tampa Bay Rowdies, 1983/84 Coventry City, 1984/85 Huddersfield Town, 1985/86 Bolton Wanderers, 1986–89 Preston North End, 1989–91 West Bromwich Albion, 1991/92 FC Limerick (Irland; Spielertrainer). – Später Trainer: 1992/93 Preston North End (Assistent I. Mannschaft), 1994–96 FC Blackpool, 1997–99 Notts County (Nottingham; Viertligameister 1998), 1999–2007 Bolton Wanderers, 2007/08 Newcastle United, 2008–10 Blackburn Rovers, 2011/12 West Ham United (London).
Allbäck, Marcus, e igtl. „Marcus Christian Allbäck“, schwed. Angriffsspieler,* 5. Juli 1973 Göteborg; 1992–97 Örgryte IS (Göteborg), 1997 Lyngby FC, 1997/98 AS Bari, 1998–2000 Örgryte IS (Torschützenkönig 1999 [15]), 2001–02 SC Heerenveen, 2002–04 Aston Villa (Birmingham), 2004/05 Hansa Rostock, 2005–08 FC Kopenhagen, 2008/09 Örgryte IS; 23 Bundesligaspiele (2004/05; vier Tore); 74 Länderspiele (1999–2008; 30 Tore); WM-Endrunde 2002, 2006; EM-Endrunde 2000 (nicht eingesetzt), 2004, 2008. – Später Trainer: 2009–12 Schweden (Nationalmannschaft; Assistent von Erik → Hamrén).
Allchurch, Ivor, walis. Angriffsspieler, * 16. Dezember 1929 Swansea, † 10. Juli 1997 ebenda; 1947–58 Swansea Town, 1958–62 Newcastle United, 1962–65 Cardiff City, 1965–68 Swansea Town, 1968 Worcester City (England); 68 Länderspiele (1951–66; 24 Tore); WM-Endrunde 1958.
I. Allchurch
Er wurde 1966 zum „Member of the British Empire“ (MBE) ernannt.
Allegri, Massimiliano („Hering“), ital. Trainer, * 11. August 1967 Livorno; war Mittelfeldspieler: 1984/85 Cuoiovaldarno RFC (Santa Croce sull’Arno [Toskana]), 1985–88 AS Livorno, 1988/89 Pisa Calcio, 1989/90 AS Livorno, 1990/91 AC Pavia (Lombardei), 1991–93 Pescara Calcio, 1993–95 Cagliara Calcio, 1995–97 Perugia Calcio, 1997/98 Calcio Padova, 1998 SSC Neapel, 1998–2000 Pescara Calcio, 2000/01 AC Pistoiese, 2001–03 Aglianese Calcio (Agliana [Toskana]). – Später Trainer: 2003/04 Aglianese Calcio, 2004/05 SPAL Ferrara (Emilia-Romagna), 2005–07 US Grosseto (Toskana), 2007/08 Sassuolo Calcio (Emilia-Romagna), 2008–10 Cagliari Calcio, 2010–12 AC Mailand (Landesmeister 2011); in Italien Trainer des Jahres 2009, 2010.
Allemandi, Luigi, ital. Abwehrspieler, * 8. November 1903 San Damiano Macra (Piemont), † 25. September 1978 Pietra Ligure (Ligurien); 1921–25 AC Legnano (Lombardei), 1925–27 Juventus Turin, 1927–35 Inter Mailand, 1935–37 AS Rom, 1937/38 AFC Venezia, 1938/39 Lazio Rom; 24 Länderspiele (1925–36); Weltmeister 1934.
Allemann, Anton („Toni“), schweizer. Mittelfeldspieler (Außenläufer), * 6. Januar 1936 Solothurn, † 3. August 2008 Klosters (Kt. Graubünden); 1957–61 Young Boys Bern, 1961–63 AC Mantova, 1963/64 PSV Eindhoven, 1964–66 1. FC Nürnberg, 1966–68 Grasshopper-Club Zürich, 1968/69 FC La Chaux-de-Fonds, 1969–72 FC Solothurn, 1972/73 FC Schaffhausen (Spielertrainer); 50 Bundesligaspiele (1964–66; acht Tore); 27 Länderspiele (1958–66; neun Tore); WM-Endrunde 1962.
Allenstein, Polen: dt. Name für → Olsztyn.
Allerheiligen bei Wildon, Österreich (Gemeinde in der Steiermark); SV Allerheiligen, eigtl. „USV Allerheiligen“ (Union-Sportverein Allerheiligen), gegr. am 30. Mai 1967; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Schwarz; Stadion: Sportanlage Allerheiligen, 1 500 Plätze. – INTERNET: www.svallerheiligen.at
Spieler (Auswahl): A. Huter – A. Kasch – K.-H. Puntigam – B. Sambolec – D. Sauer – M. Six. – Trainer (Auswahl): U. Kleindienst – A. Moriggl – M. Posch.
SV Allerheiligen: Erfolge (Auswahl)
(Mitte-/West-)Oberligameister 2001
Allgäu, Dtl.: Alpen- und Voralpenland östl. vom Bodensee, erstreckt sich u. a. über den südl. Teil von Bayerisch-Schwaben und den Südostzipfel von Baden-Württemberg.
Allgäu: Vereine (Auswahl)
SpVgg Kaufbeuren
FC Kempten
FC Wangen
Allgöwer, Karl („Wasen-Karle“), dt. Mittelfeldspieler, * 5. Januar 1957 Geislingen an der Steige (Württemberg); 1965–72 SV Altenstadt (Geislingen an der Steige), 1972–77 SC Geislingen, 1977–80 Stuttgarter Kickers, 1980–91 VfB Stuttgart; 338 Bundesligaspiele (1980–91; 129 Tore); zehn Länderspiele (1980–86); WM-Endrunde 1986 (nicht eingesetzt). – Sein Bruder Ralf Allgöwer (* 1964) war ebenfalls Mittelfeldspieler: 1986/87 VfB Stuttgart, 1987–89 Stuttgarter Kickers, 1989–94 SSV Ulm 1846, 1994–96 VfB Stuttgart; 13 Bundesligaspiele (1986–89; ein Tor).
Allianz-Arena [nach der Versicherungsgruppe Allianz AG Holding], München-Fröttmaning: Heimstätte von Bayern München und von TSV München 1860; erbaut Oktober 2002 bis April 2005, 69 000 Plätze (auf drei Rängen). Dach und Fassade bestehen aus rautenförmigen Kissen (0,2 mm dickes Tetrafluorethylen), die rot (Bayern) oder blau (1860) beleuchtet werden können; WM-Stadion 2006.
Allofs, 1) Klaus, dt. Funktionär; * 5. Dezember 1956 Düsseldorf-Gerresheim; Bruder von [2]; war Angriffsspieler: 1964–72 TuS Gerresheim, 1972–81 Fortuna Düsseldorf (Torschützenkönig 1979 [20]), 1981–87 1. FC Köln (Torschützenkönig 1985 [26]), 1987–89 Olympique Marseille, 1989/90 Girondins Bordeaux, 1990–93 Werder Bremen; 424 Bundesligaspiele (1975–93; 177 Tore); 56 Länderspiele (1978–88; 17 Tore); WM-Endrunde 1986; EM-Endrunde 1980 (Europameister [Torschützenkönig: 3]), 1984. – Später Trainer (1998/99 Fortuna Düsseldorf) und Funktionär: 1999–2011 Werder Bremen (1999–2003 Sportdirektor, 2003–09 Geschäftsführer Profifußball, 2009–12 Vorsitzender der Geschäftsführung). – 2) Thomas, dt. Angriffsspieler,* 17. November 1959 Düsseldorf-Gerresheim; Bruder von [1]; bis 1978 TuS Gerresheim, 1978–82 Fortuna Düsseldorf, 1982–86 1. FC Kaiserslautern, 1986–89 1. FC Köln (Torschützenkönig 1989 [17, mit Roland → Wohlfarth]), 1989/90 RC Straßburg, 1990–92 Fortuna Düsseldorf; 378 Bundesligaspiele (1978–92; 148 Tore).
K. Allofs
„Wir sind keine Bayern-, sondern Punktejäger!“
Allsvenskan, Schweden: höchste Spielklasse mit 16 Klubs.
Allsvenskan
Nach Abschluss der Doppelrunde (30 Spiele) nimmt der neue Landesmeister an der CL-Qualifikation teil. Die beiden letzten Klubs steigen direkt ab, während der Drittletzte Relegationsspiele gegen den Tabellendritten der zweite Liga bestreitet.
„All Whites“, Bez. für die neusseländ. Nationalmannschaft.
Almaty (1921–93 Alma-Ata), Kasachstan (bis 1997 Hauptstadt des Landes); 1) FK Almaty (Futbolnyi Klub Almaty), gegr. 2000 als FC Zesna Almaty, 2004–09 FK Almaty, 2009 Fusion mit MegaSport Almaty zu Lokomotive Astana (→ Astana [2]) und Wechsel nach dorthin; Spielkleidung: Rot/Weiß/Weiß; Stadion: Zentralstadion Almaty, 25 000 Plätze.
Spieler (Auswahl): M. Azovskiy – D. Byakov – J. Irismetov – S. Larin – V. Likhobabenko – O. Litvinenko – S. Ostapenko – D. Rodionov – A. Sriubas – A. Trawin – E. Valuta. – Trainer (Auswahl): E. Hess – B. Storck.
FK Almaty: Erfolge (Auswahl)
Landespokal 2006
2) Kairat Almaty, eigtl. „FK Kairat Almaty“ (Futbolnyi Klub Kairat Almaty), gegr. am 23. November 1952 als Dinamo Alma-Ata, 1954/55 Lokomotive Alma-Ata, 1955/56 Uroschai Alma-Ata, 1990–93 FC Alma-Ata, seitdem Kairat Almaty; Spielkleidung: Rot/Blau/Blau; Stadion: Zentralstadion Almaty, 25 000 Plätze. – Der Verein wurde 2009 vom Spielbetrieb der Liga ausgeschlössen.
Spieler (Auswahl): V. Artemov – G. Berdiýew – D. Bjakov – A. Bogomolov – G. Bošković – S. Boychenko – G. Gochkuliev – A. Kadyrkulov – V. Karpenko – A. Karpovich – A. Kuchma – V. Likhobabenko – P. Shopov – J. Sjomin – S. Smakov – A. Trawin. – Trainer (Auswahl): G. Berdiýew – J. Gregory – Z. Krmpotic – L. Paphomov.
Kairat Almaty: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1992, 2004
Landespokal 1992, 1996, 2000, 2001*, 2003
* Mit Zhenis Astana
Almeida, Hugo, Portugal: → Hugo Almeida.
Almelo, Niederlande (Stadt in der Provinz Overijssel); Heracles Almelo, gegr. am 3. Mai 1903; Spielkleidung: Weiß-Schwarz/Schwarz/Weiß-Schwarz; Stadion: Polman, 8 500 Plätze. – INTERNET: www.heracles.nl
Spieler (Auswahl): B. Daelemans – R. De Vries – B. Dost – R. Friend – N.-J. Hoogma – R. Klavan – S. Lakić – R. Maas – K. Michalke – M. Nurmela – M. Pieckenhagen – M. Smit – S. Tanghe – H. ten Cate. – Trainer (Auswahl): P. Bosz – R. Brood – G. Heerkes – F. Korbach – H. ten Cate – G. Verbeek.
Almeria, Spanien (Stadt in Andalusien); UD Almeria (Unión Deportivo Almeria), gegr. am 10. Januar 2001 durch Fusion von Almeria CF (gegr. 1989) und Polideportivo Almeria (gegr. 1983) als Almeria CF, seit dem 28. Juni des gleichen Jahres UD Almeria; Spielkleidung: Rot-Weiß/Rot/Weiß; Stadion: De los Juegos Mediterráneos, 21 350 Plätze. – INTERNET: www.udalmeriasad.com
Spieler (Auswahl): S. Acasiete – Alberto – M. Bermejo – M. Bilić – Corona – A. Crusat – L. de Palmas – Diego Alves – J. dos Santos – Esteban – Felipe Melo – Francisco – Guilherme – Jaime – Juanito – Juanma Ortiz – P. Mairata – Manolo – M. M’Bami – J. Mena – Michel – Á. Negredo – J. Ortiz – M. Paulista – P. Piatti – F. Soriano – K. Uche – A. Velamazán – F. Westerveld. – Trainer (Auswahl): G. Arconada – F. Castro – Casuco – U. Emery – J. Lillo – R. Olabe – H. Sánchez – U. Stielike – E. Vigo.
Al-Merreikh, Sudan: → Khartum [2].
Almeyda, Matias, eigtl. „Matias Jesús Almeyda“, argentin. Trainer, * 21. Dezember 1973 Azul (Prov. Buenos Aires); war Mittelfeldspieler: 1991–96 CA River Plate (Buenos Aires), 1996/97 FC Sevilla, 1997–2000 Lazio Rom, 2000–02 AC Parma, 2002–04 Inter Mailand, 2004/05 Brescia Calcio, 2005 Quilmes AC (Prov. Buenos Aires), 2005/06 Universidad de Chile (Santiage de Chile), 2007 Lyn Oslo, 2009–11 CA River Plate; 39 Länderspiele (1996–2003; ein Tor); WM-Endrunde 1998, 2002; olymp. Fußballturnier 1996; in Italien Fußballer des Jahres 1999. – Später Trainer: 2011/12 CA River Plate.
