Читать книгу Fußball Lexikon - Bernd Rohr - Страница 7
ОглавлениеArabische Champions League: Sieger | |
2002 | Al-Ahli (Djidda) |
2003 | Zamalek SC (Kairo) |
2004 | CS Sfax (Tunesien) |
2005 | Al-Ittihad (Djidda) |
2006 | Raja Casablanca (Marokko) |
2007 | ES Sétif (Algerien) |
2008 | ES Sétif Sétif (Algerien) |
2009 | Espérance Sportive de Tunis (Tunesien) |
Arad, Rumänien (Stadt in der Region Banat); UT Arad, eigtl. „FC UT Arad“ (Fotbal Club Unizale Textile Arad), gegr. am 18. April 1945 als IT Arad, 1958–85 UT Arad, 1985–94 FCM UT Arad, seit 1994 FC UT Arad; Spielkleidung: Rot/WeißWeiß; Stadion: Micul Highbury, 20 000 Plätze. – INTERNET: www.uta-arad.ro
Spieler (Auswahl): M. Axente – G. Bacut – L. Bonyhadi – L. Brosovszky – M. Coras – G. Cornea – F. Domide – O. Dorin – H. Duckadam – F. und N. Dumitrescu – G. Gornea – G. Jankovic – I. Lereter – A. Marki – A. Mercea – S. Oncica – M. Petescu – I. Petschovschi – P. Schiopu – G. Vaczi. – Trainer (Auswahl): M. Barbu – N. Dumitrescu – M. Lăcătuş – L. Marius – I. Popa.
UT Arad: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1947, 1948, 1950, 1954, 1969, 1970
Landespokal 1948, 1953
Aragonés, Luis, eigtl. „José Luis Aragonés Suárez Martinez“, span. Trainer, * 28. Juli 1938 Hortaleza (zu Madrid); war Angriffsspieler: 1957/58 FC Getafe, 1958/59 Recreativo Huelva, 1959/60 Hércules Alicante, 1960 AD Plus Ultra (Madrid), 1960/61 Real Oviedo, 1961–64 Real Betis Sevilla, 1964–74 Atlético Madrid (Torschützenkönig 1970 [16, mit → Amancio und José → Gárate]); elf Länderspiele (1964–71; drei Tore). – Später Trainer: 1974–80 Atlético Madrid, 1981/82 Real Betis Balompié (Sevilla), 1982–87 Atlético Madrid, 1987/88 FC Barcelona, 1990/91 Espanyol Barcelona, 1991–93 Atlético Madrid, 1993–95 FC Sevilla, 1995–97 FC Valencia, 1997/98 Real Betis Balompié, 1999/2000 Real Oviedo, 2000/01 RCD Mallorca (Palma), 2001–03 Atlético Madrid, 2003/04 RCD Mallorca, 2004–08 Spanien (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2006, EM-Endrunde 2008]), 2008/09 Fenerbahçe SK (Istanbul); Welt-Nationaltrainer 2008.
L. Aragonés: Erfolgsstationen (Auswahl)Grau | |
Atlético Madrid | Landesmeister 1977 |
Landespokal 1976, 1985, 1992 | |
Weltpokal 1974 | |
FC Barcelona | Landespokal 1988 |
Spanien | Europameister 2008 |
Aragonien, Spanien: autonome Gemeinschaft im Nordosten des Landes; Hauptstadt: Saragossa.
Vereine (Auswahl)
Real Saragossa
Arango, Juan, eigtl. „Juan Fernando Arango Sáenz“, venezolan. Mittelfeldspieler (seit 2007 auch span. Staatsbürgerschaft), * 17. Mai 1980 Maracay; 1987–97 UCV Aragua (Caracas), 1997–99 Nueva Cadiz FC (Cumana [Nordostvenezuela]), 1999 Caracas FC, 2000/01 CF Monterrey, 2002/03 CF Pachuca (Pachuca de Soto), 2003/04 Puebla FC, 2004–09 RCD Mallorca (Palma), 2009–12 Borussia Mönchengladbach; 93 Bundesligaspiele (seit 2009; zwölf Tore); 102 Länderspiele für Venezuela (seit 1999; 21 Tore).
„Aranycsapat“ [ungar. „Goldene Elf”], Bez. für die ungar. Nationalmannschaft zw. 1950 und 1954, die 32 Pflichtspiele in Folge (vom 14. Mai 1950 bis zum WM-Finale am 4. Juli 1954) nicht verlor. Unvergessen in dieser Ära ist das → „Spiel des Jahrhunderts“.
Arbeiter-Turner-Bund, Abk. ATB, am 2. Mai 1893 in Gera gegründeter erster proletar. dt. Körperkulturverband, in dem der Arbeiterfußball seine Heimat fand. Der 9. ATB-Bundesturntag fasste am 1. Juni 1909 den Beschluss, dass „ … Spielvereine, welche die Statuten des ATB anerkennen, in den ATB aufgenommen werden dürfen.” Danach entwickelte sich der Arbeiterfußballsport zwar sprunghaft, blieb jedoch im Vergleich zum bürgerl. Fußball relativ unbedeutend. Ab 1920 fanden Endrunden um die dt. Meisterschaft der „Sparte Fußball“ des Arbeiter-Turn-und-Sport-Bundes (Abk. ATSB, 1919 aus dem ATB hervorgegangen) statt. Die Nationalmannschaft des ATSB absolvierte von 1924 bis 1932 45 Länderspiele (Bilanz: 30 Siege, drei Unentschieden, zwölf Niederlagen).
