Читать книгу Fußball Lexikon - Bernd Rohr - Страница 9

Оглавление

Roter Stern Belgrad: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1951, 1953, 1956, 1957, 1959, 1960, 1964, 1968, 1969, 1970, 1973, 1977, 1980, 1981, 1984, 1988, 1990, 1991, 1992, 1995, 2000, 2001, 2004, 2006, 2007

Landespokal 1948, 1949, 1950, 1958, 1959, 1964, 1968, 1970, 1971, 1982, 1985, 1990, 1993, 1995, 1996, 1997, 1999, 2000, 2002, 2004, 2006, 2007, 2010, 2012

Europapokal der Landesmeister 1991

Weltpokal 1991

Mitropapokal 1958, 1968

Belize, brit. Kolonie an der Ostküste von Zentralamerika, 22 966 km2, 301 270 Ew.; Verband: Football Federation of Belize, Abk. FFB, gegr. 1980, Sitz: Belize-Stadt; Mitglied der FIFA und der CONCACAF seit 1986; Spielkleidung: Rot-Blau-Weiß/ Rot-Blau-Weiß/Rot-Blau-Weiß. – Höchste Spielklasse: Caribbean Motors Cup (acht Vereine). – INTERNET: www.belizefootball.bz

Bell, 1) Colin („Nijinsky“), engl. Mittelfeldspieler, * 26. Februar 1946 Hesleden (North East England); bis 1963 Horden Zeche Welfare (North East England), 1963–66 FC Bury, 1966–79 Manchester City, 1979/80 San Jose Earthquakes (USA); 48 Länderspiele (1968–75; neun Tore); WM-Endrunde 1970; EM-Endrunde 1968. – 2) Colin, engl. Trainer, * 5. August 1961 Leicester; war Abwehrspieler: 1980–82 Leicester City, 1982–87 VfL Hamm, 1987–89 1. FSV Mainz 05; 19 Zweitligaspiele (1988/89). – Später Trainer: 1989–96 TuS Koblenz, 1996–99 1. FC Köln (Assistent I. Mannschaft), 1999/2000 Dynamo Dresden, 2000 Waldhof Mannheim (Assistent I. Mannschaft), 2000/01 VfL Hamm, 2001–05 1. FSV Mainz 05 (II. Mannschaft; Südwestpokal 2002, 2003, 2004, 2005), 2005 Preußen Münster, 2006–09 TuS Koblenz (bis 2008 Jugend, 2008/09 Assistent I. Mannschaft). – 3) Joseph-Antoine, kamerun. Torhüter, * 8. Oktober 1954 Yaoundé; 1975–83 Union Douala, 1983–85 Arab Contractors (Ägypten), 1985–88 Olympique Marseille, 1988/89 Sporting Toulon,1989–91 Girondins Bordeaux, 1991–94 AS St.-Étienne; 50 Länderspiele (1976–94); WM-Endrunde 1982, 1990 (nicht eingesetzt), 1994; Afrikas Torhüter des (20.) Jahrhunderts.

Bella, Michael, dt. Abwehrspieler, * 29. September 1945 Duisburg; 1957–78 Meidericher SV bzw. MSV Duisburg, 1978/79 SpVgg Sterkrade (Oberhausen); 405 Bundesligaspiele (1964–78; 13 Tore); vier Länderspiele (1968–71); EM-Endrunde 1972 (Europameister [nicht eingesetzt]).

Bellamy, Craig, eigtl. „Craig Bellamy Douglas“, walis. Angriffsspieler, * 13. Juli 1979 Cardiff; bis 1990 Bristol Rovers, 1990–2000 Bradford AFC, 1996–2000 Norwich City, 2000/01 Coventry City, 2001–05 Newcastle United, 2005 Celtic Glasgow, 2005/06 Blackburn Rovers, 2006/07 FC Liverpool, 2007–09 West Ham United (London), 2009/10 Manchester City, 2010/11 Cardiff City, 2011/12 FC Liverpool, 2012 Cardiff City; 69 Länderspiele (seit 1998; 19 Tore); olymp. Fußballturnier 2012.

Bella Vista, CA, Uruguay: → Montevideo [1].

Bellinghausen, Axel („Bello“), dt. Mittelfeldspieler, * 17. Mai 1983 Siegburg (NRW); 1988–93 TuS 05 Oberpleis (Königswinter [NRW]), 1993–98 Bayer 04 Leverkusen, 1998–2005 Fortuna Düsseldorf, 2005–09 1. FC Kaiserslautern, 2009–12 FC Augsburg, 2012 Fortuna Düsseldorf; 45 Bundesligaspiele (seit 2011; zwei Tore); 125 Zweitligaspiele (2006–11; neun Tore).

Bellini, eigtl. „Hideraldo Luis Bellini“, brasilian. Abwehrspieler (Stopper), * 7. Juni 1930 Itapira (Staat São Paulo); 1947/48 SE Itapirense (Itapira), 1949–51 AD Sanjoanense (São João da Madeira [Portugal]), 1952–61 Vasco da Gama (Rio de Janeiro), 1962–67 FC São Paulo, 1968/69 CA Paranaense (Curitiba); 51 Länderspiele (1957–66); WM-Endrunde 1958 (Weltmeister), 1962 (Weltmeister), 1966.

Bellinzona, Schweiz (Hauptstadt des Kantons Tessin); AC Bellinzona (Associazione Calcio Bellinzona), gegr. am 1. Juli 1904 als AC Bellinzona, 1925 Anschluss von AC Dare Bellinzona unter Beibehaltung des Klubnamens; Spielkleidung: Rot; Stadion: Comunale, 6 000 Plätze. – INTERNET: www.acbellinzona.ch

Spieler (Auswahl): Amauri – K. Asamoah – D. Belotti – L. Bianchini – R. Bionda – A. Boggia – H. Buhtz – N. Calacino – M. Edusei – A. Frigerio – M. Garrido – O. Janßen – S. Lulić – G. Lusenti – M. Lustrinelli – A. Mangiarratti – A. Mehmedi – J. Mensah – G. Miccolis – V. Petković – A. Permunian – A. Riedle – F. Robustelli – S. Rufer – G. Seoane – C. Todea – K. Türkyilmaz – H. Yakin. – Trainer (Auswahl): M. Battistini – G. Dellacasa – V. Petković – B. Ranieri – M. Schällibaum – V. Vasović.

AC Bellinzona: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1948

Bellone, Bruno, frz. Angriffsspieler, * 14. März 1962 Toulon; 1980–87 AS Monaco, 1987/88 AS Cannes, 1988/89 HSC Montpellier, 1989/90 AS Cannes; 34 Länderspiele (1981–88; zwei Tore); WM-Endrunde 1982, 1986; EM-Endrunde 1984.

Belloumi, Lakhdar, alger. Trainer, * 29. Dezember 1958 Mascara (Prov. Muaskar); war Mittelfeldspieler: bis 1981 MC Algier, 1981–89 GCR Mascara; 81 Länderspiele (1978–89; 32 Tore); WM-Endrunde 1982, 1986; olymp. Fußballturnier 1980; Afrikas Fußballer des Jahres 1981. – Später Trainer: 2005 Algerien (Nationalmannschaft).

Belodedici, Miodrag („The Wild“), rumän. Abwehrspieler (Liebero) serb. Herkunft (Eltern), * 20. Mai 1964 Socol (Banat); 1978–81 Minerul Moldova Nouă (Banat), 1981/82 Luceafarul Bukarest, 1982–88 Steaua Bukarest, 1989–92 Roter Stern Belgrad, 1992–94 FC Valencia, 1994/95 Real Valladolid, 1995/96 FC Villarreal, 1996–98 CF Atlante (Cancún), 1998–2001 Steaua Bukarest; 55 Länderspiele (1984–2000; fünf Tore); WM-Endrunde 1994; EM-Endrunde 1996, 2000.

Belo Horizonte, Brasilien (Hauptstadt des Staates Minas Gerais); 1) Atlético Mineiro, eigtl. „CA Mineiro” (Club Atlético Mineiro), gegr. am 25. März 1908; Spielkleidung: Schwarz-Weiß/Schwarz/Weiß; Spielort: Pampulhas; Stadion: Estádio Governador Magalhães Pinto („Mineirão“), 75 783 Plätze. – INTERNET: www.atletico.com.br

Spieler (Auswahl): Afonso Alves – E. Aleixo – Alex Alves – Cacá – J. Caceres – F. Carini – D. Carvalho – T. Cerezo – Cicinho – Dario – Dedé – G. Dirceu – Evanilson – Fábio Júnior – Gilberto Silva – Guilherme – P. Isidoro – Júlio César – Lincoln – Mancini – Maxwell – L. Mazurkiewicz – Reinaldo – Ricardinho – Ronaldinho – A. und M. Santos – C.Taffarel – D. Tardelli – Toninho. – Trainer (Auswahl): Carlos Alberto – L. Culpi – A. Gallo – D. Júnior – E. Leão – V. Luxemburgo – C. Parreira – T. Santana.

Atlético Mineiro: Internationale Erfolge (Auswahl)

Copa Conmebol 1992, 1997

2) Cruzeiro EC (Cruzeiro Esporte Club), gegr. am 2. Januar 1921 als Palestra Itália, seit 1942 Cruzeiro EC; Spielkleidung: Blau/Weiß/Blau; Spielort: Pampulhas; Stadion: Estádio Governador Magalhães Pinto („Mineirão“), 75 783 Plätze. – INTERNET: www.cruzeiro.com.br

Spieler (Auswahl): Alex – Alex Alves – Alex Silva – V. Aristizábal – Athirson – Bernardo – Brito – Cris – Dida – Doni – Edilson – Edmundo – G. Élber – Élson – Evanilson – Fábio Júnior – Felipe Melo – Fontana – P. Forlán – Fred – Gilberto – Gomes – Jairzinho – Kerlon – Luisão – Maicon – Maicosuel – C. Maldonado – M. Moreno – Nenê – R. Palacios – R. Perfumo – W. Piazza – Ramires – F. Rincón – Rivaldo – Ronaldo – Serginho – J. P. Sorin – D. Teixeira – Tostão – Túlio Maravilha – Zé Roberto. – Trainer (Auswahl): E. Andrade – A. Batista – P. Gusmão – V. Luxemburgo – J. Santana – L. F. Scolari.

Cruzeiro EC: Internationale Erfolge (Auswahl)

Copa Libertadores de América 1976, 1997

Belözoğlu, Emre (auch nur „Emre“ genannt), türk. Mittelfeldspieler, * 7. September 1980 Zeytinburnu (Prov. Istanbul); 1987–90 Güneşspor (Istanbul), 1990/91 Zeytinburnuspor (Istanbul), 1991–2001 Galatasaray SK (Istanbul), 2001–05 Inter Mailand, 2005–08 Newcastle United, 2008–12 Fenerbahçe SK (Istanbul), Atlético Madrid; 81 Länderspiele (seit 2000; acht Tore); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 2008.

Benado, Arik, israel. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 5. Dezember 1973 Haifa; 1983–94 Maccabi Haifa, 1994–96 Beitar Jerusalem, 1996–2006 Maccabi Haifa, 2006–10 Beitar Jerusalem, 2010/11 Maccabi Haifa; 95 Länderspiele (1995–2007).

Benaglio, Diego, schweizer. Torhüter ital. Herkunft (Vater), * 8. September 1983 Zürich; 1993–98 FC Spreitenbach (Kt. Aargau), 1998 FC Baden, 1999 FC Spreitenbach, 1999–2002 Grasshopper-Club Zürich, 2002–05 VfB Stuttgart, 2005–08 Nacional Funchal, 2008–12 VfL Wolfsburg; 130 Bundesligaspiele (seit 2008); 43 Länderspiele (seit 2006); WM-Endrunde 2006 (nicht eingesetzt), 2010; EM-Endrunde 2008; olymp. Fußballturnier 2012.

Ben Arfa, Hatem, frz. Mittelfeldspieler tunes. Herkunft (Vater), * 7. März 1987 Clamart (Dép. Hauts-de-Seine); 1994–96 ASV Châtenay-Malabry (Dép. Hauts-de-Seine), 1996–98 Montrouge CF (Dép. Hauts-de-Seine), 1998/99 AC Boulogne Billancourt (Dép. Hauts-de-Seine), 1999–2002 CNFE Clairefontaine (Dép. Yvelines), 2002–08 Olympique Lyon, 2008–10 Olympique Marseille, 2010–12 Newcastle United; 13 Länderspiele (seit 2007; zwei Tore); U-17-Europameister 2004; EM-Endrunde 2012.

Benayoun, Yossi („The Diamond von Dimona“), eigtl. „Yosef Shai Benayoun“, israel. Mittelfeldspieler, * 5. Mai 1980 Dimona (Wüste Negev); 1989–95 Hapoel Beer Sheva, 1995/96 Ajax Amsterdam, 1997/98 Hapoel Beer Sheva, 1998–2002 Maccabi Haifa, 2002–05 Racing Santander, 2005–07 West Ham United (London), 2007–10 FC Liverpool, 2010 FC Chelsea (London), 2011/12 FC Arsenal (London); 88 Länderspiele (seit 1998; 24 Tore); U-16-EM-Endrunde 1996; in Israel Fußballer des Jahres 2001.

Bendel Insurance, Nigeria: → Benin-Stadt.

L. und S. Bender

Beide werden nach ihrem Namensvetter Manfred Bender

„Manni“ genannt.

Bender, 1) Jakob („Knöd“), dt. Abwehrspieler (Stopper), * 23. März 1910 Düsseldorf, † 8. Februar 1981; 1922–28 Alemannia Düsseldorf, 1928–37 Fortuna Düsseldorf, 1937–40 TSV Osnabrück; neun Länderspiele (1933–35); WM-Endrunde 1934. – 2) Lars, dt. Mittelfeldspieler, * 27. April 1989 Rosenheim; 1993–99 TSV Brammenburg (Oberbayern), 1999–2002 SpVgg Unterhaching, 2003–09 TSV München 1860, 2009–12 Bayer 04 Leverkusen; 75 Bundesligaspiele (seit 2009; acht Tore); zehn Länderspiele (seit 2011; ein Tor); U-19-Europameister 2008; EM-Endrunde 2012. – Er wurde 2006 mit der → „Fritz-Walter-Medaille“ (U 17 [Gold]) ausgezeichnet. – Sein Zwillingsbruder Sven Bender, genannt „Manni“ (nach Manfred Bender), ist ebenfalls Mittelfeldspieler: 1993–99 TSV Brannenburg, 1999–2002 SpVgg Unterhaching, 2003–09 TSV München 1860, 2009–12 Borussia Dortmund; 74 Bundesligaspiele (seit 2009; zwei Tore); zwei Länderspiele (seit 2011); U-17-EM-Endrunde 2006; U-19-Europameister 2008; U-20-WM-Endrunde 2009. – Er wurde 2006 mit der „Fritz-Walter-Medaille“ (U 17 [Bronze]) ausgezeichnet. – 3) Manfred („Manni“), dt. Trainer, * 24. Mai 1966 München; war Mittelfeldspieler: bis 1980 TB München, 1980–83 TSV München 1860, 1983–85 MSV München, 1985–89 SpVgg Unterhaching, 1989–92 Bayern München, 1992–96 Karlsruher SC, 1996–99 TSV München 1860, 1999/2000 Karlsruher SC, 2000–02 1. FC Saarbrücken, 2003 SV Wilhelmshaven, 2004 FC Ismaning; 229 Bundesligaspiele (1989–99; 42 Tore). – Später Trainer: 2006/07 1. FC Vöcklabruck, 2007/08 SCR Altach, 2010/11 Nigeria (U 20; Assistent [Afrikameister 2011]).

Lars Bender

Namensgleich mit Bender [2] wurde er am 8. Januar 1988 in Koblenz geboren. Er ist Mittelfeldspieler und begann seine aktive Laufbahn in der Nähe von Koblenz beim SV Niederwerth. Von 2001 bis 2011 spielte er bei TuS Koblenz, seitdem bei Kickers Offenbach.

Bendtner, Nicklas („Big Ben“), dän. Angriffsspieler, * 16. Januar 1988 Kopenhagen; 1992–98 Tårnby BK (Kopenhagen), 1998–2005 FC Kopenhagen, 2005/06 FC Arsenal (London), 2006/07 Birmingham City, 2007–11 FC Arsenal, 2011/12 AFC Sunderland; 52 Länderspiele (seit 2006; 20 Tore); U-21-EM-Endrunde 2006; WM-Endrunde 2010; EM-Endrunde 2012; in Dänemark Fußballer des Jahres 2009.

Bene, Ferenc, ungar. Trainer, * 17. Dezember 1944 Balatonújlak (Komitat Somogy), † 27. Februar 2006 Budapest; war Angriffsspieler (Mittelstürmer): 1961–78 Ujpest Budapest, 1978/79 Volán FC (Budapest), 1980–82 Sepsi 78 (Seinäjoki [Finnland]), 1982/83 Volán FC, 1984 Soroksári VOSE (Budapest), 1985 Kecskeméti TE; 76 Länderspiele (1962–79; 36 Tore); WM-Endrunde 1966; Europapokal der Nationen 1964 (Dritter); Olympiasieger 1964; in Ungarn Fußballer des Jahres 1969. – Später Trainer: 1992/93 Ujpest Budapest, 1996 Ungarn (Olympiaauswahl; Assistent).

„Benelucky“, offizielles → EM-Maskottchen der EM-Endrunde 2000 in den Niederlanden.

Benfica, SL, Portugal: → Lissabon [2].

Bengtsson, Kristin („Kiki“), schwed. Abwehrspielerin, * 12. Januar 1970 Stockholm; 1977–87 IFK Viksjö (Stockholm), 1987–92 Kopparberg/Landvetter (Göteborg), 1992–94 Öxabäck IF (Västergötland), 1995–97 Malmö FF Dam, 1997/98 Suzuyo Shimitzu (Japan), 1998–2000 Athene Moss), 2000/01 Carolina Courage (USA), 2001/02 San Diego Spirit (USA), 2002 Malmö FF Dam, 2003/04 Kopparberg/Landvetter, 2004–08 Djurgårdens IF/Älvsjö bzw. Djurgården Damfotboll (Stockholm), 2008 Hammarby IF (Stockholm); 157 Länderspiele (1991–2005; 18 Tore); WM-Endrunde 1995, 1999, 2003; EM-Endrunde 1997, 2001, 2005; olymp. Fußballturnier 2000, 2004; in Schweden Fußballerin des Jahres 1994, 2004.

Ben Haim, Tal, israel. Abwehrspieler, * 31. März 1982 Rishon LeZion (Großraum Tel Aviv-Jaffa); 1988–2004 Maccabi Tel Aviv, 2004–07 Bolton Wanderers, 2007/08 FC Chelsea (London), 2008/09 Manchester City, 2009 AFC Sunderland, 2009/10 FC Portsmouth, 2010/11 West Ham United (London), 2011/12 FC Portsmouth; 63 Länderspiele (seit 2002; ein Tor).

Ben-Hatira, Änis, tunes. Mittelfeldspieler (auch dt. Staatsbürgerschaft), * 18. Juli 1988 Berlin (West); bis 1995 Reinickendorfer Füchse (Berlin), 1995–2003 Hertha BSC, 2003–06 Tennis Borussia, 2006–09 Hamburger SV, 2009/10 MSV Duisburg, 2010/11 Hamburger SV, 2011/12 Hertha BSC; 45 Bundesligaspiele (seit 2007; sechs Tore); U-19-EM-Endrunde 2007 (mit Deutschland); U-21-Europameister 2009 (mit Deutschland); ein Länderspiel für Tunesien (2012). – Sein Bruder Aymen Ben-Hatira (* 1980) ist Angriffsspieler (Mittelstürmer): bis 2001 Reinickendorfer Füchse, 2001/02 Tennis Borussia, 2002/03 Berliner AK, 2003–05 MSV Neuruppin, 2005 KSV Baunatal, 2006 Berliner AK, 2006–08 SV Babelsberg 03, 2008/09 Tennis Borussia, 2009 Sportfreunde Siegen, 2010/11 TSG Neustrelitz; 29 Regionalligaspiele (2007/08; zwei Tore).

Benin, Republik in Westafrika, 112 620 km2, 8,532 Mio. Ew.; Verband: Fédération Béninoise de Football, Abk. FBF, gegr. 1962, Sitz: Porto Novo; Mitglied der FIFA seit 1964, der CAF seit 1969; Spielkleidung: Grün/Gelb/Rot. – Höchste Spielklasse: Championnat National du Bénin (14 Vereine). – INTERNET: www.febefoot.net

Benin-Stadt, Nigeria (Hauptstadt des Staates Edo); Bendel Insurance, eigtl. „Bendel Insurance FC“ (Bendel Insurance Football Club), gegr. 1972; Spielkleidung: Weiß-Blau/Blau/Blau; Stadion: Samuel Ogbemudia Stadium, 20 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): J. Aghahowa – J. Akpala – E. Ifejiagwa – C. Ikedia – P. Odemwingie – W. Oruma – I. Udeze. – Trainer (Auswahl): A. Aisien.

Bendel Insurance: Internationale Erfolge (Auswahl)

CAF Cup 1994

Benitez, Rafael („Rafa“), span. Trainer, * 16. April 1960 Madrid; war Mittelfeldspieler: 1973–81 Castilla CF (Madrid), 1981–85 AD Parla (Großraum Madrid), 1985/86 CD Linares (Andalusien). – Später Trainer: 1986–89 Castilla CF (Madrid; B-Junioren), 1989–95 Real Madrid (bis 1993 B-Junioren, 1993–95 II. Mannschaft), 1995/96 Real Valladolid, 1996 CA Osasuna (Pamplona), 1997–99 CD Extremadura (Almendralejo), 2000/01 CD Tenerife (Santa Cruz de Tenerife), 2001–04 FC Valencia, 2004–10 FC Liverpool, 2010 Inter Mailand; in Spanien Trainer des Jahres 2002.

R. Benitez: Erfolgsstationen (Auswahl)
FC Valencia Landesmeister 2002, 2004
UEFA-Pokal 2004
FC Liverpool Landespokal 2006
Champions League 2005
Inter Mailand Europa-Supercup 2005
Klubweltmeister 2010

Benjamin, Collin („Chippa“), namib. Abwehrspieler, * 3. August 1978 Windhoek; 1996–99 Civics Windhoek, 1999 Germania Schnelsen (Hamburg), 1999/2000 Rasensport Elmshorn (Holstein), 2000–11 Hamburger SV, 2011/12 TSV München 1860; 146 Bundesligaspiele (2001–11; 13 Tore); 39 Länderspiele (seit 1998; zwei Tore).

Ben Khalifa, Nassim, schweizer. Angriffsspieler tunes. Herkunft (Eltern), auch tunes. Staatsbürgerschaft, * 13. Januar 1992 Morges (Kt. Waadt); 2001–05 Stade Nyonnais (Nyon), 2005 FC Gland (Kt. Waadt), 2005/06 Stade Nyonnais, 2006–08 FC Lausanne-Sport, 2008–10 Grasshopper-Club Zürich, 2010 VfL Wolfsburg, 2011 1. FC Nürnberg, 2011/12 Young Boys Bern, 2012 Grasshopper-Club Zürich; ein Bundesligaspiel (2011); drei Länderspiele für die Schweiz (seit 2010); U-17-EM-Endrunde 2008, 2009; U-17-Weltmeister 2009.

Benrath, VfL, Dtl.: → Düsseldorf [3].

Bensemann, Walther, dt. Sportpublizist und Fußballpionier * 13. Januar 1873 Berlin, † 10. Oktober 1934 Montreux (Kt. Waadt); gründete u. a. 1887 den FC Montreux, 1889 in Karlsruhe den International FC (erster Fußballverein in Süddeutschland.) sowie 1891 den Karlsruher FV. Er bemühte sich, den Fußball engl. Prägung in Deutschland populär zu machen und schuf den Namen „Deutscher Fußball-Bund“ (1900). Bensemann gab am 14. Juli 1920 die erste Auflage einer Fußballzeitschrift („kicker”) heraus. Noch unter seiner Leitung zog der „kicker“ dann über Stuttgart und Ludwigshafen am Rhein nach Nürnberg, wo sich die Redaktion noch heute befindet ( „kicker-Sportmagazin“). Bensemann musste wegen seiner jüd. Herkunft Deutschland 1933 verlassen und emigrierte in die Schweiz. S. a. Deutsche Akademie für Fußball-Kultur.

Ben Shimon, Ran, israel. Trainer, * 28. November 1970; war Abwehrspieler: 1987–95 Maccabi Petah Tikva, 1995–2001 Hapoel Haifa, 2001/02 Hapoel Petah Tikva, 2002/03 Bnei Yehuda (Tel Aviv-Jaffa); 34 Länderspiele (1992–2000). – Später Trainer: 2003–05 Maccabi Tel Aviv (Jugend), 2005/06 Hapoel Haifa, 2006–08 Hapoel IIroni Kiryat Shmona, 2008 Maccabi Tel Aviv, 2009–12 Hapoel Ironi Kiryat Shmona (Landesmeister 2012).

Bent, Darren, eigtl. „Darren Ashley Bent“, engl. Angriffsspieler jamaikan. Herkunft, * 6. Februar 1984 Tooting (zu London); bis 1998 Godmanchester Rovers (East of England), 1998–2005 Ipswich Town (Torschützenkönig 2005 [19]), 2005–07 Charlton Athletic (London), 2007–09 Tottenham Hotspur (London), 2009–11 AFC Sunderland, 2011/12 Aston Villa (Birmingham); 13 Länderspiele (seit 2006; vier Tore).

Benthaus, Helmut, dt. Trainer, * 5. Juni 1935 Herne; war Mittelfeldspieler: 1954–61 Westfalia Herne, 1961/62 TSV München 1860, 1962–65 1. FC Köln; 38 Bundesligaspiele (1963–65; zwei Tore); acht Länderspiele (1958–60). – Später Trainer: 1965–82 FC Basel (bis 1971 Spielertrainer), 1982–85 VfB Stuttgart, 1986/87 FC Basel.

H. Benthaus: Erfolgsstationen (Auswahl)
FC Basel Landesmeister 1967, 1969, 1970, 1972, 1973, 1977, 1980
Landespokal 1967, 1975
VfB Stuttgart Landesmeister 1984

Bento, 1) Manuel, eigtl. „Manuel Galrinho Bento“, port. Torhüter, * 25. Juni 1948 Golegã (Region Alentejo), † 1. März 2007 Barreiro (Region Lissabon); 1965–72 FC Barreirense (Barreiro), 1972–92 Benfica Lissabon; 63 Länderspiele (1976–86); WM-Endrunde 1986; EM-Endrunde 1984; in Portugal Fußballer des Jahres 1977. – 2) Paulo, eigtl. „Paulo Jorge Gomes Bento“, port. Trainer, * 20. Juni 1969 Lissabon; war Mittelfeldspieler: bis 1987 SF Palmense (Lissabon), 1987/88 Oriental Lissabon, 1988/89 Benfica Lissabon, 1989–91 Estrela Amadora (Region Lissabon), 1991–94 Vitória Guimarães, 1994–96 Benfica Lissabon, 1996–2000 Real Oviedo, 2000–04 Sporting Lissabon; 35 Länderspiele (1992–2002); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 2000. – Später Trainer („Der Mann, der niemals lacht“): 2004–09 Sporting Lissabon (bis 2005 A-Junioren, 2005–09 Cheftrainer [Landespokal 2007, 2008]), 2010–12 Portugal (Nationalmannschaft [EM-Endrunde 2012]).

Bentwisch, Dtl. (Gemeinde in Mecklenburg); FSV Bentwisch (Fußballsportverein Bentwisch), gegr. am 21. Dezember 1966; Spielkleidung: Weiß/Rot/Rot; Stadion: Sportforum, 1 000 Plätze. – INTERNET: www.fsv-bentwisch.org

Spieler (Auswahl): K. Bülow – S. Flemming – S. Harder – B. Maaß – V. Röhrich – U. Thiemann – J. Westphal. – Trainer (Auswahl): G. Alms – W. Lootz – R. Rydlewicz – O. Stark – H. Tews.