Al-Montashari, Hamad, eigtl. „Hamad al-Muntaschari“, saudi-arab. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 22. Juni 1982 Djidda; 2000–12 Al-Ittihad (Djidda); 32 Länderspiele (seit 2002; sechs Tore); WM-Endrunde 2006; Asiens Fußballer des Jahres 2005.
Al-Nasr, 1) Saudi-Arabien: → Riad [2]. – 2) VAE: → Dubai [2].
Aloisi, John („Das Känguru“), austral. Angriffsspieler (Mittelstürmer), auch ital. Staatsbürgerschaft, * 5. Februar 1976 Adelaide; 1991/92 Adelaide City, 1993 Standard Lüttich, 1993–95 Antwerp FC, 1995/96 US Cremonese, 1997/98 FC Portsmouth, 1998–2001 Coventry City, 2001–05 CA Osasuna (Pamplona), 2005–07 Deportivo Alavés (Vitoria-Gasteiz), 2007/08 Central Coast Mariners (Gosford), 2008–10 FC Sydney, 2010/11 Melbourne Heart; 55 Länderspiele (1997–2008; 27 Tore); WM-Endrunde 2006.
Alonso, Mike und Xabi, Spanien: → Xabi Alonso.
Al-Owairan, Saeed („Wüstenmaradona“), auch „Said Al-Uwairan“, saudi-arab. Angriffsspieler, * 19. August 1967 Al-Shabab (Riad); 1981–2001 Al-Shabab; 55 Länderspiele (1994–98; 24 Tore); WM-Endrunde 1994, 1998; Asiens Fußballer des Jahres 1994.
Alpay, Özalan, türk. Abwehrspieler, * 29. Mai 1973 Karisyaled; bis 1992 Soma Linyitspor (Türkei), 1992/93 Altay İzmir, 1993–99 Beşiktaş JK (Istanbul), 1999/2000 Fenerbahçe SK (Istanbul), 2000–03 Aston Villa (Birmingham), 2004 Incheon United (Südkorea), 2004/05 Urawa Red Diamonds (Saitama), 2005–08 1. FC Köln; 21 Bundesligaspiele (2005/06; ein Tor); 90 Länderspiele (1995–2005; vier Tore); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 1996, 2000.
Alpine, DSV, Österreich: → Leoben.
Al-Qadsia, Kuwait: → Kuwait-Stadt [3].
Al-Qadisiya, Saudi-Arabien: → Al-Chubar.
Al-Qahtani, Yassir, eigtl. „Yassir Sa’id al-Qahtani“, saudi-arab. Angriffsspieler, * 10. Oktober 1982 Al-Khobar; bis 2005 Al-Qadisiya, 2005–11 Al-Hilal (Riad), 2011/12 Al-Ain SCC (Abu Dhabi); 87 Länderspiele (seit 2002; 44 Tore); WM-Endrunde 2006; Asiens Fußballer des Jahres 2007.
Al-Rayyan SC, Katar: → Ar-Rayyan.
Al-Sadd SC, Katar: → Doha [4].
Al-Sailiya SC, Katar: → Doha [5].
Alsenborn, SV, Dtl.: → Enkenbach-Alsenborn.
Al-Shabab, Saudi-Arabien: → Riad [3].
Altach, Österreich (Gemeinde in Vorarlberg); SCR Altach (Sportclub Rheindorf Altach), gegr. am 26. Dezember 1929 als FA („Fußballabteilung“) Turnerbund Altach, 1946–1949 SV Altach, 1949 aufgelöst und Neugründung (bisherige Fußballabteilung) als SCR Altach; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Gelb; Stadion: Cashpoint-Arena, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.scra.at
Spieler (Auswahl): O. Ademi –Ailton – P. Chinchilla – A. Dober – A. Dorta – A. Guem – A. Hütter – K. Hutwelker – M. Jagne – T. Jun – R. Kienast – R. Kirchler – S. Kling – M. Krassnitzer – F. Ledezma – F. Mader – O. Mattle – P. Mayer – A. Michl – B. Muhr – K. Schoppitsch. – Trainer (Auswahl): M. Bender – H. Fuchsbichler – A. Hütter – P. Kohl – R. Scharinger – O. Schnellrieder – U. Schönenberger – M. Streiter – J. Trittinge – G. Zellhofer.
SCR Altach: Erfolge (Auswahl)
Erste-Liga-Meister 2006
Vorarlberger Meister 1986
Vorarlberger Cup 1987, 1988, 1993, 2002, 2003
Altafini, José, eigtl. „José João Altafini“, Brasilien/Italien: → Mazzola [1].
Altair, eigtl. „Altair Gomes de Figueiredo“, brasilian. Abwehrspieler, * 22. Januar 1938 Niterói (Staat Rio de Janeiro); 1955–70 Fluminense FC (Rio de Janeiro); 22 Länderspiele (1958–68; WM-Endrunde 1962 (Weltmeister), 1966.
Al-Talaba SC, Irak: → Bagdad [1].
Al-Taliyani, Adnan, eigtl. „Adnan Khamees Al-Talyani“, arab. Mittelfeldspieler, * 30. Oktober 1964 Sharjah (VAE); 1980–99 Sharjah FC; 162 Länderspiele für die VAE (1984–97; 53 Tore); WM-Endrunde 1990.
Altbayern, Dtl.: Bez. für das Gebiet der östl. Regierungsbezirke → Oberbayern, → Niederbayern und → Oberpfalz.
Al-Temyat, Nawaf („Goldjunge“), saudi-arab. Mittelfeldspieler, * 28. Juni 1976 Riad; 1993–2008 Al-Hilal (Riad); 58 Länderspiele (1998–2006; 13 Tore); WM-Endrunde 1998, 2002, 2006; Asiens Fußballer des Jahres 2000.
Altenburg, Dtl. (Stadt in Thüringen); Motor Altenburg, eigtl. „SV Motor Altenburg“ (Sportverein Motor Altenburg), gegr. 1908 als Eintracht 08 Altenburg, 1945 aufgelöst und 1946 als SG Altenburg Nord neu gegr., 1949/50 ZSG Altenburg, 1950–52 BSG Stahl Altenburg, 1952–90 BSG Motor Altenburg, 1990–97 SV 1990 Altenburg, seitdem SV Motor Altenburg; DDR-Oberliga 1949–52; Spielkleidung: Gelb-Schwarz/Schwarz/Schwarz; Stadion: Skatbank-Arena, 25 000 Plätze (DDR: Lenin-Stadion, 20 000 Plätze). – ITERNET: www.motor-altenburg.de
Spieler (Auswahl): R. Baumann – A. und F. Bialas – P. Bräutigam – W. Flehming – K. Friedemann – A. Gräfe – H. Hänisch – G. Hercher – K. Hermann – W. Jäschke – H.-G. Kiupel – H. Klemig – K. Melzer – H. Pohle – H. Rößner – W. Schellenberg – F. Seifarth – H. Sittner – M. Spindler – W. Syring – N. Teichmann – M. Thiere – R. Trölitzsch – G. Uhsemann – H. Vollert – G. Weidhas – H. Welwarsky. – Trainer (Auswahl): G. Bäßler – H. Haese – M. Hofmann – H. Klemig – H. Klenner – J. Staude – R. Wallzeck.
Motor Altenburg: Erfolge (Auswahl)
Bezirksmeister* 1963, 1965, 1969, 1979, 1981
* Bezirk Leipzig
Altersklasse, DFB: a) → Seniorenklasse; b) Altersgruppe im Jugendbereich, wobei als Stichtag für die Einteilung in die jeweilige Altersklasse der 1. Januar eines jeden Jahres gilt. So sind z. B. A-Junioren (früher A-Jugend) eines Spieljahrs solche, die im Kalenderjahr, in der das Spieljahr beginnt, das 17. oder das 18. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben. Im Bereich der B-Junioren/-Juniorinnen (früher B-Jugend) und jünger sind gemischte Staffeln (Knaben/Mädchen) zulässig.
Altersklassen: Kategorien | |
A-Junioren | U 19/U 18 |
B-Junioren/Juniorinnen | U 17/U 16 |
C-Junioren/Juniorinnen | U 15/U 14 |
D-Junioren/Juniorinnen | U 13/U 12 |
E-Junioren/Juniorinnen | U 11/U 10 |
F-Junioren/Juniorinnen | U 9/U 8 |
G-Junioren/Juniorinnen | Bambini/U 7 |
Altersmannschaft, Abk. AM, Team, das sich aus Spielern über 32 Jahren zusammensetzt. I. d. R. handelt es sich dabei um Aktive, die zuvor über Jahre in Senioren- („Männer“-)Mannschaften gespielt haben, also durchweg routiniert sind (bzw. es eigtl. sein müssten); früher als „Alte Herren“ (Abk. AH) bezeichnet. In Wettbewerbsspielen bedeuten bei den Altersgrenzen „Ü“ svw. „über“, die nachfolgende Ziffer gibt das Lebensalter an („Ü 35“, „Ü 40“, „Ü 50“, „Ü 60“ usw.). – Analog hierzu bezeichnen sich Frauen-Teams oftmals als „Old Ladys“ (zuzüglich Vereinsname).
Altersmannschaft
Im AM-Bereich können in Pflichtspielen bis zu vier Spieler aus- und auch wieder eingewechselt werden.
Altintop, 1) Halil, türk. Angriffsspieler (auch dt. Staatsbürgerschaft), * 8. Dezember 1982 Gelsenkirchen; Zwillingsbruder von [2]; 1991/92 Schwarz-Weiß Gelsenkirchen Süd, 1992–97 TuS Rotthausen (NRW), 1997–2003 SG Wattenscheid 09 (Bochum), 2003–06 1. FC Kaiserslautern, 2006–09 FC Schalke 04, 2010/11 Eintracht Frankfurt, 2011/12 Trabzonspor (Trabzon); 236 Bundesligaspiele (2003–11; 47 Tore); 37 Länderspiele für die Türkei (seit 2005; acht Tore); EM-Endrunde 2008. – 2) Hamit, türk. Mittelfeldspieler (auch dt. Staatsbürgerschaft); Zwillingsbruder von [1]; 1991/92 Schwarz-Weiß Gelsenkirchen Süd, 1992–97 TuS Rotthausen, 1997–2003 SG Wattenscheid 09 (Bochum), 2003–07 FC Schalke 04, 2007–11 Bayern München, 2011/12 Real Madrid, 2012 Galatasaray SK (Istanbul); 176 Bundesligaspiele (2003–11; 15 Tore); 68 Länderspiele für die Türkei (seit 2004; sechs Tore).
Hamit Altintop
Er erhielt 2011 den „FIFA Puskás-Preis“.
Altlüdersdorf, SV, Dtl.: → Gransee.
Altmann, Wolfgang („Der Alte“), dt. Trainer, * 22. Dezember 1952 Markranstädt; war Mittelfeldspieler: 1960–69 Turbine Markranstädt, 1969–71 Chemie Leipzig, 1971–87 1. FC Lokomotive Leipzig, 1987–90 TSG Markkleeberg; 325 (DDR-)Oberligaspiele (1971–87; 36 Tore). – Später Trainer: 2002–11 Kickers Markkleeberg (Assistent I. Mannschaft).
Altmark, Dtl.: histor. Landschaft westl. der Elbe im Land Sachsen-Anhalt; Hauptort: Stendal.
Altmark: Vereine (Auswahl)
Eintracht Salzwedel
1. FC Lok Stendal
Altmeister, DFB: Mannschaft, die in (längst) vergangenen Jahren wiederholt den Meistertitel in der höchsten Spielklasse errang, ohne in neuerer Zeit an die damaligen Erfolge heranreichen zu können; nicht zu verwechseln mit Exmeister, einem ehemaligen Dt. Meister. – Zu den Altmeistern bis 1945 zählen z. B. der 1. FC Nürnberg und FC Schalke 04 (je sechsmal Landesmeister), aber auch die früheren VfB Leipzig und SpVgg Fürth (je dreimal Landesmeister).
Altobelli, Alessandro („Spillo“), ital. Angriffsspieler, * 28. November 1955 Sonnino (Region Latium); 1974–77 Brescia Calcio, 1977–88 Inter Mailand, 1988/89 Juventus Turin, 1989/90 Brescia Calcio, 1990–92 Ascoli Calcio; 61 Länderspiele (1980–88; 25 Tore); WM-Endrunde 1982 (Weltmeister), 1986; EM-Endrunde 1980, 1988.
Altona 93, FC, Dtl.: → Hamburg [5].
Al-Uwairan, Said, Saudi-Arabien: svw. Said → Al-Owairan.
Álvarez, 1) Antonio („Der Marschall“), eigtl. „Antonio Álvarez Giraldez“, span. Trainer, * 10. April 1955 Marchena (Prov. Sevilla); war Abwehrspieler (Libero): 1974–87 FC Sevilla, 1987–91 CD Málaga, 1991–95 FC Granada. – Später Trainer: 2000–10 FC Sevilla (Assistent I. Mannschaft, 2010 Cheftrainer [Landespokal 2010]). – 2) Leonel, eigtl. „Leonel Zuleta de Jesús Álvarez“, kolumbian. Mittelfeldspieler, * 29. Juli 1965 Medellin; 1983–87 Independiente Medellin, 1988/89 Atlético Nacional (Medellin), 1990 América de Cali, 1990–92 Real Valladolid, 1992–95 América de Cali, 1996 Dallas Burn, 1996–98 CD Veracruz, 1998/99 Dallas Burn, 1999–2001 New England Revolution (Foxborough), 2002 Deportivo Pereira (Kolumbien), 2003/04 Deportes Quindio (Armenia [Kolumbien]); 101 Länderspiele (1985–97; ein Tor); WM-Endrunde 1990, 1994.