Arbeloa, Álvaro, eigtl. „Álvaro Arbeloa Coca“, span. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 17. Januar 1983 Salamanca; 1994–2000 Real Saragossa, 2000–03 Real Madrid (Nachwuchs), 2003/04 Real Madrid Castilla, 2004/05 Real Madrid, 2005/06 Real Madrid Castilla, 2006/07 Deportivo La Coruña, 2007–09 FC Liverpool, 2009–12 Real Madrid; 41 Länderspiele (seit 2008); Weltmeister 2010; Europameister 2008, 2012.
Arconada, Luis, eigtl. „Luis Miguel Arconada Etxarri“, span. Torhüter, * 26. Juni 1954 San Sebastián; 1973–89 Real Sociedad (San Sebastián; 551 Primera-División-Spiele); 59 Länderspiele (1977–85); WM-Endrunde 1978 (nicht eingesetzt), 1982; EM-Endrunde 1980, 1984.
Arconada
Er wurde 1980, 1981 und 1982 mit der „Trofeo Ricardo Zamora” ausgezeichnet.
Arda, eigtl. „Arda Turan“, türk. Mittelfeldspieler, * 30. Januar 1987 Fatih (zu Istanbul); 1999–2002 Altıntepsi Makelspor (Istanbul), 2002–04 Galatasaray SK (Istanbul), 2005/06 Manisaspor (Manisa), 2006–11 Galatasaray SK, 2011/12 Atlético Madrid; 53 Länderspiele (seit 2006; zwölf Tore); EM-Endrunde 2008.
Ardennes, Frankreich: → Champagne.
Ardiles, Osvaldo („Ossie“), eigtl. „Osvaldo César Ardiles“, argentin. Trainer, * 3. August 1952 Bell Ville (zu Córdoba); war Mittelfeldspieler („Pitón“): 1969–73 Instituto Atlético Central Córdoba, 1973/74 CA Belgrano (Córdoba), 1975–78 CA Huracán (Buenos Aires), 1978–82 Tottenham Hotspur (London), 1982/83 Paris St.-Germain, 1983–88 Tottenham Hotspur, 1988 Blackburn Rovers, 1988/89 Queens Park Rangers (London), 1989 Swindon Town (Spielertrainer); 53 Länderspiele (1975–82; zwölf Tore); WM-Endrunde 1978 (Weltmeister), 1982. – Später Trainer: 1989–91 Swindon Town, 1991/92 Newcastle United, 1992/93 West Bromwich Albion, 1993/94 Tottenham Hotspur, 1995 CD Guadalajara, 1996–98 Shimizu S-Pulse (Ligapokal 1996), 1999 Croatia Zagreb, 2000/01 Yokohama Marinos, 2001 Al-Ittihad (Djidda), 2002/03 RC Avellaneda, 2003–05 Tokyo Verdy, 2006/07 Beitar Jerusalem, 2007 CA Huracán, 2008 Club Cerro Porteño (Asunción).
O. Ardiles
Er zählt zum erlesenen Kreis der Ehrenmitglieder des Tottenhamer Traditionsklubs aus dem Londoner Norden und vertritt den Verein als dessen Botschafter.
Arena → Stadion.
Arena, Bruce, US-amerikan. Trainer ital. Herkunft, * 21. September 1951 Brooklyn (New York City); war Torhüter: u. a. 1969–71 Nassau Community College (USA); ein Länderspiel (1973). – Später Trainer: 1978–96 University of Virginia (USA), 1996 USA (U 23), 1996–98 United Washington (MLS-Meister 1996, 1997), 1998–2006 USA (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2002, 2006, CONCACAF-Meister 2002, 2005]), 2006/07 RB New York, 2008–12 LA Galaxy (Carson; MLS-Meister 2011).
Arena AufSchalke, Gelsenkirchen: → Veltins-Arena.
Arévalo Rios, Egidio, eigtl. „Egidio Raúl Arévalo Rios“, uruguay. Mittelfeldspieler, * 1. Januar 1982 Paysandú (Westuruguay); 1999–2001 Paysandú Bella Vista, 2002–06 CA Bella Vista (Montevideo), 2006/07 CA Peñarol (Montevideo), 2008 Danubio FC (Montevideo), 2009 Club San Luis (Mexiko), 2010 CA Peñarol, 2011 Botafogo FR (Rio de Janeiro), 2011/12 Club Tijuanan (Mexiko); 34 Länderspiele (seit 2007); WM-Endrunde 2010; olymp. Fußballturnier 2012; Südamerikameister 2011.
Argentinien, Staat in Südamerika, 2,780 Mio. km2, 40,134 Mio. Ew.; Verband: Associación del Fútbol Argentino, Abk. AFA, gegr. 1893, Sitz: Buenos Aires; Mitglied der FIFA seit 1912, der CONMEBOL seit 1916; Spielkleidung: Himmelblau-Weiß/Schwarz/Weiß. – Höchste Spielklasse: Primera A (20 Vereine). – INTERNET: www.afa.org.ar
Argentinien: Erfolge (Auswahl)
Weltmeister 1978, 1986
Olympiasieger 2004, 2008
Südamerikameister 1921, 1925, 1927, 1929,
1937, 1941, 1945, 1946, 1947, 1955, 1957, 1959
Copa América 1991, 1993
Konföderationenpokal 1992
Frauen
Südamerikameister 2006
Junioren
U-20-Jugendweltturnier 1979
U-20-Weltmeister 1995, 1997, 2001, 2005, 2007
Argentinos Juniors, Argentinien: → Buenos Aires [1].