FSV Bentwisch: Erfolge (Auswahl)

Landesligameister 2004

Verbandsligameister 2008

Benyamina, Karim („Big Ben“), alger. Angriffsspieler dt. Herkunft (Mutter), auch dt. Staatsbürgerschaft, * 18. Dezember 1981 Dresden; 1992–96 Normannia Berlin, 1996–2000 1. FC Lübars (Berlin), 2000/01 Berliner AK, 2001–04 Reinickendorfer Füchse (Berlin), 2004/05 SV Babelsberg 03 (Potsdam), 2005–11 1. FC Union Berlin, 2011/12 FSV Frankfurt, 2012 Karlsruher SC; 75 Zweitligaspiele (2009–12; 16 Tore); ein Länderspiel für Algerien (2010).

Benzema, Karim, frz. Angriffsspieler alger. Herkunft, * 19. Dezember 1987 Lyon; 1995/96 SC Bron-Terraillon (Bron [Dép. Rhône]), 1996–2009 Olympique Lyon (Torschützenkönig 2008 [20]), 2009–12 Real Madrid; 45 Länderspiele für Frankreich (seit 2007; 15 Tore); U-17-Europameister 2004; EM-Endrunde 2008, 2012; in Frankreich Fußballer des Jahres 2008, 2011.

Berbatov, Dimitar („Mitka“), bulgar. Angriffsspieler, * 30. Januar 1981 Blagoevgrad (Südwestbulgarien); 1992–98 Pirin Blagoevgrad, 1998–2000 ZSKA Sofia, 2001–06 Bayer 04 Leverkusen, 2006–08 Tottenham Hotspur (London), 2008–12 FC Liverpool (Torschützenkönig 2011 [21, mit Carlos → Tévez]); 154 Bundesligaspiele (2001–06; 69 Tore); 78 Länderspiele (1999–2010; 48 Tore); EM-Endrunde 2004; in Bulgarien Fußballer des Jahres 2002, 2004, 2005, 2007, 2008, 2009.

Berdiýew, Gurban, turkmen. Trainer, * 25. August 1952 Aşgabat (dt. Aschgabat); war Abwehrspieler: 1971–76 Stroitel bzw. Kolchostschy Aşgabat, 1977 Kairat Almaty, 1978 Kolchostschy Aşgabat, 1979/80 SKA Rostow, 1981–85 Kairat Almaty. – Später Trainer: 1986–89 und 1991/92 Chimik Dschambul (Taras [Kasachstan]), 1993/94 Gençlerbirliği Ankara, 1994/95 Kairat Almaty, 1996 Kaspij Aqtau (Kasachstan), 1997–99 Nisa Aşgabat (in → Personalunion Turkmenien [Nationalmannschaft]), 2000/01 Kristall Smolensk (Russland), 2001–12 Rubin Kasan.

G. Berdiýew: Erfolge: Auswahl
Nisa Aşgabat Landesmeister 2009
Landespokal 2008
Rubin Kasan Landesmeister 2008, 2009
Landespokal 2012

Berezutski, Aleksei, auch „Alexei Beresuzki“, russ. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 20. Juni 1982 Moskau; bis 1999 Serwis Smena (Moskau), 1999/2000 Torpedo Moskau, 2001 Tschernomorez Noworossisk (Region Krasnodar), 2001–12 ZSKA Moskau; 41 Länderspiele (seit 2003); EM-Endrunde 2008, 2012. – Sein Zwillingsbruder Vasiliy Berezutski, auch „Wassili Beresuzki“, ist ebenfalls Innenverteidiger: bis 1999 Serwis Smena, 1999–2001 Torpedo-SIL Moskau, 2002–12 ZSKA Moskau; 58 Länderspiele (seit 2003; zwei Tore); EM-Endrunde 2008.

Berg, 1) Alfons, dt. Schiedsrichter, * 10. Oktober 1955 Trier; DFB-Schiedsrichter seit 1983; Zweite Bundesliga 1997–2002 (21 Spiele); Bundesliga 1989–2002 (154 Spiele); DFB-Pokal-Finale 2000; (DFB-)Schiedsrichter des Jahres 1997. – 2) Henning, norweg. Trainer, * 1. September 1969 Eidsvoll (Prov. Akershus); war Abwehrspieler: 1988–91 Vålerenga IF (Oslo), 1991–93 Lillestrøm SK, 1993–97 Blackburn Rovers, 1997–2000 Manchester United, 2000–03 Blackburn Rovers, 2003/04 Glasgow Rangers; 100 Länderspiele (1992–2004; neun Tore); WM-Endrunde 1994, 1998; EM-Endrunde 2000; in Norwegen Fußballer des Jahres 1999. – Später Trainer: 2005–08 Lyn Oslo, 2008–10 Lillestrøm SK. – 3) Marcus, schwed. Angriffsspieler, * 17. August 1986 Torsby (Prov. Värmlands); bis 1998 Torsby IF, 1998–2002 IFK Velen (Prov. Värmlands), 2003–07 IFK Göteborg, 2007–09 FC Groningen (Torschützenkönig 2007 [14, mit R. OMOTOYOSSI von Helsingborgs IF]), 2009/10 Hamburger SV, 2010/11 PSV Eindhoven, 2011/12 Hamburger SV; 43 Bundesligaspiele (seit 2009; fünf Tore); U-21-EM-Endrunde 2009; 19 Länderspiele (seit 2008; fünf Tore). – Sein Bruder Jonatan Berg (* 1985) ist Mittelfeldspieler: 1992–97 IFK Velen, 1997–2002 Torsby IF, 2002–06 IFK Göteborg, 2006 GAIS Göteborg, 2007 Trelleborgs FF, 2008 IFK Göteborg, 2009/10 Gefle IF (Gävle [Prov. Gävleborgs]), 2010–12 Taranto Calcio (Italien).

Bergamo, Italien (Stadt in der Lombardei); Atalanta Bergamo, eigtl. „Atalanta Bergamasca Calcio 1907“, gegr. 1907 als FC Bergamo, 1913 Fusion mit Societa Bergamasca di Gimnastica e Scherma zu SS Bergamo, 1920–45 Bergamasca di Gimnastica e Scherma, seitdem Atalanta Bergamasca Calcio; Spielkleidung: Blau-Schwarz/Schwarz/Schwarz; Stadion: Atleti Azzurri d’Italia, 24 642 Plätze. – INTERNET: www.atalanta.it

Spieler (Auswahl): D. Albertini – Alemão – E. Barreto – G. Bellini – R. Bianchi – M. Brighi – A. Cabrini – C. Caniggia – F. Caserta – L. Cigarini – Costinha – D. de Ascentis – G. Denis – A. Domenghini – R. Donadoni – C. Doni – A. Ferreira Pinto – R. Filippi – G. Forsyth – D. Fortunato – T. Francis – G. Garics – B. Gustavsson – F. und S. Inzaghi – C. Lucarelli – S. Lucchini – T. Manfredini – G. Meazza – L. Milan – P. Montero – R. Montolivo – F. Omam-Biyik – P. Morosini – S. Padoin – G. Pazzini – J. Persson – C. Prandelli – R. Prytz – C. Rivalta – G. Scirea – G. Strömberg – S. Tiribocchi – C. Vieri – D. Vugrinec – D. Zenoni. – Trainer (Auswahl): S. Colantuono – A. Conte – L. Delneri – G. Finardi – A. Gregucci – F. Guidolin – M. Lippi – E. Mandorlini – B. Mutti – C. Prandelli – D. Rossi – F. Valcareggi – G. Vavasorri.

Atalanta Bergamo: Erfolge (Auswahl)

Landespokal 1963

Bergdølmo, André, norweg. Abwehrspieler, * 13. Oktober 1971 Oslo; 1989/90 Skjetten SK (Prov. Akershus), 1991–96 Lillestrøm SK, 1997–2000 Rosenborg Trondheim, 2001–03 Ajax Amsterdam, 2003–05 Borussia Dortmund, 2005/06 FC Kopenhagen, 2007/08 Strømsgodset IF (Drammen); 28 Bundesligaspiele (2003–05); 63 Länderspiele (1997–2006); EM-Endrunde 2000; in Norwegen Fußballer des Jahres 2002.

Bergedorf 85, ASV, Dtl.: → Hamburg [1].

Bergen, Norwegen (Stadt in der Provinz Hordaland); Brann Bergen, eigtl. „SK Brann“ (Sportsklubben Brann), gegr. am 26. September 1908; Spielkleidung: Rot; Stadion: Brann Stadion, 19 400 Plätze. – INTERNET: www.brann.no

Spieler (Auswahl): S. Aase – P. Ahlsen – T. Andersen – M. Andresen – F. Berstad – H. Branthurn – H. El-Fakiri – T. A. Flo – A. Giske – T. Helstad – E. Huseklepp – T. Jaiteh – R. Jensen – A. Karadas – H. Karlsen – T. Nordvedt – K. Ojo – S. Olofinjana – A. Olsen – H. Opdal – R. Pedersen – P. Scharner – P. Sigurdsson – E. Soler. – Trainer (Auswahl): H. Aabrekk – T. Knapp – M. Mjelde – S. Nilsen – T. Thórdarsson.

Brann Bergen: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1962, 1963, 2007

Landespokal 1923, 1925, 1972, 1976, 1982, 2004

Berger, 1) Jan, tschech. Trainer, * 27. November 1955 Prag; Onkel von [3]; war Mittelfeldspieler: 1965–76 TJ Břevnov (Prag), 1976–78 Škoda Plzeň, 1978–80 Dukla Prag, 1980–86 Sparta Prag, 1986–90 FC Zürich, 1990/91 FC Zug; 30 Länderspiele für die ČSSR (1980–87); WM-Endrunde 1982; EM-Endrunde 1980; Olympiasieger 1980; in der ČSSR Fußballer des Jahres 1984. – Später Trainer: 2000–03 Sparta Prag (Junioren), 2003–05 FK Brandys nad Labem (Böhmen), 2005 Dukla Prag, 2006–09 SK Zeleneč (Westslowakei). – 2) Jörg, dt. Trainer, * 13. Oktober 1944 Gotenhafen, † 23. Juni 2010 Duisburg; war Angriffsspieler: 1964–67 SC bzw. 1. FC Lokomotive Leipzig; 16 (DDR-)Oberligaspiele (1964–67). – Später Trainer: 1972–74 Carl Zeiss Jena, 1974–76 Hallescher FC Chemie, 1976–79 DFV der DDR (1979 „Republikflucht“ über Jugoslawien), 1979/80 SV Darmstadt 98, 1980/81 SSV Ulm 1846, 1981/82 Fortuna Düsseldorf, 1983–86 Hessen Kassel, 1986 Hannover 96, 1986–88 SC Freiburg, 1988–91 Eintracht Frankfurt, 1991–93 1. FC Köln, 1993–96 FC Schalke 04, 1997 FC Basel, 1998 Karlsruher SC, 1999 Eintracht Frankfurt, 2000 Bursaspor (Bursa), 2001–04 Alemannia Aachen, 2004/05 Hansa Rostock, 2009 Arminia Bielefeld (ein Spiel). – Er fungierte wiederholt als → „Feuerwehrmann“. – Buchautor: „Meine zwei Halbzeiten“ (2009). – 3) Markus, österr. Abwehrspieler, * 21. Januar 1985 Salzburg; war Abwehrspieler: 1993–97 FC Salzburg, 1997–99 Austria Salzburg, 1999–2002 VfB Stuttgart, 2002–04 Eintracht Frankfurt, 2004–07 SV Ried, 2007–12 Académica Coimbra; U-17-EM-Endrunde 2001; U-19-EM-Endrunde 2003. – 4) Patrik, tschech. Mittelfeldspieler, * 10. November 1973 Prag; Neffe von [1]; bis 1991 Sparta Prag, 1991–95 Slavia Prag, 1995/96 Borussia Dortmund, 1996–2003 FC Liverpool, 2003–05 FC Portsmouth, 2005–08 Aston Villa (Birmingham), 2008–10 Sparta Prag; 27 Bundesligaspiele (1995/96; vier Tore); 44 Länderspiele für Tschechien (1993–2001; 18 Tore); U-16-Europameister 1990; EM-Endrunde 1996, 2000; in Tschechien Fußballer des Jahres 1996 (mit Karel Poborský).

Bergisch Gladbach, Dtl. (Stadt in Nordrhein-Westfalen); SV Bergisch Gladbach 09 (Sportverein Bergisch Gladbach von 1909), gegr. 1909 als FC Bergisch Gladbach, 1919–73 SV Bergisch Gladbach, 1973 Anschluss von Bergisch Gladbach 09 und Umbenennung in SSG 09 Bergisch Gladbach, 2007/08 Bergisch Gladbach 09, seitdem SV Bergisch Gladbach 09; Spielkleidung: Rot; Stadion: Belkaw-Arena, 10 500 Plätze. – INTERNET: www.bergischgladbach09.de

Spieler (Auswahl): J. Ewig – S. Forsbach – T. Höffken – T. Ihle – H. Konopka – B. Oczipka – T. Öztürk – T. Pütz – S. Reinartz – C. Rutz – W. Steffen – P. Surbach – D. Viszkok – K. Welter – J. Werheid. – Trainer (Auswahl): M. Hornig – H. Konopka – L. Leese – T. Legat – D. Schacht.

Frauen- und Mädchenfußball: 1973–96, dann Wechsel zu TuS Köln rrh. (→ Köln [4]).

Spielerinnen (Auswahl): P. Bartelmann – G. Dlugi-Winterberg – H. Engel – A. Fehrmann – I. Gebauer – M. Goller – A. Haberlaß – B. Klinz – D. Kresimon – B. Krug – P. Landers – S. Neid – R. Neuser – J. Roth – M. Steinmetz – A. Trabant – C. Trauschke – E. Walther – E. Winkel. – Trainer/innen (Auswahl): A. Trabant.

SV Bergisch Gladbach 09: Erfolge (Auswahl)

Deutscher Amateurmeister 1953

Mittelrheinmeister 1996, 2006, 2009

Frauen

Landesmeister 1977, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1988, 1989

Landespokal 1981, 1982, 1984

(West-)Regionalligameister 1988

Bergkamp, Dennis, eigtl. „Dennis Nicolaas Maria Bergkamp“, niederländ. Trainer, * 10. Mai 1969 Amsterdam; war Angriffsspieler: 1981–93 Ajax Amsterdam (Torschützenkönig 1991 [25, mit → Romário], 1992 [22], 1993 [26]), 1993–95 Inter Mailand, 1995–2006 FC Arsenal (London); 79 Länderspiele (1990–2000; 37 Tore); WM-Endrunde 1994, 1998; EM-Endrunde 1992 (Torschützenkönig: 3 [mit Tomas → Brolin, Henrik → Larsen und Karlheinz → Riedle]), 1996, 2000; in den Niederlanden Fußballer des Jahres 1991, 1992; in England Fußballer des Jahres 1998. – Später Trainer: 2008/09 Niederlande (U 23; Assistent), 2009–12 Ajax Amsterdam (bis 2011 Jugend, 2011/12 Assistent I. Mannschaft).

D. Bergkamp

Seitdem er bei einem Flug mit der niederländischen

Nationalmannschaft 1994 in Turbulenzen geriet, litt er an Flugangst.

Deshalb fehlte er auch bei vielen internationalen Auswärtsspielen des FC Arsenal.

Bergmann, Andreas, dt. Trainer, * 18. Juni 1959 Steinfeld (Ndsachs.); war Mittelfeldspieler: 1982–85 1. FC Köln (II. Mannschaft), 1985/86 Wuppertaler SV, 1986–88 Bonner SC, 1988/89 VfB Remscheid. – Später Trainer: 2001–06 FC St. Pauli (bis 2004 Amateure), 2007–11 Hannover 96 (bis 2009 U 23, 2009/10 Cheftrainer, 2010/11 U 23), 2011/12 VfL Bochum.

Bergmark, Orvar, schwed. Trainer, * 16. November 1930 Bureå (Prov. Västerbotten), † 10. Mai 2004 Örebo; war Abwehrspieler: 1940–49 Byske IF (Skellefteå [Prov. Västerbotten]), 1949–54 Örebro SK, 1955 AIK Solna, 1956–62 Örebro SK, 1962/63 AS Rom, 1963–65 Örebro SK; 94 Länderspiele (1951–65); WM-Endrunde 1958; in Schweden Fußballer des Jahres 1958. – Später Trainer: 1966–70 Schweden (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1970]), 1971–73 und 1978 Örebro SK.

Bergomi, Giuseppe („Beppe“), ital. Abwehrspieler, * 22. Dezember 1963 Mailand; 1976–99 Inter Mailand (758 Pflichtspiele); 81 Länderspiele (1982–98; sechs Tore); WM-Endrunde 1982 (Weltmeister), 1986, 1990, 1998; EM-Endrunde 1988.

Berhalter, Gregg, US-amerikan. Abwehrspieler irischer Herkunft, * 1. August 1973 Englewood (New Jersey [USA]); 1991–94 University of North Carolina (USA), 1994–96 FC Zwolle, 1996–98 Sparta Rotterdam, 1998–2000 SC Cambuur (Leeuwarden), 2000–02 Crystal Palace (London), 2002–06 Energie Cottbus, 2006–09 TSV München 1860, 2009/10 LA Galaxy (Carson); 23 Bundesligaspiele (2002/03); 44 Länderspiele (1994–2006); WM-Endrunde 2002, 2006 (nicht eingesetzt).

G. Berhalter

„Cottbus war eine überragende Zeit. Dort habe ich viel gelernt. Für die Leute, die in der Lausitz leben, ist es nicht einfach.“

Berisha, Besart („Bes“), kosovar. Angriffsspieler, * 29. Juli 1985 Priština; 1994–98 Berliner VB 49, 1998/99 Berliner FC Dynamo, 1999/2000 TSV Lichtenberg (Berlin), 2000–03 SV Lichtenberg 47, 2003/04 Tennis Borussia, 2004 Hamburger SV, 2005 Aalborg BK, 2005/06 AC Horsens (Dänemark), 2006/07 Hamburger SV, 2007/08 FC Burnley, 2008 Rosenborg Trondheim, 2009 AC Horsens, 2009–11 Arminia Bielefeld, 2011/12 Brisbane Roar (Torschützenkönig 2012 [19]); zwölf Bundesligaspiele (2006/07; ein Tor); neun Länderspiele für Albanien (seit 2006; zwei Tore).

Berkovic, Eyal, auch „Eyal Berkovich”, israel. Mittelfeldspieler, * 2. April 1972 Haifa; 1989–96 Maccabi Haifa, 1996/97 FC Southampton, 1997–99 West Ham United (London), 1999–2001 Celtic Glasgow, 2001 Blackburn Rovers, 2001–04 Manchester City, 2004/05 FC Portsmouth, 2005/06 Maccabi Tel Aviv; 77 Länderspiele (1992–2004; 15 Tore); in Israel Fußballer des Jahres 1994.

Berlin, Hauptstadt von Deutschland und des gleichnamigen Landes, 414,89 km2, 1,7 Mio. Ew.; Verband: Berliner Fußball-Verband.

Berlin: Vereine (Auswahl)
„Ost“-Vereine LFC Berlin [12]
Berliner FC Dynamo [1] Minerva 93 [13]
1. FC Union Berlin [2] Reinickendorfer Füchse [14]
Lichtenberg 47 [3] SC Charlottenburg [15]
Vorwärts Berlin [4] Spandauer SV [16]
„West“-Vereine Tasmania-Gropiusstadt 73 [17]
Alemannia 90 [5] Tennis Borussia [18]
Berliner AK [6] Türkiyemspor Berlin [19]
Berliner SV 92 [7] Union 92 [20]
Blau-Weiß Berlin [8] Viktoria 89 [21]
1. FC Lübars [9] Wacker 04 [22]
Hertha BSC [10] „Ost-/West“-Verein
Hertha Zehlendorf [11] VfB zu Pankow [23]

1) Berliner FC Dynamo (Berliner Fußballclub Dynamo), kurz „BFC Dynamo“, gegr. am 15. Januar 1966, 1990–99 FC Berlin, seitdem wieder Berliner FC Dynamo; Historie: 1952–54 SG Dynamo Berlin als Berliner Nachfolger von VP Potsdam (→ Potsdam [4]) und 1954–66 SC Dynamo Berlin; nach der Saison 1953/54 wurde die Mannschaft der SG VP Dresden (→ Dresden [3]) nach Berlin „delegiert“ und bildete ab November 1954 den Stamm des neu gegründeten SC Dynamo Berlin; DDR-Oberliga 1954–56, 1958–67, 1968–90, NOFV-Oberliga 1990/91; Spielkleidung: Weiß/Weinrot/Weinrot; Spielort: Hohenschönhausen; Stadion: Sportforum Hohenschönhausen, 12 000 Plätze (DDR: Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark [Pankow], 21 000 Plätze). – INTERNET: www.bfcdynamo.biz

Spieler (Auswahl): M. Aerdken – D. Anders – C. Backs – W. Basel – B. Bauchspieß – M. Becker – C. Beeck – S. Beinlich – B. Berisha – H. Beulig – S. Biran – H. Bley – H. Bonan – J. Bräunlich – M. Breitkreutz – H. Brestrich – B. Brillat – J. Carow – T. Doll – K. Dorner – L. Eigendorf – R. Ernst – W. Filohn – K. Fischer – H. Fröhlich – W. Gadow – J. Glinker – F. Götz – J. Hall – G. Hänsicke – E. Haufe – W. Heine – H. Herzog – W. Hindenberg – B. und C. Hofmann – K.-H. Holze – N. Johannsen – B. Jopek – R. Jüngling – H. Kiesewetter – H. Klemm – R. Klingbeil – W. Klingbiel – M. Kostmann – H. Kreische – W. Ksienzyk – T. Kurbjuweit – D. Labes – R. Lauck – D. Legler – J. Lenz – W. Lihsa – W. Marquardt – H. Maschke – J. Matzen – L. Meyer – M. Michael – R. Möbius – W. Mühlbächer – W.-R. Netz – H. Nippert – M. Noack – F. Pastor – N. Patschinski – H. Pelka – E. Poklitar – R. Quest – A. Rath – D. Rehbein – B. Reich – H.-J. und M. Riediger – F., P. und R. Rohde – D. Rothe – B. Rudwaleit – R. Rydlewicz – K. Schäffner – D. Schlegel – H. Schoen – G. Schröter – R. Schulenberg – B. und M. Schulz – H. Schütze – O. Seier – M. Skaba – M. Stein – R. Sträßer – D. Stumpf – F. Terletzki – K. Thiemann – A. Thom – N. Thomaschewski – G. Torhauer – N. Trieloff – R. Troppa – G. Uhsemann – Albert und Artur Ullrich – G. Unglaube – A. Vier – W. Voigt – A. Wallschläger – G. Warmo – G. Weber – G. Wolff – G. Zernecke – M. Zimmerling – J.-U. Zöphel. – Trainer (Auswahl): F. Bachmann – C. Backs – J. Bogs – H. Bonan – P. Döring – D. Fuchs – H. Geitel – F. Gödicke – J. Gyarmati – E. Hausner – H. Jäschke – R. Kukowitsch – W. Laloucek – H. Nippert – I. Orcifalvi – H. Petzold – J. Piepenburg – D. Reckewitz – P. Rohde – B. und R. Rudwaleit – F. Sack – K. Schäffner – G. Schröter – V. Uluc – W. Voigt – D. Vollmar.

Berliner FC Dynamo: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988

Landespokal 1959, 1988, 1989

(DDR-)Ligameister 1957

(DDR-Liga-)Staffelsieger 1968 (Staffel Nord)

Berliner Meister 2004

Berliner Pokal 1999, 2011

2) 1. FC Union Berlin (1. Fußballclub Union Berlin), gegr. am 20. Januar 1966; Historie: 1906–20 SC Olympia 06 Oberschöneweide, 1920–45 SC Union 06 Oberschöneweide, 1945–48 SG Oberschöneweide, 1948–50 SC Union 06 Oberschöneweide, 1950/51 SG Union Oberschöneweide (I. Mannschaft wechselte 1950 nach Berlin/West und gründete dort im Stadtteil Tiergarten den SC Union 06 Berlin), 1951–55 BSG Motor Oberschöneweide, 1955–57 SC Motor Berlin, 1957–63 TSC Oberschöneweide, 1963–66 TSC Berlin; DDR-Oberliga 1950–53 1966–69, 1970–73, 1976–80, 1982–84; Zweite Bundesliga 2001–04, 2009–13; Dritte Liga 2008/09; Spielkleidung: Rot; Spielort: Köpenick; Stadion: An der Alten Försterei, 16 750 Plätze (derzeit Umbau). – INTERNET: www.fc-union-berlin.de

Spieler (Auswahl): H. Assmy – S. Barbarez – A. Barylla – S. Baumgart – C. Beeck – S. Behrendt – T. Belaid – J. Belger – M. Benthin – K. Benyamina – H. Betke – S. Biran – P. Blüher – F. Bohla – U. Borchardt – H. Brüll – F. Bruns – H.-G. Buchholz – S. Büttner – A. Civa – F. Daberkow – P. Decker – K. Dorner – C. Ede – H. Eder – J. Ernst – C. Fährmann – H. Felsch – C. Fiél – I. Gallegos – R. Gärtner – A. Gaulke – M. Gebhardt – H. Gese – J. Glinker – D. Göhlert – H. Hähnert – K. Hannemann – J. Härtel – K. und W. Heine – J. Heinrich – K.-D. Helbig – L. Hendel – W. Hillmann – G. Hoge – W. Horter – R. Huth – R. Ignaczak – H. Isa – J. Jairo – Bernd und Björn Jopek – H. Jung – M. Karl – S. Keita – G. Klausch – D. Koenen – P. Kohlmann – K. Korn – O. Kosche – M. Kostmann – P. Közle – W. Ksienzyk – W. Kullich – W. Kunz – T. Kurbjuweit – R. Lauck – H.-J. Laurisch – H. Lehniger – G. Lerch – G. Markov – W. Matthies – T. Mattuschka – S. Menze – H. Merbs – L. Meyer – L. Möckel – J. J. Mosquera – B. Müller – R. Nikol – G. Noack – K. Papies – M. Parensen – M. Paschek – N. Patschinski – D. Peitz – P. Pera – M. Pfertzel – M. Pieckenhagen – R. Probst – U. Prüfke – B. Quade – R. Quest – C. Quiring – M. Rath – B. Rauw – D. Rehbein – M. Rehmer – M. Rietpietsch – S. Ristić – H. Rogge – R. Rohde – H. Rölke – H. Russow – K. Sahin – P. Salisch – H. Schiller – H. Schotte – B. und D. Schulz – J. Schwanke – G. Schweiger – W. Schwenzfeier – M. Seidel – O. Seier – M. Sejna – K. Senglaub – J. Sigusch – E. Skela – W. Skibitzki – T. Sobotzik – H. Stelter – C. und R. Sträßer – R. Strehlow – C. Stuff – D. Teixeira – S. Terrode – R. Teuber – P. Thomik – N. Trieloff – T. Trybull – M. Uentz – W. Voigt – E. Wax – G. Weiß – I. Weniger – K. Widolow – G. Wirth – W. Wruck – D. Wünsch – M. Younga-Mouhani – M. Zimmerling – A. Zimmermann – J.-U. Zöphel – P. Zschörner. – Trainer (Auswahl): F. Bohla – E. Bolz – K. Burwieck – F. Engel – D. Fietz – F. Fuchs – F. Gödicke – T. Gries – K. Hallex – E. Hausner – K. und W. Heine – W. Kaßbohm – E. Krautzun – F. Lieberam – K.-H. Marx – U. Meier – H. Meyer – U. Neuhaus – H. Nippert – W. Oelgardt – F. Pagelsdorf – U. Prüfke – H. Raddatz – A. Ristić – K. Schäffner – C. Schreier – U. Schulze – W. Schwenzfeier – H. Seeger – O. Seier – J. Sobek – H. Stennull – G. Struppert – W. Voigt – M. Votava – H. Warg – G. Wassilew – H. Werner – F. Wormuth – E. Yanova.