Álvaro Pereira, Diego, eigtl. „Álvaro Daniel Pereira Barragán“, uruguay. Mittelfeldspieler, * 28. November 1985 Montevideo; 2004/05 Miramar Misiones (Montevideo), 2005–07 Quilmes AC (Prov. Buenos Aires), 2007/08 Argentinos Juniors (Buenos Aires), 2008/09 CFR Cluj, 2009–12 FC Porto; 37 Länderspiele (seit 2008; fünf Tore); WM-Endrunde 2010.
Alves, 1) Afonso, Brasilien: → Afonso Alves. – 2) Alex, Brasilien: → Alex Alves. – 3) Bruno, Portugal: → Bruno Alves. – 4) Dani, Brasilien: → Dani Alves. – 5) João, eigtl. „Joao Antonio Ferreira Resende“, port. Trainer, * 5. Dezember 1952 Albergaria-a-Velha (Region Mitte); war Mittelfeldspieler: 1973/74 SC Varzim (Póvoa de Varzim), 1974–76 Boavista Porto, 1976–78 UD Salamanca, 1978/79 Benfica Lissabon, 1979/80 Paris St.-Germain, 1980–83 Benfica Lissabon, 1983–85 Boavista Porto. – Später Trainer: 2009–11 Servette Genf.
Álvez, Fernando, eigtl. „Fernando Harry Álvez Mosquera“, uruguay. Torhüter, * 4. September 1959 Montevideo; bis 1977 Defensor SC (Montevideo), 1978–84 CA Peñarol (Montevideo), 1984 Club Libertad (Asunción), 1985/86 CA Peñarol, 1987 CD Santa Fe (Bogotá), 1988–91 CA Peñarol, 1991 Independiente Medellin, 1992–95 Deportivo Mandiyú (Corrientes [Argentinien]), 1995 CA River Plate (Buenos Aires), 1996 San Lorenzo de Almagro (Buenos Aires), 1997 CA Peñarol; 40 Länderspiele (1980–97); WM-Endrunde 1986, 1990.
Al-Wahda, 1) Jemen: → Sanaa [2]. – 2) Saudi-Arabien: → Mekka. – 3) VAE: → Abu Dhabi [2].
Al-Wakrah, Katar (Hafenstadt am Pers. Golf); Al-Wakrah SC (Al-Wakrah Sports Club), gegr. 1959; Spielkleidung: Himmelblau-Weiß/Schwarz/Himmelblau; Stadion: Al-Wakrah, 20 000 Plätze.
Spieler (Auswahl): Akwá – K. Fadiga – F. Leboeuf – E. Mohammed – J. Muntasser – A. Radhi. – Trainer (Auswahl): M. Baždarević – R. Hollmann – M. Madjer – C. Stefanescu.
Al-Wasl, VAE: → Dubai [3].
A Lyga, Litauen: höchste Spielklasse mit zehn Klubs
A Lyga
Nach einer Vierfachrunde (36 Spiele) nimmt der Landesmeister an der CL-Qualifikation teil. Der Letzte steigt direkt ab, der Neunte muss gegen den Zweiten der zweiten Liga Relegationsspiele bestreiten.
Al-Zawra SC, Irak: → Bagdad [2].
Alzenau, Dtl. (Stadt in Unterfranken); Bayern Alzenau, eigtl. „FC Bayern Alzenau“ (Fußballclub Bayern Alzenau), gegr. am 27. März 1920, 1922 Anschluss an TuS Alzenau, 1923 Ausgliederung der Fußballabteilung als FC Bayern Alzenau, 1945 aufgelöst und als SKG Alzenau neu gegr., seit 1947 wieder FC Bayern Alzenau; Spielkleidung: Blau; Stadion: Städt. Stadion am Prischoß, 5 113 Plätze. – INTERNET: www.fcb-1920.de
Spieler (Auswahl): A. Anicic – Arturo – C. Elcioglu – B. Goedecke – J. Grüter – I. Krešić – D. Lange – T. Peters – S. Popp – C. Prümm – S. Schneider – C. Schönig – J. Seitz – E. Smajlovic – P. Sprung – H. Westermann – C. Wilz – C. Zanetti – B. Ziegenbein. – Trainer (Auswahl): F. Arbini – S. Lutz – K. Reusing – M. Roth.
Bayern Alzenau: Erfolge (Auswahl)
Hessenmeister 2011
AM, Abk. für → Altersmannschaft.
Amadò, Lauro („Lajo“), schweizer. Trainer, * 15. März 1912 Lugano, + 6. Juni 1971; war Angriffsspieler: 1930–32 FC Lugano, 1932–34 Servette Genf, 1934–40 FC Lugano, 1940–49 Grasshopper-Club Zürich (Torschützenkönig 1943 [21], 1947 [19]); 54 Länderspiele (1935–48; 21 Tore); WM-Endrunde 1938. – Später Trainer: 1951 FC Chiasso.
Amanatidis, Ioannis („Ama“), griech. Angriffsspieler, * 3. Dezember 1981 Kozani (Makedonien); 1991–95 Stuttgarter SC, 1995–2000 VfB Stuttgart, 2001/02 SpVgg Greuther Fürth, 2002/03 VfB Stuttgart, 2004 Eintracht Frankfurt, 2004/05 1. FC Kaiserslautern, 2005–11 Eintracht Frankfurt; 198 Bundesligaspiele (2002–11; 54 Tore); 35 Länderspiele (2002–09; drei Tore); EM-Endrunde 2008.
Amancio, eigtl. “Amancio Amaro Varela”, span. Trainer, * 16. Oktober 1939 La Coruña; war Angriffsspieler (Rechtsaußen): 1953–57 Victoria Coruña, 1958–62 Deportivo La Coruña, 1962–76 Real Madrid (Torschützenkönig 1969 [14, mit José → Gárate], 1970 [16, mit Luis → Aragonés und Gárate]); 42 Länderspiele (1962–74; zwölf Tore); WM-Endrunde 1966; Europapokal der Nationen 1964 (Sieger). – Später Trainer: 1982–85 Castilla CF (Madrid), 1985/86 Real Madrid.
Amarildo, eigtl. „Amarildo Tavares da Silveira”, brasilian. Trainer; * 29. Juni 1940 Campos (zu Rio de Janeiro); war Angriffsspieler: 1956/57 Goytacaz FC (Brasilien), 1958 CR Flamengo (Rio de Janeiro), 1959–63 Botafogo FR (Rio de Janeiro), 1963–67 AC Mailand, 1967–71 AC Florenz, 1971/72 AS Rom, 1973/74 Vasco da Gama (Rio de Janeiro); 24 Länderspiele (1962/63; neun Tore); Weltmeister 1962. – Später Trainer: 1984–87 Espérance Tunis, 1990–92 AC Florenz (Assistent I. Mannschaft), 1992/93 Al-Ain Club (VAE).
Amateur, Aktiver, der aufgrund seines Mitgliedschaftsverhältnisses Fußball spielt und als Entschädigung kein Entgelt bezieht, sondern seine nachgewiesenen Auslagen und allenfalls einen pauschalierten Aufwandersatz von derzeit bis zu 149,99 € im Monat erstattet bekommt. Bis 2005 wurden im dt. Profifußball die zweiten Mannschaften der Männer als Amateure deklariert, obwohl die Spieler ihren Lebensunterhalt i. d. R. durch den Fußball finanzierten. Seit 2006 werden diese bisherigen Amateurteams mit dem Vereinsnamen und einer nachfolgenden „II“ benannt (z. B. Hamburger SV II), aber innerhalb des Vereins meist als „U 23“ geführt. S. a. Nichtamateur.
Amateur-Europameisterschaft, zw. 1966 und 1978 viermal ausgetragener Wettbewerb für Amateur-Nationalmannschaften. Die Qualifikationsspiele wurden in vier Vorrundengruppen ausgetragen, wobei sich die jeweiligen Sieger für die Endrunde qualifizierten. Die attraktiveren EC-Wettbewerbe und die 1966 einsetzenden EM-Qualifikationsspiele für Nationalmannschaften ließen den Amateurwettbewerb von Beginn an ein ausgesprochenes „Schattendasein“ fristen. Der zudem noch zusehends schwindende „Erfolg“ (den es interessenweit ohnehin nie gab) bewog die UEFA 1978 dazu, den Wettbewerb abzuschaffen. Der ewige Streit um eine einheitl. Amateurdefinition und die spärl. Zuschauerzahlen bei den Spielen trugen maßgeblich zu dieser Entscheidung bei.
Amateur-Europameisterschaft: Sieger | |
1967 | Österreich |
1970 | Spanien |
1974* | BRD, Jugoslawien |
1978 | Jugoslawien |
*Kein Finale, beide zum Sieger erklärt |
Amateur-Länderpokal, DFB: ein von 1951 bis 1996 von den Landesverbänden ausgetragener Pokalwettbewerb, 1951 bis 1964 in einfacher Runde (K.-o.-System) und seit 1965 mit Hin- und Rückspiel; seit 1997 für U-19-Mannschaften, seit 2002 für U-21-Mannschaften (U-21-Länderpokal). – Den Amateur-Länderpokal für Frauen (U-20-Frauen-Länderpokal) gibt es seit 1981.
Amateur-Länderpokal: Sieger (Männer/Frauen) | |
1951 | Niederrhein/ – |
1952 | Bayern/ – |
1953 | Bayern/ – |
1954 | Bayern/ – |
1955 | Bayern/ – |
1956 | Hessen/ – |
1957 | Niedersachsen/ – |
1958 | Niederrhein/ – |
1959 | Hamburg/ – |
1960 | Mittelrhein/ – |
1961 | Hamburg/ – |
1962 | Westfalen/ – |
1963 | Bayern/ – |
1964 | Mittelrhein/ – |
1965 | Bayern/ – |
1966 | Westfalen/ – |
1967 | Nordbaden/ – |
1968 | Bayern/ – |
1969 | Nordbaden/ – |
1970 | Bayern/ – |
1971 | Bayern/ – |
1972 | Nordbaden/ – |
1973 | Nordbaden/ – |
1974 | Mittelrhein/ – |
1975 | Südwest/ – |
1976 | Niedersachsen/ – |
1977 | Bayern/ – |
1978 | Westfalen/ – |
1980 | Bayern/ – |
1981 | Südwest/Mittelrhein |
1982 | Südwest/Niederrhein |
1983 | Hessen/Bayern |
1984 | Bremen/Hessen |
1985 | Rheinland/Niederrhein |
1986 | Rheinland/Niederrhein |
1987 | Niedersachsen/Niederrhein |
1988 | Württemberg/Mittelrhein |
1989 | Bayern/Württemberg |
1990 | Bayern/Hessen |
1991 | Niederrhein/Hessen |
1992 | Hessen/Hessen |
1993 | Westfalen/Westfalen |
1994 | Westfalen/Hessen |
1995 | Niederrhein/Hessen |
1996 | Baden/Niederrhein |
1997 | Westfalen/Hessen |
1998 | Westfalen/Hessen |
1999 | Schleswig-Holstein/Hessen |
2000 | Bayern/Hessen |
2001 | Württemberg/Hessen |
2002 | Mittelrhein/Bayern |
2003 | Südwest/Niederrhein |
2004 | Mittelrhein/Niederrhein |
2005 | Sachsen/Niederrhein |
2006 | Niederrhein/Niederrhein |
2007 | Niederrhein/ – |
2008 | Südwest/Württemberg |
2009 | Württemberg/Niederrhein |
2010 | Mittelrhein/Brandenburg |
2011 | – /Rheinland |
Amateur-Nationalmannschaft, früher die Nationalmannschaft eines Landes mit Profifußball, in der ausschl. Amateure spielen durften. Die Amateur-Nationalmannschaft (bis 1979) des Dt. Fußball-Bundes (DFB) setzte sich z. B. aus Spielern der Amateur- und Oberligen zusammen. – Das Interesse der Öffentlichkeit in diesen Ländern richtete sich aber bereits damals hauptsächlich auf die eigentl. Nationalmannschaft, die sich aus den besten Spielern des Landes, d. h. aus Profis, zusammensetzt.
Amateuroberliga, DFB: svw. → Oberliga [1b].
Amateurspieler, DFB: svw. → Amateur.
Amauri, eigtl. „Amauri Carvalho De Oliveira“, ital. Angriffsspieler brasilian. Herkunft (seit 2010 ital. Staatsbürgerschaft), * 3. Juni 1980 Carapicuiba (Staat São Paulo); bis 2000 Santa Caterina Clube (Brasilien), 2000 AC Bellinzona, 2001 SSC Neapel, 2001/02 Piacenza Calcio, 2002 FC Empoli, 2002/03 FC Messina, 2003–06 Chievo Verona, 2006–08 US Palermo, 2008–11 Juventus Turin, 2011 AC Parma, 2011/12 Juventus Turin, 2012 AC Florenz; ein Länderspiel für Italien (2010).