Århus (bis 1948 Aarhus), Dänemark (Stadt in Mitteljütland); Aarhus GF (Aarhus Gymnastik Forening), gegr. am 26. September 1880; Spielkleidung: Weiß/Blau/Weiß; Stadion: Atletion, 21 000 Plätze. – INTERNET: www.agf.dk
Spieler (Auswahl): J. Amdisen – L. Andreasen – L. Bastrup – T. Bechmann – J. Bjerregaard – O. Budtz – H. Bundgaard – L. Dannerup – G. Dembélé – H. Enoksen – P. Feilhaber – P. Foldgast – P. Friman – H. From – S. Grahn – J. Høyer – A. und H. Jensen – M. Jørgensen – G. Kjeldberg – B. Kristensen – S. Larsen – H. und K. Nielsen – J. Olesen – J. Poulsen – F. Povlsen – N. Rafael – T. Rasmussen – Mads und Marc Rieper – A. Rou – P. Sand – H. Sigurdsson – J. Sivebæk – J. Sørensen – T. Thorninger – D. Williams – B. Wolmar. – Trainer (Auswahl): S. Åkeby – J. Bjerregaard – O. Christensen – B. Guttmann – P. Hansen – A. Hebo – A. Larsen – K. Nielsen – O. Pedersen – A. Reese – M. Rieper – P. Sand – J. Stampe – J. Wähling.
Aarhus GF: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1955, 1956, 1957, 1960, 1986
Landespokal 1955, 1957, 1960, 1961, 1965, 1987, 1988, 1992, 1996
Arles, Frankreich (Gemeinde im Département Bouches-du-Rhône); AC Arles-Avignon (L’Athlétic Club Arles-Avignon Arles-Avignon), gegr. am 18. Februar 1913; Spielkleidung: Gelb-Blau/Blau/Blau; Stadion: Parc des Sports, 7 194 Plätze. – INTERNET: www.arles-avignon.com
Spieler (Auswahl): A. Ayew – A. Basinas – H. Bouazza – R. Cabella – A. Charisteas – D. Cissé – K. Diawara – M. Domingo – K. Ghilas – G. Givet – D. Koranyi – C. Meriem – C. Merville – F. Pavón – B. Psaume. – Trainer (Auswahl): M. Estevan – F. Hadžibegić.
Arlt, 1) Harry („Dampf”), dt. Trainer, * 11. November 1926 Dresden-Friedrichstadt; war Angriffsspieler (Mittelstürmer): 1936–45 Dresdner Sportfreunde 01, 1945–50 SG Dresden-Mickten, 1950/51 Sachsenverlag Dresden, 1951–54 Rotation Dresden (Torschützenkönig 1953 [26]), 1954–59 Einheit Dresden; 139 (DDR-)Oberligaspiele (1951–59; 68 Tore). – Später Trainer: 1970–78 Lokomotive Dresden. – 2) Willi, dt. Angriffsspieler (Linksaußen), * 27. Oktober 1919 Röderau-Bobersen (Sa.), † 27. Juli 1947 (sowjet. Kriegsgefangenschaft); bis 1937 SV Röderau, 1937–42 Riesaer SV, 1942–44 SV Thorn (Westpreußen); elf Länderspiele (1939–42; zwei Tore); spielte repräsentativ für Sachsen.
Armenian Premier League, Armenien: höchste Spielklasse mit acht Klubs.
Armenian Premier League
Nach Abschluss der Doppelrunde (14 Spiele) nimmt der Erste an der CL-Qualifikation teil. Der letzte Klub steigt ab.
Armenien, Republik im Hochland von Armenien (Vorderasien), 29 800 km2, 3,2 Mio. Ew.; Verband: Football Federation of Armenia, Abk. FFA, gegr. 1992, Sitz: Jerewan; Mitglied der FIFA und der UEFA seit 1992; Spielkleidung: Rot/Blau/Rot. – Höchste Spielklasse: → Armenian Premier League. – INTERNET: www.ffa.am
Armenien
Seit dem 23. September 1991 unabhängig – zuvor Bestandteil (als „Armenische SSR“) der UdSSR –, bestritt Armenien am 12. Oktober 1992 sein erstes Länderspiel (0:0 gegen Moldawien).
Armfield, James („Jimmy“), engl. Trainer, * 21. September 1935 Denton (North West England); war Abwehrspieler: 1954–71 FC Blackpool; 43 Länderspiele (1959–66); WM-Endrunde 1962, 1966 (Weltmeister [nicht eingesetzt]). – Später Trainer: 1971–74 Bolton Wanderers, 1974–78 Leeds United.
J. Armfield
Er wurde 2000 mit dem „Order of the British Empire“ (OBE) geehrt.
Arnautović, Marko, österr. Angriffsspieler serb. Herkunft (Vater), auch serb. Staatsbürgerschaft, 19. April 1989 Wien-Floridsdorf; 1995–98 Floridsdorfer AC (Wien), 1998–2001 Austria Wien, 2001/02 Vienna Wien, 2002/03 Austria Wien, 2003/04 Rapid Wien, 2004–06 Floridsdorfer AC, 2006–09 FC Twente (Enschede), 2009/10 Inter Mailand, 2010–12 Werder Bremen; 44 Bundesligaspiele (seit 2010; neun Tore); 19 Länderspiele für Österreich (seit 2008; sieben Tore).
Arnesen, Frank, dän. Funktionär, * 30. September 1956 Kopenhagen; war Mittelfeldspieler: 1962–75 Fremad Amager (Kopenhagen), 1975–81 Ajax Amsterdam, 1981–83 FC Valencia, 1983–85 RSC Anderlecht (Brüssel), 1985–88 PSV Eindhoven; 52 Länderspiele (1977–87; 14 Tore); WM-Endrunde 1986; EM-Endrunde 1984. – Später Trainerssistent (1991–93 PSV Eindhoven) und Sportdirektor (1994–2004 PSV Eindhoven, 2004/05 Tottenham Hotspur (London), 2009–11 FC Chelsea (London), 2011/12 Hamburger SV).