1. FC Union Berlin: Erfolge (Auswahl)

Landespokal 1968

(DDR-Liga-)Staffelsieger 1966, 1970 (jeweils Staffel Nord), 1974, 1975, 1976, 1981, 1982 (jeweils (Staffel B), 1985 (Staffel A)

Drittligameister 2009

(Nordost-)Regionalligameister 2000

(Nord-)Regionalligameister 2001

Berliner Meister 1920, 1923, 1940, 1948, 2010*

Berliner Pokal 1947, 1948, 1994, 2007, 2009

* II. Mannschaft

3) Lichtenberg 47, eigtl. „SV Lichtenberg 47” (Sportverein Lichtenberg 1947), gegr. am 26. April 1947 in Lichtenberg (seit 1920 zu Berlin) als SG Lichtenberg 47 (aus Mehrspartenvereinen der 1945 gebildeten kommunalen Sportgruppe Lichtenberg Nord), 1969–90 BSG EAB 47 Berlin, seitdem SV Lichtenberg 47; DDR-Oberliga: 1950/51; Spielkleidung: Weiß-Rot/Rot/Schwarz; Stadion: HOWOGE-Arena „Hans-Zoschke“, 9 000 Plätze (DDR: Hans Zoschke-Stadion, 15 000 Plätze). – INTERNET: www.lichtenberg47.de

Spieler (Auswahl): F. Ackermann – G. Becker – K. Benthin – B. Berisha – E. Bolz – F. Daberkow – M. Doumbia – P. Feies – E. Helsing – G. Hoge – H. Knaak – G. Kruppa – W. Ksienzyk – K. Kullich – H. Laurisch – G. Markowski – J. Mutschler – W. Prabutzki – B. Rudolph – H. Savran – H. Schiller – M. Schreck – G. Schweiger – R. Singerwald – C. Stuff – T. Trybull – H. Weidner – C. Zimdahl. – Trainer (Auswahl): T. Boban – P. Gelhaar – J. Hahner – P. Kaehlitz – E. Märzke – O. Montag – W. Schwenzfeier – O. Tschirner – W. Voigt – S. Wiesberger.

Lichtenberg 47: Erfolge (Auswahl)

Berliner Meister 1955, 1964, 1970, 1971, 1981, 1983, 1991, 2001

4) Vorwärts Berlin, eigtl. „FC Vorwärts Berlin“ (Fußballclub Vorwärts Berlin), entstand 1953 nach Umzug von Vorwärts Leipzig (→ Leipzig [6]) nach Berlin (Ost) als ZSK Vorwärts Berlin, 1954–66 ASK Vorwärts Berlin, 1966–71 FC Vorwärts Berlin, ab 1. August 1971 nach → Frankfurt (Oder); DDR-Oberliga: 1954–71; Spielkleidung: Gelb/Rot/Rot; Spielort: Pankow; Stadion: Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, 21 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): H. Assmy – H. Bartholomäus – H. Begerad – H. Bley – W. Eilitz – O. Fräßdorf – R. Fritzsche – H. Fröhlich – F. Götz – J. Großheim – E. Hamann – G. Hoge – H. Jaschke – P. Kalinke – H. Kaulmann – H.-G. Kiupel – H. Kohle – G. Körner – H.-D. Krampe – R. Krause – G. Marotzke – W. Matthies – L. Meyer – R. Nachtigall – H. Nippert – J. Nöldner – J. Piepenburg – G. Reichelt – H. Scherbaum – K.- H. Spickenagel – W. Strübing – W. Unger – G. Vogt – S. Wachtel – R. Weigel – G. Weiß – W. Welzel – G. Wirth – F.-R. Withulz – W. Wolf – H. Wruck. – Trainer (Auswahl): F. Belger – S. Čambal – K. Fritzsche – J. Gyarmati – G. Lammich – H. Seeger – K. Vorkauf – W. Wolf.

Vorwärts Berlin: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1958, 1960, 1962, 1965, 1966, 1969

Landespokal 1954, 1970

(DDR-Liga-)Staffelsieger 1954 (Staffel 2)

5) Alemannia 1890, eigtl. „BFC Alemannia 1890” (Berliner Fußballclub Alemannia 1890), gegr. am 2. November 1890 als BFC Alemannia Berlin Nord, seit 1936 BFC Alemannia 1890, 1945 aufgelöst und als SG Prenzlauer Berg West neu gegr., 1948–94 BFC Alemannia 1890, 1994–96 (nach Übertritt des von Wacker 04) SG Wacker/Alemannia 1890, seitdem wieder BFC Alemannia 1890; Spielkleidung: Gelb/Blau/Blau; Spielort: Reinickendorf; Stadion: Wackerplatz, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.bfc-alemannia-1890.de

Spieler (Auswahl): F. Bache – H. Bahlmann – B. Bork – P. Decker – F. Frankowiak – K. Hientz – H. Jeske – M. Koohgilani – A. Miether – W. Schwenzfeier – J. Sobek – N. Suerholt – G. Trapmann. – Trainer (Auswahl): D. Diehle – P. Pagel – C. Städing – M. Thur – B. Upmeier – M. Vandree.

Alemannia 1890: Erfolge (Auswahl)

Berliner Meister 1924

6) Berliner AK 07 (Berliner Athletik-Klub 1907), gegr. am 15. Dezember 1907, im Juni 2006 Kooperation mit dem türk. Verein Ankaraspor (→ Ankara [1]) und Umbenennung in BAK Ankaraspor 07 („Berliner Athletik-Klub Ankaraspor 1907“), seit 2011 wieder Berliner AK 07; Spielkleidung: Weiß-Rot/Weiß/Weiß; Spielort: Moabit; Stadion: Poststadion, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.bak07.de

Spieler (Auswahl): A. Ben-Hatira – K. Benyamina – B. Brunnemann – T. Civic – L. Demiray – M. Doymus – C. Efe – M. Fuß – B. Gaudian – M. Greil – K. Halat – P. Häntschke – G. Klews – H. Lichte – R. Nikol – R. Podvorica – M. Stillenmunkes – R. Teichmann – Ü. Tosun – T. Veremci – H. Vural. – Trainer (Auswahl): T. Aksoy – C. Backs – U. Borowka – B. Foroutan – Ö. Gümüs – B. Gündogdu – J. Härtel – T. Herbst – E. Parlatan – W. Voigt.

Berliner AK: Erfolge (Auswahl)

NOFV-(Nord-)Oberligameister 2011

Berliner Meister 1999

Berliner Pokal 2010, 2012

7) Berliner SV 92 (Berliner Sportverein 1892), gegr. am 2. Juli 1892 als BTuFC Britannia 1892, 1914 Anschluss von BFC Fortuna 1894 und Umbenennung in Berliner SV 92, 1945–48 SG Wilmersdorf, seitdem wieder Berliner SV 92; Spielkleidung: Schwarz/Schwarz/Rot; Spielort: Schmargendorf; Stadion: Wilmersdorf, 3 000 Plätze. – INTERNET: www.bsv92.de

Spieler (Auswahl): H. Appel – M. Blass – G. Blüchert – W. Böhnke – R. Ebert – W. Ernst – M. Feinbier – H. Friese – F. Gärtner – E. Goede – K. Gralow – A. Herrmann – S. Howaldt – P. Hunder – H. Jahn – K. Müller – H. Paul – J. Puttlitz – H. Rudolph – E. Schütt – D. Seeger – W. Sidka – W. Tiefel – A. Zauner. – Trainer (Auswahl): C. Köhn – R. Leopold – A. Schaffer – N. Stolzenburg.

Berliner SV 92: Erfolge (Auswahl)

Berliner Meister 1897, 1898, 1903, 1904, 1936, 1938, 1943, 1946, 1949, 1954

Berliner Pokal 1930, 1946

8) Blau-Weiß Berlin, eigtl. „SV Blau-Weiß Berlin“ (Sportverein Blau-Weiß Berlin), entstand am 27. Juli 1927 durch Fusion von Union 92 ( Berlin [20]) und BFC Vorwärts 1890 (gegr. am 2. November 1890) zu SpVgg. Blau-Weiß 90 Berlin, 1945 aufgelöst und als SG Mariendorf neu gegr., 1949–92 Spvgg. Blau-Weiß 90, 1992 aufgelöst und am 29. Juni des gleichen Jahres als SV Blau-Weiß Berlin neu gegr.; Bundesliga 1986/87; Zweite Bundesliga 1984–86, 1987–91, 1991/92 (Nord); Spielkleidung: Anthrazit/Weiß/Anthrazit; Spielort: Mariendorf; Stadion: Sportplatz an der Rathausstraße, 3 000 Plätze. – INTERNET: www.svblauweiss.de

Spieler (Auswahl). N. Bebensee – D. Brefort – J. A. Brooks – L. Bunk – A. Clarke – R. Deffke – S. Dinauer – W. Dunkel – D. Dursun – H. Feilzer – E. Flad – J. Gaedke – N. Gbur – H. Gehrke – B. Gerber – J. Haller – K.-H. Hausmann – M. Hellmann – E. Helsing – J. Hey – W. John – H.-J. Krumnow – W. Ksienzyk – K. Küßner – A. Kutschera – H. Lagies – E. Lehner – S. Levý – G. Lucke – R. Mager – L. Marciniak – C. Müller – A. Neuendorf – G. Neundorf – R. Rauffmann – K. Riedle – D. und H. Sauer – D. Schlegel – K.-H. Schneider – W. Schröder – W. Schüler – G. Schumann – J. Schwabe – I. Shaheen – P. Stark – D. Szymanek – I. Usbeck – R. Vandereycken – R. Vollborn – H. Weidner – S. Weigang – A. Wilbois – T. Yilmaz. – Trainer (Auswahl): H. Ehrmantraut – A. Gerulaitis – B. Hoss – U. Klimaschefski – H. Krüger – K. Lehmann – O. Marjanovic – W. Oelgardt – T. Przibilla – B. Schumm – S. Sprey – L. Winkler.

Blau-Weiß Berlin: Erfolge (Auswahl)

Berliner Pokal 1952, 1984

9) 1. FC Lübars (1. Fußballclub Lübars), gegr. 1962 in Lübars (seit 1920 zu Berlin); Spielkleidung: Grün-Weiß/Grün/Grün; Stadion: Schluchseestraße, 4 000 Plätze. – INTERNET: www.1fc-luebars.de

Spieler (Auswahl): R. Assmann – K. Benyamina – S. Biran – B. Köhler – M. Madsack – M. Pacholleck – D. Schmidt – C. Schneider – P. Schröter – S. Schwan – O. Seier – M. Sejna – T. Szumnarski – D. Zschiesche. – Trainer (Auswahl): M. Hübner – K. Steffan.

Frauen- und Mädchenfußball: Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Blau; Stadion: Finsterwalder Straße, 4 000 Plätze. – Seit März 2009 besteht eine Kooperation mit Hertha BSC, deshalb die Hertha-Trikotfarbe.

Spielerinnen (Auswahl): C. Busack – A.-S. Fechner – F. Hagemann – F. Liepack – L. Lorenz – J. Mula – S. Özer – J. Teodoridis – A. Yaren. – Trainer/innen (Auswahl): J. Franz – J. Kohnke – C. Pohl – W. Uhlig – R. Wilke.

1. FC Lübars: Erfolge (Auswahl)

Frauen

(Nordost-)Oberligameister 1993

Berliner Meister 1998, 1999, 2007

Berliner Pokal 2008, 2009

10) Hertha BSC (Hertha Berliner Sportclub), gegr. am 25. Juli 1892 als Berliner FC Hertha, 1923 Fusion mit Berliner SC 1899 zu Hertha BSC, 1945 aufgelöst und neu gegr. als SG Gesundbrunnen, im gleichen Jahr wieder umbenannt in in Hertha BSC; Bundesliga 1963–65, 1968–80, 1982/83, 1990/91, 1997–2010, 2011/12; Zweite Bundesliga 1981/82, 1983–86, 1988–90, 1991/92 (Nord), 1992–97, 2010/11, 2012/13; Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Blau; Spielort: Westend; Stadion: → Olympiastadion [1]. – INTERNET: www.herthabsc.de

Spieler (Auswahl): J. Adler – M. Aerts – H. Agerbeck – Alex Alves – H.-J. Altendorff – R. Andrich – H. Appel – M. Arnold – M. Babić – F. Bache – F. Balogh – M. Basler – Y. Baştürk – U. Bayerschmidt – E. Beer – D. Beichler – S. Beinlich – Ä. Ben-Hatira – K. Birkner – R. Blau – F. Bobič – R. Bonhof – H. Brück – F. Brungs – F. Buchloh – E. Cairo – Cicero – H. Clute-Simon – A. Covic – C. Dabrowski – A. Daei – P. Dárdai – R. Deffke – S. Deisler – A. Dejagah – S. Demandt – J. Diefenbach – V. Domovchiyski – J. Drobný – P. Ebert – C. Ede – H. Eder – H. Ehrmantraut – H. Faeder – W. Fahrian – C. Fährmann – M. Fathi – M. Feinbier – K.-H. Ferschl – C. Fiedler – D. Frahn – M. Franz – G. Fraydl – A. Friedrich – W. Gayer – P. Gehlhaar – T. Gekas – L. Gergely – B. Gersdorff – C. Giménez – B. Goor – A. Görtz – F. Götz – K.-H. Granitza – G. Grau – T. Gries – G. Grillemeier – L. und V. Groß – K. Großmann – H. Gründel – Hakan Balta – M. Hartmann – T. Helmer – E. Hermandung – H. Herzog – M. Hirth – L. Horr – R. Hubnik – H. Isa – M. Jakobs – N. Janzon – W. Junghans – O. Jungtow – G. Kačar – Kaká – S. Karl – G. Király – W. Kirsei – W. Kleff – U. Kliemann – U. Kliemaschewski – P. Kluge – L. Kobiashvili – K. Konstantinidis – A. Köpke – H. Koppenhöfer – E. Kostedde – N. Kovač – T. Kraft – M. Krampitz – E. Krause – H. Kreische – W. Kremer – F. Kringe – A. Kruse – T. Kuszczak– S. Lakić – W. Lange – P.-M. Lasogga – B. Lehmann – C. Lell – Lúcio – Luizão – A. Lukimya – F. Lustenberger – A. Madlung – B. Magnusson – I. Mansiz – T. Marx – K. Michalke – A. Mijatović – J. Milewski – Mineiro – O. Montag – E., K. und L. Müller – A. Neuendorf – M. Nicu – P. Niemeyer – N. Nigbur – P. Nogly – D. Nüssing – T. Ochs – S. Okoronkwo – Y. Okudera – I. Olić – A. Ottl – M. Pantelić – B. Patzke – N. Pejčinović – F. Perdedaj – O. Pfau – R. Pinto – L. Piszczek – M. Preetz – N. Rafael – Raffael – U. Rahn – C. Ramelow – A. Ramos – O. Rasmussen – M. Rath – O. Rehhagel – M. Rehmer – G. Reina – K. A. Rekdal – J. Riedl – F. Rohde – Ronny – A. Rraklli – H. Ruch – C.-H. Rühl – N. Rukavytsya – J. Rumor – C. Sackewitz – B. Sahar – S. Salihović – C. Samba – R. Skácel – H.-G. Schimmöller – A., O. und S. Schmidt – J. Schmiege – W. Schneider – H. Schön – G. Schüler – F. Schulz – M. Sejna – W. Sidka – J. Šimunić – J. Sobek – A. Steffenhagen – M. Stein – L. Steinert – E. Stöhr – C. Sträßer – H.-J. Sundermann – V. Svěrkoš – E. Sverrisson – M. Sziedat – D. Szymanek – S. Täuber – K. Tewes – A. Thom – T. Torun – R. Tretschok – D. van Burik – Z. Varga – W. Völker – S. von Bergen – A. Voronin – S. Wagner – U. Weidemann – H. Weiner – F. Wenske – A. Wichniarek – T. Wild – R. Wilhelm – A. Winkhold – U. Witt – C.-D. Wollitz – H. Wolter – F. Wormuth – D. Wosz – T. Zander – A. Zimmermann. – Trainer (Auswahl): M. Babbel – H. Carolin – P. Csernai – H. Eder – L. Favre – W. Fuchs – F. Funkel – H. Gämperle – G. Gawliczek – F. Götz – G. Graf – R. Gutendorf – K. Heine – G. Kessler – U. Kliemann – U. Klimaschefski – K. Klötzer – W. Knesebeck – C. Köhn – H. Kronsbein – H. Krüger – J. Luhukay – M. Luppen – H. Meyer – P. Neururer – O. Rehhagel – U. Reinders – J. Röber – J. Schneider – H. Schön – G. Schulte – G. Sebert – M. Skibbe – B. Stange – H. Stevens – B. Storck – H.-J. Sundermann.

Hertha BSC: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1930, 1931

Ligapokal 2001, 2002

Zweitligameister 1990, 2011

NOFV-(Nord-)Oberligameister 1999*, 2002*, 2004*, 2008*

Berliner Meister 1906, 1915, 1917, 1918, 1925−31, 1933, 1935, 1937, 1944, 1957, 1961, 1963, 1966, 1967, 1968, 1987, 1988

Berliner Pokal 1920, 1924, 1928, 1929, 1958, 1959, 1966, 1967, 1976*, 1987, 1992*, 2004*

* Amateure

11) Hertha Zehlendorf, eigtl. „FC Hertha 03 Berlin-Zehlendorf“ (Fußballclub Hertha 03 Berlin-Zehlendorf), gegr. am 10. März 1903 in Zehlendorf (seit 1920 zu Berlin) als Turn- und Fußballclub Germania 1903 Zehlendorf, 1906 Umbenennung in FC Hertha Zehlendorf, 1938 Fusion mit SC Union Südost zu SC Hertha Union 1903 Berlin-Zehlendorf, 1939 Beendigung der Fusion und Fortsetzung als FC Hertha Zehlendorf, 1945 aufgelöst und neu gegr. als SG Zehlendorf, seit 1949 FC Hertha 03 Berlin-Zehlendorf; Spielkleidung: Blau; Stadion: Ernst-Reuter-Stadion, 4 500 Plätze. – INTERNET: www.h03.de

Spieler (Auswahl): R. Al-Cassem – H. Bahlmann – L. Balogun – K. Bäron – G. Bode – J. A. Brooks – F. Brown Forbes – S. Chahed – M. Dommasch – B. Engelmann – H. Faeder – M. Fathi – M. Feinbier – P. Göring – H.-G. Gotsch – L. Hartmann – K. Hohoff – G. Holz – H. Hubert – H. Isa – H. Jahn – P. Kaehlitz – U. Kliemann – K. Koppe – N. und R. Kovač – M. Krampitz – P. Littbarski – T. Marx – K. Mehlhose – K. Michalzik – C. Oberreuter – F. Pastor – S. Radjabali-Fardi – C. Ramelow – S. Salihović – H.-G. Schimmöller – S. Schmidt – N. Stolzenburg – W. Sühnholz – D. Szymanek – A. Tomaszewski – J. Zick – C. Ziege – R. Zöllner. – Trainer (Auswahl): R. Helfrich – M. Schatte – N. Stolzenburg – T. Szumnarski – T. Thielecke.

Hertha Zehlendorf: Erfolge (Auswahl)

Berliner Pokal 1977, 1982, 1989

12) LFC Berlin (Lichterfelder Fußballclub Berlin), gegr. am 20. März 1892 in Groß-Lichterfelde (seit 1920 zu Berlin) als FV Brandenburg 92, 1919 Fusion mit Berliner SC Brandenburg zu SV Brandenburg Berlin, 1921 Fusion mit BBC 03 Berlin zu BBC-Brandenburg Berlin, 1829–45 FV Brandenburg Berlin, 1945 aufgelöst und als als SG Steglitz-Friedenau neu gegr., 1950–71 FV Brandenburg Berlin, 1971 Fusion mit FC Lichterfelde zu FV Brandenburg Lichterfelde, 1988 Fusion mit Lichterfelder SU zu VfB Lichterfelde, seit 2004 Lichterfelder Fußballclub Berlin; Spielkleidung: Rot; Stadion: Stadion Lichterfelde, 4 300 Plätze. – INTERNET: www.lfc-berlin.de

Spieler (Auswahl): D. Bittner – F. Brown Forbes – J. Buder – J. und T. Felsenberg – M. Gessler – G. Gümüsdag – F. Hube – L. Kalixto – S. Kara – M. Kindt – R. Leitgeb – J. Loder – W. Matthies – E. Okatan – M. Piezka – S. Radjabali-Fardi – G. Sanol – L.-C. Vilsvik – N. Wrobel. – Trainer (Auswahl): J. Caparo – D. Frindt – P. Heinrich – D. Neumann – D. Rothe – M. Wolff – N. Wrobel.

Frauen- und Mädchenfußball (seit 1975): Spielkleidung: Rot.

Spielerinnen (Auswahl): S. Decker – B. Gottlob – N. Heinrich – A. Hingst – J. Höft – A. Kähler – N. Käpernick – J. Purps – A.-M. Rießler – L. Stosno – J. Werth. – Trainer/innen (Auswahl): H. Käpernick – A. Purps.

LFC Berlin: Erfolge (Auswahl)

Berliner Meister 2006

Frauen

Berliner Meister 2005

Berliner Pokal 2010

13) Minerva 93, eigtl. „SC Minerva 93“ (Sportclub Minerva 1893), gegr. am 11. Mai 1893; Spielkleidung: Gelb/Blau/Gelb; Spielort: Moabit; Stadion: Poststadion, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.scminerva1893.de

Spieler (Auswahl): S. Demir – R. Genthe – O. Görgülü – T. Iliyazov – Ü. Karan – H. Lagies – P. Oßwald – H. Ostrowski – H. Pahlow – B. Patzke – S. Salihović – H. Tschap – W. Worpitzky – Z. Yalcin – K. Yilmaz. – Trainer (Auswahl): M. Erol – W. Oelgardt – K. Yilmaz.

14) Reinickendorfer Füchse, gegr. am 28. Januar 1891 in Reinickendorf (seit 1920 zu Berlin) als MTV Reinickendorf, 1893–1903 TV Dorner (nach dem gleichnamigen Turnwart), 1903–10 Turn- und Sportverein Dorner 1891, 1910–25 Reinickendorfer FC Halley 1910, 1925 Fusion mit Concordia 95 zu „RFC Halley – Concordia 1910“, 1937 Fusion mit dem Reinickendorfer Hockeyclub zu Turn- und Rasensportverein (Tura) Reinickendorf, 1945 aufgelöst, 1947 Gründung der Reinickendorfer Füchse; Spielkleidung: Gelb/Grün/Grün-Gelb; Stadion: Sportplatz Freiheitsweg, 3 000 Plätze. – INTERNET: www.fuechse-fussball.de

Spieler (Auswahl): S. Aktürk – C. Backs – A. und Ä. Ben-Hatira – K. Benyamina – M. Bešić – K.-P. Boateng – A. Civa – T. Dame – A. Dejagah – C. Ede – K. Erdül – F. Görgen – T. Häßler – F. Karaduman – B. Köhler – W. Matthies – A. Neuendorf – D. und S. Schmidt – O. Schröder – K. Stephan – P. Wynhoff – Z. Yelen – M. Zschiesche. – Trainer (Auswahl): G. Achterberg – C. Backs – O. Kieback – T. Lindhammer – C. Offenberg – F. Rohde – W. Sandhowe.

Reinickendorfer Füchse: Erfolge (Auswahl)

Berliner Meister 2008

Berliner Pokal 1997, 2003

15) SC Charlottenburg (Sportclub Charlottenburg), gegr. am 15. September 1902 in Charlottenburg (seit 1920 zu Berlin) als Charlottenburger Sportclub 1902, 1911 Fusion mit Sportclub Westen 05 zu SC Charlottenburg, 1945–49 bei der SG Charlottenburg eingegliedert (→ Berlin [18]), seit 1949 als SC Charlottenburg wieder selbstständig; Zweite Bundesliga 1983/84; Spielkleidung: Weiß/Schwarz/Schwarz; Spielort: Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf; Stadion: Mommsenstadion, 12 000 Plätze. – INTERNET: www.scc-berlin.de

Spieler (Auswahl): M. Gremmel – A. Köpke – M. Lünsmann – F. Schilling – A. Schulze – T. Uster – G. Walther – H. Wolter. – Trainer (Auswahl): G. Achterberg – S. Cendic – F. Jusufi – A. Kleinefinke.

SC Charlottenburg: Erfolge (Auswahl)

Berliner Pokal 1983, 1986

16) Spandauer SV (Spandauer Sportverein 1894), gegr. am 1. November 1894 in Spandau (seit 1920 zu Berlin) als Spandauer Thor- und Fußballclub Triton, am 15. Oktober1895 in Spandau auch Gründung des SC Germania Spandau 1895, am 20. November 1920 Fusion beider Vereine zur Spandauer Sportvereinigung 94/95, seit 1949 Spandauer Sportverein 1894; Spielkleidung: Rot; Stadion: Sportplatz Neuendorfer Straße, 3 000 Plätze. – INTERNET: www.spandauersv.de

Spieler (Auswahl): G. Achterberg – F. Brehe – U. Cieslik – M. Gerling – H. Gese – H.-J. Haupt – K.-H. Heimann – I. Hirik – H. Jahn – B. Jopek – H. Kotzan – W. Kube – S. Kusche – W. Lange – S. Meyer – S. Ochod – N. Otto – F. Perlitt – H. Pohl – M. Schmiedebach – O. Schröder – K. Schwedeck – F. Semmler – C. Voß – J. Zernikow – A. Zimmermann – S. Zocher – H. Zühl. – Trainer (Auswahl): G. Achterberg – K. Kaltofen – O. Kieback – M. Öztürk – W. Sandhowe.

Spandauer SV: Erfolge (Auswahl)

Berliner Meister 2007

Berliner Pokal 1954, 1955, 1956, 1975, 1978

17) SV Tasmania Berlin (Sportverein TasmaniaBerlin), gegr. am 2. Juni 1900 in Rixdorf (seit 1912 Neukölln) als Rixdorfer TuFC Tasmania 1900, 1907–12 Rixdorfer FC Tasmania 1900, 1912–45 Neuköllner SC Tasmania, 1945 aufgelöst und 1946 als SG Neukölln Mitte neu gegr., 1949–73 SC Tasmania 1900 Berlin, 1973–2000 SV Tasmania 73 Neukölln, 2000–11 SV Tasmania-Gropiusstadt 73, seitdem SV Tasmania Berlin; Bundesliga 1965/66; Spielort: Neukölln; Spielkleidung: Blau/Weiß/Rot; Stadion: Werner-Seelenbinder-Sportpark, 3 500 Plätze. – INTERNET: www.tasmania-berlin.de

Spieler (Auswahl): H. Bardeleben – K. Basikow – H. Bäsler – H.-G. Becker – T. Beyaz – U. Borowka – H. Bruckhoff – H.-G. Buchholz – P. Engler – C. Fährmann – H. Fiebach – H. Finken – H. Fischer – K. Gierczewski – G. Gieseler – L. Groß – Ö. Gürsoy – D. Lingfeld – A. Lukimya – A. und H. Mauruschat – B. Meißel – B. Michaelis – H. Nerlinger – W. Neumann – N.-S. Pellatz – E. Peschke – H. Pinkpank – H.-J. Posinski – C. Ramelow – W. Rosenfeldt – D. Schmidt – K. Schulz – W. Schwenzfeier – S. Senesie – H. Szymaniak – H. Talaszus – I. Usbeck – J. Wähling – K. Walleitner – H. Weiner. – Trainer (Auswahl): M. Antolkovic – H. Brunzlow – S. Cendic – H. Dube – F. Greth – M. Hartmann – H. Hipp – K. Jahnke – H.-J. Karnowski – A. Kruse – F. Linken – O. Marianovic – F. Mauruschat – M. Reichel – H.-L. Schmidt – M. Sziedat – P. Velhorn.