Amavisca, eigtl. „José Emilio Amavisca Gárate“, span. Mittelfeldspieler, * 19. Juni 1971 Laredo (Kantabrien); 1988/89 SD Laredo, 1989–91 Real Valladolid, 1991/92 UE Lleida (Katalonien), 1992–94 Real Valladolid, 1994–98 Real Madrid, 1998–2001 Racing Santander, 2001–04 Deportivo La Coruña, 2004/05 Espanyol Barcelona; 15 Länderspiele (1994–97; ein Tore); EM-Endrunde 1996; Olympiasieger 1992; in Spanien Fußballer des Jahres 1995.
Ambrosini, Massimo, ital. Mittelfeldspieler, * 29. Mai 1977 Pesaro (Marken); 1992–95 AC Cesena, 1995–97 AC Mailand, 1997/98 Vicenza Calcio, 1998–2011 AC Mailand; 35 Länderspiele (1999–2008); EM-Endrunde 2000, 2008.
Amedick, Martin, dt. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 6. September 1982 Paderborn; 1987–95 Delbrücker SC, 1995–98 SC Paderborn 07, 1998–2004 Arminia Bielefeld, 2004–06 Eintracht Braunschweig, 2006–08 Borussia Dortmund, 2008–12 1. FC Kaiserslautern, 2012 Eintracht Frankfurt; 74 Bundesligaspiele (seit 2006; vier Tore); 93 Zweitligaspiele (2003–10; zwei Tore).
Amerell, Manfred („Herr der Pfeifen“), dt. Schiedsrichter, * 25. Februar 1947 München; Bundesliga 1986–94 (66 Spiele); DFB-Pokal-Finale 1994. – Er war Mitglied des DFB-Schiedsrichter-Ausschusses sowie Mitglied im Vorstand des Süddt. Fußball-Verbands (SFV).
M. Amerell
Gegen ihn wurde von Schiedsrichter Michael Kempter im Dezember 2009 Vorwürfe wegen angeblicher sexueller Belästigung erhoben, in deren Folge er von seinen Ämtern im Februar 2010 zurücktrat.
Amerhauser, Martin, österr. Mittelfeldspieler, * 23. Juli 1974 Salzburg; 1993–95 Austria Salzburg, 1995/96 Grazer AK, 1996–99 Austria Salzburg, 1999–2005 Grazer AK; elf Länderspiele (1998–2005; drei Tore); WM-Endrunde 1998.
América de Cali, Kolumbien: → Cali [1].
Américo, Mario (stets nur „Américo“ – nicht mit dem Vornamen – genannt), brasilian. (Kult-)Masseur, * 28. Juli 1912 São Paulo, † 9. April 1990 São Paulo; Ex-Amateurboxer; betreute die brasilian. Nationalmannschaft bei sieben WM-Endrunden (1950–74). Typisch für ihn: im rasenden Tempo hin zum verletzten Spieler, „bewaffnet“ mit Plasteimer und Patronentaschengürtel für medizin. Utensilien (Tinkturen aus Pflanzen und Heilkräutern). – Später Stadtverordneter von São Paulo.
Amerikanische Jungferninseln, CONCACAF: → Jungferninseln.
Amerikanisch-Samoa, nicht eingemeindetes Territorium der USA auf den Samoainseln, einer Inselgruppe in Polynesien; 199 km2, 58 000 Ew.; Verband: Football Federation American Samoa, Abk. FFAS, gegr. 1984, Sitz: Pago Pago; Mitglied der OFC seit 1993, der FIFA seit 1998; Spielkleidung: Marineblau/Rot/Weiß. – Höchste Spielklasse: FFAS Senior League (zwölf Vereine). – INTERNET: www.ffas.as
Amerikanisch-Samoa
Am 11. April 2001 verliert Amerikanisch-Samoa in einem WM-Qualifikationsspiel gegen Australien mit 0:31, ein „Weltrekord“-Ergebnis in offiziellen Länderspielen.
Amman, Hauptstadt von Jordanien; 1) Al-Faisaly, eigtl. „Al-Faisaly Club“, gegr. 1932; Spielkleidung: Himmelblau/Weiß/Himmelblau; Stadion: Amman International, 25 000 Plätze. – INTERNET: www.faisaly.com
Spieler (Auswahl): A. Al-Amry – A. Al-Sahbi – W. Al-Thowaibi – W. Ayan – A. Dawshs – A. P. Diop – D. Jertec – I. Madkhali – M. Memelli. – Trainer (Auswahl): C. Dalić – T. Jassam.
Al-Faisaly: Internationale Erfolge (Auswahl)
AFC Cup 2005, 2006
2) Nadi Shabab Al Ordon, auch „Jordan Youth Club”, gegr. 2002; Spielkleidung: Rot-Weiß/Rot/Rot; Stadion: Prince Mohammad, 17 000 Plätze.
Spieler (Auswahl): A. Bashir – A. Deep – M. Hassan – F. Latifa – A. Nawwas – M. Yassin. – Trainer (Auswahl): C. Aristica.
Nadi Shabab Al Ordon: Internationale Erfolge (Auswahl)
AFC Cup 2007
Amoah, Charles, ghanaischer Angriffsspieler, * 28. Februar 1975 Accra; bis 1994 Okwawu United (Nkawkaw [Ghana]), 1995/96 FC Winterthur, 1996–98 FC Frauenfeld (Kt. Thurgau), 1998/99 FC Wil, 1999–2001 FC St. Gallen (Torschützenkönig 2000 [25]), 2001–03 Sturm Graz, 2003 Austria Salzburg, 2004 Sturm Graz, 2004–07 Okwahu United, 2007 LASK Linz; in der Schweiz Fußballer des Jahres 2000.
Amokachi, Daniel, eigtl. „Daniel Owefin Amokachi”, nigerian. Trainer, * 30. Dezember 1972 Kaduna; war Angriffsspieler: 1986–89 Kaduna United, 1989/90 Ranchers Bees (Kaduna), 1990–94 FC Brügge, 1994–96 FC Everton (Liverpool), 1996–2000 Beşiktaş JK (Istanbul), 2001 US Créteil, 2002 Colorado Rapids (Commerce City); 42 Länderspiele (1989–2002; 14 Tore); WM-Endrunde 1994, 1998; Olympiasieger 1996; Afrikameister 1994. – Später Trainer: 2006/07 Nasarawa United (Nigeria), 2007 Nigeria (Nationalmannschaft; Assistent von Berti → Vogts), 2007/08 FC Enyimba (Aba), 2010 Nigeria (Nationalmannschaft; Assistent von Lars → Lagerbäck [WM-Endrunde 2010]).
Amoros, Manuel, frz. Abwehrspieler, * 1. Februar 1962 Nîmes; 1972–78 GC Lunel (Dép. Hérau), 1978–89 AS Monaco, 1989–93 Olympique Marseille, 1993–95 Olympique Lyon, 1995/96 Olympique Marseille; 82 Länderspiele (1982–92; ein Tor); WM-Endrunde 1982 („Bester junger Spieler”), 1986; EM-Endrunde 1984 (Europameister), 1992; in Frankreich Fußballer des Jahres 1986.
Amoroso, Márcio, eigtl. „Márcio Amoroso dos Santos”, brasilian. Angriffsspieler, * 5. Juli 1974 Brasilia; 1992 Guarani FC (Campinas), 1992/93 Verdy Kawasaki, 1994/95 Guarani FC (Torschützenkönig 1994 [19, mit → Túlio Maravilha]), 1996 CR Flamengo (Rio de Janeiro), 1996–99 Udinese Calcio (Torschützenkönig 1999 [22]), 1999–2001 AC Parma, 2001–04 Borussia Dortmund (Torschützenkönig 2002 [18, mit Martin → Max]), 2004/05 FC Málaga, 2005 FC São Paulo, 2006 AC Mailand, 2006/07 Corinthians Paulista (São Paulo), 2007 Grêmio FBPA (Porto Alegre), 2008 Aris Saloniki, 2009 Guarani FC; 59 Bundesligaspiele (2001–04; 28 Tore); 19 Länderspiele (1995–2003; zehn Tore).
„Ampelkarte“, umgangssprachl. Bez. für die → „Gelbe und Rote Karte“.
Amri, Chadli, alger. Angriffsspieler (auch frz. Staatsbürgerschaft), * 14. Dezember 1984 Saint-Avold (Frankreich); 1991–2002 FC Folschwiller (Frankreich), 2002/03 FC Metz, 2003/04 ASC Lascabas (Frankreich), 2004–06 1. FC Saarbrücken, 2006–10 1. FSV Mainz 05, 2010/11 1. FC Kaiserslautern, 2012 FSV Frankfurt, 2012 1. FC Kaiserslautern; 40 Bundesligaspiele (2006–11; zwei Tore); zehn Länderspiele für Algerien (seit 2006).
Amsterdam, Hauptstadt der Niederlande; 1) Ajax Amsterdam, eigtl. „AFC Ajax“ (Amsterdamse Football Club Ajax), gegr. am 18. März 1900 als Amsterdamse FC Ajax, 1908 Fusion mit Holland Amsterdam unter Beibehaltung des Namens AFC Ajax; Spielkleidung: Weiß-Rot/Weiß/Weiß-Rot; Spielort: Zuidoost; Stadion: Amsterdam-Arena, 51 324 Plätze. – INTERNET: www.ajax.nl
Spieler (Auswahl): W. Addicks – W. Anderiesen – V. Anita – F. Arnesen – V. Anita – S. Arveladze – T. Atouba – R. Babel – Y. Benayoun – A. Bergdølmo – D. Bergkamp – H. Blankenburg – D. Blind – H. Bloomvliet –. Boilesen – K. Boulahrouz – D. Bulykin – A. Charisteas – C. Chivu – J. Cruyff – E. Davids – F., J. und R. de Boer – T. de Cler – N. und S. de Jong – H. Delsen – T. de Mul – J. de Natris – D. de Zeeuw – G. Dräger – J. Dusbaba – E. Elia – M. El Hamdaoui – U. Emanuelson – E. Enoh – C. Eriksen – J. Escudé – G. Fortgens – T. Galásek – R. Geels – J. Grønkjær – H. Groot – Z. Grygera – W. Gupffert – A. Haan – J. Heitinga – H. Hordijk – A. Hossam – B. Hulshoff – K.-J. Huntelaar – Z. Ibrahimović – W. Jansen – T. Janssen – H. Jensen – W. Jonk – R. Kaiser – N. Kanu – P. Keizer – W. Kieft – P. Kluivert – R. Koeman – M. Krohn-Dehli – R. Krol – S. Kuffour – T. La Ling – P. Larsson – B. und M. Laudrup – F. Ledezma – S. Lerby – J. Litmanen – B. Lobonţ – N. Lodeiro – A. Luque – N. Machlas – H. Maduro – Maxwell – B. McCarthy – W. Meeuws – S. Menzo – M. und R. Michels – A. Mokoena – A. und G. Mühren – J. und Y. Mulder – B. Müller – J. Neeskens – C. Nuninga – S. Oliseh – J. Olsen – A. Ooijer – P. Ouderland – M. Overmars – M. Pantelić – P. Pasanen – A. Pelser – S. Pienaar – E. Pieters-Graafland – J. Potharst – J. Prins – A. Pronk – N. Rafael – M. Reiziger – N. Rep – F. Rijkaard – M. Rijnders – M. Rosenberg – A. Rudy – M. Santos – H. Schilcher – D. Schoenaker – P. Schrijvers – C. Seedorf – J. Silooy – W. Sneijder – W. Sonck – J. Stam – F. Stapleton – A. Steffenhagen – M. Stekelenburg – J. Stoffelen – G. Stroker – L. Suárez – M. Sulejmani – W. Suurbier – J. Swart – S. Tahamata – T. Tainio – H. Trabelsi – M. van Basten – D. van Burik – J. van Damme – C. van de Hoeven – P. van der Kuil – H. van der Linden – A. van der Meyde – E. van der Sar – R. van der Vaart – G. van der Wiel – J. van Diepenbeek – D. van Dijk – J. van Dort – T. van Duivenbode – G. Vanenburg – L. van Gaal – A. van Kool – J. van’t Schip – Z. Varga – V. Vasović – F. Verlaat – T. Vermaelen – J. Vertonghen – W. Volkers – A. Winter – Richard und Rob Witschge – J. Wouters. – Trainer (Auswahl): C. Adriaanse – L. Beenhakker – V. Boškov – C. Brom – J. Cruiyff – F. de Boer – A. de Mos – T. Harms – B. Hulshoff – T. Ivić – M. Jol – G. Knobel – R. Koeman – A. Kohn – A. Koster – S. Kovačs – K. Lindner – R. Michels – M. Olsen – J. Reynolds – H. ten Cate – M. van Basten – L. van Gaal – J. van’t Schip – R. Witschge – J. Wouters.
Ajax Amsterdam: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1918, 1919, 1931, 1932, 1934, 1937, 1939, 1947, 1957, 1960, 1966, 1967, 1968, 1970, 1972*, 1973, 1977, 1979, 1980, 1982, 1983, 1985, 1990, 1994, 1995, 1996, 1998, 2002, 2004, 2011, 2012
Landespokal 1917, 1943, 1961, 1967, 1970, 1971, 1972*, 1979, 1983, 1986, 1987, 1993, 1998, 1999, 2002, 2006, 2007, 2010
Europapokal der Landesmeister 1971, 1972*, 1973
Champions League 1995
Europapokal der Pokalsieger 1987
UEFA-Pokal 1992
Europa-Supercup 1972, 1973, 1995
Weltpokal 1972, 1995
Internationaler Fußballcup 1962
* „Europäisches Triple“
2) FC Amsterdam (Football Club Amsterdam), gegr. am 11. Oktober 1907 als DWS („Door Wilskracht Sterk“) Amsterdam, 1958 Fusion mit BVC Amsterdam zu DWS/A Amsterdam, 1962–72 DWS Amsterdam, 1972 Fusion mit Blauw Wit BV Amsterdam zu FC Amsterdam, aufgelöst 1982; Spielort: Old South; Spielkleidung: Rot-Schwarz/Weiß/Schwarz; Stadion: Olympiastadion, 64 000 Plätze.