F. Arnesen
„Meine Philosophie ist es, nicht nur Spieler für heute, sondern auch Spieler für morgen zu holen.“
Arnhem (dt. Arnheim), Niederlande (Hauptstadt der Provinz Gelderland); Vitesse Arnhem, eigtl. „SBV Vitesse“ (Stichting Betaald Voetball Vitesse), gegr. am 14. Mai 1892 als VAV Vitesse Arnhem, 1984–90 Arnhemse VC Vitesse, seitdem SBV Vitesse; Spielkleidung: Schwarz-Gelb/Weiß/Weiß; Stadion: Gelredome, 26 900 Plätze. – INTERNET: www.vitesse.nl
Spieler (Auswahl): M. Amoah – A. Arnhem – P. Cocu – S. Cziommer – T. de Mul – F. de Munck – P. Fränkel – T. Jannsen – L. Kingston – R. Knopper – D. Lazović – N. Machlas – R. Makaay – S. Rajković – P. Rink – S. Sansoni – S. Schaars – D. Stevanovič – V. Stojković – H. ten Cate – R. van der Schaaf – P. van Hooijdonk – P. Verhaegh – H. Wapenaar – A. Yakuba – M. Zongo. – Trainer (Auswahl): L. Beenhakker – T. Bos – A. de Mos – F. de Munck – A. Ferrer – J. Jongbloed – A. Jorge – R. Koeman – H. Neumann – F. Rutten – E. Sturing – H. ten Cate – J. van den Brom.
Arnold, 1) Graham, eigtl. „Graham James Arnold”, austral. Trainer, * 3. August 1963 Sydney; war Angriffsspieler: 1980–82 Canterbury FC (Australien), 1983–90 Sydney Croatia (Torschützenkönig 1986 [15]), 1990–92 Roda JC (Kerkrade), 1992–94 RFC Lüttich, 1994 Sporting Charleroi, 1995/96 NAC Breda, 1997 Sanfrecce Hiroshima, 1998–2000 Northern Spirit FC (Sydney; Spielertrainer); 56 Länderspiele (1985–97; 19 Tore). – Später Trainer: 2000–10 Australien (Nationalmannschaft; bis 2006 Assistent von Guus → Hiddink [WM-Endrunde 2006], 2006/07 Cheftrainer, 2007–10 Assistent von Pim → Verbeek [WM-Endrunde 2010]), 2010–12 Central Coast Mariners (Gosford). – 2) Marc, dt. Funktionär (auch südafrikan. Staatsbürgerschaft), * 19. September 1970 Johannesburg (Südafrika); war Mittelfeldspieler: bis 1984 Rot-Weiß Lindorf (Ratingen [NRW]), 1984–92 Stuttgarter Kickers, 1992/93 Freiburger FC, 1993/94 SSV Ulm 1846 (Torschützenkönig 1994 [24]), 1994/95 Borussia Dortmund, 1996–98 Hertha BSC, 1999/2000 Karlsruher SC, 2000–03 LR Ahlen, 2003–05 Eintracht Braunschweig, 2005–07 Hessen Kassel; 35 Bundesligaspiele (1994–98; zwei Tore); 147 Zweitligaspiele (1999–2003; 23 Tore). – Später Funktionär: 2007/08 KSV Hessen Kassel (Manager), 2008–12 Eintracht Braunschweig (Sportl. Leiter).
Arnstadt, Dtl. (Stadt in Thüringen); SV 09 Arnstadt (Sportverein 09 Arnstadt), gegr. am 1. September 1949 in Rudisleben (seit 1999 zu Arnstadt) als BSG Podjomnik Rudisleben, 1952 Fusion mit BSG Nafa Ichtershausen (Nachbargemeinde) zu BSG Motor Rudisleben (eigtl. „BSG Motor Ichtershausen-Rudisleben“), 1990–95 SV Ichtershausen-Rudisleben, 1995–2002 SV Rudisleben, 2002 Fusion mit FV BC 07 Arnstadt (gegr. 1907)
zu SG Rudisleben/BC 07 Arnstadt, seit 2009 SV 09 Arnstadt; Spielkleidung: Rot/Weiß/Rot; Stadion: Friedrich-Ludwig-Jahn-Stadion, 4 000 Plätze. – INTERNET: www.sv09-arnstadt.de
Spieler (Auswahl): H. Brosselt – H. Bühner – W. Frank – K. Goldbach – H.-J. Lässig –H. Latsny – J. Lippert – H. Molata – J. Reske – K. Schröder – R. Schulenberg – T. Skaba – H. Wamser. – Trainer (Auswahl): K. Bangert – J. Heun – A. Krebs.
SV 09 Arnstadt: Erfolge (Auswahl)
Bezirksmeister* 1959, 1962, 1964, 1978
* Bezirk Erfurt
Arppi Filho, Romualdo, brasilian. Schiedsrichter, * 7. Januar 1939 Santos; seit 1957 CBF-Schiedsrichter, 1963–87 FIFA-Referee; 36 Länderspiele (1966–87); WM-Endrunde 1986 (u. a. Finale); olymp. Fußballturnier 1968, 1980, 1984; Weltpokal 1984; Weltschiedsrichter des Jahres 1987.
Ar-Rayyan, Katar (Hauptort des gleichnamigen Distrikts); Al-Rayyan SC, (Al-Rayyan Sportclub), entstand 1967 durch Fusion von Rayyan FC und Nusoor Club; Spielkleidung: Rot/Schwarz/Schwarz; Stadion: Ahmed bin Ali, 25 000 Plätze. – INTERNET: www.rayyanclub.com
Spieler (Auswahl): Afonso Alves – S. Anderson – J. Bąk – M. Basler – F. und R. de Boer – M. Bordon – C. Dugarry – B. El-Mourbaki – F. Hierro – R. Júnior – S. Lamouchi – Y. Mokhtari – L. Mpenza – Ricardinho – S. Trabelsi. – Trainer (Auswahl): L. Fernández – P. Lechantre – R. Madjer – M. Paquetá.