SV Tasmania Berlin: Erfolge (Auswahl)

Berliner Meister 1909, 1910, 1911, 1959, 1960, 1962, 1964, 1971, 1997

Berliner Pokal 1957, 1960, 1961, 1962, 1970, 1971

18) Tennis Borussia, eigtl. „Tennis Borussia Berlin“ (kurz TeBe), gegr. am 9. April 1902 als Berliner Tennis Club Borussia, 1945 aufgelöst und als SG Charlottenburg neu gegr. (bis 1949 wurde SC Charlottenburg (→ Berlin [15]) eingegliedert), seit 1949 Tennis Borussia; Bundesliga 1974/75, 1976/77; Zweite Bundesliga 1993/94, 1998–2000; Spielkleidung: Violett/Weiß/Weiß; Spielort: Charlottenburg; Stadion: Mommsenstadion, 11 500 Plätze. – INTERNET: www.tebe.de

Spieler (Auswahl): T. Adler – B. Akrapović – A. Arbinger – R. Arveladze – H. Assmy – A. Bade – H. Bahlmann – F. Baumgarten – H. Baron – U. Bayerschmidt – A. und Ä. Ben-Hatira – B. Berisha – H. Berndt – M. Bešić – H. Birkenmeier – J. Boateng – O. Boßmann – H. Brand – A. Brinkmann – H. Brunke – E. Bruske – S. Ćirić – A. Civa – H. Clausen – F. Copado – R. Deinert – A. Dejagah – H. Eder – P. Eggert – H. Emmerich – A. Eschenlohr – C. Fährmann – M. Fathi – W. Fiedler – E. Foit – P. Frassmann – R. Fritzsche – M. Fuß – H. Gehrke – B. Gersdorff – P. Geyer – E. Goede – B. Goldbæk – B. Goulet – G. Graf – D. Greiser – V. Groß – T. Grunenberg – H. Hähnert – M. Hamann – P. Hanisch – A. Hansen – H. Hausmann – K. Hennig – S. Herberger – A. Hey – A. Hilfiker – H. Isa – D. Jakobs – R. Junik – R. Jüttner – F. Karaduman – H. Kästner – E. Kauer – E. Kern – S. Kirjakov – A. Kobylański – E. Krauße – E. Krautzun – W. Kronhardt – T. Kurbjuweit – S. Leiserowitsch – J. Lenz – S. Levý – H. Lunenburg – H. Lux – K. Manthey – D. Maric – O. Martwig – J. Melzig – M. Müller – D. Muschiol – O. Nerz – O. Pahlke – P. Peschel – M. Pieckenhagen – K. Podratz – E. Poklitar – J. Prochnow – C. Ramelow – U. Rapolder – K. Raue – D. Rehbein – U. Richter – U. Rösler – B. Rudwaleit – J. Rumor – C. Sackewitz – H. Savran – D. Schacht – E. Schadow – K. Schläger – T. Schlumberger – S. Schmidt – H. Schmutzler – K.-H. Schnellinger – D. Schollbach – H. Schröder – W. Schulz – G. Schumann – W. Schwenzfeier – W. Seeger – M. Sejna – N. Siegmann – H. Sigurdsson – B. Sobeck – W. Sold – K. Stade – M. Stein – N. Stolzenburg – C. Takyi – C. Tiffert – R. Tretschok – H. Tylinski – E. Venske – M. Walker – N. Weiland – H. Weiner – B. Wendt – F. Wilde – W. Wolf – Z. Yelen. – Trainer (Auswahl): G. Achterberg – F. Bohla – G. Brocker – G. Burghardt – B. Erdmann – R. Faßnacht – J. Gajda – G. Gawliczek – H. Gerland – R. Gutendorf – S. Herberger – T. Herbst – B. Hoss – H. Johannsen – E. Krautzun – W. Kremer – S. Levý – F. Mauruschat – O. Nerz – W. Oelgardt – O. Osadczuk – B. Patzke – D. Raickovic – A. Remy – R. Roder – W. Schäfer – M. Schatte – H.-L. Schmitt – J. Schneider – F. Schollmeyer – W. Sidka – M. Slomka – F. Wilde – C. Yildiz – R. Zobel.

Frauen- und Mädchenfußball (seit 1969): Spielort: Charlottenburg; Stadion: Julius-Hirsch-Sportanlage; Bundesliga 2002/03, 2009/10. – INTERNET: www.tebe-frauen.de.

Spielerinnen (Auswahl): I. Becher – M. Braun – J. Brückner – A. Holzhaus – C. Hoppe – T. Manthey – S. Özer – K. Prusas – I. Seidemann – K. Straka. – Trainer/innen (Auswahl): J. Druschky – T. Grunenberg – F. Lange – R. Stade – S. Thoß.

Tennis Borussia: Erfolge (Auswahl)

Deutscher Amateurmeister 1998

(Nord-)Zweitligameister 1976

NOFV-(Nord-)Oberligameister 2009

(Nordost-)Regionalligameister 1996, 1998

Berliner Meister 1932, 1941, 1947, 1950, 1951, 1952, 1958, 1965, 1974, 1982, 1985, 1991, 1998*

Berliner Pokal 1931, 1949, 1951, 1963, 1964, 1965, 1969, 1973, 1985, 1993, 1995, 1996, 1998, 2000, 2002, 2005, 2006, 2008

Frauen

(Nord-)Zweitligameister 2009

(Nordost-)Regionalligameister 2000, 2001, 2002, 2004

Berliner Meister 1874, 1975, 1976, 1977, 1981, 1983, 1984, 1986, 1987, 1988, 1989, 1991, 1997*

Berliner Pokal 1977, 1978, 1982, 1984, 1987, 1988, 1990 1991, 2001, 2002, 2005, 2006, 2008

* II. Mannschaft

19) Türkiyemspor Berlin, gegr. am 10. Oktober 1978 in Kreuzberg (hervorgegangen aus der losen Spielvereinigung „Kreuzberg Gençler Birliği“), 1983–86 BFC İzmir sport, seit 1987 Türkiyemspor Berlin; Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Blau; Spielort: Prenzlauer Berg; Stadion: Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, 20 000 Plätze. – INTERNET: www.tuerkiyemspor.info

Spieler (Auswahl): G. Ahmetcik – A. Amachaibou – F. Aslan – L. Balogun – G. Boateng – B. Catic – M. Doymus – M. Fuß – S. Kapan – Ü. Karan – B. N’Diaye – M. Ötztürk – E. Pinarbasi – N. Rudolph – C. Schalle – E. Turan – Z. Yelen – F. Yigitusagi. – Trainer (Auswahl): T. Aksoy – K. Arayici – U. Borowka – F. Ceylan – U. Erkenbrecher – H. Fazlic – B. Foroutan – J. Görlitz – B. Gündoğdu – T. Herbst – E. Meißner – W. Sandhowe.

Türkiyemspor Berlin: Erfolge (Auswahl)

Berliner Meister 2000

Berliner Pokal 1988, 1990, 1991

20) Union 92, eigtl. „BTuFC Union 1892“ (Berliner Thor- und Fußballclub Union 1892), gegr. am 8. Juni 1892 in Tempelhof (seit 1920 zu Berlin), bestand bis zum 27. Juli 1927, als der Verein mit dem Berliner FC Vorwärts 1890 zu Blau-Weiß Berlin ( Berlin [8]) fusionierte; Spielkleidung: Blau-Weiß/Schwarz/Schwarz; Stadion: Union-Platz, 12 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): P. Eichelmann – O. Hantschik – P. Herzog – E. Poetsch – H. Ruch – A. Wagenseil.

Union 92: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1905

Berliner Meister 1905

21) Viktoria 89, eigtl. „BFC Viktoria 1889 Berlin“ (Berliner Fußballclub Viktoria 1889 Berlin), gegr. am 6. Juni 1889 als Berliner FC Viktoria 89 Berlin, 1938–45 BFC Viktoria 89 Berlin, 1945 aufgelöst und neu gegr. als Sportgruppe Tempelhof, seit 1947 BFC Viktoria 89 Berlin („Viktoria Berlin“); Spielort: Tempelhof; Spielkleidung: Blau-Weiß/Weiß/Weiß; Stadion Friedrich-Ebert-Stadion, 12 000 Plätze. – INTERNET: www.viktoria-berlin.de

Spieler (Auswahl): E. Arndt – F. und O. Baudach – H. Baumann – H.-G. Becker – R. Bock – K. Dauda – O. Dumke – P. Fischer – K. Flink – W. Fritzsche – M. Fuß – H. Gasse – A. Gaulke – A. Geelhaar – H. Geiger – A. Gelbhaar – K. Gierczewski – A. Graßmann – W. Hahn – K. Henning – K. Heuer – H.-J. Höppner – W. Horter – P. Hunder – M. Huth – H. Jonas – O. Kelm – W. Knesebeck – D. Koch – P. Kralle – R. Krüger – P. Kugler – D. Kukulies – G. Kuley – A. Marohn – K. Mehlhose – W. Mehlmann – H. Mielke – W. Moek – N. Niedzwiadek – W. Nocht – K. Normann – P. Orzel – D. Rahden – H. Reinke – H. Riethof – H. Röpnack – K.-H. Schmidt – H. Schneider – G. Schrader – K. Schulz – K. Stade – G. Steinert – R. Strehlow – K. Tewes – P. Theiß – W. Völker – G. Wagner – L. Weißenfeldt – R. Welkisch – W. Worpitzky – W. Zielke. – Trainer (Auswahl): A. Fistler – M. Hartmann – T. Herbst – K. Ley – A. Marohn – T. Mücke – E. Parlatan – K. Pörschke – S. Rösner – H.-L. Schmidt – D. Schrödter – L. Tretter – V. Uluc.

Viktoria 89: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1894 (inoffiziell), 1908, 1911

Berliner Meister 1893, 1894, 1895, 1896, 1897, 1902, 1907, 1908, 1909, 1911*, 1913*, 1916*, 1919*, 1934*, 1955, 1956, 2011

Berliner Pokal 1907, 1908, 1909, 1926, 1927, 1953

* Berlin/Brandenburg

22) Wacker 04, eigtl. „SC Wacker 04” (Sportclub Wacker 04), gegr. am 25. Juli 1904 in Reinickendorf (seit 1920 zu Berlin) als Reinickendorfer FC West 04, 1908 Fusion mit dem Tegeler FC Hohenzollern 1905 zu SC Wacker 04 Tegel, 1945 aufgelöst und als SG Reinickendorf West neu gegr., seit 1949 SC Wacker 04. – Am 2. Juni 1994 nach Konkurs aufgelöst, Übertritt vieler Aktive zu Alemannia 90 (→ Berlin [5]).

Spieler (Auswahl): H.J. Altendorff – F. Bache – K. Boelk – D. Ebeling – R. Golz – K. Hartmann – K.-H. Hausmann – P. Hunder – W. John – G. Kuley – W. Lange – M. Prochnow – W. Rosenfeldt – R. Rosenzweig – G. Schönberg – J. Schröder – B. Sobeck – G. Sowitzki – G. Steinert. – Trainer (Auswahl): P. Csernai – G. Gawliczek – Ž. Čajkovski.

Wacker 04: Erfolge (Auswahl)

Berliner Pokal 1950, 1968, 1972

23) VfB Einheit zu Pankow (Verein für Bewegungsspiele Einheit zu Pankow), gegr. am 10. August 1893 in Pankow (seit 1920 zu Berlin) als VfB Pankow, 1945 aufgelöst und im sowjet. Sektor (Ortsteil Pankow) als SG Pankow Nord neu gegr., 1948–51 VfB Pankow (Berlin [Ost]), 1951 Teilung in VfB zu Pankow (Tegel [West]) und BSG Einheit Pankow (Ost), am 14. Mai 1991 Fusion beider Vereine (aus BSG Einheit wurde 1990 SV Einheit) zu VfB Einheit zu Pankow; DDR-Oberliga 1950–52; Spielkleidung: Blau/Weiß/Weiß; Stadion: Paul-Zobel-Sportplatz, 3 500 Plätze. – INTERNET: www.vfb-einheit-zu-pankow.com

Spieler (Auswahl): H. Assmy – G. Ballerstädt – W. Braun – M. Breitenberger – W. Darnehl – W. Ginzel – A. Grille – A. Helm – H. Jacob – B. Jopek – M. König – W. Radunski – H. Sauer – F. Schulz – J. Schulze – W. Schwedler – K.-H. Spickenagel – H. Spilleke – H. Stanke – C. Teige – G. Weber – W. Worpitzky – M. Zöller. – Trainer (Auswahl): P. Gadow – T. Herbst – D. Janiszewski – J. Pöttinger – U. und W. Schulz – R. Slomkowski – K. Vorkauf.

Berliner Fußball-Verband, Abk. BFV, DFB: Landesverband im → Nordostdeutschen Fußballverband (NOFV), gegr. 1897 als Verband Dt. Ballspielvereine (VDB), 1902–11 Verband Berliner Ballspielvereine (VBB), 1911–33 Verband Brandenburg. Ballspielvereine (VBB), 1933 aufgelöst und 1949 als Verband Berliner Ballspielvereine (VBB) neu gegr., seit 1991 jetzige Bezeichnung. Der BFV trägt jährlich den → Verbandspokal (hier Berliner Pokal) aus. – INTERNET: www.berliner-fussball.de

Berliner Stadtliga → Stadtliga.

Bermudas, brit. Kronkolonie im westl. Atlantik, 53,3 km2, 67 835 Ew.; Verband: Bermuda Football Association, Abk. BFA, gegr. 1928, Sitz: Hamilton; Mitglied der FIFA seit 1962, der CONCACAF seit 1966; Spielkleidung: Blau. – Höchste Spielklasse: Premier Division (zehn Vereine). – INTERNET: www.bermudafa.com

Bern, Hauptstadt der Schweiz und des gleichnamigen Kantons; 1) FC Bern (Fußballclub Bern), gegr. am 10. Juli 1894; Spielkleidung: Rot-Schwarz/Schwarz/Rot; Stadion (auch Spielort): Neufeld, 14 000 Plätze. – INTERNET: www.fcbern.ch

Spieler (Auswahl): P. Aebi – R. Afflerbach – A. Berger – A. Beuchat – E. Bösch – G. Bossi – M. Brand – F. Defago – L. Gobet – D. Hirschi – O. Imhof – S. Jauner – R. Keller – L. Kielholz – A. Osterwalder – R. Quinche – R. Ramseyer – P. Schmiedlin – J. Schneebeli – D. Sforza – D. Sincek – K. Sóos – C. Studer – E. Weiss – H.-P. Zaugg. – Trainer (Auswahl): H. P. Kilchenmann – A. Mandziara – D. Rutishauser.

Frauen- und Mädchenfußball: 1970–92 DFC Bern, 1992–2005 FC Bern, 2005–09 FFC Bern, 2009 Anschluss an Young Boys Bern (→ Bern [2]).

Spielerinnen (Auswahl): M. Berz – J. Chamot – F. Comte – M. Fellay – R. Grand – S. Maendly – F. Schärer – F. Seiler – S. Sillère – M. Wenger. – Trainer/innen (Auswahl): R. Kirchhofer – F. Schild.

FFC Bern: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1978, 1979, 1984, 1986, 1992, 1995, 1996, 1997

Landespokal 1978, 1980, 1982, 1983, 1984, 1985,1991, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998

2) Young Boys Bern, eigtl. „BSC Young Boys” (Berner Sportclub Young Boys), gegr. am 14. März 1898 u. a. von in der Schweiz lebenden Engländern; Spielkleidung: Gelb; Spielort: Breitenrain; Stadion: Stade de Suisse (EM-Stadion 2008 [Kunstrasen]), 31 783 Plätze; früher → Wankdorfstadion. – INTERNET: www.bscyb.ch

Spieler (Auswahl): P. Aebi – F. Affolter –P. Agostino – A. Allemann – M. Andermatt – Y. Aziawonou – F. Bastians – A. Baumann – N. Ben Khalifa – H. Biegler – R. Bobadilla – P.-A. Boffi – J. Brechbühl – G. Bregy – D. Brenninger – A. Brülls – S. Burki – C. Casali – S. Chapuisat – J.-M. Conz – M. Costanzo – D. Degen – Delfim – S. Doumbia – O. Eggimann – W. Eich – A. Escobár – A. Farnerud – P. Fässler – M. Fasson – Fausto – H. Fuhrer – H. Funk – S. Gohouri – K. Grünig – T. Häberli – H. Holmquist – M. Jeitziner – A. Jemal – S. Jun – P. Kobel – P. Közle – A. Kunz – J. Küttel – Z. Kuzmanović – H. Latour – A. Limpar – S. Lulić – L. Lunde – M. Lustrinelli – J. Magnin – E. Maissen – P. Marti – E. Mayuka – E. Meier – A. Mitreski – K. Müller – A. Nef – B. Nickel – B. Nielsson – P. Nowak – K. Odermatt – A. Petrosyan – A. Poretti – R. Prytz – H. Pulver – R. Ramseyer – U. Rapolder – G. Ray – A. Regazzoni – A. Rochat – P. Rösch – H. Schild – W. Schneider – H. Schneiter – C. und P. Schwegler – G. Sermeter – U. Siegenthaler – M. Silberbauer – C. Spycher – W. Steffen – G. Steinsson – A., R. und S. Sutter – S. Türker – C. Varela – M. Vitkieviez – L. Walker – M. Weber – E. Wechselberger – E. Weiss – J. Wittwer – M. Wölfli – H. Yakin – Yapi – K. Zayatte – D. Zuffi – U. Zurbuchen. – Trainer (Auswahl): R. Andersson – V. Boškov – B. Challandes – J.-M. Conz – P. Csernai – H. Gämperle – T. Grip – C. Gross – F. Gschweidl – J. Hogan – F. Konietzka – A. Mandziara – V. Petković – G. Rohr – M. Rueda – M. Schällibaum – A. Sing – H.-P. Zaugg.

YB Frauen, Frauen- und Mädchenfußball; seit 2009 durch Anschluss des FFC Bern (→ Bern [1]); Stadion: Neufeld, 11 500 Plätze.

Spielerinnen (Auswahl): M. Berz – M. Burkhard – J. Chamot – R. Grand – S. Maendly – J. Mehmeti – J. Partzsch – N. Schäpper – F. Schärer – S. Spahr – B. Thomet – L. Wälti – M. Wenger. – Trainer/innen (Auswahl): R. Kirchhofer – C. Meyer – F. Schild – S. Sillère.

Young Boys Bern: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1903, 1909, 1910, 1911, 1920, 1929, 1957, 1958, 1959, 1960, 1986

Landespokal 1930, 1945, 1953, 1958, 1977, 1987

Supercup 1986

Uhrencup 1964, 1973, 1975, 1987, 2000, 2004, 2007

YB Frauen

Landesmeister 2000, 2001, 2011

Landespokal 1999, 2000, 2001

Bernabéu, Santiago, span. Industrieller, * 8. Juni 1895 Almansa (Prov. Albacete), † 2. Juni 1978 Madrid; war 1911–28 Angriffsspieler (Mittelstürmer) bei Real Madrid. – Später Generalsekretär der „Königlichen” und 1943 bis zu seinem Tod deren Präsident; initiierte den Bau des 1957 nach ihm benannten Großstadions in Madrid (→ Estadio Santiago Bernabéu) und führte Real in die Weltklasse.

S. Bernabéu

„In eine gute Mannschaft gehören zwei Argentinier, aber keine Engländer.“

Bernard, Günter, dt. Torhüter, * 4. November 1939 Schweinfurt; 1946–63 1. FC Schweinfurt 05, 1963–74 Werder Bremen, 1974/75 Atlas Delmenhorst (Ndsachs.); 287 Bundesligaspiele (1963–74); fünf Länderspiele (1962–68); WM-Endrunde 1966 (nicht eingesetzt). – Sein Vater Robert Bernard (* 1913, † 1990) war Mittelfeldspieler (Außenläufer): 1930–46 VfR Schweinfurt 07, 1946–51 1. FC Schweinfurt 05; zwei Länderspiele (1936); olymp. Fußballturnier 1936.

Bernardo, eigtl. „Bernardo Vieira de Souza“, brasilian. Mittelfeldspieler, * 20. Mai 1990 Sorocaba (Staat São Paulo); 2002–09 Cruzeiro EC (Belo Horizonte), 2010 Goiás EC (Goiânia), 2010/11 Cruzeiro EC, 2011/12 Vasco da Gama (Rio de Janeiro); U-15-Südamerikameister 2005; U-17-Südamerikameister 2007; U-17-WM-Endrunde 2007 2007.

Bernauer, Vanessa, schweizer. Mittelfeldspielerin, * 23. März 1988 Zürich; 1998–03 FC Bülach (Kt. Zürich), 2003–05 SV Seebach (Kt. Zürich), 2005–10 FC Zürich Frauen, 2010–12 UD Levante (Valencia); 20 Länderspiele (seit 2006).

Bernburg, Dtl. (Stadt in Anhalt); Askania Bernburg, eigtl. „TV Askania Bernburg“ (Turnverein Askania Bernburg), gegr. 1879 als TV Askania Bernburg, 1945 aufgelöst und im gleichen Jahr als SG Eintracht Bernburg neu gegr., 1946–49 SG Bernburg Süd, 1949–1951 SV Empor Bernburg, 1951–90 BSG Chemie Bernburg, 1990 Fusion mit WSG Popgymnastik zu Askania Bernburg; Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Blau; Spielort: Krumbholz; Stadion: Sportplatz Askania, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.tvaskania-bernburg.de

Spieler (Auswahl): T. Baumgarten – P. Bergk – H. Bettels – R. Börsch – T. Brinkmann – A. Dawils – J. Glowaczewski – N. Hippe – S. Horlbog – E. Käding – R. Kausmann – O. Knefler – F. Krause – H. Küntzel – M. Nagel – H. Nicks – A. Ochmann – M. Schmidt – M.-M. Schultze – M. Weile. – Trainer (Auswahl): H. Böhler.

Berndt, Hans („Hanne”), dt. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 30. Oktober 1913 Berlin, † 9. April 1988 Berlin (West); 1924–36 SC Staaken (Berlin), 1936–43 Tennis Borussia, 1943/44 VfB Königsberg, 1945–52 SG Charlottenburg bzw. Tennis Borussia (Torschützenkönig 1947 [53]); spielte 1936–51 repräsentativ für Berlin bzw. (nach dem Zweiten Weltkrieg) für Berlin (West).

Berner, Bruno, schweizer. Abwehrspieler, * 21. November 1977 Zürich; 1985–92 FC Glattbrugg (Kt. Zürich), 1992–2002 Grasshopper-Club Zürich (2000 ausgeliehen an Real Oviedo, ein Spiel), 2002–05 SC Freiburg, 2005–07 FC Basel, 2007/08 Blackburn Rovers, 2008–12 Leicester City; 45 Bundesligaspiele (2003–05; ein Tor); 16 Länderspiele (2001–04); EM-Endrunde 2004.

Bernhard, Anouschka, dt. Trainerin, * 5. Oktober 1970 Waiblingen (Württemberg); war Abwehrspielerin („Nuschi“): bis 1990 VfL Sindelfingen, 1990–98 FSV Frankfurt; 47 Länderspiele (1991–97; ein Tor); WM-Endrunde 1992, 1995; EM-Endrunde 1992, 1995 (Europameisterin); olymp. Fußballturnier 1996. – Später Trainerin: 1998/99 und 2000–02 FSV Frankfurt, 2003–11 Hertha BSC (Jugendkoordinatorin), 2011/12 DFB (U 17 [Europameisterin 2012]).

A. Bernhard

„Mädchen gehen auf den Platz, jonglieren den Ball im Mittelkreis und plaudern nebenher, Jungs ballern gleich aufs Tor. Jungs sind zielorientierter.“

„Berni“, offizielles → EM-Maskottchen der EM-Endrunde 1988 in der BRD.

Beroe Stara Sagora, Bulgarien: → Stara Sagora.

Berthold, Thomas, dt. Abwehrspieler, * 12. November 1964 Hanau; 1974–78 SG Hochstadt/Wachenbuchen (Hessen), 1978–87 Eintracht Frankfurt, 1987–89 Hellas Verona, 1989–91 AS Rom, 1991–93 Bayern München, 1993–2000 VfB Stuttgart, 2000/01 Adanaspor (Türkei); 332 Bundesligaspiele (1982–2000; 22 Tore); 62 Länderspiele (1985–94; ein Tor); WM-Endrunde 1986, 1990 (Weltmeister), 1994; EM-Endrunde 1988.

Berti, Nicola, ital. Mittelfeldspieler, * 14. April 1967 Salsomaggiore Terme (Prov. Parma); 1982–85 AC Parma, 1985–88 AC Florenz, 1988–97 Inter Mailand, 1998 Tottenham Hotspur, 1999 Deportivo Alavés (Vitoria-Gasteiz), 2000 Northern Spirit FC (Sydney); 39 Länderspiele (1988–95; drei Tore); WM-Endrunde 1990, 1994.

Bertoni, Daniel, eigtl. „Daniel Ricardo Bertoni“, argentin. Angriffsspieler, * 14. März 1955 Bahia Blanca (Prov. Buenos Aires); 1971/72 Quilmes AC (Prov. Buenos Aires), 1973–78 CA Independiente (Avellaneda), 1978–80 FC Sevilla, 1980–84 AC Florenz, 1984–86 SSC Neapel, 1986/87 Udinese Calcio, 1987/88 US Avellino; 31 Länderspiele (1974–82; zwölf Tore); WM-Endrunde 1978 (Weltmeister), 1982.

Berufsspieler, FIFA: Spieler, der den Fußball berufsmäßig, d. h. gegen Entgelt ausübt, wobei er Vergütungen für das Spielen, Gehalt, Prämien u. ä. erhält; auch ein Spieler, der nur einen Scheinberuf oder eine Scheintätigkeit, fiktiv oder simuliert, ausübt. Berufs- oder bezahlten Fußball gab es zuerst in England (Pokal 1872, Landesmeisterschaft 1889). Nach der raschen Verbreitung des Fußballs auf dem europ. Kontinent folgten u. a. Österreich (1924), Ungarn (1926), Tschechoslowakei (1928) sowie Italien und Frankreich (1933). In Deutschland war der Berufsfußball lange umstritten, bis schließlich 1963 mit der Einführung der Bundesliga der Lizenzspielerstatus (→ Nichtamateur) geschaffen wurde.

Beşiktaş JK, Türkei: svw. Besiktas Istanbul (→ Istanbul [1]).

Bessonow, Wladimir, ukrain. Trainer, * 5. März 1958 Charkiw; war Angriffsspieler: 1970–75 Metalist Charkiw, 1975–90 Dynamo Kiew, 1990/91 Maccabi Haifa; 79 Länderspiele für die UdSSR (1977–90; vier Tore); U-20-Weltmeister 1977; WM-Endrunde 1982, 1986, 1990; EM-Endrunde 1988; olymp. Fußballturnier 1980. – Später Trainer: 1993/94, 1997–2000 und 2001 Arsenal Kiew, 2002/03 Turkmenistan (Nationalmannschaft), 2004/05 Nywa-Swytanok (Ukraine), 2005/06 Sorja Luhansk (Ukraine), 2006–09 Metalist Charkiw, 2009/10 Dnipro Dnipropetrowsk.

Best, George („Georgie“), nordir. Angriffsspieler (Rechtsaußen), * 22. Mai 1946 Belfast, † 25. November 2005 London; 1963–74 Manchester United (Torschützenkönig 1968 [28, mit Ron → Davies]), 1975 Stockport County (North West England), 1976 LA Galaxy (Carson), 1976/77 FC Fulham (London), 1977/78 Los Angeles Aztecs (USA), 1978/79 Fort Lauderdale Strikers, 1979 Hibernian Edinburgh, 1980/81 San Jose Earthquakes (USA), 1983 AFC Bournemouth und Brisbane Lions; 37 Länderspiele (1964–78; neun Tore); Europas Fußballer des Jahres 1968; in England Fußballer des Jahres 1968. – Er war der erste „Popstar“ im Fußball und das „Enfant terrible“ im brit. Fußball.

G. Best

Am 22. Mai 2006 wurde der „Belfast City Airport“ im Osten Belfasts in „George Best Belfast City Airport“ umbenannt.

Bestchastnykh, Vladimir, auch „Wladimir Bestschastnich“, russ. Angriffsspieler, * 1. April 1974 Moskau; bis 1991 Zvedzda Moskau, 1991–94 Spartak Moskau, 1994–96 Werder Bremen, 1996–2000 Racing Santander, 2001/02 Spartak Moskau, 2003 Fenerbahçe SK (Istanbul), 2003/04 Kuban Krasnodar, 2005 Dynamo Moskau und FK Orel (Zentralrussland), 2006/07 FK Chimki, 2008 FK Astana; 56 Bundesligaspiele (1994–96; elf Tore); 71 Länderspiele für Russland (1992–2002; 26 Tore); WM-Endrunde 1994, 2002; EM-Endrunde 1996.

Bester, Marinus, dt. Angriffsspieler, * 16. Januar 1969 Hamburg; 1979–85 Eintracht Hittfeld (Ndsachs.), 1985–90 FC Süderelbe (Hamburg), 1990–92 Werder Bremen, 1992/93 Hamburger SV, 1993 FC Schalke 04, 1994/95 Werder Bremen, 1965–97 Concordia Hamburg, 1997/98 VfL 93 Hamburg, 1998–2000 Lüneburger SK (Torschützenkönig 2000 [25, mit Daniel → Bärwolf]), 2000–03 Hamburger SV; 52 Bundesligaspiele (1990–2002; fünf Tore).

„Bester junger Spieler“, WM-Endrunde: Auszeichnung für den besten Nachwuchsspieler, wobei ein nominierter Spieler nicht älter als 21 Jahre sein darf und im betreffenden Jahr seine erste WM-Endrunde bestreitet. Eine Trophäe wird seit 2006 vergeben.