Spieler (Auswahl): C. Adriaanse – W. Couperus – R. Gullit – R. Israel – J. Jongbloed – G. Nelson – D. Osei – H. Otto – R. Rensenbrink – P. Schrijvers – R. Seedorf – R. Stjeward – W. Suurbier – D. van Wijk. – Trainer (Auswahl): H. Wisman.
FC Amsterdam: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1964
Amunike, Emmanuel, nigerian. Angriffsspieler, * 25. Dezember 1970 Eze Obodo; bis 1990 Nigerlux Lagos, 1990/91 Concord FC (Nigeria), 1991/92 Julius Berger FC (Lagos), 1992–94 Zamalek SC (Kairo), 1994–96 Sporting Lissabon, 1997–2000 FC Barcelona, 2000–02 Albacete Balompié, 2002–07 Al-Wihdat (Amman); 17 Länderspiele (1993–2000; fünf Tore); WM-Endrunde 1994; Olympiasieger 1996; Afrikas Fußballer des Jahres 1994.
Anastasi, Pietro, ital. Angriffsspieler, * 7. April 1948 Catania (Sizilien); 1966–68 FC Varese 1910, 1968–76 Juventus Turin, 1976–78 Inter Mailand, 1978–81 Ascoli Calcio, 1981/82 FC Lugano; 25 Länderspiele (1968–76; zwei Tore); WM-Endrunde 1974; Europameister 1968.
Anastopoulos, Nikolaos („Nikos“), griech. Angriffsspieler, * 22. Januar 1958 Athen; 1977–80 Panionios Athen, 1980–87 Olympiakos Piräus (Torschützenkönig 1983 [29], 1984 [18], 1986 [19], 1987 [16]), 1987/88 US Avellino, 1988/89 Panionos Athen,1989–92 Olympiakos Piräus, 1992/93 Ionikos Nikea (Attika), 1993/94 Olympiakos Piräus; 73 Länderspiele (1979–88; 29 Tore); EM-Endrunde 1980.
Anatolien, Kleinasien, Türkei: Region, die zu Vorderasien gehört.
Anatolien: Vereine (Auswahl)
Eskişehirspor
Gaziantepspor
Kocaelispor
Konyaspor
Malatyaspor
Manisaspor
Sivasspor
Ancelotti, Carlo („Mister“), ital. Trainer, * 10. Juni 1959 Reggiolo (Reggio Emilia); war Mittelfeldspieler: bis 1975 US Reggiolo, 1975–79 AC Parma, 1979–87 AS Rom, 1987–92 AC Mailand; 26 Länderspiele (1981–91; ein Tor); WM-Endrunde 1986, 1990; EM-Endrunde 1988. – Später Tainer: 1992–95 Italien (Nationalmannschaft; Assistent von Arrigo → Sacchi), 1995/96 AC Reggiana (Reggio Emilia), 1996–98 AC Parma, 1999–2001 Juventus Turin, 2001–09 AC Mailand, 2009–11 FC Chelsea (London), 2012 Paris St.-Germain; Welt-Clubtrainer des Jahres 2007; in Italien Trainer des Jahres 2001, 2004.
C. Ancelotti: Erfolgsstationen (Auswahl) | |
AC Mailand | Landesmeister 2004 |
Landespokal 2003 | |
Champions League 2003, 2007 | |
Europa-Supercup 2003, 2007 | |
Klubweltmeister 2007 | |
FC Chelsea | Landesmeister 2010 |
Landespokal 2010 |
Ancona, Italien (Hauptstadt der Region Marken); AC Ancona (Associazione Calcio Ancona, gegr. 1905 als US Anconitana Ancona, 1927 Fusion mit SEF Stamura zu SS Ancona (1928 Austritt von SEF Stamura), 1932 Fusion mit Emilio Bianchi Ancona zu US Anconitana-Bianchi, 1982–2004 Anconia Calcio, 2004 aufgelöst und als AC Ancona neu gegr.; Spielkleidung: Rot/Weiß/Rot; Stadion: Stadio del Conero, 26 000 Plätze. – INTERNET: www.anconacalcio.it
Spieler (Auswahl): L. Anderson – D. Andersson – C. Aubameyang – D. Baggio – L. Détári – F. di Sauro – M. Jardel – G. Langella – N. Mendil – D. Morello – F. Mortelliti – G. Pandev – O. Ruggeri – G. Sgarra – S. Sirigu – A. Teodorani – M. Vieri – S. Zárate – L. Zavagno – G. Zsengellér. – Trainer (Auswahl): R. Bocchini – F. Brini – F. Monaco – L. Simoni – N. Sonetti – L. Spalletti.
Andalusien, Spanien: Region im Süden des Landes; Hauptort: Sevilla. – Die andalus. Auswahl, deren Verband FAF (Federación Andaluza de Fútbol) nicht der FIFA und der UEFA angehört, bestreitet seit 1923 in unregelmäßigen Abständen Freundschaftsspiele; Spielkleidung: Weiß/Grün/Weiß.
Andalusien: Vereine (Auswahl)
UD Almeria
Real Betis Balompié
CF Cádiz
FC Córdoba
FC Granada
Recreativo Huelva
FC Málaga
FC Sevilla
CD Xerez
Anderbrügge, Ingo („Der Hammer“), dt. Trainer, * 2. Januar 1964 Datteln (NRW); war Mittelfeldspieler: bis 1984 Germania Datteln, 1984–88 Borussia Dortmund, 1988–99 FC Schalke 04, 2000/01 Sportfreunde Siegen; 292 Bundesligaspiele (1984– 99; 53 Tore). – Später Trainer: 2005 Werner SC 2000 (Werne [NRW]), 2004/06 SpVgg. Erkenschwick, 2006/07 VfB Hüls (Marl), 2007/08 Wacker Burghausen.
I. Anderbrügge
„Ich habe zum ersten Mal gegen eine Mannschaft mit schwarzen Trikots gespielt. Das ist ja schlimm, man denkt, da laufen lauter Schiedsrichter herum.“
Anderlecht, RSC, Belgien: → Brüssel [2].
Andermatt, Martin, schweizer. Trainer, * 21. November 1961 Baar (Kt. Zug); war Abwehrspieler: 1978/79 SC Zug, 1979–83 FC Wettingen (Kt. Aargau), 1983–89 FC Basel, 1989/90 Grasshopper Zürich, 1990–92 FC Wettingen; elf Länderspiele (1983–89). – Später Trainer: 1995–97 FC Emmenbrücke (Kt. Luzern; Spielertrainer), 1997/98 FC Winterthur, 1998/99 FC Baden, 1999/2000 SSV Ulm, 2001/02 Eintracht Frankfurt, 2002/03 FC Wil, 2003–06 FC Vaduz (in → Personalunion Liechtenstein [Nationalmannschaft]), 2006–08 Young Boys Bern, 2009/10 FC Aarau.
Andersen, 1) Henrik, dän. Abwehrspieler (Linksverteidiger), * 7. Mai 1965 Amager (zu Kopenhagen); bis 1982 Fremad Amager, 1982–90 RSC Anderlecht (Brüssel), 1990–98 1. FC Köln; 125 Bundesligaspiele (1990–98; fünf Tore); 30 Länderspiele (1985–94; zwei Tore); WM-Endrunde 1986; Europameister 1992. – Sein Sohn Kristoffer Andersen (* 1985) ist Mittelfeldspieler: 2003–05 KAS Eupen, 2005–07 FC Brügge, 2007/08 Borussia Mönchengladbach, 2008/09 VfR Aalen, 2009/10 MSV Duisburg, 2010 /11 VfL Osnabrück, 2011/12 FC Ingolstadt 04; 48 Zweitligaspiele (2009–11; drei Tore). – 2) Jörn, norweg. Trainer (seit 1992 auch dt. Staatsbürgerschaft), * 3. Februar 1963 Fredrikstad; war Angriffsspieler: 1975–81 Østsiden IL (Fredrikstad), 1982–84 Fredrikstad FK, 1985 Vålerenga IF (Oslo; Torschützenkönig [23]), 1985–88 1. FC Nürnberg, 1988–90 Eintracht Frankfurt (Torschützenkönig 1990 [18]), 1990/91 Fortuna Düsseldorf, 1991–93 Eintracht Frankfurt, 1994 Hamburger SV, 1995 Dynamo Dresden, 1995–97 FC Zürich, 1997/98 FC Lugano; 243 Bundesligaspiele (1985–95; 67 Tore); 27 Länderspiele (1985–89; fünf Tore). – Später Trainer: 1999–2001 FC Locarno (Spielertrainer), 2001/02 FC Luzern (U 21), 2003/04 Rot-Weiß Oberhausen, 2005/06 Borussia Mönchengladbach (Assistent I. Mannschaft), 2007/08 Kickers Offenbach, 2008/09 1. FSV Mainz 05, 2010/11 AE Larisa, 2011/12 Karlsruher SC. – Sein Sohn Niklas Andersen (* 1988) ist Abwehrspieler: 2007/08 Rot-Weiss Essen, 2008–11 Werder Bremen, 2012 Chemnitzer FC; ein Bundesligaspiel (2009); 63 Drittligaspiele(seit 2008; zwei Tore). –3) Stephan, eigtl. „Stephan Maigaard Andersen“, dän. Torhüter, * 26. November 1981 Kopenhagen; bis 1999 Hvidovre IF, 1999–2002 Brøndby IF, 2002–04 AB Kopenhagen, 2004–07 Charlton Athletic (London), 2007–11 Brøndby IF, 2011/12 FC Évian TG (Thonon-les-Bains); 13 Länderspiele (seit 2004); WM-Endrunde 2010 (nicht eingesetzt); EM-Endrunde 2004 (nicht eingesetzt), 2012.
Anderson, 1), eigtl. „Anderson Luis de Abreu Oliveira”, brasilian. Mittelfeldspieler, * 13. April 1988 Porto Alegre; 1993–2005 Grêmio FBPA (Porto Alegre), 2006/07 FC Porto, 2007–12 Manchester United; acht Länderspiele (seit 2007); U-17-WM-Endrunde 2005. – 2) Sonny, eigtl. „Sonny Anderson Da Silva“, brasilian. Abwehrspieler, * 19. September 1970 Goiatuba (Staat Goiás); 1987–90 Vasco da Gama (Rio de Janeiro), 1991/92 Guarani FC (Campinas), 1992/93 Servette Genf, 1993/94 Olympique Marseille, 1994–97 AS Monaco (Torschützenkönig 1996 [21]), 1997–99 FC Barcelona, 1999–2003 Olympique Lyon (Torschützenkönig 2000 [23], 2001 [22]), 2003/04 FC Villarreal, 2004–06 Al-Rayyan SC (Katar), 2006 Al-Gharafa (Doha); sieben Länderspiele (1997–2001; ein Tor). – 3) Viv, eigtl. „Vivian Alexander Anderson“, engl. Abwehrspieler (Rechtsverteidiger), * 29 Juli 1956 Nottingham; 1974–84 Nottingham Forest, 1984–87 FC Arsenal (London), 1987–90 Manchester United, 1991–93 Sheffield Wednesday, 1993/94 FC Barnsley, 1994/95 FC Middlesbrough; 30 Länderspiele (1978–88; zwei Tore); WM-Endrunde 1982, 1986 (nicht eingesetzt); EM-Endrunde 1980, 1988 (nicht eingesetzt).
V. Anderson
Er trug 1978 als erster Farbiger in der Länderspielgeschichte Englands das Nationaltrikot.