Arschawin, Andrej, Russland: andere Schreibweise für Andrey → Arshavin.
Arsenal, FC, England: → London [4].
Arsenal de Sarandi, Argentinien: → Avellaneda [1].
Arsenal LFC, England: → London [4].
Arshavin, Andrey („Der kleine Zar“), auch „Andrej Arschawin”, russ. Angriffsspieler, * 29. Mai 1981 Leningrad; 1999–2009 Zenit St. Petersburg, 2009–12 FC Arsenal (London), 2012 Zenit St. Petersburg; 74 Länderspiele (seit 2002; 17 Tore); EM-Endrunde 2008, 2012; in Russland Fußballer des Jahres 2006.
Artime, Luis („Artillero“), argentin. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 12. Dezember 1938 Buenos Aires; 1958–65 CA River Plate (Buenos Aires), 1966–68 CA Independiente (Avellaneda), 1969 SE Palmeiras (São Paulo), 1969–71 Nacional Montevideo, 1972 Fluminense FC (Rio de Janeiro), 1973/74 Nacional Montevideo; 25 Länderspiele (1961–67; 24 Tore); WM-Endrunde 1966.
Artner, Peter, österr. Mittelfeldspieler, * 20. Mai 1966 Wien; 1983–86 Austria Wien, 1986/87 Vienna Wien, 1987–93 Admira Wacker Wien, 1993–96 Austria Salzburg, 1996/97 Hércules Alicante, 1997–2000 US Foggia Calcio, 2001/02 SKN St. Pölten; 55 Länderspiele (1987–96; ein Tor); WM-Endrunde 1990.
Aruba, Insel der Kleinen Antillen vor der Nordküste Südamerikas, 193 km2, 71 890 Ew.; Verband: Arubaanse Voetbal Bond, Abk. AVB, gegr. 1932, Sitz: Noord; Mitglied der FIFA und der CONCACAF seit 1988; Spielkleidung: Gelb/Blau/Gelb-Blau. – Höchste Spielklasse: Division di Honor (16 Vereine). – INTERNET: www.avaruba.aw
Arveladze, Shota, auch „Schota Arweladse“, georg. Angriffsspieler, * 22. Februar 1973 Tiflis; 1990/91 Martve Tiflis, 1991/92 Iberia Tiflis, 1992/93 Iiberia-Dinamo Tiflis, 1993 Trabzonspor (Trabzon), 1994 Dinamo Tiflis, 1995–97 Trabzonspor (Torschützenkönig 1996 [25]), 1997–2001 Ajax Amsterdam, 2001–05 Glasgow Rangers, 2005–07 AZ Alkmaar, 2007/08 UD Levante (Valencia); 60 Länderspiele (1997–2007; 27 Tore); in Georgien Fußballer des Jahres 1994, 1998, 2007. – Sein Zwillingsbruder Archil Arveladze, auch „Artschil Arweladse“, war ebenfalls Angriffsspieler: 1991–93 Iberia bzw. Dinamo Tiflis, 1993–97 Trabzonspor, 1997–2000 NAC Breda, 2000–03 1. FC Köln, 2003/04 Dinamo Tiflis, 2004/05 Lokomotive Tiflis; 29 Bundesligaspiele (2000–02; sieben Tore); 32 Länderspiele (1997–2003; sechs Tore). – Der ältere Bruder Revaz Arveladze (* 1969), auch „Rewas Arweladse“, war Mittelfeldspieler: bis 1993 Iberia bzw. Dinamo Tiflis, 1993/94 1. FC Köln, 1994/95 Tennis Borussia, 1995/96 FC Homburg, 1996/97 KV Mechelen, 1997/98 FC Homburg, 1998/99 Dinamo Tiflis, 1999/2000 Rot-Weiß Oberhausen; sieben Bundesligaspiele (1993/94; ein Tor).
Arvidsson, Magnus, schwed. Angriffsspieler, * 12. Februar 1973 Ängelholm (Prov. Skåne); 1979–91 Förslövs IF (Båstad (Prov. Skåne), 1992–94 Helsingborgs IF, 1995–97 IFK Hässleholm (Prov. Skåne), 1998/99 Trelleborgs FF, 1999–2006 Hansa Rostock, 2006–08 Halmstad BK, 2009 Helsingborgs IF; 154 Bundesligaspiele (1999–2005; 27 Tore); zwei Länderspiele (2000, 2004).
ASAL, Abk. für Australian Soccer Association Limited, den Fußballverband von → Australien.
Asamoah, 1) Gerald („Asa“), dt. Angriffsspieler ghanaischer Herkunft (seit 2000 dt. Staatsbürgerschaft), * 3. Oktober 1978 Mampong (Ghana); 1991–94 Werder Hannover, 1994–99 Hannover 96, 1999–2010 FC Schalke 04, 2010/11 FC St. Pauli, 2011 VfB Hüls (Marl; nur Training), 2012 SpVgg Greuther Fürth; 306 Bundesligaspiele (1999–2011; 50 Tore); 43 Länderspiele für Deutschland (2001–06; sechs Tore); WM-Endrunde 2002, 2006. S. a. Fußball [Migration in Deutschland].– 2) Kwadwo, ghanaischer Mittelfeldspieler, * 9. Dezember 1988 Accra, 2006/07 Liberty Professionals (Dansoman [Ghana]), 2008 AC Bellinzona und FC Turin, 2008–12 Udinese Calcio, 2012 Juventus Turin; 40 Länderspiele (seit 2008; ein Tor); WM-Endrunde 2010.