„Bester junger Spieler“
1958 Pelé (Brasilien)
1962 F. Albert (Ungarn)
1966 F. Beckenbauer (BRD)
1970 T. Cubillas (Peru)
1974 W. Żmuda (Polen)
1978 A. Cabrini (Italien)
1982 M. Amoros (Frankreich)
1986 E. Scifo (Belgien)
1990 R. Prosinečki (Jugoslawien)
1994 M. Overmars (Niederlande)
1998 M. Owen (England)
2002 L. Donovan (USA)
2006 L. Podolski (Deutschland)
2010 T. Müller (Deutschland)

Bestschastnich, Wladimir, Russland: andere Schreibweise für Vladimir → Bestchastnykh.

Betriebssportgemeinschaft, Abk. BSG, DDR: an einen volkseigenen oder genossenschaftl. Betrieb gebundene Einheit des DTSB der DDR; entstanden seit 1948. Spätestens 1990 verloren die BSG ihre Daseinsberechtigung. Die Vereine benannten sich um und kehrten namentlich oftmals zu den alten Wurzeln zurück. Andere beließen es bei der Branchenbezeichnung, ersetzten lediglich BSG durch SG, SV, FC usw.

Betriebssportgemeinschaften mit Branchenbezeichnung (Auswahl)

Bezeichnung Branche Beispiele
Aktivist Übertagebau und Grundstoffindustrie BSG Aktivist Böhlen
Chemie Chem. sowie Glas- und BSG Chemie Leipzig
Energie Keramikindustrie BSG Energie Cottbus
Fortschritt Energie- und Brennstoffindustrie BSG Fortschritt Weißenfels
Landbau Leicht- und Textilindustrie BSG Landbau Bad Langensalza
Medizin Land- und Forstwirtschaft BSG Medizin Markkleeberg
Motor Gesundheitswesen BSG Motor Zwickau
Post Maschinen- und Fahrzeugbau BSG Post Neubrandenburg
Rotation Nachrichtenwesen und –verkehr BSG Rotation Babelsberg
Stahl Polygraf. Industrie und Verlagswesen BSG Stahl Brandenburg
Tabak Metallurgie BSG Empor Tabak Dresden
Traktor Tabakwarenindustrie BSG Traktor Nöthnitz
Wismut Landwirtschaft BSG Wismut Aue
Untertagebau

Betriebssportgemeinschaft

Der Gegenpol zu den Sport- und Fußballclubs, die als alleinige Leistungszentren des DDR-Spitzensports fungierten, wurde insbesondere in der (DDR-)Oberliga deutlich, in der sich eine politisch gewollte „Zwei-Klassen-Gesellschaft“ entwickelte. Die besonders geförderten und weitgehend unter professionellen Bedingungen arbeitenden Fußballclubs dominierten den Spielbetrieb, während die besten BSGs lediglich als Reservoir für talentierte Nachwuchsspieler dienten, die später zu den Fußballclubs „delegiert“ wurden. Nach 1954 wurde deshalb nur einmal eine BSG-Mannschaft DDR-Meister – und dies sensationell 1964 die BSG Chemie Leipzig.

Betschart, Sandra, schweizer. Mittelfeldspielerin, * 30. März 1989 Luzern; 1998–2004 SC Cham (Kt. Zug), 2004/05 FC Malters (Kt. Luzern), 2005–11 FC Zürich Frauen, 2011/12 Kristianstads DFF (Schweden), 2012 Yverdon Féminin (Yverdon-les-Bains); 46 Länderspiele (seit 2007; zwei Tore).

Bettega, Roberto, ital. Funktionär, * 27. Dezember 1950 Turin; war Angriffsspieler: 1961–69 Juventus Turin, 1969/70 FC Varese 1910, 1970–83 Juventus Turin (Torschützenkönig 1980 [16]), 1983/84 Toronto Blizzard; 42 Länderspiele (1975–83; 19 Tore); WM-Endrunde 1978; EM-Endrunde 1980. – Später Funktionär: 1995–2011 Juventus Turin (Vizepräsident).

Betzdorf, Dtl. (Stadt in Rheinland-Pfalz); SG 06 Betzdorf (Sportgemeinschaft 1906 Betzdorf), gegr. am 6. September 1906 als Betzdorfer FC im bereits bestehenden Betzdorfer TV, 1924–43 VfJuV Betzdorf, 1943 Fusion mit Reichsbahn-SV Betzdorf zu RTSV Jugend Betzdorf, 1945 aufgelöst und 1947 als SG 06 Betzdorf neu gegr. (fusionierte 1962 mit dem Eisenbahn-SV Betzdorf zu ESG 06 Betzdorf [bis 1979]); Spielkleidung: Weiß/Grün/Grün; Stadion: Auf dem Bühl, 2 500 Plätze. – INTERNET: www.sg06betzdorf.de.

Spieler (Auswahl): D. Albayrak – E. Caglayan – J. Conrads – S. Eckhardt – T. Judt – A. Kilic – T. Kraft – A. Krämer – D. Spornhauer – M. Weller. – Trainer (Auswahl): S. Eckhardt – B. Kämpf – W. Reitz.

SG 06 Betzdorf: Erfolge (Auswahl)

Rheinlandligameister 2004, 2008

Betzenbergstadion, Kaiserslautern: → Fritz-Walter-Stadion.

Beuthen O. S., Polen: dt. Name für → Bytom.

Beveren, Belgien (Stadt in der Provinz Ostflandern); Waasland-Beveren, eigtl. „KVRS Waasland-Beveren“ (Koninklijke Voetbalclub Red Star Waasland Beveren), gegr. am 1. Juli 1934 als KSK Beveren, 2009 (inoffizielle) Fusion mit KV Red Star Waasland (gegr. 1936) zu KVRS Waasland-Beveren; Spielkleidung: Gelb; Stadion: Freethiel, 13 290 Plätze. – INTERNET: www.waasland-beveren.be

Spieler (Auswahl) E. Albert – B. Barry – A. Boka – T. Danilevičius – B. De Wilde – M. Dissa – E. Eboué – Gervinho – A. Görtz – J. Janssens – K. Jurčić – J. Jurion – S. Krešić – G. Lato – L. Macquet – H. Onana – J.-M. Pfaff – Romaric – E. Savaneh – I. Stepanovs – D. Theunis – S. Udovič – D. van Hoyweghen – W. van Moer – P. van Vossen – B. Vleminckx – Yaya Touré – Marcin und Michal Zewlakow. – Trainer (Auswahl): J. Boskamp – U. Braems – A. Czerniatynski – J. Daerden – D. de Maesschalck – E. Ferrera – T. Geeraerd – R. Goethals – H. Helleputte – J. Jurion – W. Meeuws – L. Novák – T. Pister – G. Thys.

Waasland-Beveren: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1979*, 1984*

Landespokal 1978*, 1983*

* KSK Beveren

Bewerbspiel, Österreich: Bez. für ein → Pflichtspiel.

Bex, Schweiz (Stadt im Kanton Waadt); FC Bex (Football-Club Bex), gegr. am 1. Juli 1902; Spielkleidung: Blau; Stadion: Stade du Relais, 2 000 Plätze. – INTERNET: www.fc-bex.ch

Spieler (Auswahl): C. Guemoun – H. Raczinski – R. Romeo – G. Thévenet. – Trainer (Auswahl): R. Tagan.

Beye, Habib, senegales. Abwehrspieler (auch frz. Staatsbürgerschaft), * 19. Oktober 1977 Suresnes (Dép. Hauts-de-Seine); bis 1998 Paris St.-Germain, 1998–2003 RC Straßburg, 2003–07 Olympique Marseille, 2007–09 Newcastle United, 2009–12 Aston Villa (Birmingham); 35 Länderspiele für Senegal (seit 2001; ein Tore); WM-Endrunde 2002.

Bežigrad, NK, Slowenien: → Ljubljana [2].

Bezirksklasse, DFB: regionale untere Spielklasse; nächsthöhere ist die → Bezirksliga [1], nächstniedrige die → Kreisliga.

Bezirksliga, 1) DFB: regionale untere Spielklasse, nächsthöhere ist die → Landesliga [1], nächstniedrigere die → Bezirksklasse. – 2) ÖFB: in Oberösterreich die dritthöchste Spielklasse (vier Gruppen).

BFA, 1) Abk. für Bahamas Football Association, den Fußballverband der → Bahamas. – 2) Abk. für Bahrain Football Association, den Fußballverband von → Bahrain. – 3) Abk. für Barbados Football Association, den Fußballverband von → Barbados. – 4) Abk. für Bermuda Football Association, den Fußballverband der → Bermudas. – 5) Abk. für Botswana Football Association, den Fußballverband von → Botswana.

BFC, Dtl.: Abk. für Berliner Fußballclub, z. B. BFC Germania 88 (historisch), BFC Dynamo (DDR/Dtl.).

BFF, 1) Abk. für Bangladesh Football Federation, den Fußballverband von → Bangladesh. – 2) Abk. für Bhutan Football Federation, den Fußballverband von → Bhutan. – 3) Abk. für Belarus Football Federation, den Fußballverband von → Weißrussland.

BFU, Abk. für Bulgarian Football Union, den Fußballverband von → Bulgarien.

BFV, 1) Abk. für → Badischer Fußballverband. – 2) Abk. für → Bayerischer Fußballverband. – 3) Abk. für → Berliner Fußball-Verband. – 4) Abk. für → Bremer Fußballverband. – 5) Abk. für → Burgenländischer Fußballverband.

BFV-Pokal, DFB: → Badischer Fußballverband.

BGL League, Luxemburg: höchste Spielklasse mit 14 Klubs.

BGL League

Nach einer Doppelrunde (26 Spiele) nimmt derLandesmeister an der CL-Qualifikation teil. Zwei steigen direkt ab, der Zwölfte muss gegen den Dritten der zweiten Liga Relegationsspiele bestreiten.

Bhutan, Königreich im östl. Himalaja, 38 816 km2, 691 000 Ew.; Verband: Bhutan Football Federation, Abk. BFF, gegr. 1983, Sitz: Thimphu; Mitglied der OFC seit 1993, der FIFA seit 2000; Spielkleidung: Gelb-Rot-Orange/Gelb-Rot/Gelb-Rot. – Höchste Spielklasse: A-Division (acht Vereine).

Bhutia, Baichung, ind. Angriffsspieler, * 15. Dezember 1976 Tinkitam (Budesstaat Sikkim), 1993–95 East Bengal Club (Kalkutta), 1995–97 JCT Mills FC (Phagwara [Bundesstaat Punjab]), 1997–99 East Bengal Club, 1999–2002 FC Bury, 2002/03 Mohun Bagan AC (Kalkutta), 2003–06 East Bengal Club, 2006 Perak FA (Ipoh [Malaysia]), 2006–09 Mohun Bagan AC, 2009–11 East Bengal Club, 2011/12 United Sikkim (Gangtok [Bundesstaat Punjab]); 107 Länderspiele (1995–2012; 43 Tore).

Bialas, Arthur, dt. Trainer, * 21. November 1930 Ratibor (poln. Racibórz [Wwschaft Schlesien]); war Angriffsspieler: bis 1953 Einheit Seelow (Land Brandenburg), 1953/54 Motor Altenburg, 1954 Empor Lauter, 1954–62 Empor Rostock (Torschützenkönig 1962 [23]), 1962–64 Stahl Eisenhüttenstadt (Spielertrainer); 132 (DDR-)Oberligaspiele (1954–62; 77 Tore); ein Länderspiel (1961). – Später Trainer: 1964–68 Stahl Eisenhüttenstadt, 1968/69 Chemie Zeitz, 1972/73 Motor Hennigsdorf. – Sein Bruder Franz Bialas (* 1929) war ebenfalls Angriffsspieler: bis 1953 Einheit Seelow, 1953/54 Motor Altenburg, 1954 Empor Lauter, 1954–56 Empor Rostock; 21 (DDR-)Oberligaspiele (1954–56; sieben Tore).

Białystok, Polen (Hauptstadt der Woiwodschaft Podlachien); Jagiellonia Białystok, eigtl. „SSA Jagiellonia Białystok“ (Sportowa Spółka Akcyjna Jagiellonia Białystok), gegr. am 27. Januar 1932 als Jagiellonia Białystok, 1946–48 Motor Białystok, 1948/49 Klub Sportowy Wici Białystok, 1949–51 Związkowiec Białystok, 1951–55 Budowlani Jagiellonia Białystok, 1955–73 MKSB Jagiellonia Białystok, 1973–99 MKSB Jagiellonia Białystok, 1999–2003 Jagiellonia Wersal-Podlaski Białystok, seitdem SSA Jagiellonia Białystok; Spielkleidung: Rot-Gelb/Rot/Gelb; Stadion: Stadion Miejski w Bialymstoku, 6 000 Plätze. – INTERNET: www.jagiellonia.pl

Spieler (Auswahl): J. Banaszynski – J. Chanko – T. Frankowski – K. Grosicki – R. Jezierski – R. Kaluzny – E. Konon – J. Lato – A. Liubinskas – T. Moskal – A. Olszewski – M. Piegzik – M. Reich – G. Sandomierski – A. Skerla – R. Sobolewski – P. Stano – G. Szamotulski – T. Waldoch – M. Zajac. – Trainer (Auswahl): W. Mroziewski – A. Nawalka – M. Probierz.

Jagiellonia Białystok: Erfolge (Auswahl)

Landespokal 2010

Bianchi, Carlos, argentin. Trainer, * 26. April 1949 Buenos Aires; war Angriffsspieler: 1962–73 Vélez Sársfield (Buenos Aires), 1973–77 Stade Reims (Torschützenkönig 1974 [30], 1976 [34], 1977 [28]), 1977–79 Paris St.-Germain (Torschützenkönig 1978 [37], 1979 [20]), 1979/80 RC Straßburg, 1980–84 Vélez Sársfield, 1984 Stade Reims; 14 Länderspiele (1970–72; sieben Tore). – Später Trainer: 1984–88 Stade Reims (bis 1985 Spielertrainer), 1989/90 OGC Nizza, 1991/92 Paris St.-Germain, 1993–96 Vélez Sársfield, 1996/97 AS Rom, 1998–2001 und 2003/04 CA Boca Juniors (Buenos Aires), 2005/06 Atlético Madrid; Welt-Clubtrainer des Jahres 2000, 2003.

C. Bianchi: Erfolgsstationen (Auswahl)
Vélez Sársfield Landesmeister 1993 (Clausura), 1995 (Apertura), 1996 (Clausura)
Weltpokal 1994
Copa Libertadores de América 1994
Landesmeister 1998 (Apertura), 1999 (Clausura), 2000 (Apertura), 2003 (Apertura)
CA Boca Juniors; Weltpokal 2000, 2003
Copa Libertadores de América 2000, 2001, 2003

Biasca, Schweiz (Gemeinde im Kanton Tessin); GC Biaschesi (Giovani Calciatori Biaschesi), gegr. am 1. Juli 1941; Spielkleidung: Rot; Stadion: Al Vallone, 2 500 Plätze. – INTERNET: www.gcbiaschesi.ch

Spieler (Auswahl): R. Consoli – C. Gnesa – S. Mira – M. Pontarolo – O. Rossi – S. Scolari – N. Vara. – Trainer (Auswahl): D. Biaggi – M. Gigantelli – D. Morandi.

Bican, Josef („Pepi”), österr. Angriffsspieler tschech. Herkunft (Vater), * 25. September 1913 Wien, † 12. Dezember 2001 Prag; bis 1927 Slovan Wien, 1927/28 Hertha Wien, 1928–31 Schustek & Farbenlutz Wien (Firmenmannschaft), 1931–35 Rapid Wien (Torschützenkönig 1934 [28]), 1935–37 Admira Wien, 1937–48 Slavia Prag, 1949–51 ZSJ Vitkovice (Ostrava), 1951/52 SK Hradec Králové, 1952–56 Slavia Prag (1953–56 Spielertrainer); 19 Länderspiele für Österreich (1933–36; 14 Tore) und 14 Länderspiele für die Tschechoslowakei (1938–49, zwölf Tore); WM-Endrunde 1934; Repräsentant der → „Wiener Schule“ und Mitglied des → ”Wunderteams”.

Bickel, 1) Alfred („Fredy“), schweizer. Angriffsspieler, * 12. Mai 1918 Seebach (heute zu Zürich), † 18. August 1999; 1930–35 SV Seebach, 1935–56 Grasshopper-Club Zürich; 71 Länderspiele (1936–54; 15 Tore); WM-Endrunde 1938, 1950. – 2) Thomas, schweizer. Mittelfeldspieler, * 6. Oktober 1963 Aarberg (Kt. Bern); bis 1984 SC Aegerten-Brügg (Kt. Bern), 1984/85 FC Biel-Bienne, 1985–88 FC Zürich, 1988–95 Grasshopper-Club Zürich, 1995–98 Vissel Kōbe; 37 Länderspiele (1986–94; drei Tore); WM-Endrunde 1994; in der Schweiz Fußballer des Jahres 1994.

Bičovský, Premysl, tschech. Trainer, * 18. August 1950 Košťany (dt. Kosten [Region Ústi]); war Angriffsspieler (Außenstürmer): 1960–67 Jiskra Košťany, 1967–70 Union Teplice, 1970–72 Dukla Prag, 1972–76 Slovan Teplice, 1976–83 Bohemians Prag, 1983–86 SC Eisenstadt, 1986–89 VfB Mödling, 1989–93 ASK Ybbs (Ybbs an der Donau [NÖ]); 45 Länderspiele für die ČSSR (1970–83; elf Tore); U-23-Europameister 1972; WM-Endrunde 1982. – Später Trainer: 1993–98 FK Teplice, 1998 FC Chomutov (Region Ústi) und Lokomotiva Česká Lipa (Region Liberec), 1999–2001 FC Chomutov, 2001/02 Buldoci Karlovy Vary-Dvory (Region Karlsbad), 2002/03 SIAD Braňany (Region Ústi), 2003–05 SIAD Most (Region Ústi), 2006/07 Chmel Blšany, 2007/08 MFK Ružomberok.

Biehl, Christina (geborene Jaworek), dt. Schiedsrichterin, * 15. April 1986 Rötsweiler-Nockenthal (Rheinland); Verein: SV Niederhambach (Rheinland); Landesverband: Südwestdt. FV (SFV); DFB-Schiedsrichterin seit 2004; FIFA-Schiedsrichterassistentin seit 2010; Bundesliga seit 2008 (16 Spiele); U-20-WM-Endrunde 2010 (Assistentin); DFB-Pokal-Finale 2011.

Bielau, Andreas, dt. Trainer, * 26. August 1958 Zwickau; war Angriffsspieler: 1977–80 Sachsenring Zwickau, 1980–87 Carl Zeiss Jena, 1987/88 Sachsenring Zwickau; 214 (DDR-)Oberligaspiele (1977–87; 50 Tore); neun Länderspiele (1981–85). – Später Trainer: 1988–90 und 2006/07 VfB Auerbach (Assistent I. Mannschaft).

Biel-Bienne, Schweiz (Stadt im Kanton Bern); FC Biel-Bienne (Fußballclub Biel-Bienne), gegr. am 13. November 1896; Spielkleidung: Rot; Stadion: „Gurzelen“, 15 000 Plätze. – INTERNET: www.fcbiel-bienne.ch

Spieler (Auswahl): F. Affolter – R. Ballaman – A. Beuchat – T. Bickel – H. Binder – V. Ciseri – C. Darko – J. Derwall – A. Francesco – E. Graf – R. Grimm – R. Hasler – O. Imhof – F. Jucker – S. Kawa – R. Keller – A. Ondrus – E. Parlier – H.-O. Peters – E. Siegrist – H. Szymaniak – W. von Kaenel – P. Wolfisberg. – Trainer (Auswahl): J. Derwall – W. Hahnemann – D. Münstermann – P. Perret – J. Uridil.

FC Biel-Bienne: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1947

Uhrencup 1968

Bielefeld, Dtl. (Stadt in Ostwestfalen); 1) Arminia Bielefeld, eigtl. „DSC Arminia Bielefeld“ (Dt. Sportclub Arminia Bielefeld), gegr. am 3. Mai 1905 als 1. Bielefelder FC Arminia, 1907 Fusion mit FC Siegfried Bielefeld, 1919 Fusion mit Bielefelder TG 48 zu TG Arminia Bielefeld (1922 aufgelöst und neu gegr.), 1922–26 1. Bielefelder FC Arminia, seitdem Arminia Bielefeld; Bundesliga 1970–72, 1978/79, 1980–85, 1996–98, 1999/2000, 2002/03, 2004–09; Zweite Bundesliga 1985–88, 1995/96, 1998/99, 2000–02, 2003/04, 2009–11; Dritte Liga 2011–13; Spielkleidung: Blau-Schwarz/Schwarz/Weiß; Spielort: Stadtbezirk Mitte; Stadion: Schüco-Arena, 27 300 Plätze (bis 2003 an gleicher Stelle: „Alm“, 18 500 Plätze). – INTERNET: www.arminia-bielefeld.de

Spieler (Auswahl): E. Agyemang – A. Ahanfouf – D. Alabi – M. Amedick – A. Bade – K. Bagheri – B. Berisha – I. Boakye – J. Bode – J. Böhme – R. Borchers – U. Braun – D. Brei – M. Breitkreutz – A. Brinkmann – D. Buckley – D. Burdenski – U. Büscher –D.-R. Cha – W. Claus-Oehler – C. Dabrowski – A. Daei – P. Damman – D. Dammeier – M. Diabang – N. Dronia – D. Drpić – A. Eck – C. Eigler – N. Eilenfeldt – D. Eilhoff – A. Ellguth – G. Federico – R. Fernandez – M. Fink – T. Flieger – F. Foda – P. Fořt – B. Franke – A. Friedrich – U. Fuchs – K. Geils – J. Gelsdorf – H. Gerber – T. Gerstner – R. Giersch – B. Göktan – V. Graul – G. Grillemeier – M. Hain – D. Halfar – E. Heidinger – D. Heinen – M. Heinz – T. Helmer – N. Herzig – J. Hey – M. Hornig – T. Hübener – D. Hupe – T. Jerat – J. Kamper – C. Katongo – R. Kauf – D. Kemena – B. Kirchner – U. Kliemann – A. Klitzpera – F. Klos – W. Kneib – G. Knoth – G. Koch – S. Kohn – L.-G. Köstner – P. Krobbach – N. Krupniković – R. Kucera – S. Kuntz – H.-J. Kurrat – E. Kuster – B. Labbadia – N. Leopoldseder – E. Lienen – M. Lonnemann – M. Marić – T. Marx – R. Maul – R. Maurer – S. Meißner – A. Mijatović – H.-W. Moors – K.-H. Mrosko – H. Müller – V. Munteanu – O. Neuville – D. Nibombé – H. Nickel – W.-C. Oehler – B. Ohlson – S. Ortega – P. Owomoyela – K. Ozaki – F. Pagelsdorf – R. Pinto – W. Pohl – M. Porcello – Z. Radovic – J. Rahn – T. Rau – R. Rauffmann – P. Rautiainen – S. Reich – G. Reina – B. Reinhardt – J. Riedl – G. Roggensack – R. Rydlewicz – C. Sackewitz – D. Schacht – G. Schäfer – D. Schnier – G.-V. Schock – H. Schröder – M. Schuler – D. Schulz – T. Schütz – C. Schwegler – G. Siese – E. Skela – R. Stegmayer – U. Stein – M. Sternkopf – T. Stratos – S. Studtrucker – J. Tadić – A. Touré – F. Vata – A. Vier – T. von Heesen – F. Walter – B. Wehmeyer – M. Weissenberger – G. Wellhöfer – H. Wenzel – H. Westermann – M. Westerwinter – A. Wichniarek – H. Wohlers – C. Wück – M. Wuckel – M. Ziegler – S. Zuma. – Trainer (Auswahl): E. Ahmann – M. Beljin – J. Berger – J. Böhme – R. Faßnacht – K. Feldkamp – H. Franz – M. Frontzeck – F. Fuchs – R. Gebhardt – F. Geideck – H. Gerland – T. Gerstner – P. Hyballa – H. Köppel – S. Krämer – J. Krug – N. Lessle – E. Lienen – H. Meidt – E. Middendorp – B. Möhlmann – W. Nolting – J. Notermans – A. Perrey – I. Peter – E. Piechaczek – U. Rapolder – F. Raschid – O. Rehhagel – G. Roggensack – T. Schneider – W. Sidka – H.-D. Tippenhauer – M. von Ahlen – T. von Heesen – J. Weber – H. Wendlandt – O. Westphal – J. Wimmer – C. Ziege.

Arminia Bielefeld: Erfolge (Auswahl)

(Nord-)Zweitligameister 1978, 1980

Zweitligameister 1999

Westfalenpokal 1991, 2012

(West-/Südwest-)Regionalligameister 1995

2) TuS Dornberg (Turn- und Sportverein Dornberg), gegr. 1902 in Großdornberg (seit 1973 zu Bielefeld); Spielkleidung: Weiß; Stadion: Bipa -Sport-Arena („Am Mühlenbrink“), 3 000 Plätze. – INTERNET: www.tus-dornberg.de

Spieler (Auswahl): T. Agyemang – A. Arslan – U. Basdas – H. Bayer – S. Block – Adis und Alis Hasic – S. Haukambe – S. Klaßes – J. Prüfer – D. Riemer – S. Wohlann. – Trainer (Auswahl): N. Barka – F. Kollmeier.

3) VfB Fichte Bielefeld (Verein für Bewegungsspiele Fichte Bielefeld), entstand am 1. Juli 1999 durch Fusion von VfB 03 Bielefeld und SpVgg Fichte 06/07; Spielkleidung: Weiß; Spielort: Stadtbezirk Mitte; Stadion: Bezirkssportanlage Rußheide, 12 000 Plätze. – INTERNET: www.vfb-fichte.de

Spieler (Auswahl): E. Baytar – F. Buba – I. Gál – P. Heithölter – W. Mittendorf – M. Sawkill – U. Stein. – Trainer (Auswahl): V. Braunsdorf – M. Ermisch – C. Gliniars – F. Klepacz – O. Sieweke – E. Türk– J. Weber.

VfB Fichte Bielefeld: Erfolge (Auswahl)

Westfalenmeister 1930*, 1931*, 1953*, 1973*

Verbandsligameister 2001

*VfB 03 Bielefeld

Bielsa, Marcelo („El Loco“), argentin. Trainer, * 21. Juli 1955 Rosario; war Mittelfeldspieler: 1969–79 Newell’s Old Boys (Rosario), 1979 Instituto Atlético Central Córdoba, 1980 Club Argentino de Rosario. – Später Trainer: 1982–92 Newell’s Old Boys (bis 1989 Nachwuchs, 1989–92 Cheftrainer [Landesmeister 1991, 1992]), 1992–96 Atlas Guadalajara, 1996/97 Club América (Mexiko-Stadt), 1997/98 Vélez Sársfield (Buenos Aires; Clausura-Landesmeister 1998), 1998 Espanyol Barcelona, 1998–2004 Argentinien (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2002], Olympiaauswahl [Olympiasieger 2004]), 2007–10 Chile (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2010]), 2011/12 Athletic Bilbao; Welt-Nationaltrainer des Jahres 2001; Südamerikas Trainer des Jahres 2009.

Biene, Dtl.: Stadtteil von → Lingen/Ems, in dem SV Holthausen/Biene beheimatet ist.

Bierhoff, Oliver, dt. Funktionär, * 1. Mai 1968 Karlsruhe; war Angriffsspieler: 1974–78 Essener SG, 1978–85 Schwarz-Weiß Essen, 1985–88 Bayer 05 Uerdingen (Krefeld), 1988/89 Hamburger SV, 1990 Borussia Mönchengladbach, 1990/91 Austria Salzburg, 1991–95 Ascoli Calcio, 1995–98 Udinese Calcio (Torschützenkönig 1998 [27]), 1998–2001 AC Mailand, 2001/02 AS Monaco, 2002/03 Chievo Verona; 73 Bundesligaspiele (1986–90; zehn Tore); 209 Serie-A-Spiele (1995–2001; 104 Tore); 70 Länderspiele (1996–2002; 37 Tore); WM-Endrunde 1998, 2002; EM-Endrunde 1996 (Europameister), 2000; in Deutschland Fußballer des Jahres 1998. – Später Manager: 2004–12 DFB (Nationalmannschaft).