Andersson, 1) Björn, schwed. Mittelfeldspieler, * 20. Juli 1951 Markaryd (Prov. Kronobergs län); 1970–74 Östers IF (Växjö), 1974–77 Bayern München, 1977–79 Östers IF, 1980/81 Markaryds IF, 1982–84 Vallentuna BK (Prov. Stockholm); 47 Bundesligaspiele (1974–77; ein Tor); 28 Länderspiele (1972–77; ein Tor); WM-Endrunde 1974. – 2) Daniel („Danne“), schwed. Mittelfeldspieler, * 28. August 1977 Borgeby (Lomma [Prov. Skåne]); Bruder von [5] und Sohn von [7]; bis 1993 Bjärreds IF (Prov. Skåne), 1994–98 Malmö FF, 1998–2001 AS Bari, 2001/02 AC Venedig, 2002/03 Chievo Verona, 2003/04 Ancona Calcio, 2004–12 Malmö FF; 74 Länderspiele (1997–2009); WM-Endrunde 2002 (nicht eingesetzt), 2006. – 3) Kennet, schwed. Angriffsspieler, * 6. Oktober 1967 Eskilstuna (Prov. Södermanland); 1985–88 IFK Eskilstuna, 1989–91 IFK Göteborg, 1991–93 KV Mechelen, 1993 IFK Norrköping, 1993/94 Lille OSC, 1994/95 SM Caen, 1995/96 AS Bari, 1996–99 FC Bologna, 1999 Lazio Rom, 1999–2002 FC Bologna, 2002–04 Fenerbahçe SK (Istanbul); 83 Länderspiele (1989–2000; 31 Tore); WM-Endrunde 1994; EM-Endrunde 1992, 2000. – 4) Malin, schwed. Trainerin, * 4. Mai 1973 Kristianstad (Prov. Skåne); war Mittelfeldspielerin: 1983–98 Arkelstorps IF (Kristianstad), 1999–2001 Älvsjö AIK (Stockholm), 2002–05 Malmö FF Dam; 151 Länderspiele (1994–2005); WM-Endrunde 1995, 1999, 2003; EM-Endrunde 2005; olymp. Fußballturnier 2000, 2004; in Schweden Fußballerin des Jahres 2005. – Später Trainerin: 2006–12 Schweden (U 21). – 5) Patrik („Bjärred”), schwed. Abwehrspieler, * 18. August 1971 Borgeby (Lomma [Prov. Skåne]); Bruder von [2] und Sohn von [7]; 1989–92 Malmö FF, 1992/93 Blackburn Rovers, 1993–99 Borussia Mönchengladbach, 1999–2001 Bayern München, 2001–04 FC Barcelona, 2004/05 Malmö FF; 212 Bundesligaspiele (1993–2001; elf Tore); 96 Länderspiele (1992–2002; drei Tore); WM-Endrunde 1994; EM-Endrunde 1992, 2000; olymp. Fußballturnier 1992; in Schweden Fußballer des Jahres 1995, 2001. – 6) Roland, schwed. Trainer, * 28. März 1950 Malmö; war Abwehrspieler: 1968–74 Malmö FF, 1975/76 Djurgårdens IF (Stockholm), 1977–83 Malmö FF; 19 Länderspiele (1974–78); WM-Endrunde 1978. – Später Trainer: 1983–85 Malmö FF (Jugend), 1985–87 Al-Ittihad (Djidda), 1988–90 Lunds BK (Prov. Skåne), 1991/92 Malmö FF (Assistent I. Mannschaft), 1993 Al-Ittihad (Djidda), 1994 Malmö FF (Assistent I. Mannschaft), 1995–97 Qatar SC (Doha), 1997/98 Young Boys Bern, 1998/99 Malmö FF, 2002/03 Al-Shaab (VAE), 2004–09 Schweden (Nationalmannschaft; Assistent von Lars ( Lagerbäck), 2010 Nigeria (Nationalmannschaft; Assistent von Lagerbäck). – 7) Roy, schwed. Abwehrspieler, * 2. August 1949 Kirseberg (zu Malmö); Vater von [2] und [5]; 1968–83 Malmö FF (327 Pflichtspiele; 21 Tore); 20 Länderspiele (1974–78); WM-Endrunde 1978; in Schweden Fußballer des Jahres 1977.
Andō, Kozue, jap. Mittelfeldspielerin, * 9. Juli 1982 Utsunomiya (Präfektur Tochigi); 2002–04 Saitama Reinas (Japan), 2005–09 Urawa Red Diamonds Ladies (Saitama [Japan]), 2010–12 FCR Duisburg; 47 Bundesligaspiele (seit 2010; 17 Tore); 101 Länderspiele (seit 1999; 17 Tore); WM-Endrunde 1999, 2007, 2011 (Weltmeisterin); olymp. Fußballturnier 2004, 2008, 2012.
Andone, Ion („Ando“), rumän. Trainer, * 15. März 1960 Șpălnaca (Siebenbürgen); war Abwehrspieler: 1972–83 Corvinul Hunedoara (Siebenbürgen), 1983–90 Dinamo Bukarest, 1990/91 Elche FC, 1991–93 SC Heerenveen; 55 Länderspiele (1981–90; zwei Tore); U-20-WM-Endrunde 1981; WM-Endrunde 1990; EM-Endrunde 1984. – Später Trainer: 1993/94 Sportul Studențesc (Bukarest), 1994/95 Universitatea Cluj, 1995/96 Sportul Studențesc, 1996/97 Petrolul Ploiești, 1997/98 Farul Constanţa (Dobrudscha), 1999 FC Brașov, 2000/01 Bihor Oradea (Kreischgau), 2001–03 Sportul Studențesc, 2003–05 Dinamo Bukarest, 2005/06 Omonia Nikosia, 2007/08 CFR Cluj, 2009 Al-Ettifaq (Dammam [Saudi-Arabien]) und Al-Ahli (Dubai), 2010 ZSKA Sofia und Rapid Bukarest, 2010/11 Dinamo Bukarest, 2012 CFR Cluj.
I. Andone: Erfolgsstationen (Auswahl) | |
Dinamo Bukarest | Landesmeister 2004 |
Landespokal 2003, 2004, 2005 | |
CFR Cluj | Landesmeister 2008, 2012 |
Landespokal 2008 |
Andorra, Fürstentum in den östl. Pyrenäen, 468 km2, 83 888 Ew.; Verband: Federció Andorrana de Fútbol, Abk. FAF, gegr. 1994, Sitz: Escaldes-Engordany; Mitglied der FIFA und der UEFA seit 1996; Spielkleidung: Gelb/Rot/Blau. – Höchste Spielklasse: → Primera Divisió. – INTERNET: www.fedandfutf.com
Andorra
Nach den 14 Spielen der Vorrunde spielen die ersten vier Mannschaften um die Landesmeisterschaft, die letzten vier gegen den Abstieg.
Andorra la Vella, Hauptstadt von Andorra; 1) FC Lusitanos, eigtl. „FC Lusitanos la Posa (Futebol Club Lusitanos la Posa), gegr. 1999; Spielkleidung: Rot/Grün/Rot; Stadion: DEVK-Arena, 1 800 Plätze. – INTERNET: www.fc-lusitanos.com
Spieler (Auswahl): B. Alberto – L. Antunes – A. Benitez – J. Cunha – M. dos Santos – Maicon – D. Marinho – – Miguel – V. Pereira – Raya – J. Rebelo – H. Veleso. – Trainer (Auswahl): V. Gonzalez.
FC Lusitanos: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 2012
Landespokal 2002
2) FC Santa Coloma (Futbol Club Santa Coloma), gegr. 1986; Spielkleidung: Weiß/Rot/Weiß; Stadion: DEVK-Arena, 1 800 Plätze. – INTERNET: www.fcsantacoloma.com
Spieler (Auswahl): I. Alberca – M. Beloa – O. da Cunha – M. dos Santos – J. Fernandez – G. Garcia – L. Gastón – G. Meza – V. Rodriguez – D. Rosa – H. Walker. – Trainer (Auswahl): V. Marques – X. Rouira –Y. Vladimirov.
FC Santa Coloma: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 2001, 2003, 2004, 2008, 2010, 2011
Landespokal 2001, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2012
Andrade, José („Negro“), uruguay. Mittelfeldspieler (Außenläufer), * 1. Oktober 1901 Montevideo, † 4. Oktober 1957 ebenda; 1923–25 CA Bella Vista (Montevideo), 1925–30 Nacional Montevideo, 1931/32 CA Peñarol (Montevideo), 1933 Wanderers Montevideo; 31 Länderspiele (1922–33); Weltmeister 1930; Olympiasieger 1924, 1928. – Sein Neffe Victor Andrade (* 1927, † 1985) war ebenfalls Mittelfeldspieler: u. a. 1950 Central Español Montevideo FC, 1954 CA Peñarol; WM-Endrunde 1950 (Weltmeister), 1954.
J. Andrade
Er liebte den Erfolg, die Show und den Ruhm, führte ein ausschweifendes Leben und feierte Feste. Später verlor er alles, was er besaß und starb schließlich einsam in einem Armenhaus in Montevideo.
Andreasen, Leon, eigtl. „Leon Hougaard Andreasen“, dän. Mittelfeldspieler, * 23. April 1983 Aidt (Mitteljütland); bis 1999 Hammel GF (Mitteljütland), 1999–2005 Aarhus GF, 2005/06 Werder Bremen, 2007 1. FSV Mainz 05 und Werder Bremen, 2008 FC Fulham (London), 2009–12 Hannover 96; 65 Bundesligaspiele (seit 2005; neun Tore); 15 Länderspiele (2007–09; zwei Tore); U-21-EM-Endrunde 2006.
Andreev, Herman, russ. Trainer, * 20. Januar 1966 Murmansk (Halbinsel Kola); war Abwehrspieler: bis 1990 Spartak Moskau, 1990–92 Al-Masry (Port Said),,1992–95 SV Babelsberg 03 (Potsdam). – Später Trainer: 2000–02 und 2003 SV Babelsberg 03, 2003/04 VfB Leipzig, 2004/05 Hallescher FC, 2006 SV Yeşilyurt (Moabit [Berlin]), 2007–09 VFC Plauen.
Andrejević, Mihajlo, serb. Funktionär (Prof. Dr. med.), * 16. Juli 1898 Belgrad, † 20. September 1989; von 1938 bis 1982 Mitglied des → FIFA-Exekutivkomitees und FIFA-Vertreter beim → International Football Association Board (IFAB), seit der WM-Endrunde 1970 Vorsitzender der Medizin. Komission, 1966 bis 1982 Mitglied der WM-Organisationskommission; vertrat die FIFA bei den WM-Endrunden 1930–82. Andrejević wurde 1984 mit dem neu geschaffenen „FIFA-Orden“ (→ FIFA) geehrt.
Andreolo, Miguel, ital. Abwehrspieler (Stopper) uruguay. Herkunft; * 6. September 1912 Montevideo, † 15. Mai 1981 Potenza (Basilikata); 1932–35 Nacional Montevideo, 1935–43 Bologna AGC, 1944 Lazio Rom, 1945–48 SSC Neapel, 1948/49 Catania Calcio, 1949/50 AC Forli (Emilia-Romagna); bestritt als → „Oriundi“ 26 Länderspiele für Italien (1936–42; ein Tor); Weltmeister 1938.
André Santos, eigtl. „André Clarindo dos Santos“, brasilian. Abwehrspieler (Linksverteidiger), * 8. März 1983 São Paulo; bis 2004 Figueirense FC (Florianópolis), 2005/06 CR Flamengo (Rio de Janeiro), 2006 Atlético Mineiro (Belo Horizonte), 2007 Figueirense FC, 2008/09 Corinthians Paulista (São Paulo), 2009–11 Fenerbahçe SK (Istanbul), 2011/12 FC Arsenal (London); 22 Länderspiele (seit 2009).
Andresen, Martin, norweg. Mittelfeldspieler, * 2. Februar 1977 Kråkstad (Ski [Prov. Akershus]); bis 1992 Kråkstad IL, 1992–94 Ski IL Football (Prov. Akerhus), 1995/96 Moss FK, 1997 Viking Stavanger, 1998/99 Stabæk IF (Bærum), 1999/2000 FC Wimbledon, 2000 Molde FK, 2000–04 Stabæk IF, 2004 Blackburn Rovers und Stabæk IF, 2005–07 SK Brann, 2008–10 Valerenga IF (Oslo; 2009/10 Spielertrainer); 43 Länderspiele (2001–09; drei Tore); in Norwegen Fußballer des Jahres 2003.
Andrews, Marvin, Abwehrspieler aus Trinidad & Tobago, * 22. Dezember 1975 San Juan; bis 1992 San Juan Jabloteh, 1992–94 ECM Motown (Trinidad & Tobago), 1995/96 San Juan Jabloteh,1996/97 Malta Carib Alcons (Trinidad & Tobago), 1997–2000 Raith Rovers FC (Schottland), 2000–04 FC Livingston, 2004–06 Glasgow Rangers, 2006–09 Raith Rovers FC, 2009 Hamilton Academical (Schottland), 2009/10 Queen Of The South (Dumfries [Schottland]), 2010/11 Wrexham United, 2011/12 Kirkintilloch Rob Roy (Schottland); 101 Länderspiele (seit 1996; zehn Tore); WM-Endrunde 2006.
Anelka, Nicolas, frz. Angriffsspieler, * 14. März 1979 Versailles (Dép. Yvelines); 1983–93 Trappes St. Quentin FC (Dép. Aisne), 1993–95 CNFE Clairefontaine (Dép. Yvelines), 1996/97 Paris St.-Germain, 1997–99 FC Arsenal (London), 1999/2000 Real Madrid, 2000/01 Paris St.-Germain, 2001/02 FC Liverpool, 2002–05 Manchester City, 2005/06 Fenerbahçe SK (Istanbul), 2006–08 Bolton Wanderers, 2008–11 FC Chelsea (London; Torschützenkönig 2009 [19]), 2012 Shanghai Shenhua; 68 Länderspiele (1998–2010; 135 Tore); U-16-EM-Endrunde 1995; U-18-EM-Endrunde 1996 [Europameister], 1997; U-20-WM-Endrunde 1997; WM-Endrunde 2010; EM-Endrunde 2000 (Europameister), 2008.
N. Anelka
Er konvertierte 2001 zum Islam und erhielt den moslemischen Namen „Abdul-Salam Bilal“.
ANFA, Abk. für All-Nepal Football Association, den Fußballverband von → Nepal.