G. Asamoah
„ Da krieg’ ich so den Ball, und das ist ja immer mein Problem.“
Asante Kotoko, Ghana: → Kumasi.
Aschaffenburg, Dtl. (Stadt in Unterfranken); Viktoria Aschaffenburg, eigtl. „SV Viktoria Aschaffenburg“ (Sportverein Viktoria Aschaffenburg), gegr. am 6. August 1901 als Aschaffenburger FC 1901, 1904 Fusion mit FC Viktoria Aschaffenburg zu FC Viktoria 1901 Aschaffenburg, 1906–37 SV Viktoria Aschaffenburg, 1937 Fusion mit Reichsbahn TuSpo Aschaffenburg zu Reichsbahn-Viktoria Aschaffenburg, 1939 Beendigung der Fusion und Umbenennung in SV Viktoria Aschaffenburg; Spielkleidung: Blau/Weiß/Weiß; Stadion: Am Schönbusch, 6 620 Plätze. – INTERNET: www.sva01.de
Spieler (Auswahl): P. Barnes – R. Bommer – M. Brüdigam – H. Budion – H. Buller – H. Bundschuh – S. Fries – W. Giller – O. Groh – K. Hauner – V. Herr – W. Hitzel – C. Hock – R. Hoffmann – E. Horst – I. Iličević – I. Krešić – E. Lehner – F. Magath – A. Mirsberger – T. Oral – C. Reitmaier – Marcel und Markus Schäfer – O. Schmitt – W. Schnabel – J. Seitz – Trainer (Auswahl): A. Abbruzzese – R. Bommer – R. Borchers – L. Buchmann – H. Heese – L. Janda – W. Lorant – A. Möller – F. Rebell – M. Roth – N. Salov – W. Solz – H.-D. Zahnleiter.
Viktoria Aschaffenburg: Erfolge (Auswahl)
Hessenmeister 1985, 1988, 1992
Hessenpokal 1991
Aschtarak, Armenien: andere Schreibweise für → Ashtarak.
Ascoli Piceno, Italien (Stadt in der Region Marken); Ascoli Calcio, gegr. 1898; Spielkleidung: Schwarz-Weiß/Schwarz/Schwarz; Stadion: Cino e Lillo del Duca, 20 000 Plätze. – INTERNET: www.ascolicalcio.net
Spieler (Auswahl): A. Altobelli – P. Anastasi – L. Ariatti – A. Barzagli – O. Bierhoff – S. Bjelanović – V. Boudianski – L. Brady – I. Budan – W. Casagrande Junior – C. Cejas – S. Colantuono – N. Córdova – M. Delvecchio – G. Dirceu – B. Giordano – G. Iachini – Z. Muslimovič – G. Pagliuca – G. Pillon – F. Quagliarella – E. Skela. – Trainer (Auswahl): V. Boškov – F. Colomba – G. De Sisti – L. Dominissini – M. Giampaolo – M. Siva – N. Sonetti – A. Tesser.
Ascoli Calcio: Erfolge (Auswahl)
Mitropapokal 1987
ASEAN [Abk. für Association of Southeast Asian Nations], Organisation südostasiat. Staaten; Sitz: Jakarta. Verband ist die ASEAN Football Federation (→ AFF [3]).
ASEAN Football Championship, bis 2004 Tiger-Cup, Wettbewerb der Nationalmannschaften von Brunei, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Philippinen, Singapur, Thailand und Vietnam. Er wird organisiert von der ASEAN Football Federation (→ AFF [3]) und wurde von 1996 bis 2004 alle zwei Jahre, seit 2007 z. T. auch jährlich ausgetragen.
ASEAN Football Championship: Sieger | |
1996 | Thailand |
1998 | Singapur |
2000 | Thailand |
2002 | Thailand |
2004 | Singapur |
2007 | Singapur |
2008 | Vietnam |
2010 | Malaysia |
Asensi, Juan, eigtl. „Juan Manuel Asensi Ripoll“, span. Mittelfeldspieler, * 23. September 1949 Alicante; 1966–70 Elche CF, 1970–80 FC Barcelona, 1981/82 Puebla FC; 41 Länderspiele (1968–80; sieben Tore); WM-Endrunde 1978; EM-Endrunde 1980; olymp. Fußballturnier 1968.
Aserbaidschan, Republik in Südwestasien, 86 600 km2, 8,239 Mio. Ew.; Verband: Association of Football Federations of Azerbaijan, Abk. AFFA, gegr. 1992, Sitz: Baku; Mitglied der FIFA und der UEFA seit 1994; Spielkleidung: Weiß/Blau/Weiß. – Höchste Spielklasse: → Unibank Premyer Liqasi. – INTERNET: www.affa.az
Aserbaidschan
Seit dem 30. August 1991 unabhängig – zuvor Bestandteil (als „Aserbaidschanische SSR“) der UdSSR –, bestritt Aserbaidschan am 17. September 1992 sein erstes Länderspiel (3:6 gegen Georgien).
Ashanti Gold SC, Ghana: → Obuasi.
Ashtarak, Aschtarak, Armenien (Stadt in der Region Aragazotn); MIKA Ashtarak, eigtl. „FC MIKA Ashtarak“ (Football Club MIKA Ashtarak), gegr. 1985 als FC Kasach Ashtarak, seit 1999 FC MIKA Ashtarak; Spielkleidung: Schwarz-Weiß/Schwarz/Schwarz; Stadion: MIKA-Stadion (Jerewan [13 km entfernt]), 7 000 Plätze.
Spieler (Auswahl): A. Adamyan – F. Dauda – T. Davtyan – S. Gorlukovich – F. Hakobyan – H. Mikaelyan – A. Petikyan. – Trainer (Auswahl): A. Adamyan – S. Barsegyan.