Bierofka, Daniel („Biero“), dt. Mittelfeldspieler, * 7. Februar 1979 München; 1985–93 SpVgg Feldmoching (München), 1993/94 SpVgg Unterhaching, 1994–2000 Bayern München, 2000–02 TSV München 1860, 2002–05 Bayer 04 Leverkusen, 2005–07 VfB Stuttgart, 2007–12 TSV München 1860; 146 Bundesligaspiele (2000–07; 19 Tore); drei Länderspiele (2002; ein Tor). – Sein Vater Wilhelm Bierofka (* 1953), genannt „Willi“, war Abwehrspieler (1974–79) und Trainer (1988–90) bei TSV München 1860; 27 Bundesligaspiele (1977/78; ein Tor).

Biesinger, Ulrich („Uli“), dt. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 6. August 1933 Augsburg, † 18. Juni 2011 ebenda; 1952–60 BC Augsburg, 1960–63 SSV Reutlingen, 1963–65 BC Augsburg, 1965/66 Schwaben Augsburg; 265 Oberligaspiele (1952–63; 149 Tore); sieben Länderspiele (1954–58; zwei Tore); WM-Endrunde 1954 (Weltmeister [nicht eingesetzt]).

U. Biesinger

Er gehörte wie Torhüter H. Kwiatkoski zum WM-Aufgebot 1954, ohne bis dahin ein Länderspiel bestritten zu haben.

Bilardo, Carlos, argentin. Trainer (Dr. med.), * 16. März 1938 Buenos Aires; war Mttelfeldspieler: 1955–60 San Lorenzo de Almagro (Buenos Aires), 1961–65 Social Español (Buenos Aires), 1965–70 Estudiantes de La Plata. – Später Trainer: 1971–76 Estudiantes de La Plata, 1977/78 Deportivo Cali, 1979 San Lorenzo de Almagro, 1980/81 Kolumbien (Nationalmannschaft), 1982 Estudiantes de La Plata, 1983–90 Argentinien (Nationalmannschaft [Weltmeister 1986, Vizeweltmeister 1990]), 1992/93 FC Sevilla, 1994–96 CA Boca Juniors (Buenos Aires), 1997 FC Sevilla, 1997–2000 Libyen (Nationalmannschaft), 2003 Estudiantes de La Plata, 2008–10 Argentinien (Nationalmannschaft; Assistent von Diego Maradona).

Bilbao, Spanien (Stadt im Baskenland); Athletic Bilbao, eigtl. „Athletic Club Bilbao”, gegr. 1898 als Athletic Bilbao, 1902 Anschluss von FC Bilbao und Vizcaya Bilbao, 1940–72 Atlético Bilbao, seitdem wieder Athletic Bilbao; Spielkleidung: Rot-Weiß/Schwarz/Schwarz; Stadion: San Mamés, 39 750 Plätze. – INTERNET: www.athletic-club.net

Spieler (Auswahl): A. Aduriz – Aitor Ocio – R. Alkorta – F. Amorebieta – Bata – I. Churruca – J. Clemente – D. Cuéllar – D. Dani – David Lopez – A. del Horno – J. Etxeberria – I. Gabilondo – A. Goicoechea – G. Gorostiza – J. Guerrero – C. Gurpegui – G. Iraizoz – A. Iraola – J. Á. Iribar – J. Irureta – A. Karanka – Koikili – I. Lafuente – B. Lizarazu – Llorente – J. Martinez – I. Muniain – I. Muñoz – A. Murillo – A. Ocio – P. Orbaiz – Pichichi – L. Prieto – R. Rios – J. Rojo – C. Ruiz – I. Sáez – J. und P. Salinas – M. Sarabia – J. Sarriegi – M. Susaeta – Tiko – V. Unamuno – I. Urzaiz – E. Valverde – F. Yeste – Zarra – A. Zubizarreta. – Trainer (Auswahl): P. Agirreoa – R. Allen – M. Bielsa – J. Caparrós – J. Clemente – F. Daučik – J. Esnal – L. Fernández – J. Heynckes – J. Á. Iribar – J. Irureta – H. Kendall – T. Rojo – I. Sáez – F. Sarriugarte – H. Senekowitsch – D. Stepanović – E. Tejedor – E. Valverde.

Athletic Bilbao: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1930, 1931, 1934, 1936, 1943, 1956, 1983, 1984

Landespokal 1902*, 1903, 1904, 1910, 1911, 1914, 1915, 1916, 1921, 1923, 1930, 1931, 1932, 1933, 1943, 1944, 1945, 1950, 1955, 1956, 1958, 1969, 1973, 1984

* Vizcaya Bilbao

Bild, Harry, schwed. Angriffsspieler, * 28. Dezember 1936 Växjö; 1956–64 IFK Norrköping (Torschützenkönig 1957 [19]), 1964/65 FC Zürich, 1965–67 Feyenoord Rotterdam, 1967–73 Östers IF (Växjö); 28 Länderspiele (1957–68; 13 Tore); in Schweden Fußballer des Jahres 1963.

Bilek, Michal, tschech. Trainer, * 13. April 1965 Prag; war Mittelfeldspieler: 1973–83 Spartak Prag, 1983–85 RH Cheb, 1986–90 Sparta Prag, 1991/92 Real Betis Balompié, 1992/93 Sparta Prag, 1993–96 Viktoria Žižkov (Prag), 1997 Sparta Prag, 1997–2000 FK Teplice, 2001/02 Haje Jizni Mesto (Prag); 35 Länderspiele für ČSSR bzw. ČSFR und Tschechien (1987–95; elf Tore); WM-Endrunde 1990; in der ČSSR Fußballer des Jahres 1989. – Später Trainer: 2001 FK Teplice und CS Cartaginés (Cartago), 2002/03 Tschechien (U 19 [EM-Endrunde 2003]), 2003–06 Chmel Blšany, 2006 Viktoria Plzeň, 2006–08 Sparta Prag (Landesmeister 2007, Landespokal 2007, 2008), 2008/09 MFK Ružomberok, 2009–12 Tschechien (Nationalmannschaft [EM-Endrunde 2012]).

Bilić, 1) Mate, kroat. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 23. Oktober 1980 Split; 1997–2001 Hajduk Split, 2001/02 Real Saragossa, 2002/03 UD Almeria, 2003/04 Sporting Gijón, 2004/05 FC Córdoba, 2005/06 UE Lleida (Katalonien), 2006–08 Rapid Wien, 2008–12 Sporting Gijón; sieben Länderspiele (seit 2009; drei Tore). – 2) Slaven, kroat. Trainer, * 11. September 1968 Split; war Abwehrspieler: bis 1988 Hajduk Split, 1988/89 NK Šibenik (Dalmatien), 1989–93 Hajduk Split, 1993–95 Karlsruher SC, 1996/97 West Ham United (London), 1997–1999 FC Everton (Liverpool), 2000/01 Hajduk Split; 66 Bundesligaspiele (1993–95; fünf Tore); 44 Länderspiele (1992–99; drei Tore); WM-Endrunde 1998; EM-Endrunde 1996. – Später Trainer: 2001/02 Hajduk Split, 2004–12 Kroatien (bis 2006 U 21, 2006–12 Nationalmannschaft [EM-Endrunde 2008, 2012]), 2012 Lokomotive Moskau.

Bin Daud, Indra Sahdan, singapur. Angriffsspieler, * 5. März 1979 City of Singapore; 1998–2000 Geylang United (Bedok), 2001–08 Home United (Bishan), 2008/09 Sengkang Punggol (Hougang), 2010/11 Singapore Armed Forces, 2012 Home United FC (Singapur); 102 Länderspiele (seit 2000; 26 Tore).

Binder, 1) Franz („Bimbo”), österr. Trainer, * 1. Dezember 1911 St. Pölten, † 24. April 1989 Wien; war Angriffsspieler (Mittelstürmer: 1921–30 Schwarze Elf St. Pölten, 1930–49 Rapid Wien (754 Ligaspiele; 1 045 Tore; Torschützenkönig 1933 [25], 1937 [29], 1938 [22], 1939 [27], 1940 [18], 1941 [27]); 19 Länderspiele für Österreich (1933–37 und 1945–47; 16 Tore) sowie neun Länderspiele für Deutschland (1939–41; zehn Tore) nach Annexion Österreichs (1938); Repräsentant der → „Wiener Schule“. – Später Trainer: 1955–60 1. FC Nürnberg, 1967/68 Jahn Regensburg, 1969/70 TSV München 1860, 1972/73 PSV Eindhoven, 1974/75 1. FC Nürnberg, 1975/76 Rapid Wien (Landespokal 1976). – 2) Stefan („Bimbo“, nach Franz B.), dt. Abwehrspieler (Linksverteidiger), * 12. Oktober 1978 Waldkirchen (Niederbayern); bis 1992 DJK Karlsbach (Waldkirchen), 1992–96 TSV München 1860, 1996–99 SV Hutthurm (Niederbayern), 1999–2002 Wacker Burghausen, 2002–06 Jahn Regensburg, 2006/07 Sportfreunde Siegen, 2007–12 Jahn Regensburg, 2012 FC Tittling (Niederbayern; Spielertrainer); 18 Zweitligaspiele (2003/04; zwei Tore); 118 Drittligaspiele (2008–12; ein Tor).

F. Binder

„Buam, bei solch einem Sauwetter jagt man nicht einmal einen Hund vor die Tür. Es genügt, wenn ich euch jetzt heiß duscht. Dann könnt ihr wieder nach Hause fahren.“

Bindewald, Uwe („Zico“), dt. Trainer, * 13. August 1968 Dorheim (Hessen); war Abwehrspieler: 1977–80 FSV Dorheim, 1980–85 SG Melbach-Södel (Hessen), 1985/86 Kickers Offenbach, 1986–2004 Eintracht Frankfurt, 2004/05 1. FC Eschborn; 263 Bundesligaspiele (1988–2004; zwei Tore). – Später Trainer: 2010–12 Eintracht Frankfurt (B-Junioren).

Bindl, Roswitha, dt. Trainerin, * 14. Januar 1965 Augsburg; war Mittelfeldspielerin: 1978–84 TSV Pfersee (Augsburg), 1984–90 Bayern München, 1990–93 Wacker München, 1993/94 VfL Kaufering (Oberbayern); 22 Länderspiele (1988–91; drei Tore); WM-Endrunde 1991; Europameisterin 1989. – Später Trainerin: 2002–12 Bayern München (B-Juniorinnen [Süddt. Meister 2007, 2008, 2009]).

Bingen am Rhein, Dtl. (Stadt in Rheinhessen); Hassia Bingen, eigtl. „BFV Hassia 1910“ (Binger Fußballvereinigung Hassia 1910), gegr. am 1. September 1910 als Binger FV, 1925 Fusion mit Hassia Kempten zu Binger FVgg Hassia, 1946 aufgelöst und als SV Bingen neu gegr., seit 1949 Hassia Bingen; Spielkleidung: Rot /Schwarz/Rot; Stadion: Am Hessenhaus, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.hassia-bingen.de

Spieler (Auswahl): Ailton – P. Eich – F. und W. Fuchs – K.-H. Kamp – F. Liesenfeld – T. Reichenberger – J. Schlaudraff – J. Wilhelm. – Trainer (Auswahl): D. Aßmann – F. Fuchs – P. Schlaad.

Hassia Bingen: Erfolge (Auswahl)

(Südwest-)Verbandsligameister 1959, 2003

Südwestpokal 1981, 1983

Bingham, William („Billy”), nordir. Trainer, * 5. August 1931 Belfast; war Angriffsspieler (Rechtsaußen): 1942–50 FC Glentoran (Belfast), 1950–58 AFC Sunderland, 1958–60 Luton Town, 1960–63 FC Everton (Liverpool), 1963/64 FC Port Vale (West Midlands); 56 Länderspiele (1951–63; neun Tore); WM-Endrunde 1958. – Später Trainer (z. T. in → Personalunion): 1967–71 Nordirland (Nationalmannschaft), 1968–70 FC Linfield (Belfast), 1971–73 Griechenland (Nationalmannschaft), 1973–77 FC Everton, 1980–94 Nordirland (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1982, 1986]).

Bin Hammam, Mohamed, katar. Funktionär, * 8. Mai 1949 Doha; 1972–87 Präsident von Al-Rayyan SC (Katar), 1992–2011 Präsident der Qatar Football Association (QFA), 1996–2011 Mitglied des → FIFA-Exekutivkomitees, 2002–11 Präsident der Asian Football Confederation (AFC). Sein Nachfolger wurde der Chinese ZHANG JILONG (* 1952). – In die Amtszeit von Bin Hammam fiel die Vergabe der WM-Endrunde 2022 nach Katar.

M. Bin Hammam

Ihm wurde am 23. Juli 2011 von der FIFA-Ethikkomission wegen

Korruption die weitere Ausübung seiner offiziellen Ämter untersagt.

Bini, Pierre, frz. Trainer, * 2. August 1923 Laragne-Montéglin (Dép. Hautes Alpes), † 21. Juni 1991; war Mittelfeldspieler (Halbstürmer): bis 1943 Laragne Sports, 1943/44 EF Marseille-Provence, 1945/46 AS Clermont-Ferrand (Dép. Puy-de-Dôme), 1946–51 Stade Reims, 1951/52 AS St.-Étienne, 1952–56 Arago Sport Orléans (Dép. Loiret). – Später Trainer: 1956–60 US Orléans (Assistent I. Mannschaft). – Sein Sohn Bruno Bini (* 1964) war Abwehrspieler: bis 1971 Laragne Sports, 1971–73 AS Aix (Aix-en-Provence [Dép. Bouches-du-Rhône]), 1973/74 AS Nancy, 1974/75 Tours FC, 1975/76 US Orléans, 1976–79 FC Meung-sur-Loire (Dép. Loiret), 1979–81 US Orléans. – Später Trainer: 2007–12 Frankreich (Frauen-Nationalmannschaft [EM-Endrunde 2009, WM-Endrunde 2011, olymp. Fußballturnier 2012]).

Binz, Manfred („Manni“), dt. Trainer, * 22. September 1965 Frankfurt am Main; war Abwehrspieler (Libero): bis 1977 VfR Bockenheim (Frankfurt), 1977–79 Schwarz-Weiß Frankfurt 1919, 1979–96 Eintracht Frankfurt, 1996/97 Brescia Calcio, 1997–99 Borussia Dortmund, 1999–2002 Kickers Offenbach, 2002/03 Eintracht Frankfurt (Amateure), 2003/04 KSV Klein-Karben; 349 Bundesligaspiele (1985–98; 26 Tore); 14 Länderspiele (1990–92; ein Tor); EM-Endrunde 1992. – Später Trainer: 2004–08 Kickers Offenbach (Assistent I. Mannschaft), 2008/09 FSV Frankfurt (Assistent I. Mannschaft), 2010/11 FC Germania Enkheim (Frankfurt am Main), 2011/12 Kickers Offenbach (Assistent I. Mannschaft).

Birkirkara, Gemeinde auf Malta; FC Birkirkara, eigtl. „Birkirkara FC“ (Birkirkara Football Club), gegr. 1950; Spielkleidung: Gelb-Rot/Rot/Rot; Stadion: Infetti Ground, 2 500 Plätze. – INTERNET: www.stabak.no

Spieler (Auswahl): S. Bajada – M. Bartolo – J. Camilla – M. Galea – R. Harding– T. Paris – A. Tabone. – Trainer (Auswahl): S. Azzopardi – P. Zammit.

FC Birkirkara: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 2000, 2006, 2010

Landespokal 2002, 2003, 2005, 2008

Birma, früherer Name für → Myanmar.

Birmingham, England (Hauptort der West Midlands); 1) Aston Villa, eigtl. „Aston Villa FC” (Aston Villa Football Club), gegr. 1874 in Aston (seit 1889 zu Birmingham) als Nachfolger des 1872–74 existierenden Birmingham Cricket & Football Clubs (seit 1885 Profifußball); Spielkleidung: Weinrot-Himmelblau/Weiß/Weinrot-Himmelblau; Stadion: Villa Park, 42 582 Plätze. – INTERNET: www.avfc.co.uk

Spieler (Auswahl): G. Agbonlahor – M. Allbäck – A. Allen – Ö. Alpay – J. Ángel – W. Athersmith – R. Atkinson – J. Bache – B. Balaban – M. Baroš – G. Barry – F. Barson – S. Beinlich – D. Bent – P. Berger – H. Beye – P. Birch – D. Blair – R. Blanchflower – M. Bosnich – W. Bouma – B. Bradley – W. Brawn – M. Breitkreutz – F. Broome – A. Brown – G. Cahill – J. Campbell – J. Carew – S. Carson – C. Cole – S. Collymore – J. Cowan – G. Cowans – J. Crabtree – P. Crouch – V. Crowe – C. Cuéllar – S. Davis – E. Deacy – M. Delaney – J. Devey – A. Dorell – S. Downing – D. Dublin – R. Dunne – U. Ehiogu – P. Enckelman – A. Evans – T. Ford – B. Friedel – T. Gardner – B. Garraty – W. George – J. Gibson – D. Ginola – S. Given – A. Gray – J. Gregory – P. Guzan – H. Hampton – M. Harewood – L. Hendry – E. Heskey – G. Hitchens – T. Hitzlsperger – D. Hodgetts – R. Houghton – A. Hughes – S. Ireland – D. James – R. Johnsen – G. Király – Z. Knight – H. Larsen – M. Laursen – A. Leake – A. Lescott – E. Lowe – J. Makoun – C. Martin – A. McInally – P. McParland – O. Mellberg – P. Merson – J. Milner – S. Milošević – A. Morley – F. Moss – C. Nicholl – K. Nielsen – R.-C. Nigel – S. Petrov – L. Philipps – R. Pirès – D. Platt – I. Powell – G. Ramsay – N. Reo-Coker – D. Saunders – P. Schmeichel – D. Six – T. Smart – N. Solano – T. Sørensen – H. Spencer – S. Staunton – Z. Stieber – S. Sutter – C. Sutton – J. Tate – G. und T. Thompson – O. Vaughton – K. und W. Walker – C. Wallace – T. Waring – S. Warnock – G. Wheldon – A. Wilkes – P. Withe – D. Yorke – A. und L. Young. – Trainer (Auswahl): R. Atkinson – T. Barton – V. Crowe – T. Cummings – T. Docherty – J. Gregory – J. Hogan – E. Houghton – G. Houllier – P. Lambert – K. MacDonald – G. Martin – A. Massie – A. McLeish – B. McNeill – J. Mercer – D. O’Leary – M. O’Neill – G. Ramsay – G. Taylor – G. Turner – J. Vengloš.

Aston Villa: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1894, 1896, 1897, 1899, 1900, 1910, 1981

Landespokal 1887, 1895, 1897, 1905, 1913, 1920, 1957

Europapokal der Landesmeister 1982

Europa-Supercup 1982

2) Birmingham City, eigtl. „Birmingham City FC” (Birmingham City Football Club), gegr. 1875 als Small Heath Alliance Birmingham, 1905–45 Birmingham FC, seitdem Birmingham City FC; Spielort: St Andrews Ground; Spielkleidung: Blau/Weiß/Weiß; Stadion: St Andrew’s Stadium, 30 016 Plätze. – INTERNET: www.bcfc.com

Spieler (Auswahl): D. Anderton – N. Bendtner – C. Benitez – M. Bent – L. Bowyer – S. Bruce – J. Butland – N. Butt – S. Carr – M. Carrick – L. Carsley – S. Clemence – A. Cole – J. Djourou – C. Dugarry – L. Figueroa – M. Forssell – T. Francis – A. Gemmill – J. Gray – J. Grønkjær – J. Hart – E. Heskey – A. Hey – A. Hleb – E. Huseklepp – R. Jaïdi – S. John – A. und D. Johnson – O. Kapo – S. Kelly – R. Kingson – J. Kirovski – N. Kuqi – S. Larsson – R. Latchford – S. Lazaridis – O. Martins – J. McFadden – M. Melchiot – G. Merrick – T. Myhre – M. Nafti – B. N’Gotti – S. Parnaby – K. Phillips – F. Queudrue – L. Ridgewell – S. Rushfeldt – R. Savage – D. Seaman – D. Sturridge – C. Sutton – T. Tainio – A. Tarantini – M. Taylor – O. Tebily – M. Upson – D. Yorke – M. Zárate – N. Žigić. – Trainer (Auswahl): S. Bruce – S. Cullis – T. Francis – A. McLeish – A. Ramsey.

Birmingham City LFC (Birmingham City Ladies Football Club), Frauen- und Mädchenfußball; gegr. 1968; Spielort: Redditch; Stadion: The Valley Stadium, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.birminghamcityladiesfc.co.uk

Spielerinnen (Auswahl): L. Bassett – K. Carney – D. Susi – R. Unitt – L. Watts – R. Williams – R. Yankey. – Trainer/innen (Auswahl): L. Harvey – D. Parker.

Birsa, Valter, slowen. Angriffsspieler, * 7. August 1986 Šempeter pri Gorici (Primorska); 1991–2003 NK Bilje (Slowenisch Littoral), 2003/04 NK Primorje (Ajdovščina [Region Gorica]), 2004–06 ND Gorica, 2006–09 FC Sochaux, 2009–11 AJ Auxerre, 2011/12 CFC Genua; 54 Länderspiele (seit 2005; drei Tore); WM-Endrunde 2010.

Bisanz, Gero, dt. Trainer, * 3. November 1935 Konojad bei Goßlershausen (Westpreußen [heute Konojady, Wwschaft Kujawien-Pommern]); war Mittelfeldspieler: 1956–60 1. FC Köln, 1960–69 Viktoria Köln; 74 Oberligaspiele (1958–63; zwei Tore). – Später Trainer: 1969/70 CFB 09 Niehl (Köln), 1970–72 1. FC Köln (Amateure), 1972/73 Bayer 04 Leverkusen, 1974/75 TuS Lindlar (NRW), 1975–80 1. FC Köln (Amateure), 1981–96 DFB (bis 1982 B-Nationalmannschaft, 1982–96 Cheftrainer der Frauen-Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1991, 1995, EM-Endrunde 1989 (Europameister), 1991 (Europameister), 1993, 1995 (Europameister), olymp. Fußballturnier 1996]; Bilanz als Cheftrainer: 127 Spiele; 83 Siege, 17 Unentschieden, 27 Niederlagen). – Bisanz war darüber hinaus seit 1972 Ausbildungsleiter an der „Hennes-Weisweiler-Akademie“ für die Erlangung der Fußball-Lehrer-Lizenz beim Dt. Fußball-Bund (DFB), wo er 2000 von Erich → Rutemöller abgelöst wurde.

G. Bisanz

„Ich glaube, dass meine lieben Trainerkollegen wie Vogts, Osieck, Köppel oder Ribbeck froh waren, dass sie 1982 nicht die neu gegründete Frauen-Nationalmannschaft übertragen bekamen.“

Bischofswerda, Dtl. (Stadt in der Oberlausitz); Bischofswerdaer FV 08 (Bischofswerdaer Fußballverein 1908), gegr. am 14. Juli 1908 als FC Germania Bischofswerda, 1919–40 SV Bischofswerda 08, 1945 SG 08 Bischofswerda, 1946–48 BSG Industrie Bischofswerda, 1948–53 SG Bischofswerda, 1953–56 BSG Einheit Bischofswerda, 1956–72 BSG Motor Bischofswerda, 1972–90 BSG Fortschritt Bischofswerda, 1990/91 FV Fortschritt Bischofswerda, seitdem Bischofswerdaer FV 08; DDR-Oberliga 1986/87, 1989/90; Spielkleidung: Blau/Weiß/Blau; Spielort: Schmöllner Straße; Stadion: Holzwaren-Simundt-Kampfbahn, 5 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): F. Bank – J. Bär – P. Bartejs – D. Burda – S. Dietze – D. Fischer – J. Frenzel – T. Gnauck – T. Gottlöber – A. Gräulich – R. Groß – A. Hain – S. Hoßmang – M. Kleditzsch – J. Klimpel – V. Kubik – F. und M. Kunze – T. Latkolik – A. Merkel – K. Petersohn – P. Pordzik – U. Ritschel – T. Ritter – R. Schiemann – S. Schmidt – W. Seewald – H. Thiel – H. Tilgner – S. Vogler – W. Wünsche. – Trainer (Auswahl): H.-J. Börner – H. Fischer – S. Gumz – G. Heidler – M. Heldner – P. Herber – M. Müller – E. Pöschel – H. Rau – M. Reißbach – U. Schmuck – C. Schöbel – W. Tunger – F. Wonneberger.

Bischofswerdaer FV 08: Erfolge (Auswahl)

(DDR-Liga-)Staffelsieger 1986, 1989 (jeweils Staffel B)

Sachsenpokal 1992

Biskup, Werner, dt. Trainer, * 26. April 1942 Bottrop; war Abwehrspieler: bis 1962 VfB Bottrop, 1962–65 Bayer 04 Leverkusen, 1965–68 Fortuna Düsseldorf, 1968–72 1. FC Köln, 1972–74 RFC Lüttich; 140 Bundesligaspiele (1966–72, elf Tore). – Später Trainer: 1975/76 RFC Lüttich, 1977–80 Preußen Münster, 1980/81 VfL Osnabrück, 1981/82 Bayer 05 Uerdingen (Krefeld), 1983–85 Hannover 96, 1986 Arminia Hannover, 1987 Hessen Kassel, 1987/88 Trabzonspor (Trabzon), 1993–95 VfL Osnabrück, 1995–2000 VfL Köthen (Sa.-Anh.), 2001 BV Cloppenburg, 2001–03 SC Lüstringen (Osnabrück), 2005–09 und 2011/12 SC Sternbusch (Cloppenburg).

W. Biskup

„Wenn ich sehe, welche Trainer noch in Europa arbeiten, bin ich auch noch fit genug.“

Bisoli, Pierpaolo, ital. Trainer, * 20. November 1966 Porretta Terme (Emilia-Romagna); war Mittelfeldspieler: 1984–87 Pistoiese Calcio, 1987/88 US Alessandria, 1988/89 AC Arezzo (Toskana), 1989–91 Viareggio Calcio (Toskana), 1991–97 Cagliari Calcio, 1997–99 FC Empoli, 1999/2000 Perugia Calcio, 2000/01 Brescia Calcio, 2001/02 AC Pistoiese. – Später Trainer: 2002–04 Porretta CFGC (Spielertrainer), 2005–07 AC Prato (Toskana), 2007/08 Foligno Calcio (Umbrien), 2008–10 AC Cesena, 2010 Cagliari Calcio, 2011 FC Bologna.

Bistriţa (dt. Bistritz), Rumänien (Stadt in Siebenbürgen); Gloria Bistriţa, eigtl. „ACF Gloria Bistriţa” (Athletic Club Fotbal Gloria Bistriţa), gegr. am 6. Juli 1922 als CS Gloria Bistriţa, 1954–56 Progresul Bistriţa, 1956–92 CS Gloria Bistriţa, seitdem ACF Gloria Bistriţa; Spielkleidung: Weiß/Blau/Blau; Stadion: Gloria, 7 800 Plätze. – INTERNET: www.acfgloria.ro

Spieler (Auswahl): G. Balint – C. Frasinescu – V. Ganea – V. Miriuţă – V. Moldovan – S. Negrean – V. Oană. – Trainer (Auswahl): L.-A. Reghecampf – I. Sabau – S. Tabirca.

Gloria Bistriţa: Erfolge (Auswahl)

Landespokal 1994

Bitola, Mazedonien (Stadt in Pelagonien); Pelister Bitola, eigtl. „FK Pelister Bitola” (Fudbalski Klub Pelister Bitola), gegr. 1924, aufgelöst und neu gegr. 1945; Spielkleidung: Weiß/Grün/Weiß; Stadion: Pod Tumbe Kafe, 8 000 Plätze. – INTERNET: www.fkpelister.com.mk

Spieler (Auswahl): A. Bujčevski – S. Ćirić – T. Mičevski – N. Noveski – I. Pavlovič – M. Stojkovski – I. Talevski. – Trainer (Auswahl): I. Čabrinović – N. Husein.

Pelister Bitola: Erfolge (Auswahl)

Landespokal 2001

Bittencourt, Franklin, eigtl. „Franklin Spencer Miguel Bittencourt“, brasilian. Trainer, * 24. Februar 1964 Rio de Janeiro; war Angriffsspieler: 1985–90 CA Bragantino (São Paulo), 1991 Fluminense FC (Rio de Janeiro), 1992–98 VfB Leipzig, 1998–2003 Energie Cottbus, 2003/04 Victoria Seelow (Land Brandenburg), 2004/05 Blau-Gelb Laubsdorf (Neuhausen/Spree [Land Brandenburg]); 61 Bundesligaspiele (1993–2003; sechs Tor). – Später Trainer: 2005–12 Energie Cottbus (Nachwuchs). – Sein Sohn Leonardo Bittencourt (* 1993), genannt „Leo“, ist Mittelfeldspieler: 2000–12 Energie Cottbus, 2012 Borussia Dortmund; 26 Zweitligaspiele (2010–12); zwei Tore).