Anfang, Markus, dt. Mittelfeldspieler, * 12. Juni 1974 Köln; bis 1992 KSV Heimersdorf (Köln), 1992–94 Bayer Dormagen (NRW), 1994/95 Bayer 04 Leverkusen, 1995–97 Fortuna Düsseldorf, 1997/98 FC Schalke 04, 1998–2002 FC Tirol (Innsbruck), 2002–04 1. FC Kaiserslautern, 2004 Energie Cottbus, 2004–06 MSV Duisburg, 2006–08 Fortuna Düsseldorf, 2008 Wacker Innsbruck, 2009/10 Eintracht Trier; 73 Bundesligaspiele (1995–2006; drei Tore).
Anfield Stadium, Liverpool: Heimstätte des FC Liverpool (an der Anfield Road), 45 000 Plätze, 1884 errichtet und bis 1892 auch Stadion des FC Everton; erster großer Ausbau 1895, weitere folgten 1975, 1992 und 1995; berühmt ist der Tribünensektor „The Kop“ (12 500 Plätze) für die Fans der „Reds“. S. a. „You’ll Never Walk Alone“.
Angelov, Stanislav („Franz“), bulgar. Mittelfeldspieler, * 12. April 1978 Sofia; 1992–2001 ZSKA Sofia, 2001–07 Levski Sofia, 2007–10 Energie Cottbus, 2010 Steaua Bukarest, 2011/12 Anorthosis Famagusta (Larnarka); 57 Bundesligaspiele (2007–09; drei Tore); 39 Länderspiele (2006–11; ein Tor).
Angerer, Nadine („Natze“), dt. Torhüterin ital. Herkunft (Vater), * 10. November 1978 Lohr a. Main (Unterfranken); bis 1988 ESV Gemünden (Gemünden am Main [Unterfranken]), 1988–95 ASV Hofstetten (Gemünden am Main), 1995/96 1. FC Nürnberg, 1996–99 Wacker München, 1999–2001 Bayern München, 2001–07 Turbine Potsdam, 2008 Djurgården Damfotboll (Stockholm), 2009–12 1. FFC Frankfurt; 210 Bundesligaspiele (seit 2001); 107 Länderspiele (seit 1996); WM-Endrunde 2003 (Weltmeisterin [nicht eingesetzt]), 2007 (Weltmeisterin), 2011; EM-Endrunde 1997 (Europameisterin [nicht eingesetzt]), 2001 (Europameisterin [nicht eingesetzt]), 2005 (Europameisterin [nicht eingesetzt]), 2009 (Europameisterin); olymp. Fußballturnier 2000 (nicht eingesetzt), 2004 (nicht eingesetzt), 2008.
N. Angererer
Nach dem Weltmeisterschaftsfinale 2007 in Shanghai wurde sie zur besten Torhüterin der WM-Endrunde gewählt, ließ sie doch kein Gegentor zu. Dies gelang zuvor bei gleichem Anlass keinem Torhüter, weder bei den Männern noch bei den Frauen.
Angers, Frankreich (Stadt im Département Maine-et-Loire); Angers SCO (Angers Sporting Club de I’Ouest), gegr. 1919 als Sporting Club de l’Ouest Angers, seit 1989 Angers SCO; Spielkleidung: Weiß/Schwarz/Weiß; Stadion: Jean-Bouin, 17 000 Plätze. – INTERNET: www.angers-sco.fr
Spieler (Auswahl): L. Amisse – A. Aston – M. Berdoll – S. Bruey – F. Cabrita – V. Carlier – T. Cygan – J.-M. Guillou – C. Hnatov – R. Kopa – J. Martinelli – T. Ongoly – Pepe Mel – P. Planus – A. Réveillère – U. Romé – M. Stéphan. – Trainer (Auswahl): J.-L- Garcia – D. Goavec – E. Guérit – R. Morini – V. Vasović.
Angola, Republik an der Westküste Afrikas, 1,247 Mio. km2, 12,127 Mio. Ew.; Verband: Federaçao Angolana de Futebol, Abk. FAF, gegr. 1979, Sitz: Luanda; Mitglied der FIFA und der CAF seit 1980; Spielkleidung: Rot/Schwarz/Rot. – Höchste Spielklasse: Girabola (16 Vereine). – INTERNET: www.fafutebol-angola.og.ao
Angriffsspieler, Bez. für den vorgeschobensten Mannschaftsteil (meist zwei oder drei Angreifer), z. B. rechter (früher Rechtsaußen) und linker Angriffsspieler (früher Linkssaußen), mittlerer Angriffsspieler (früher Mittelstürmer); auch → Doppelspitze.
Anguilla, Insel der Kleinen Antillen in der Karibik, brit. Kronkolonie, 96 km2, 14 436 Ew.; Verband: Anguilla Football Association, Abk. AFA, gegr. 1990, Sitz: The Valley; Mitglied der FIFA und der CONCACAF seit 1996; Spielkleidung: Türkis-Weiß/Orange-Blau/Türkis-Orange. – Höchste Spielklasse: AFA League (sieben Vereine).
Anhalt, Dtl.: Region im Land Sachsen-Anhalt; Hauptort: Dessau:
Anhalt: Vereine (Auswahl)
Askania Bernburg
SV Dessau 05
Vorwärts Dessau
Anif, Österreich (Gemeinde im Land Salzburg); USK Anif (Union-Sportklub Anif), gegr. am 20. Mai 1947 als TuS („Turn- und Sportunion“) Ainif, im Herbst 1948 Gründung der Sektion Fußball innerhalb der TuS und Umbennennung in USK Anif; Spielkleidung: Rot/Schwarz/Rot; Stadion: Sportanlage Anif, 1 200 Plätze. – INTERNET: www.usk-leube-anif.at
Spieler (Auswahl): M. Amerhauser – S. Bahar – A. Fötschl – T. Hoang – A. Ivinger – W. Koch – A. Kroissl – A. Macek – T. Schmidhuber – V. Stricker. – Trainer (Auswahl): T. Hofer – S. Holzmann – H. Roitner.
USK Anif: Erfolge (Auswahl)
Salzburger Landesmeister 1978, 1989, 1993, 1998, 2003, 2007
Anjalankoski, MyPa, Finnland: → Kouvola.
Anjukow, Alexander, Russland: andere Schreibweise für Aleksandr → Anyukov.
Ankara, Hauptstadt der Türkei; 1) Ankaraspor, eigtl. „Ankaraspor Kulübü”, gegr.
1978 als Ankara Belediyespor, 1984–98 Ankara Büyükşehir Belediyespor, 1998–2005 Büyükşehir Belediye Ankaraspor, seitdem Ankaraspor; Spielkleidung: Blau-Weiß/Weiß/Weiß; Spielort: Yenikent; Stadion: Yenikent-Asaş-Stadion, 24 000 Plätze Plätze. S. a. Berliner AK (→ Berlin [6]). – INTERNET: www.ankaraspor.com.tr
Spieler (Auswahl): E. Albayrak – V. Arslan – E. Asik – S. Balci – U. Boral – M. Cakir – R. Kingson – B. Mercimek – B. Molnar – Ö. Özgür – A. Petrous – F. Risp – Y. Simsek – A. Tasdemir – M. Tosun. – Trainer (Auswahl): S. Aybaba – A. Kocaman – J. Röber – S. Sušić.
2) Gençlerbirliği Ankara, eigtl. „Gençlerbirliği SK Ankara“ (Gençlerbirliği Spor Kulübü Ankara), gegr. am 14. März 1923; Spielkleidung: Rot/Schwarz/Rot; Stadion: „Ankara-Stadion des 19. Mai“, 19 125 Plätze. – INTERNET: www.genclerbirligi.org.tr
Spieler (Auswahl): A. Abdelaziz – F. Akyel – E. Baytar – G. Berdiýew – E. Bolić – U. Boral – B. Christensen – F. Daems – A. Eðvaldsson – A. El-Saqua – Geremi – G. Gönül – A. Hassan – M. Jedinak – I. Mansiz – M. Nas – E. Özbey – O. und R. Öztürk – M. Pektemek – S. Smeltz – K. Tayfun – Ö. Ümit – J. Vranješ – S. Youla – T. Zdebel. – Trainer (Auswahl): S. Abaya – A. Arica – M. Bakkal – F. Çapa – O. Çetin – T. Doll – H. Dramani – M. Kaplan – B. Korkmaz – W. Meeuws – R. Stumpf – E. Yanal – R. Zumdick.
Gençlerbirliği Ankara: Erfolge (Auswahl)
Landespokal 1987, 2001
3) MKE Ankaragücü (Makina Kimya Endüstrisi Ankaragücü), gegr. am 1. Januar 1910; Spielkleidung: Blau/Gelb/Gelb; Stadion: „Ankara-Stadion des 19. Mai“, 19 125 Plätze. – INTERNET: www.ankaragucu.org.tr
Spieler (Auswahl): E. Adatepe – V. Agali – B. Aksancak – E. Baljić – I. Boakye – N. Carle – C. Eris – A. Evren – Geremi – H. Kutlu – I. Mansiz – Z. Özgültekin – M. Özkan – S. Posavec – A. O. Renklibay – M. Sapara – H. Şaş – S. Šesták – F. Tekke – A. Viduslu – R. Vittek – I. Yavuz – M. Zewlakow. – Trainer (Auswahl): V. Bozinoski – H.-P. Briegel – R. Kapsal – H. Karaman – H. Kutlu – T. Lav – R. Lemerre – M. Stoichita – S. Sušić – E. Yenal.
MKE Ankaragücü: Erfolge (Auswahl)
Landespokal 1972, 1981
Ankaraspor 07, BAK, Dtl.: → Berlin [6].
Annan, Anthony („Tony“), eigtl. „Anthony Gildas Kofi Annan“, ghanaischer Mittelfeldspieler, * 21. Juli 1986 Accra, bis 2002 Sekondi Eleven Wise (Sekondi-Takoradi [Ghana]), 2003–05 Hasaacas Sekondi (Sekondi-Takoradi [Ghana]), 2005/06 Hearts of Oak (Accra), 2007/08 Start Kristiansand, 2008 Stabæk IF (Bærum), 2008–10 Rosenborg Trondheim, 2010/11 FC Schalke 04, 2011/12 Vitesse Arnhem; neun Bundesligaspiele (2010/11); 56 Länderspiele (seit 2007; ein Tor); WM-Endrunde 2010.
A. Annan
Sein Onkel KOFI ANNAN (* 1938) ist der Ex-Generalsekretär (1997–2006) der UNO.
Annecy, Frankreich: Stadt im Dép. Haute-Savoie, in der der FC Gaillard seine Heimspiele bestreitet (→ Thonon-les-Bains).
Anonma, Genoveva, eigtl. „Genoveva Anonma Nze“, äquatorialguineische Mittelfeldspielerin, * 19. April 1989 Malabo; bis 2005 Águilas Verdes (Malabo), 2005/06 SA Malabo, 2006/07 Mamelodi Sundowns (Pretoria), 2007/08 SA Malabo, 2009–11 FF USV Jena, 2011/12 Turbine Potsdam (Torschützenkönigin 2012 [22]); 71 Bundesligaspiele (seit 2009; 59 Tore); 32 Länderspiele (seit 2002; 18 Tore); WM-Endrunde 2011; Afrikameisterin 2008.
Ansbach, Dtl. (Stadt in Mittelfranken); SpVgg Ansbach, eigtl. „SpVgg Ansbach 09“ (Spielvereinigung Ansbach 1909), gegr. 1909 als TV 1860 Ansbach, seit 1917 SpVgg Ansbach 09; Spielkleidung: Rot; Stadion: PIGROL-Sportpark, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.spvgg-ansbach.de
Spieler (Auswahl): H.-J. Brunner – B. Demir – M. Fischer – C. Goth – S. Kamberger – F. Körner – R. Kovacic – A. Maul – J. Paul – T. Raffel – D. Stolz – G. Volkert – B. Weiß – A. Wolf. – Trainer (Auswahl): H.-J. Brunner – R. Eisenberger.
SpVgg Ansbach: Erfolge (Auswahl)
Bayerischer Meister 2001
Anschlusstor, Tor, das einen gegner. Zweitorevorsprung bis auf ein Tor reduziert, z. B. von 2:4 auf 3:4. S. a. Ehrentor.
Anschneiden, bewusst außermittiges Treffen des Balles, um ihm dadurch einen Drall zu verleihen (→ Effetstoß); nichts für technisch Unbegabte.
Anstoß, Anspiel des Balles zu Spielbeginn, nach einem Torerfolg, zu Beginn der zweiten Halbzeit und zu Beginn jeder Spielzeithälfte einer Verlängerung; wird im Mittelpunkt des Mittelkreises ausgeführt, wenn der Schiedsrichter durch einen Pfiff das Zeichen dazu gegeben hat. Aus einem Anstoß kann ein Tor direkt erzielt werden. Ein inoffizieller Anstoß (als Zeremonie gedacht) ist der → Ehrenanstoß.
Antalya, Türkei (Hauptort der gleichnamigen Provinz); Antalyaspor, eigtl. „Antalyaspor AŞ“ (Antalyaspor Anonym Sirketi), gegr. 1966 durch Fusion der ortsansässigen Vereine Yenikapi Suspor, TEAŞ Işıkspor und Ferrokromspor zu Antalyaspor Kulübü, seit 1997 Antalyaspor AŞ; Spielkleidung: Rot; Stadion: Antalya Mardan, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.antalyaspor.tr
Spieler (Auswahl): M. Aslan – J. Bieniuk – A. Bilgin – O. Córdoba – P. Dziewicki – M. Gaudino – T. Gülleri – M. Gürsel – M. Jedinak – I. Kahraman – L. Kartop – U. Kavuk – R. Kingson – V. Musić – H. Özer – R. Rüştü – D. Schuster – M. Suazo – M. Yildiz. – Trainer (Auswahl): R. Abramczik – G. Bulak – Ş. Güneş – J. Jarabinsky – M. Özdilek – M. Unal – Y. Vural.