MIKA Ashtarak: Erfolge (Auswahl)
Landespokal 2000, 2001, 2003, 2005, 2006, 2011
Asian Super Cup, von 1995 bis 2002 zw. den Siegern des → Asienpokals der Landesmeister und des → Asienpokals der Pokalsieger ausgetragener Wettbewerb. Ab 2002/03 wurden beide Wettbewerbe zur → AFC Champions League zusammengeschlossen, sodass der Asian Super Cup hinfällig wurde.
Asian Super Cup: Sieger | |
1995 | Yokohama Flügels (Japan) |
1996 | Seongnam Ilhwa Chunma (Südkorea) |
1997 | Al-Hilal (Saudi-Arabien) |
1998 | Al-Nasr (Saudi-Arabien) |
1999 | Al-Ittihad (Saudi-Arabien) |
2000 | Al-Hilal (Saudi-Arabien) |
2001 | Suwon Bluewings (Südkorea) |
2002 | Suwon Bluewings (Südkorea) |
Asiatische Spiele, svw. → Asienspiele.
Asien-Challenge-Cup, svw. → AFC Challenge Cup.
Asienmeisterschaft, zwei Jahre nach der 1954 erfolgten Gründung der Asian Football Confederation (→ AFC [1]) aus der Taufe gehobene, für alle asiat. Landesverbände offene Meisterschaft. Nach Qualifikationsspielen in Zonengruppen gibt es die Finalrunde der Gruppensieger. Die Asienmeisterschaft wird seit 1956 im Vierjahresrhythmus durchgeführt, bis 2004 jeweils im Jahr der Olymp. Sommerspiele und der EM-Endrunde. Um künftig eine Konzentration im Sportkalender zu vermeiden, beschloss die AFC, das Turnier von 2008 auf 2007 vorzuverlegen. Dieses Turnier der 14. Asienmeisterschaft fand in Indonesien, Malaysia, Thailand und Vietnam statt. Zum ersten Mal in der Geschichte des Turniers wurde die Meisterschaft in mehreren Ländern ausgetragen. Der offizielle Name der Veranstaltung lautet AFC Asian Cup. – Frauenfußball: Das Turnier zur Ermittlung des Asienmeisters findet seit 1975 alle zwei bis drei Jahre statt. Seit 2006 trägt der Wettbewerb den Namen AFC Women’s Asian Cup.
Asienmeisterschaft: Sieger | ||
Jahr | Männer | Frauen |
1956 | Südkorea | – |
1960 | Südkorea | – |
1964 | Israel | – |
1968 | Iran | – |
1972 | Iran | – |
1975 | – | Neuseeland |
1976 | Iran | – |
1977 | – | Taiwan |
1979 | – | Taiwan |
1980 | Kuwait | – |
1981 | – | Taiwan |
1983 | – | Thailand |
1984 | Saudi-Arabien | – |
1986 | – | China |
1988 | Saudi-Arabien | – |
1989 | – | China |
1991 | – | China |
1992 | Japan | – |
1993 | – | China |
1995 | – | China |
1996 | Saudi-Arabien | – |
1997 | – | China |
1999 | – | China |
2000 | Japan | – |
2001 | – | Nordkorea |
2003 | – | Nordkorea |
2004 | Japan | – |
2006 | – | China |
2007 | Irak | – |
2008 | – | Nordkorea |
2010 | – | Australien |
2011 | Japan | – |
Asienpokal der Landesmeister, von 1967 bis 2002 ausgetragener Wettbewerb, offen für alle Landesmeister der Asian Football Confederation (→ AFC [1]); 1969 nicht ausgetragen, ebenso von 1973 bis 1985 (wegen polit. und finanzieller Probleme). Bis 1989/90 wurden Vorrunden in den Zonengruppen Ostasien und Westasien gepielt, darunter gab es weitere Regionalgruppen. Seit 1990/91 folgten nach zwei einleitenden Runden, in denen nach dem → K.-o.-System mit Hin- und Auswärtsspielen die Vereine der jeweiligen Regionen aufeinander trafen, die Turniere der acht Besten. Diese wurden in zwei Gruppen (Ost- und Westasien) mit je vier Mannschaften gebildet. Die Sieger erreichten das Halbfinale, das wie das Finale auf „neutralem Platz“ ausgetragen wurde. Von 1995 bis 2002 spielte der Gewinner gegen den Sieger des → Asienpokals der Pokalsieger um den → Asian Supercup. Seit 2003 gibt es die → AFC Champions League.
Asienpokal der Landesmeister: Sieger | |
1967 | Hapoel Tel Aviv (Israel) |
1968 | Maccabi Tel Aviv (Israel) |
1970 | Taj Club Teheran (Iran) |
1971 | Maccabi Tel Aviv (Tsrael) |
1986 | Daewoo Royals (Südkorea) |
1987 | Furukawa Electric Company (Japan) |
1988 | Yomiuri Kawasaki (Japan) |
1989 | Al-Sadd SC (Katar) |
1990 | Liaoning Shenyang (China) |
1991 | Esteghlal Teheran (Iran) |
1992 | Al-Hilal (Saudi-Arabien) |
1993 | Pas Teheran (Iran) |
1994 | Thai Farmers Bank (Thailand) |
1995 | Thai Farmers Bank (Thailand) |
1996 | Seongnam Ilhwa Chunma (Südkorea) |
1997 | Pohang Steelers (Südkorea) |
1998 | Pohang Steelers (Südkorea) |
1999 | Júbilo Iwata (Japan) |
2000 | Al-Hilal (Saudi-Arabien) |
2001 | Suwon Bluewings (Südkorea) |
2002 | Suwon Bluewings (Südkorea) |
Asienpokal der Pokalsieger, von 1991 bis 2002 ausgetragener Wettbewerb, offen für alle Pokalsieger der Asian Football Confederation (→ AFC [1]) und ausgetragen im → K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel. Bis 1994 wurden zwei Finals (Hin- und Rückspiel) ausgetragen, 1995–2002 nur noch ein Spiel (z. T. auf → „neutralem Platz“). Der Wettbewerb wurde wie der frühere → Asienpokal der Landesmeister seit 2002/03 durch die → AFC Champions League ersetzt.