Bittengel, Günter, tschech. Trainer, * 14. Juli 1966 Prag; war Angriffsspieler: 1976–91 Dukla Prag, 1991–96 Bayer 05 Uerdingen bzw. KFC Uerdingen 05 (Krefeld), 1997–2001 Chmel Blšany; 72 Bundesligaspiele (1992–96; acht Tore). – Später Trainer: 2001–03 Chmel Blšany, 2003/04 Viktoria Žižkov (Prag), 2004/05 SC Xaverov (Prag), 2005/06 Union Čelákovice (Böhmen), 2006–09 Dukla Prag.

Bitterfeld-Wolfen, Dtl. (Stadt in Sachsen-Anhalt [2007 Fusion der Städte Bitterfeld und Wolfen]); 1) Eintracht Bitterfeld, eigtl. „VfL Eintracht Bitterfeld 1992“ (Verein für Leibesübungen Eintracht Bitterfeld 1992), gegr. im Mai 1911 in Bitterfeld als VFBS Bitterfeld, im gleichen Jahr Anschluss von Phönix Bitterfeld und Fortsetzung als VfL Bitterfeld, 1920 Anschluss des Turnvereins 1848 Bitterfeld, 1945 aufgelöst und als SG Eintracht Bitterfeld neu gegr., 1946/47 Kombi Mitte Bitterfeld, 1947/48 Kombi Ost Bitterfeld, 1948–91 BSG Chemie Bitterfeld, 1991 Zusammenschluss mit FC Blau-Weiß Bitterfeld (gegr. 1965 als SG Dynamo Bitterfeld) zu FC Blau-Weiß/Chemie Bitterfeld, 1992 Zusammenschluss mit VfL Einheit Bitterfeld (gegr. 1949 als BSG Einheit Bitterfeld) zu VfL Eintracht Bitterfeld 1992; Spielkleidung: Weiß/Rot/Rot; Spielort: Sportpark Süd; Stadion: Fritz-Heinrich-Stadion, 2 000 Plätze. – INTERNET: www.vfl-eintracht-bitterfeld.de

Spieler (Auswahl): J. Bär – M. Beutner – F. Bott – C. Döring – H. Marciniak – M. Molzahn – M. Plomitzer. – Trainer (Auswahl): K. Fritzsche – R. Jankowski – E. Mosert – F. Trümpelmann – O. Werkmeister.

2) Grün-Weiß Wolfen, eigtl. „FC Grün-Weiß Wolfen“ (Fußballclub Grün-Weiß Wolfen), gegr. 1919 in Wolfen als Wolfener Ballspielclub, später VfL Wolfen und IG Farben Sporverein, 1945–48 AGFA Wolfen, 1948–52 BSG Chemie AGFA Wolfen, 1952–90 BSG Chemie Wolfen, seit 1990 SG Chemie Wolfen, seit dem 21. Januar 1994 (Ausgliederung der Fußballabteilung) FC Grün-Weiß Wolfen; Spielkleidung: Grün/Weiß/Weiß; Spielort: Jahnstraße; Stadion: Jahnstadion, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.fcgww.de

Spieler (Auswahl): J. Apitzsch – R. Hodul – M. Jeckel – K. Koch – M. Liebers – V. Peska – M. Polywka – S. Rogoli – A. Rößner – O. Schaller – R. Tretschok – M. Tuchel – O. und R. Wawrzyniak – F. Weniger. – Trainer (Auswahl): G. Gläser – R. Hodul – W. Lischke – K. Reißig – T. Rennert – H. Sockoll – K. Urbanczyk – L. Weidner – W. Welzel.

Grün-Weiß Wolfen: Erfolge (Auswahl)

Sachsen-Anhalt-Meister 1952, 2008

3) Preußen Greppin, eigtl. „VfB Preußen Greppin 1911 (Verein für Bewegungsspiele Preußen Greppin), gegr. am 22. Juni 1911 in Greppin (seit 2007 zu Bitterfeld-Wolfen), aufgelöst 1945, 1946–49 SG Greppin, 1950–67 BSG „Farben“ Chemie Wolfen-Greppin, 1968–90 BSG Chemie Greppin, 1990/91 VfB Chemie Greppin, am 1. Oktober 1991 Rückbenennung in VfB Preußen Greppin 1911; Spielkleidung: Blau; Spielort: Karl-Marx-Straße; Stadion: Ernst-Thälmann-Stadion, 3 000 Plätze. – INTERNET: www.vfb-preussen-greppin.de

Spieler (Auswahl): K. Heyne – R. Hielscher – G. Kis – F. Klepacz – F. Krieger – C. Radecke – K. und P. Reinisch – T. Seidel – C. Wirl. – Trainer (Auswahl): P. Hammerl.

Preußen Greppin: Erfolge (Auswahl)

Bezirksmeister 1954*

* Bezirk Halle

Bittermann, Torsten, dt. Trainer, * 3. Februar 1968 Werdau; war Abwehrspieler: bis 1982 Motor Werdau, 1982–2002 FC Karl-Marx-Stadt bzw. Chemnitzer FC, 2002–05 Dynamo Dresden; 45 (DDR- bzw. NOFV-)Oberligaspiele (1988–91); 184 Zweitligaspiele (1991–2005; sieben Tore). – Später Trainer: 2005–07 und 2008–12 Chemnitzer FC (Assistent I. Mannschaft; Sachsenmeister 2010).

Biwersi, Ferdinand, dt. Schiedsrichter, * 24. Juni 1934 Bliesransbach (Saarland); DFB-Schiedsrichter seit 1962; FIFA-Referee 1969–78; Bundesliga 1965–78 (121 Spiele); Zweite Bundesliga 1974–78 (27 Spiele); 16 Länderspiele; olymp. Fußballturnier 1972; WM-Endrunde 1978; 26 EC-Spiele (u. a. EC-III-Finale 1976 [Hinspiel]).

Bjelica, Nenad, kroat. Trainer, * 20. August 1971 Osijek; war Mittelfeldspieler: 1990–92 NK Osijek, 1993–96 Albacete Balompié, 1996/97 Real Betis Balompié (Sevilla), 1998/99 UD Las Palmas, 1999/2000 NK Osijek, 2001–04 1. FC Kaiserslautern, 2004–06 Admira Wacker Mödling, 2006–08 FC Kärnten; 66 Bundesligaspiele (2001–04; fünf Tore); sechs Länderspiele (2001–04); EM-Endrunde 2004; in Kroatien Fußballer des Jahres 2000. – Später Trainer: 2007–09 FC Kärnten, 2009 FC Lustenau, 2010–12 WAC/St. Andrä bzw. Wolfsberger AC (Erste-Liga-Meister 2012).

Bjerregaard, Jørn („Johnny“), dän. Trainer, * 19. Januar 1943 Vejle; war Angriffsspieler: 1954–66 Aarhus GF, 1966–72 Rapid Wien (Torschützenkönig 1968 [23]), 1972–75 SC Eisenstadt. – Später Trainer: 1976/77 Aarhus GF.

Björnmose, Ole, dän. Mittelfeldspieler, * 7. Mai 1944 Odense, † 5. September 2006 Fredericia; bis 1966 Odense BK, 1966–71 Werder Bremen, 1971–77 Hamburger SV; 323 Bundesligaspiele (1966–77; 52 Tore); 16 Länderspiele (1966–74; sechs Tore).

B-Junioren, ÜBERSICHT → Altersklasse.

Black Africa, Namibia: → Windhoek [1].

Blackburn, England (Stadt in North West England); Blackburn Rovers, eigtl. „Blackburn Rovers FC” (Blackburn Rovers Football Club), gegr. am 5. November 1875 (seit 1880 Profifußball); Spielkleidung: Blau-Weiß/Weiß/Weiß; Stadion: Ewood Park, 31 367 Plätze. – INTERNET: www.rovers.co.uk

Spieler (Auswahl): P. Andersson – M. Andresen – K. Andrews – O. Ardiles – D. Baggio – Y. Baştürk – C. Bellamy – H. Berg – E. Berkovic – L. Carsley – P. Chimbonda – A. Cole – J. Connelly – M. Dahlin – C. Dailly – E.-H. und M. Diouf – Y. Djorkaeff – D. Duff – D. Dunn – B. Emerton – P. Enckelman – B. Ferguson – R. Fowler – B. Friedel – A. Gemmill – K. Gillespie – S. Given – G. Givet – M. Gray – V. Grella – T. Harper – S. Henchoz – D. Hoilett – L. Jacobsen – D. Johnson – J. und P. Jones – N. Kalinić – M. Keller – T. Kerimoğlu – O. Kondé – S. Kuqi – B. McCarthy – A. McEvoy – A. Mokoena – B. Mwaruwari – L. Neill – R. Nelsen – S. Nonda – M. Olsson – A. Ooijer – M. G. Pedersen – S. Reid – J. Roberts – P. Robinson – M. Salgado – C. Samba – R. Santa Cruz – R. Savage – A. Shearer – R. Slater – J. Southworth – F. Stapleton – H. Şükür – C. Sutton – A. Todd – W. Townley – Tugay – C. Villanueva – J. Vogel – J. Walters – R. Witschge – Yakubu. – Trainer (Auswahl): S. Allardyce – J. Carey – K. Dalglish – E. Hapgood – R. Hodgson – M. Hughes – P. Ince – S. Kean – J. Marshall – G. Souness.

Blackburn Rovers: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1912, 1914, 1995

Landespokal 1884, 1885, 1886, 1890, 1891, 1928

Blackpool, England (Stadt in North West England); FC Blackpool, eigtl. „Blackpool FC“ (Blackpool Football Club), gegr. am 26. Juli 1887 als Blackpool St. John, 1899 Fusion mit South Shore zu Blackpool FC; Spielkleidung: Orange-Weiß/Schwarz/Weiß; Stadion: Bloomfield Road, 9 461 Plätze. – INTERNET: www.blackpoolfc.co.uk

Spieler (Auswahl): C. Adam – J. Armfield – A. Ball – M. Bullock – D. Carney – C. Clarke – J. Euell – A. Forbes – M. Harewood – J. Hart – E. Hughes – M. Jackson – T. Jaszczun – H. Johnston – L. Jones – M. Joseph – R. Kingson – N. Kuqi – S. Matthews – S. Mortensen – R. Wellens. – Trainer (Auswahl): S. Allardyce – A. Ball – S. Grayson – C. Hendry – I. Holloway – S. McMahon – S. Mortensen.

FC Blackpool: Erfolge (Auswahl)

Landespokal 1953

„Black Stars“, Bez. für die ghanaische Nationalmannschaft.

Blanc, Laurent („Le Président“), frz. Trainer, * 19. November 1965 Alès (Dép. Gard); war Abwehrspieler (Libero): 1983–91 PSC bzw. HSC Montpellier, 1991/92 SSC Neapel, 1992/93 Olympique Nîmes, 1993–95 AS St.-Étienne, 1995/96 AJ Auxerre, 1996/97 FC Barcelona, 1997–99 Olympique Marseille, 1999–2001 Inter Mailand, 2001–03 Manchester United; 96 Länderspiele (1989–2000; 16 Tore); Weltmeister 1998; EM-Endrunde 1992, 1996, 2000 (Europameister); in Frankreich Fußballer des Jahres 1990. – Später Trainer: 2007–10 Girondins Bordeaux (Landesmeister 2009), 2010–12 Frankreich (Nationalmannschaft [EM-Endrunde 2012]); in Frankreich Trainer des Jahres 2009.

L. Blanc

„Früher haben die Deutschen wegen der Ausbildung nach Frankreich geschaut. Heute sehen wir auf unsere Nachbarn.“

Blanchard, Jocelyn, frz. Funktionär, * 28. Mai 1972 Béthune (Dép. Pas-de-Calais); war Mittelfeldspieler: 1992–95 USL Dunkerque (Dép. Nord), 1995–98 FC Metz, 1998/99 Juventus Turin, 1999–2003 RC Lens, 2003–09 Austria Wien, 2009/10 Austria Klagenfurt. – Später Funktionär: 2011 RC Lens (Sportdirektor).

Blanchflower, Robert („Danny”), nordir. Trainer, * 10. Februar 1926 Belfast, † 9. Dezember 1993; war Mittelfeldspieler (Außenläufer): 1945–48 FC Glentoran (Belfast), 1948–51 FC Barnsley, 1951–54 Aston Villa (Birmingham), 1954–64 Tottenham Hotspur (London); 56 Länderspiele (1949–63); WM-Endrunde 1958; in England Fußballer des Jahres 1958, 1961. – Später Trainer: 1976–79 Nordirland (Nationalmannschaft), 1978/79 (in → Personalunion) FC Chelsea (London).

Blanco, Cuauhtémoc, mexikan. Angriffsspieler, * 17. Januar 1973 Mexiko-Stadt; 1992–96 Club América (Mexiko-Stadt), 1996–98 Necaxa FC (Aguascalientes), 1998–2000 Club América, 2000–02 Real Valladolid, 2002–04 Club América, 2004 FC Vera Cruz (Mexiko), 2005–07 Club América, 2007/08 Chicago Fire, 2008 Santos Laguna (Torreón [Mexiko]), 2009 Chicago Fire, 2010 Tiburones Rojos (Veracruz), 2011 CD Irapuato (Mexiko); 118 Länderspiele (1995–2010; 39 Tore); WM-Endrunde 1998, 2002, 2010; in Mexiko Fußballer des Jahres 1998 (Clausura).

C. Blanco

Namensgeber eines Tricks: Beim „Cuauhtémina“ wird der Ball zwischen die Füße geklemmt, um so über einen grätschenden Gegenspieler zu springen.

Blankenburg, Horst, dt. Abwehrspieler, * 10. Juli 1947 Heidenheim; bis 1967 VfL Heidenheim, 1967/68 1. FC Nürnberg, 1968/69 Wiener SC, 1969/70 TSV München 1860, 1970–75 Ajax Amsterdam, 1975–77 Hamburger SV, 1977/78 Neuchâtel Xamax, 1978/79 Chicago Sting, 1979/80 KSC Hasselt (Prov. Limburg [Belgien]), 1980 Chicago Sting, 1980/81 Preußen Münster, 1981/82 Hummelsbütteler SV (Hamburg); 75 Bundesligaspiele (1969–77; ein Tor).

H. Blankenburg

Obwohl er nie ein Länderspiel für die BRD bestritt, wurde Blankenburg im Januar 1973 im Londoner Wembleystadion in der UEFA-Auswahl eingesetzt (0:2 gegen England).

Blankenburg (Harz), Dtl. (Stadt in Sachsen-Anhalt); Blankenburger FV (Blankenburger Fußballverein), gegr. am 20. Mai 1921 als VfB Blankenburg, 1934 Fusion mit BT Blankenburg zu SG Blankenburg, 1945 aufgelöst und 1948 als BSG Sanar Harzer Werke Blankenburg neu gegr., 1950–56 BSG Motor Blankenburg, 1956–90 BSG Stahl Blankenburg, 1990–93 SG Stahl Blankenburg, 1993 Fusion der Fußballabteilung mit VFV 67 Blankenburg zu Blankenburger FV; Spielkleidung: Rot/Weiß/Schwarz; Stadion: Sportforum Blankenburg, 3 500 Plätze. – INTERNET: www.blankenburger-fv.de

Spieler (Auswahl): W. Drews – M. Haucke – D. Hempel – P. Kohde – H. Oelze – U. Schulze – M. Wuckel. – Trainer (Auswahl): J. Ohm – H. Oelze – U. Schulze – B. Wiedenbach – M. Wuckel.

Błaszczykowski, Jakub („Kuba“), poln. Mittelfeldspieler, * 14. Dezember 1985 Częstochowa (dt. Tschenstochau [Wwschaft Schlesien]); 1993–2002 Raków Częstochowa, 2002 Górnik Zabrze, 2003/04 Raków Częstochowa, 2005–07 Wisła Kraków, 2007–12 Borussia Dortmund; 141 Bundesligaspiele (seit 2007; 14 Tore); 54 Länderspiele (seit 2006; zehn Tore); EM-Endrunde 2012; in Polen Fußballer des Jahres 2008, 2010.

Blatter, Joseph S. („S.“ steht für „Sepp“, die schweizer. Form von „Joseph“), schweizer. Funktionär, * 10. März 1936 Visp (Kt. Wallis); spielte 1948–71 beim FC Visp (Amateurliga). – Später FIFA-Funktionär: 1977–81 Techn. Direktor und 1981–98 Generalsekretär (ÜBERSICHT → FIFA-Generalsekretär), seitdem FIFA-Präsident (ÜBERSICHT → FIFA). Darüber hinaus ist Blatter seit 1999 auch IOC-Mitglied.

J. S. Blatter: Präsidialzeit
1998 WM-Endrunde (Männer)
1999 WM-Endrunde (Frauen)
2000 olympisches Fußballturnier (Männer/Frauen)
2002 WM-Endrunde (Männer)
2003 WM-Endrunde (Frauen)
2004 olympisches Fußballturnier (Männer/Frauen)
2006 WM-Endrunde (Frauen)
2007 WM-Endrunde (Männer)
2008 olympisches Fußballturnier (Männer/Frauen)
2010 WM-Endrunde (Männer)
2011 WM-Endrunde (Frauen)
2012 olympisches Fußballturnier (Männer/Frauen)

Blau-Weiß, SV, Dtl.: → Berlin [15].

Blažek, Jaromir, tschech. Torhüter, * 29. Dezember 1972 Brno; 1982–92 Slavia Prag, 1992/93 SK České Budějovice, 1993/94 Viktoria Žižkov (Prag), 1994/95 Bohemians Prag, 1995/96 Slavia Prag, 1996–99 Bohemians Prag, 1999–2001 Sparta Prag, 2001/02 Marila Přibram, 2002–07 Sparta Prag, 2007/08 1. FC Nürnberg, 2008–12 Sparta Prag; 25 Bundesligaspiele (2007/08); 14 Länderspiele (2000–08); WM-Endrunde 2006 (nicht eingesetzt), EM-Endrunde 2000 (nicht eingesetzt), 2004 (nicht eingesetzt), 2008 (nicht eingesetzt).

Blažević, Miroslav („Ćiro“), bosn. Trainer (auch kroat. und schweizer. Staatsbürgerschaft), * 10. Februar 1935 Travnik (Kt. Zentralbosnien); war Mittelfeldspieler: bis 1965 NK Sarajevo, NK Rijeka, Dinamo Zagreb, Vevey Sports (Kt. Waadt) und FC Sion. – Später Trainer: 1973–76 FC Sion, 1976–79 Lausanne-Sports, 1981–83 Dinamo Zagreb, 1983–85 Grasshopper-Club Zürich, 1985 KF Priština, 1985–88 Dinamo Zagreb, 1988–91 FC Nantes, 1991/92 PAOK Saloniki, 1992–94 HSK Gradasnski bzw. Croatia Zagreb, 1994–2000 Kroatien (Nationalmannschaft [EM-Endrunde 1996, WM-Dritter 1998]), 2001 Iran (Nationalmannschaft), 2001/02 NK Osijek, 2002/03 Dinamo Zagreb, 2004 NK Mura (Slowenien), 2004/05 Varteks Varaždin, 2005 Hajduk Split, 2005/06 Neuchâtel Xamax, 2006–07 NK Zagreb, 2008/09 Bosnien & Herzegowina (Nationalmannschaft), 2009/10 Shanghai Shenhua, 2010/11 China (U 23), 2011/12 Mes Kerman (Iran).

M. Blažević: Erfolgsstationen (Auswahl)

FC Sion Landespokal 1974
Dinamo Zagreb Landespokal 1983
Landesmeister 2003
Grasshopper-Club Zürich Landesmeister 1984
Croatia Zagreb Landesmeister 1993
Landespokal 1994

Bleiburg, Österreich (Gemeinde in Kärnten); SVG Bleiburg (Sportverein Grenzland Bleiburg), gegr. am 10. April 1946; Spielkleidung: Weiß/Schwarz/Schwarz; Stadion: Bahnhofstraße, 2 000 Plätze. – INTERNET: www.svg.bleiburg.at

Spieler (Auswahl): M. Boschitz – T. Frigård – M. Jesse – M. Pirmann – W. Pitschko – B. Prašnikar – J. Skorjanz – D. Wriessnig. – Trainer (Auswahl): R. Huber – R. Skof – K. Thuller – T. Tomazic.

SVG Bleiburg: Erfolge (Auswahl)

Kärntner Meister 1991, 1999, 2007

Bleidelis, Imants, lett. Mttelfeldspieler, * 16. August 1975 Riga; 1994–99 Skonto Riga, 2000–03 FC Southampton, 2003–05 Viborg FF, 2005/06 Grazer AK, 2007/08 Metalurgs Liepāja; 106 Länderspiele (1995–2007; zehn Tore); EM-Endrunde 2004.

Blindenfußball, in Ländern wie Brasilien und England schon seit vielen Jahren erfolgreich betriebene Sportart für Blinde und Sehbehinderte, ausgetragen in der Halle oder im Freien. Gespielt wird auf einem etwa 20 m × 40 m großen Spielfeld nach den Regeln der International Blind Sports Federation (IBSA; Sitz: Madrid), die sich an die Regeln der FIFA anlehnen.

Bei IBSA-Meisterschaften beträgt die Spieldauer 50 min (je Halbzeit 25 min). Eine Mannschaft besteht aus vier vollblinden Feldspielern und einem sehenden oder sehbehinderten Torhüter. Spielgerät ist ein mit Rasseln gefüllter Ball, damit ihn die Spieler während des Spiels „orten“ können. Weiterhin benötigt ein Team neben dem Trainer auch Guids, deren Aufgabe es ist, den Spielern Anweisungen zu geben. So befindet sich während des Spiels ein Guid hinter dem gegner. Tor und einer auf Höhe der Mittellinie. Wichtig dabei ist, dass die Anweisungen klar und präzise geäußert werden. Die Spieler benötigen einen guten Orientierungssinn und viel Gefühl im Umgang mit dem Ball. Geführt wird der Ball zw. den beiden Fußinnenseiten, um ihn unter Kontrolle zu halten. Sobald sich ein Abwehrspieler dem Ballführenden nähert und versucht den Ball zu erobern, muss er das Signalwort „Voi“ rufen, damit es zu keinen Unfällen kommt. Zur Orientierung dienen vier Banden. Das Spiel wird von einem Hauptschiedsrichter und gegebenenfalls zusätzlich von einem Assistenten geleitet. Die Kommunikation unter den Spielern einer Mannschaft ist sehr wichtig. Blindenfußball ist sehr dynamisch und körperbetont, aber – wenn es aber richtig gespielt wird – nicht gefährlicher als jede andere Sportart auch.

In Deutschland organisiert der Dt. Behindertensportverband (DBS; Sitz: Berlin) in Zusammenarbeit mit dem Dt. Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV; Sitz: Berlin) den nat. Spielbetrieb. – Nachdem Blindenfußball bei den Paralymp. Spielen 2004 in Athen noch Demonstrations-Sportart war, hielt er 2008 in Peking als olymp. Disziplin Einzug. Seit 1999 werden alle zwei Jahre Europameisterschaften ausgetragen. 2008 wurde in der neu gegründeten Blindenfußball-Bundesliga der erste Dt. Meister ermittelt. – INTERNET: www.blindenfussball.net

Blindenfußball: Deutscher Meister
2008 SSG Blista Marburg
2009 MTV Stuttgart
2010 MTV Stuttgart
2011 MTV Stuttgart

„blindes“ Zuspiel, Abspiel zu einem Mitspieler, ohne mit diesem zuvor und Im Moment der Ballabgabe Blickkontakt aufgenommen zu haben. Überraschungsaktion für den Gegner, manchmal auch für den Mitspieler, insofern dieser nicht mit einem derartigen Pass rechnen konnte. Dann spricht man allerdings nicht mehr vom „blinden Zuspiel“, sondern davon, dass die Aktion „blind“ war.

„Blitzturnier“, meist während der Saisonvorbereitung meist in einem kleineren Ort ausgetragenes Kurzturnier mit meist drei Teams; zur Durchführung gelangen drei Spiele („jeder gegen jeden“) zu je 45 min (insgesamt 135 min), sodass jedes Team 90 min wie bei einem „normalen“ Spiel ausgelastet ist.

Blochin, Oleg, Ukraine: andere Schreibweise für Oleg → Blokhin.

Blochwitz, Wolfgang („Blocher“), dt. Torhüter, * 8. Februar 1941 Geringswalde (Sa.), † 8. Mai 2005 Bad Berka (Thür.); bis 1960 Motor Geringswalde, 1960–66 SC Aufbau bzw. 1. FC Magdeburg, 1966–74 Carl Zeiss Jena; 275 (DDR-)Oberligaspiele (1960–74); 19 Länderspiele (1966–74); WM-Endrunde 1974 (nicht eingesetzt).

Blokhin, Oleg, auch „Oleg Blochin“, ukrain. Trainer, * 5. November 1952 Kiew; war Angriffsspieler (Linksaußen): 1962–88 Dynamo Kiew, 1988/89 Vorwärts Steyr, 1989/90 Aris Limassol; 101 Länderspiele für die UdSSR (1972–88; 42 Tore); WM-Endrunde 1982, 1986; olymp. Fußballturnier 1972, 1976; Europas Fußballer des Jahres 1975; in der UdSSR Fußballer des Jahres 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978, 1980, 1981. – Später Trainer: 1990–93 Olympiakos Piräus (Landespokal 1992), 1993/94 PAOK Saloniki, 1994–97 Ionikos Nikea (Attika), 1998 PAOK Saloniki, 1998/99 AEK Athen, 2000–02 Ionikos Nikea, 2003–07 Ukraine (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2006]), 2007/08 FK Moskau, 2011/12 Ukraine (Nationalmannschaft [EM-Endrunde 2012]). – Seit 2006 Ehrenbürger von Kiew.

Bloomer, Steve, eigtl. „Stephen Bloomer”, engl. Trainer, * 20. Januar 1874 Cradley Heath (West Midlands), + 16. April 1938; war Mittelfeldspieler (Halbstürmer): 1888–91 Derby Swift, 1892 Tutbury Hawthorn (West Midlands), 1892–1906 Derby County (Torschützenkönig 1896 [20, mit JOHN CAMPBELL von Aston Villa (Birmingham)], 1897 [22], 1899 [23], 1901 [23], 1904 [29]), 1906–10 FC Middlesbrough, 1910–14 Derby County; 23 Länderspiele (1895–1907; 28 Tore). – Später Trainer: 1923–25 Real Unión de Irún (Baskenland), abschließend Derby County (II. Mannschaft).

S. Bloomer

Er besitzt bei Derby County bis heute einen Kultstatus, der auch dadurch zum Ausdruck kommt, dass vor jedem Heimspiel die Hymne „Steve Bloomer‘s Watching“ intoniert wird.

Blšany (dt. Flöhau b. Podersam), Tschechien (Stadt in der Region Ústi); Chmel Blšany, eigtl. „FK Chmel Blšany” (Fotbalový Klub Chmel Blšany), gegr. 1946 als Sokol Blšany, 1966–85 TJ Sokol Blšany, 1985–91 TJ JZD Blšany, 1991/92 SK Chmel Blšany, seitdem FK Chmel Blšany; Spielkleidung: Gelb/Blau/Blau; Stadion: FK Chmel Blšany, 2 300 Plätze. – INTERNET: www.chmel-blsany.ic.cz

Spieler (Auswahl): J. Bilek – G. Bittengel – P. Čech – F. Chvalovský – D. Fitzel – P. Hašek – L. Jamrich – D. Kolář – J. Němec – J. Polacek – P. Rada – J. Šimák. – Trainer (Auswahl): M. Beránek – P. Bičovský – M. Bilek – G. Bittengel – L. Zákostelský.

Blum, Josef („Pepi”), österr. Trainer, * 4. Februar 1898 Wien, † 18. Oktober 1956 ebenda; war Abwehrspieler: 1913–18 Nußdorfer AC (Wien), 1918–33 Vienna Wien; 51 Länderspiele (1920–32; drei Tore); Mitglied des → „Wunderteams”. – Später Trainer: 1933–35 Austria Wien (Landespokal 1933, Mitropapokal 1933), 1935–38 RC Straßburg, abschließend Vienna Wien und Wiener Sportclub.