Antar, Roda, libanes. Mittelfeldspieler, * 12. September 1980 Freetown (Sierra Leone); 1998–2001 Tadamon Sur, 2001–03 Hamburger SV, 2003–07 SC Freiburg, 2007–09 1. FC Köln, 2009–12 Shandong Lunen; 82 Bundesligaspiele (2001–09; zwölf Tore); 48 Länderspiele (seit 2000; 22 Tore).
Antenen, Charles („Kiki“), schweizer. Angriffsspieler (Rechtsaußen); * 3. November 1929 La Chaux-de-Fonds, † 20. Mai 2000; 1941–52 FC La Chaux-de-Fonds, 1952/53 Lausanne-Sports, 1953–65 FC La Chaux-de-Fonds; 56 Länderspiele (1948–62; 22 Tore); WM-Endrunde 1950, 1954, 1962.
Antić, Radomir, serb. Trainer, * 22. November 1948 Užice (Zentralserbien); war Abwehrspieler: bis 1968 Sloboda Užice, 1968–76 Partizan Belgrad, 1976–78 Fenerbahçe SK (Istanbul), 1978/79 Real Saragossa, 1979–84 Luton Town; ein Länderspiel für Jugoslawien (1973). – Später Trainer: 1985–88 Partizan Belgrad (Assistent I. Mannschaft), 1988–91 Real Saragossa, 1991/92 Real Madrid, 1992–95 Real Oviedo, 1995–2000 Atlético Madrid (Landesmeister und -pokal 1996), 2000/01 Real Oviedo, 2003 FC Barcelona, 2004 Celta Vigo, 2008–10 Serbien (Nationalmannschaft [olymp. Fußballturnier 2008, WM-Endrunde 2010]).
Antigua & Barbuda, Staat im Karib. Meer, Kleine Antillen, 442 km2, 85 632 Ew.; Verband: Antigua/Barbuda Football Association, Abk. ABFA, gegr. 1928, Sitz: St. John’s; Mitglied der FIFA seit 1972, der CONCACAF seit 1980; Spielkleidung: Gelb-Schwarz/Gelb-Schwarz/Gelb-Schwarz. – Höchste Spielklasse: Red Stripe Premier Division (zehn Vereine). – INTERNET: www.footballantigua.com
Antizipation, die Fähigkeit, eine Spielhandlung vorauszusehen bzw. das Spiel zu „lesen“. Die Antizipation kann durch mentales Training ausgebaut werden. Aktive mit einer stark ausgeprägten Antizipationsfähigkeit können schneller Situationen wahrnehmen und somit entscheidende Momente erzeugen.
Antognoni, Giancarlo, ital. Angriffsspieler, * 1. April 1954 Marsciano (Umbrien); 1970–72 US Astimacobi (Asti [Piemont]), 1972–87 AC Florenz, 1987–89 Lausanne-Sports; 73 Länderspiele (1974–83; sieben Tore); WM-Endrunde 1978, 1982 (Weltmeister); EM-Endrunde 1980.
Antoniadis, Antonis, griech. Angriffsspieler, * 25. Mai 1946 Xanthi; bis 1968 AO Xanthi, 1968–78 Panathinaikos Athen (Torschützenkönig 1970 [25], 1972 [39], 1973 [22], 1974 [26], 1975 [20, mit ROBERTO CALCADERA von Ethnikos Piräus]), 1978/79 Olympiakos Piräus, 1979–81 Atromitos Athinon (Athen), 1981/82 Panathinaikos Athen; 21 Länderspiele (1970–77; sechs Tore).
Antwerpen, Belgien (Hauptstadt der gleichnamigen Provinz); 1) Antwerp FC, eigtl. „Royal Antwerp FC” (Royal Antwerp Football Club), gegr. am 1. September 1880 als Antwerp Cricket and Football Club, 1894 Anschluss von Cercle d’Agrément Antwerpen, seit 1895 Royal Antwerp Football Club; Spielkleidung: Rot/Weiß/Rot; Spielort: Deurne; Stadion: Bosuilstadion, 16 649 Plätze. – INTERNET: www.rafc.be
Spieler (Auswahl). J. Aloisi – A. Biga – N. Claesen – A. Czerniatynski – A. Di Gregorio – F. Dong – L. Fazekas – A. Gómez – K. Hilton – N. Jurčević – R. Kaiser – H.-P. Lehnhoff – V. Mees – E. Meijer – J. O’Shea – V. Petrović – L. Pilot – J. Poortvliet – A. Riedl – P. Ristovic – K.-H. Seol – F. Severeyns – G. Sideris – C. Tomsin – L. van Gaal – R. van Gool – W. van Moer – G. Verjans. – Trainer (Auswahl): P. Csernai – A. Desaeyere – A. Haan – H. Houwaart – W. Joyce – G. Kessler – L. Novák – R. Svilar – G. Thys – J. Tipuric – R. van Acker.
Antwerp FC: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1929, 1931, 1944, 1957
Landespokal 1955, 1992
2) Beerschot VAC (Beerschot Voetbalen Atletikclub), gegr. am 3. September 1899 als Beerschot AC, 1926–68 R Beerschot AC, 1968–99 Beerschot VAC, 1999 aufgelöst durch Fusion mit KFC Germinal Ekeren zu Germinal Beerschot (→ Antwerpen [3]).
Spieler (Auswahl): R. Braine – R. Claessen – R. Coppens – L. Emmerich – W. Sonck – F. Sterchele – G. Thys – S. Tahamata – A. Tolsa – J. Tomaszewski – K. Vandenbergh – J. Vliers. – Trainer (Auswahl): J. Bonfrère – D. Davidovic – D. Frivalsky – P. Garot – F. Geeraerts – B. Hughes – G. Knobel – L. Novák.
Beerschot VAC: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1922, 1924, 1925, 1926, 1928, 1938, 1939
Landespokal 1971, 1979
3) Germinal Beerschot, eigtl. „Germinal Beerschot Antwerpen“, gegr. 1920 in Ekeren (heute zu Antwerpen) als FC Germinal Ekeren, 1971–99 KFC Germinal Ekeren, 1999 Fusion mit Beerschot VAC (→ Antwerpen [2]) zu Germinal Beerschot Antwerpen; Spielkleidung: Violett/Weiß/Violett-Weiß; Spielort: Wilrijk; Stadion: Stade de Olympique („Het Kiel“), 25 000 Plätze. – INTERNET: www.germinal-beerschot.be
Spieler (Auswahl): M. Aerts – A. Bancé – J. Cavens – N. Claesen – L. Da Silva – M. Dembélé – J. De Roeck – D. Dheedene – T. Dosunmu – B. Goor – A. Ilie – S. Keita – W. Meeuws – N. Milenkovic – I. Mitreski – A. Mokoena – D. Quinteros – W. Sonck – F. Sterchele – S. Tahamata – J. van Damme – K. Van Doren – T. Vermaelen – J. Vertonghen – A. Vidmar. – Trainer (Auswahl): A. Anthuenis – M. Brys – H. Helleputte – F. van der Elst.
Germinal Beerschot: Erfolge (Auswahl)
Landespokal 1997, 2005
Anyang, Südkorea: Stadt 20 km südl. von Seoul, in der von 1995 bis 2002 Anyang LG Cheetahs beheimatet war (→ Seoul).
Anyukov, Aleksandr, auch „Alexander Anjukow“, russ. Abwehrspieler (Rechtsverteidiger), * 28. September 1982 Samara; 2000–05 Krylja Sowjetow Samara, 2005–12 Zenit St. Petersburg; 63 Länderspiele (seit 2004; ein Tor); EM-Endrunde 2004, 2008, 2012.
Aogo, Dennis, dt. Abwehrspieler (Linksverteidiger) nigerian. Herkunft (Vater), * 14. Januar 1987 Karlsruhe; 1991–93 FV Grünwinkel (Karlsruhe), 1993/94 Bulacher SC (Karlsruhe), 1994–2000 Karlsruher SC, 2000–02 Waldhof Mannheim, 2002–08 SC Freiburg, 2008–12 Hamburger SV; 119 Bundesligaspiele (seit 2004; ein Tor); zehn Länderspiele für Deutschland (seit 2010); U-21-Europameister 2009; WM-Endrunde 2010. S. a. Fußball [Migration in Deutschland].
AOL-Arena, Hamburg: → Imtech-Arena.
Aouate, David („Dudu“), israel. Torhüter, * 17. Oktober 1977 Nazerat Illit (Galiläa); bis 1995 Maccabi Haifa, 1995/96 Hapoel Nazareth Illit, 1997/98 Maccabi Tel Aviv, 1988–2001 Hapoel Haifa, 2001–03 Maccabi Haifa, 2003–06 Racing Santander, 2006–08 Deportivo La Coruña, 2008–12 RCD Mallorca (Palma); 64 Länderspiele (seit 1999).
Apertura, Lateinamerika: → Spieljahr.
APF, Abk. für Asociación Paraguaya de Fútbol, den Fußballverband von → Paraguay.
Apostolakis, Efstratios, griech. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 11. Mai 1964 Agrinio (Westgriechenland); 1984/85 Panaitolikos Agrinio, 1985–90 Olympiakos Piräus, 1990–99 Panathinaikos Athen; 96 Länderspiele (1986–96; fünf Tore); WM-Endrunde 1994.
Appiah, Stephen, ghanaischer Mittelfeldspieler, * 24. Dezember 1980 Accra; bis 1997 Hearts of Oak (Accra), 1997–2000 Udinese Calcio, 2000–02 AC Parma, 2002/03 Brescia Calcio, 2003–05 Juventus Turin, 2005–09 Fenerbahçe SK (Istanbul), 2009/10 FC Bologna, 2010/11 AC Cesena; 68 Länderspiele (2005–10; 16 Tore); WM-Endrunde 2006, 2010; in Ghana Fußballer des Jahres 2004, 2005.
Apulien, Italien: Region Südosten des Landes; Hauptstadt: Bari.
Apulien: Vereine (Auswahl)
AS Bari
US Foggia
US Lecce
Aqsaqtuk → Fußball [Geschichte].
Aqtöbe, Aktjubinsk, Kasachstan (Hauptstadt der gleichnamigen Region); FK Aqtöbe (Futbolnyj Klub Aqtöbe), gegr. 1967 als FK Aktjubinsk, seit 1997 FK Aqtöbe; Spielkleidung: Rot/Blau/Blau; Stadion: Zentralstadion, 13 500 Plätze. – INTERNET: www.fcaktobe.kz
Spieler (Auswahl): U. Asanbaev – K. Aschirbekov – V. Curcic – Z. Dekhanov – Z. Joksimovic – N. Khokhlov – D. Kishenko – V. Krivenzov – Y. Logvinenko – R. Nesterenlo – S. Rogaciov – S. Smakov – A. Sokolenko – M. Tleshev – R. Urazbahti – O. Voskoboynikov. – Trainer (Auswahl): A. Ishenko – A. Miroshnichenko – V. Muhanov.
FK Aqtöbe: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 2005, 2007, 2008, 2009
Landespokal 2008
Äquatorialguinea, Repulik in Westafrika, 28 051 km2, 501 000 Ew.; Verband: Federación Ecuatoguineana de Fútbol, Abk. FEGUIFUT, gegr. 1960, Sitz: Malabo; Mitglied der FIFA und der CAF seit 1986; Spielkleidung: Rot.
Äquatorialguinea: Erfolge (Auswahl)
Frauen
Afrikameister 2008
Aquilani, Alberto („Il Principe”), ital. Mittelfeldspieler, * 7. Juli 1984 Rom; bis 1995 USD Spes Montesacro (Rom), 1995–2003 AS Rom, 2003/04 US Triestina, 2004–09 AS Rom, 2009/10 FC Liverpool, 2010/11 Juventus Turin, 2011/12 AC Mailand, 2012 AC Florenz; 21 Länderspiele (seit 2006; drei Tore); U-19-Europameister 2003; U-21-EM-Endrunde 2007; EM-Endrunde 2008.
Arab Cup, in unregelmäßigen Abständen ausgetragener Wettbewerb der Union of Arab Football Federationes (→ AFF [1]), offen für deren Mitgliedsländer (zw. 1966 und 1985 durch den Palästina Cup ersetzt).
Arab Cup: Sieger | |
1963 | Tunesien |
1964 | Irak |
1966 | Irak |
1985 | Irak |
1988 | Irak |
1992* | Ägypten |
1998 | Saudi-Arabien |
2002 | Saudi-Arabien |
* Im Rahmen der Arabischen Spiele |
Arabische Champions League, TV-gesponsorter Vereinswettbewerb für Teams aus dem arab. Raum; von 1982 bis 2001 als Arab Club Champions Cup sowie 2002 und 2003 als Prince Faisal bin Fahad Tournament geführt. Die Arabische Champions League hat nicht die Bedeutung wie die → AFC Champions League und die → African Champions League und wird ohne die jeweiligen Landesmeister ausgetragen. 2010 und 2011 wurde der Wettbewerb nicht ausgetragen