Blumenthaler SV, Dtl.: → Bremen [1].

BNZ, ÖFB: Abk. für → Bundesnachwuchszentrum.

Boakye, Isaac, ghanaischer Angriffsspieler (Mitttelstürmer), * 26. November 1981 Kumasi; bis 1999 Ghapoha Readers (Tema [Greater Accra]), 1999/2000 Obuasi Goldfields, 2000–2003 Asante Kotoko (Kumasi), 2003–06 Arminia Bielefeld, 2006–08 VfL Wolfsburg, 2008 1. FSV Mainz 05, 2008–10 1. FC Nürnberg; 72 Bundesligaspiele (2004–10; 14 Tore); 18 Länderspiele (2001–07; sechs Tore).

Boateng, 1) Jérôme („Boa“), eigtl. „Jérôme Agyenim Boateng“, ist dt. Abwehrspieler ghanaischer Herkunft (Vater), * 3. September 1988 (Berlin/West), 1994–2002 Tennis Borussia, 2002–07 Hertha BSC, 2007–10 Hamburger SV, 2010/11 Manchester City, 2011/12 Bayern München; 112 Bundesligaspiele (seit 2006); 26 Länderspiele für Deutschland (seit 2009); U-19-EM-Endrunde 2007; U-21-Europameister 2009; WM-Endrunde 2010; EM-Endrunde 2012. – Er wurde 2007 mit der „Fritz-Walter-Medaille“ (U 19 [Bronze]) ausgezeichnet. S. a. Fußball [Migration in Deutschland]. – Sein Halbbruder (derselbe Vater) Kevin-Prince Boateng (* 1987), genannt „Prinz von Berlin“, ist ghanaischer Mittelfeldspieler dt. Herkunft (Mutter), auch dt. Staatsbürgerschaft, * 6. März 1987 Berlin (West); Großneffe von Helmut → Rahn; bis 1994 Reinickendorfer Füchse (Berlin), 1994/95 Hertha BSC, 1995/96 Reinickendorfer Füchse, 1996–2007 Hertha BSC, 2007–09 Tottenham Hotspur (London), 2009 Borussia Dortmund, 2009/10 FC Portsmouth, 2010–12 AC Mailand; 52 Bundesligaspiele (2005–09; vier Tore); neun Länderspiele für Ghana (2010/11; ein Tor); WM-Endrunde 2010. – Er wurde zweimal mit der → „Fritz-Walter-Medaille“ ausgezeichnet (2005 U 18 [Bronze], 2007 U 19 [Gold]).

K.-.P. Boateng

Er spielte von 2001 bis 2009 in diversen deutschen „U“-Auswahlteams, bevor er sich 2010 für Ghana entschied.

Boban, Zvonimir, kroat. Mittelfeldspieler, * 8. Oktober 1968 Imotski (Dalmatien); 1985–91 Dinamo Zagreb, 1991/92 AS Bari, 1992–2001 AC Mailand, 2001/02 Celta Vigo; acht Länderspiele für Jugoslawien (1988–91) und 51 Länderspiele für Kroatien (1991–99; zwölf Tore); WM-Endrunde 1998; EM-Endrunde 1996; in Kroatien Fußballer des Jahres 1991, 1999.

Bobek, Stjepan, kroat. Trainer, * 3. Dezember 1923 Zagreb; war Angriffsspieler: 1935–38 Derby Zagreb, 1938–42 SK Zagreb, 1942–44 HSK Licanin Zagreb, 1944/45 Gradanski Zagreb, 1945–56 Partizan Belgrad; 63 Länderspiele für Jugoslawien (1946–56; 38 Tore); WM-Endrunde 1950, 1954; olymp. Fußballturnier 1948, 1952. – Später Trainer: 1959/60 Legia Warschau, 1960–64 Partizan Belgrad (Landesmeister 1961, 1962, 1963).

Bobič, Fredi, dt. Funktionär kroat. (Mutter) und slowen. (Vater) Herkunft (seit 1992 dt. Staatsbürgerschaft), * 30. Oktober 1971 Maribor; war Angriffsspieler: 1979/80 VfR Cannstatt (Stuttgart), 1980–86 VfB Stuttgart, 1986–90 Stuttgarter Kickers, 1990–92 TSF Ditzingen (Torschützenkönig 1992 [19]), 1992–94 Stuttgarter Kickers, 1994–99 VfB Stuttgart (Torschützenkönig 1996 [17]), 1999–2002 Borussia Dortmund, 2002 Bolton Wanderers und Borussia Dortmund, 2002/03 Hannover 96, 2003–05 Hertha BSC, 2006 HNK Rijeka; 285 Bundesligaspiele (1994–2005; 108 Tore); 37 Länderspiele für Deutschland (1994–2004; zehn Tore); EM-Endrunde 1996 (Europameister), 2004. – Später Funktionär: 2009/10 Tschernomorez Burgas (Geschäftsführer), 2010–12 VfB Stuttgart (Manager).

F. Bobič

„Man darf jetzt nicht alles so schlecht reden wie es war.“

Bobrow, Wsewolod, russ. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 1. Dezember 1922 Morschansk (Gebiet Tambow), † 1. Juli 1979 Moskau; 1939–41 Dynamo Leningrad, 1941–44 Progres Omsk (Sibirien), 1945–52 ZSKA Moskau, 1953 Spartak Moskau; fünf Länderspiele für die UdSSR (1950–52; fünf Tore); olymp. Fußballturnier 1952. – Spielte auch zw. 1946 und 1957 (ab 1953 ausschl.) Eishockey: 59 Länderspiele (89 Tore); Weltmeister 1956, 1958; Olympiasieger 1956. – Später Eishockeytrainer: UdSSR (Nationalmannschaft [Weltmeister 1974, 1975]).

Bobruisk, Babruisk, Weißrussland (Stadt im Verwaltungsbezirk Mahiljou); Belschina Bobruisk, eigtl. „FK Belschina Bobruisk“ (Futbolnyj Klub Belschina Bobruisk), gegr. 1977 als Shinnik Bobruisk, seit 1996 FK Belschina Bobruisk; Spielkleidung: Schwarz/Weiß/Rot; Stadion: Spartak, 3 700 Plätze.

Spieler (Auswahl): M. Addo – E. Boltrushevich – R. Danilyuk – A. Denisenya – D. Kabelski – P. Puzyna – M. Romaschenko – S. Tsybul. – Trainer (Auswahl): V. Akshayev – V. Gevorkyan – O. Volokh.

Belschina Bobruisk: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 2001

Landespokal 1997, 1999, 2001

Boca Juniors, CA, Argentinien: → Buenos Aires [2].

Bocanegra, Carlos, eigtl. „Carlos Manuel Bocanegra“, US-amerikan. Abwehrspieler (Linksverteidiger), * 25. Mai 1979 Upland (Staat Kalifornien); 1996–99 University of California Los Angeles, 2000–04 Chicago Fire, 2004–08 FC Fulham (London), 2008–10 Stade Rennes, 2010/11 AS St.-Étienne, 2011/12 Glasgow Rangers; 106 Länderspiele (seit 2001; 13 Tore); WM-Endrunde 2006, 2010.

Boca Raton, USA (Stadt im Staat Florida); magic.Jack, Frauen- und Mädchenfußball: gegr. 2001 in Germantown (Vorort von Washington [D. C.]) als Washington Freedom, 2010 Umzug nach Florida und Umbenennung in magic.Jack, aufgelöst im Oktober 2011; Spielkleidung: Schwarz-Weiß/Schwarz/Schwarz; Spielort: Florida Atlantic University; Stadion: FAU Soccer Field, 1 200 Plätze. – INTERNET: www.womensprosoccer.com

Spielerinnen (Auswahl): S. Bompastor – S. Boxx – M. Hamm – S. Jones – A. Krieger – J. Loyden – A. Mäkinen – B. Maron – N. Marshal – J. Meier – S. Minnert – C. A. Rampone – B. Sauerbrunn – H. Sawa – S. Schmidt – B. Scurry – H. Solo – A. Wambach. – Trainer/innen (Auswahl): J. Jennings-Gabarra – M. Lyons – A. Wambach – C. Watson – N. Wright.

magic.Jack: Erfolge (Auswahl)

WUSA-Meister 2003*

* Washington Freedom

Bocholt, Dtl. (Stadt in Nordrhein-Westfalen); 1. FC Bocholt (1. Fußballclub Bocholt), gegr. am 21. August 1900 als Bocholter Fußballclub 1900, 1937 Fusion mit Ballspielverein 1909 Bocholt zu Ballspielverein 1900 Bocholt, seit 1946 1. FC Bocholt; Spielkleidung: Weiß/Schwarz/Weiß; Stadion: Am Hünting, 18 000 Plätze. – INTERNET: www.1fcbocholt.de

Spieler (Auswahl): M. Bockenfeld – F. und J. Elting – D. Ferner – D. Heitkamp – P. Holz – H. Katemann – G. Koltermann – H. Lütkebohmert – U. Montelett – H. Osieck – R. Patzke – G. Schubert – B. Segler – M. Tönnies – R. Wohlfarth. – Trainer (Auswahl): R. Bugla – F. Elting – M. Herget – P. Hyballa – H. Katemann – F.-J. Tenhagen.

1. FC Bocholt: Erfolge (Auswahl)

Niederrheinmeister 1976

Bochum, Dtl. (Stadt im Ruhrgebiet); 1) SG Wattenscheid 09 (Sportgemeinschaft Wattenscheid von 1909), gegr. am 9. August 1909 in Wattenscheid (seit 1975 zu Bochum) als BV Wattenscheid 09, 1919 Fusion mit TV 1901 Wattenscheid zu TuBV 01 Wattenscheid (1923 Auflösung der Fusion), 1923–34 BV Wattenscheid 09, 1934 Fusion mit SG 1930 Wattenscheid zu SG Wattenscheid 09/30, seit 1945 SG Wattenscheid 09; Bundesliga 1990–94; Zweite Bundesliga 1981–90, 1994–96, 1997–99; Spielkleidung: Weiß/Schwarz/Schwarz; Stadion: Lorheidestadion, 16 233 Plätze. – INTERNET: www.sgwattenscheid09.de

Spieler (Auswahl): T. Achenbach – S. Allievi – A. Alter – Halil und Hamit Altintop – C. Babington – J. Bach – M. Banach – Y. Baştürk – K. Baumann – S. Blank – H. Bongartz – H.-G. Bruns – E. Buckmaier – N. Bungert – S. Dikhtiar – G. Drews – V. Dzoni – M. Ebbers – R. Eilenberger – S. Emmerling – U. Erkenbrecher – T. Fink – R. Frömberg – U. Grauer – B. Gräwe – F. Hartmann – M. Henke – G. Hermann – K. Hutwelker – A. Ibrahim – S. Jankovic – J. Jendrossek – T. Jerat – J. Kaczor – W. Kellner – L. Kobluhn – S. Kohn – H.-J. und K. Koitka – H. Kohr – M. Kollenberg – D. Kontny – W. Krause – H. Kügler – S. Kuhn – A. Kula – P. Kunkel – T. Langbein – J. Laštůvka – M. Leśniak – A. Löbl – U. Mai – T. Marić – G. Melkam – H.-W. Moser – U. Neuhaus – M. Preetz – P. Rautiainen – G. Reina – S. Sané – W. Schmitt – M. Schupp – T. Siewert – M. Skibbe – J. Sobiech – W. Steeger – P. Steiner – A. Strehmel – S. Studer – J. Terhaar – M. Terranova – M. Tilner – G. Tinnefeld – U. Toborg – U. Tschiskale – M. von Ahlen – S. Wächter – B. Winkler – M. Witeczek – C. Wolters. – Trainer (Auswahl): S. Blank – H. Bongartz – H.-P. Briegel – K. Feldkamp – F. Hartmann – D. Helmig – F. Jusufi – H.-J. Koitka – M. Leśniak – H.-W. Moors – U. Neuhaus – T. Obliers – G. Ritter – G. Roggensack – H. Schieth – F.-J. Tenhagen – P. Vollmann – F. Wagener – M. Witeczek.

Frauen- und Mädchenfußball (seit 1973): Bundesliga 2007/08. – Am 1. Juli 2010 Übernahme der Frauenabteilung durch den VfL Bochum (→ Bochum [2]).

Spielerinnen (Auswahl): F. Bittner – S. Doorsoun-Khajeh – J. Götte – L. Hohlfeld – A. Krahn – K. Malinowski – J. Manzer – J. Ninaus – N. Richter – T. Schulte – K. Stegemann – M. Thiem – S. van den Berg – J. Walter – E. Wermelt. – Trainer/in: (Auswahl): A. Birker – J. Krust – T. Obliers – T. Schulte.

SG Wattenscheid 09: Erfolge (Auswahl)

(West-)Regionalligameister 1974

(West-/Südwest-)Regionalligameister 1997

Frauen

(Nord-)Zweitligameister 2007

(West-)Regionalligameister 1994, 1996, 1997

2) VfL Bochum (Verein für Leibesübungen Bochum), entstand am 15. April 1938 durch Zwangsfusion von TV 1848 Bochum, TuS 08 Bochum und Germania 1906 Bochum zu VfL Bochum; Bundesliga 1971–93, 1994/95, 1996–99, 2000/01, 2002–05, 2006–10; Zweite Bundesliga 1993/94, 1995/96, 1999/2000, 2001/02, 2005/06, 2010–13; Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Blau; Spielort: Bochum Mitte; Stadion: Rewirpower-Stadion, 29 299 Plätze. – Am 1. Juli 2010 Übernahme der Frauenabteilung der SG Wattenscheid 09 (→ Bochum [1]). – INTERNET: www.vfl-bochum.de

Spieler (Auswahl): H.-J. Abel – T. Andersson – B. Auer – M. Aydin – M. Azaouagh – A. Bade – W. Balte – H. Baluszynski – D. Bast – Y. Baştürk – T. Bechmann – F. und R. Benatelli – A. Bergmann – T. Bergmeier – S. Bertram – U. Bittorf – R. Blau – A. Bollmann – H. Bonan – P. Bönig – S. Bönighausen – D. Buckley – H. Butscher – Chong Tese – T. Christiansen – S. Colding – M. Concha – C. Dabrowski – J. Daniel – Z. Dedič – M. Diabang – M. Dickhaut – H. Dies – G. Donkov – O. Dressel – J. Drobný – M. Eberl – Edu – H.-W. Eggeling – M. Eggert – J. Epalle – T. Epp – T. Ernst – P. Fabian – H. Ö. Eyjólfsson – Fábio Júnior – F. Fahrenhorst – G. Federico – D. Fernandes – C. Fiél – K. Fischer – K. Franke – P. Freier – H. Fromm – M. Frontzeck – C. und D. Fuchs – M. Gaudino – L. Geisler – T. Gekas – H. Gerland – L. Goretzka – U. Gospodarek – F. Gothe – D. Grote – İ. Gündoğan – G. Habig – G. Harpers – V. Hashemian – P. Heerwagen – F. Heinemann – M. Herget – C. Herrmann – H. Höher – G. Hohmann – L. Holtby – P. Holz – K. Hutwelker – A. Iashvili – I. Iličević – D. Imhof – T. Inui – F. Islacker – A. Iwan – W. Jablonski – M. Jakobs – H.-J. Jansen – J. Kaczor – R. Kalla – L. Kampantais – T. Kempe – J.-S. Kim – M. Kischko – W. Kleff – D. Klimowicz – P. Knäbel – A. Knavs – I. Knofliček – H. Knüwe – S. Kohn – H.-J. Köper – P. Kopplin – Ü. Korkmaz – P. Közle – T. Kracht – C. Kramer – W. Krämer – M. Kree – S. Kuntz – M. Lameck – J. Laštůvka – T. Legat – U. Leifeld – V. Ljuty – A. Luthe – P. Madsen – R. Mager – M. Mahdavikia – M. Maltritz – M. Marić – J. Matip – M. Mavraj – M. Meichelbeck – K. Michalke – M. Mięciel – E. Milder – Z. Misimović – J. Morávek – J. Nehl – S. Oliseh – S. Ono – W. Oswald – W. Patzke – E. Pawlak – H.-J. Pechstein – P. Peschel – M. Pfertzel – K. Pinkall – C. Preuß – R. Reekers – M. Reichel – T. Reis – M. Rietpietsch – A. Rudy – M. Rzehaczek – M. Sağlik – S. Schindzielorz – H. Schmidtgal – L. Schmitz – W. Scholz – C. Schreier – F. Schulz – J. Schwanke – S. Šesták – I. Shum – L. Sinkiewicz – T. Stickroth – B. Storck – F-J. Tenhagen – S. Tiedtke – D. Toppmöller – H. Trimhold – F. Trojan – R. van Duijnhoven – J. van Hout – D. Versen – T. Waldoch – H. Walitza – U. Wegmann – L. Woelk – R. Wohlfarth – R. Wosab – D. Wosz – E. Wynalda – A. Yahia – T. Zdebel – A. Zeyer – R. Zumdick. – Trainer (Auswahl): A. Bergmann – B. Dietz – H. Eppenhoff – F. Funkel – J. Gelsdorf – H. Gerland – E.-G. Habig – F. Heinemann – H. Herrlich – H. Höher – H. Johannsen – M. Koller – H. Lindemann – M. Meichelbeck – I. Metaxas – N. Michaty – E. Middendorp – K. Neitzel – P. Neururer – H. Osieck – R. Saftig – R. Schafstall – H. Schieth – F-J. Tenhagen – K. Toppmöller – H. Widmayer – R. Zumdick.

Frauen- und Mädchenfußball: Der VfL Bochum übernahm am 1. Juli 2010 die Frauen- und Mädchenfußballabteilungen der SG Wattenscheid 09 (→ Bochum [1]) und des TuS Harpen (Bochum)

VfL Bochum: Erfolge (Auswahl)

Zweitligameister 1994, 2006

(West-)Regionalligameister 1970, 1971

Bockenfeld, Manfred („Bocki“), dt. Abwehrspieler, * 23. Juli 1960 Oeding (NRW); bis 1978 FC Oeding, 1978–81 1. FC Bocholt, 1981–87 Fortuna Düsseldorf, 1987–89 Waldhof Mannheim, 1989–94 Werder Bremen, 1994–97 1. FC Bocholt; 336 Bundesligaspiele (1981–94; 34 Tore); ein Länderspiel (1984); olymp. Fußballturnier 1984.

Bockholt, Fred-Werner („Fred“), dt. Trainer, * 24. Juni 1943 Bottrop; war Torhüter: 1963–66 VfB Bottrop, 1966–72 Rot-Weiss Essen, 1972–75 Kickers Offenbach, 1975–81 Bayer 04 Leverkusen; 220 Bundesligaspiele (1966–81). – Später Trainer: 2003/04 1. FC Kleve.

Bode, Marco, dt. Mittelfeldspieler, * 23. Juli 1969 Osterode am Harz (Ndsachs.); 1976–88 VfR Osterode, 1988–2002 Werder Bremen; 379 Bundesligaspiele (1989–2002; 101 Tore); 40 Länderspiele (1995–2002; neun Tore); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 1996 (Europameister), 2000.

Bodnár, László, ungar. Abwehrspieler, * 25. Februar 1979 Mátészalka (Szabolcs-Szatmár-Bereg); 1996–2000 Debreceni VSC, 2000–02 Dynamo Kiew, 2003 Arsenal Kiew, 2003–05 Roda JC (Kerkrade), 2006–09 RB Salzburg, 2009/10 Debreceni VSC, 2011 RB Salzburg; 46 Länderspiele (2003–10).

Bodø, Norwegen (Hauptstadt der Provinz Nordland); FK Bodø/Glimt (Fodsportsklubben Bodø/Glimt), Norwegen, gegr. am 19. September 1916 als SFK Bodø/Glimt, seit 1992 FK Bodø/Glimt; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Schwarz; Stadion: Aspmyra-Stadion, 8 800 Plätze. – INTERNET: www.glimt.no

Spieler (Auswahl): Ö. Berg – H. Brattbakk – H. Halvorsen – E. Horn – S. Johansen – O. Råstad – V. Sannes – J. D. Sørensen. – Trainer (Auswahl): K. Bergersen – E. Hoftun – K. Ingebrigtsen.

FK Bodø/Glimt: Erfolge (Auswahl)

Landespokal 1975, 1993

Bódog, Tamás, ungar. Trainer, * 627. Sepember 1970 Dunaújváros (Komitat Fejér); war Abwehrspieler (Innenverteidiger): 1988–94 Pécsi MFC, 1994–2000 SSV Ulm 1846, 2000 SpVgg Au/Iller, 2000–09 1. FSV Mainz 05, 2012 SG Kirberg/Ohren (Hünfelden [Hessen]); 36 Bundesligaspiele (1999–2005; drei Tore), 109 Zweitligaspiele (1998–2004; neun Tore); fünf Länderspiele (2000–03). – Später Trainer: 2007–09 1. FSV Mainz 05 (Assistent II. Mannschaft), 2009–11 Videoton FC (Székesfehérvár; Assistent I. Mannschaft), 2012 RB Leipzig (Assistent I. Mannschaft).

Boenisch, Sebastian, poln. Abwehrspieler (Außenverteidiger), auch dt. Staatsbürgerschaft, * 1. Februar 1987 Gliwice; 1992–2000 SSVg Heiligenhaus (NRW), 2000/01 Borussia Velbert (NRW), 2001–03 Rot-Weiß Oberhausen, 2003–07 FC Schalke 04, 2007–12 Werder Bremen; 64 Bundesligaspiele (2005–12; ein Tor); fünf Länderspiele für Polen (seit 2010); U-21-Europameister 2009 (mit Deutschland); EM-Endrunde 2012.

BÖFL, Abk. für Bund Österr. Fußball-Lehrer, gegr. 1969, Sitz: Wien. Ziele: a) geregelte Ordnung im Fußball-Lehrerberuf, b) Vertretung seiner Interessen und die seiner Mitglieder gegenüber Behörden und Fußballvereinen, c) Berufs- und Rechtsberatung aller Fußball-Lehrer, d) sportl. Fortbildung seiner Mitglieder, e) enge Zusammenarbeit mit dem Österr. Fußball-Verband (ÖFB) sowie f) Pflege der Beziehungen mit ausländ. Trainerverbänden. Der BÖFL ist Mitglied der → AEFCA und veranstaltet u. a. Fortbildungslehrgänge, Vorträge, Symposien und Exkursionen. Derzeit sind ca. 320 lizenzierte Trainer BÖFL-Mitglieder. – INTERNET: www.boefl.at

BÖFL-Präsident: Amtszeiten
K. Durspekt 1969/70
G. Praschak 1970–73
M. Merkel 1973/74
K. Decker 1974–95
H. Senekowitsch 1995–2007
W. Temper seit 2007

Bogavac, Dragan, montenegrin. Angriffsspieler, * 7. April 1980 Bijelo Polje (Nordmontenegro); bis 1999 Brskovo Mojkovac (Nordmontenegro), 1999–2001 Rudar Pljevlja, 2002–05 Roter Stern Belgrad, 2005–07 Wacker Burghausen, 2007 TuS Koblenz, 2008 SC Paderborn 07, 2008–10 1. FSV Mainz 05, 2011 Lokomotive Astana; ein Bundesligaspiel (2009); 96 Zweitligaspiele (2005–09; 24 Tore); ein Länderspiel für Serbien & Montenegro (2002) und sechs Länderspiele für Montenegro (seit 2007). – Sein Cousin Danko Bošković (* 1982) ist ein dt. Angriffsspieler montenegrin. Herkunft (Eltern): bis 1993 Palatia Böhl (Pfalz), 1993/94 1. FC 08 Haßloch (Pfalz), 1994–2004 1. FC Kaiserslautern, 2004/05 SV Wehen, 2005–07 Rot-Weiss Essen, 2007/08 SC Paderborn 07, 2009 SV Sandhausen, 2009–11 SV Wehen Wiesbaden, 2012 Carl Zeiss Jena; ein Bundesligaspiel (2001); 24 Zweitligaspiele (2006–08; acht Tore).

Bögelein, Karl, dt. Trainer, * 28. Januar 1927 Bamberg; war Torhüter: 1946–51 1. FC 01 Bamberg, 1951–57 VfB Stuttgart, 1957–63 SSV Reutlingen; 320 Oberligaspiele (1951–63); ein Länderspiel (1951). – Später Trainer: 1972/73 VfB Stuttgart (A-Junioren [Landesmeister 1973]).

Bøgelund, Kasper, eigtl. „Kasper Bøgelund Nielsen“, dän. Abwehrspieler (Rechtsverteidiger), * 8. Oktober 1980 Odense; bis 1995 Brändekilde Bellinge (bei Odense), 1995–97 Odense BK, 1998–2005 PSV Eindhoven, 2005–08 Borussia Mönchengladbach, 2008–12 Aalborg BK; 37 Bundesligaspiele (2005–07; zwei Tore); 17 Länderspiele (2002–08); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 2004.

Böger, Stefan, dt. Trainer, * 1. Juni 1966 Erfurt; war Abwehrspieler: bis 1984 UT Erfurt, 1984–91 Carl Zeiss Jena, 1991/92 Hansa Rostock, 1992–95 MSV Duisburg, 1995/96 Fortuna Köln, 1996/97 FC Gütersloh, 1997–99 Hamburger SV; 110 (DDR- bzw. NOFV-)Oberligaspiele (1985–91; fünf Tore); 129 Bundesligaspiele (1991–99; vier Tore). – Später Trainer: 1999–2003 Hamburger SV (Amateure), 2003/04 Hansa Rostock (Amateure), 2004–06 VfB Lübeck, 2006/07 Holstein Kiel, 2008–12 DFB (bis 2009 U 16, 2009–12 U 17 [EM-Zweiter 2012]).

Boghossian, Alain, frz. Mittelfeldspieler armen. Herkunft, * 27. Oktober 1970 Digne-les-Bains (Dép. Alpes-de-Haute-Provence); 1989–92 Olympique Marseille, 1992/93 FC Istres (Dép. Bouches-du-Rhône), 1993/94 Olympique Marseille, 1994–97 SSC Neapel, 1997/98 Sampdoria Genua, 1998–2002 AC Parma, 2002/03 Espanyol Barcelona; 26 Länderspiele (1994–2002; zwei Tore); WM-Endrunde 1998 (Weltmeister), 2002.

Bogotá, Hauptstadt von Kolumbien; 1) CD Santa Fe (Corporación Deportiva Santa Fe), gegr. am 28. Februar 1941 im Stadtteil Santa Fe; Spielkleidung: Rot-Weiß/Weiß/Weiß; Stadion: Estadio Nemesio Camacho („El Campin“), 40 312 Plätze. – INTERNET: www.santafecd.com

Spieler (Auswahl): F. Álvez – F. Bertoglio – F. Mondragón – F. Nieto – J. Peña – D. Pozo – A. Ramirez – A. Ramos – F. Rincón – D. Šekularac – A. Valencia. – Trainer (Auswahl): W. Gutiérrez – A. Mohamed.

2) Millonarios Bogotá, eigtl. „CD Los Millonarios” (Club Deportivo Los Millonarios), gegr. am 18. Juni 1946; Spielkleidung: Blau/Weiß/Blau; Stadion: Nemesio Camacho („El Campin“), 48 000 Plätze. – INTERNET: www.millonarios.com.co

Spieler (Auswahl): C. Alfaro – A. di Stéfano – R. Falcao – S. Goycoechea – R. Higuita – I. Hurtado –A. Pedernera – H. Rial – N. Rossi – D. Šekularac – C. Valderrama. – Trainer (Auswahl): M. Lasarte – J. Pastoriza – A. Pedernera – M. Prince – N. Rossi.

Bogs, Jürgen, dt. Trainer, * 19. Januar 1947 Biesendahlsdorf (Land Brandenburg); war Abwehrspieler: 1960–65 Rotation Schwedt, 1965–70 Aufbau Schwedt. – Später Trainer: 1970–93 Berliner FC Dynamo bzw. FC Berlin (bis 1976 Nachwuchs, 1976–91 Cheftrainer, 1991/92 Geschäftsführer, 1992/93 Cheftrainer), 1994 1. FC Schwedt, 1995/96 Kickers Emden, 1998 TSG Neustrelitz, 2000/01 Berliner FC Dynamo, 2009/10 FC Schwedt 02.

Fußball Lexikon

Подняться наверх