Asienpokal der Pokalsieger: Sieger | |
1991 | Persepolis Teheran (Iran) |
1992 | Nissan FC (Japan) |
1993 | Yokohama Flügels (Japan) |
1994 | Al-Qadisiya (Saudi-Arabien) |
1995 | Yokohama Flügels (Japan) |
1996 | Bellmare Hiratsuka (Japan) |
1997 | Al-Hilal (Saudi-Arabien) |
1998 | Al-Nasr (Saudi-Arabien) |
1999 | Al-Itttihad (Saudi-Arabien) |
2000 | Shimizu S-Pulse (Japan) |
2001 | Al-Shabab (Saudi-Arabien) |
2002 | Al-Hilal (Saudi-Arabien) |
Asiens Fußballer des Jahres, von der Asian Football Confederation (→ AFC [1]) seit 1993 (bis dahin inoffiziell) jährlich durchgeführte Wahl, die von 1988 bis 1991 von der IFFHS initiiert wurde (1992 ausgefallen).
Asiens Fußballer des Jahres* | |
1988 | A. Radhi (Irak) |
1989 | J.-S. Kim (Südkorea) |
1990 | J.-S. Kim (Südkorea) |
1991 | J.-S. Kim (Südkorea) |
1992 | nicht vergeben |
1993 | K. Miura (Japan) |
1994 | S. Al-Owairan (Saudi-Arabien) |
1995 | M. Ihara (Japan) |
1996 | K. Azizi (Iran) |
1997 | H. Nakata (Japan) |
1998 | H. Nakata (Japan) |
1999 | A. Daei (Iran) |
2000 | N. Al-Temyat (Saudi-Arabien) |
2001 | Z. Fan (China) |
2002 | S. Ono (Japan) |
2003 | M. Mahdavikia (Iran) |
2004 | A. Karimi (Iran) |
2005 | H. Al-Montashari (Saudi.-Arabien) |
2006 | K. Ibrahim (Katar) |
2007 | Y. Al-Qahtani (Saudi-Arabien) |
2008 | S. Jeparov (Usbekistan) |
2009 | Y. Endō (Japan) |
2010 | S. Ognenovski (Australien) |
2011 | S. Jeparov (Usbekistan) |
* Bis 1993 inoffiziell |
Asienspiele, Wettkämpfe (u. a. im Fußball) zw. den Olymp. Sommerspielen, offen für Amateure nach dem IOK-Reglement. beim ersten Fußballturnier bei den Asienspielen 1951 nahmen sechs, beim 15. Turnier 2006 zwölf Länder teil.
Asienspiele: Sieger der Fußballturniere | |
1951 | Indien |
1954 | Taiwan |
1958 | Taiwan |
1962 | Indien |
1966 | Birma |
1970 | Birma und Südkorea |
1974 | Iran |
1978 | Nordkorea und Südkorea Indien |
1982 | Irak |
1986 | Südkorea |
1990 | Iran |
1994 | Usbekistan |
1998 | Iran |
2002 | Iran |
2006 | Katar |
2010 | Japan |
Asker SK, Norwegen: Nachbarort von → Bærum [1], in dem von 1889 bis 2009 Asker SK (bzw. FK) beheimatet war.
ASN Pfeil Phönix, Dtl.: → Nürnberg [1].
Aspach, Dtl. (Gemeinde in Württemberg); SG Sonnenhof Großaspach (Sportgemeinschaft Sonnenhof Großaspach), entstand am 25. August 1994 in Großaspach (seit 1972 zu Aspach) durch Fusion der Fußballabteilungen von SpVgg Großaspach und FC Sonnenhof Kleinaspach; Spielkleidung: Rot; Spielort: Fautenhau; Stadion: Comtech-Arena, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.sg-sonnenhof-grossaspach.de
Spieler (Auswahl): F. Aupperle – M. Cimander – M. Gentner – S. Ismaili – A. Krasniqi – K. Kraus – A. Kuchma – R. Rehm – P. Röcker – N. Spina. – Trainer (Auswahl): H.-J. Boysen – J. Hartmann – J. Kiefer – T. Letsch – A. Malchow – R. Rehm – A. Zorniger.
SG Sonnenhof Großaspach: Erfolge (Auswahl)
Baden-Württemberg-Meister 2009
Württembergischer Meister 2005
Württembergischer Pokal 2009
Asparuchov, Georgi („Gundi“), bulgar. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 4. Mai 1943 Sofia, † 30. Juni 1971 (Pkw-Unfall); 1960/61 Levski Sofia, 1961–63 Botev Plovdiv, seitdem Levski Sofia (Torschützenkönig 1965 [27]); 50 Länderspiele (seit 1962; 19 Tore); WM-Endrunde 1962, 1966, 1970; in Bulgarien Sportler des Jahres 1965 und Fußballer des (20.) Jahrhunderts.
G. Asparuchov
Ihm zu Ehren wurde 1972 das „Wassil-Lewski-Stadion“ des Vereins Levski Sofia in „Georgi-Asparuchov-Stadion“ umbenannt.
Asprilla, Faustino, eigtl. „Faustino Hernán Asprilla Hinestroza”, kolumbian. Angriffsspieler, * 10. November 1969 Tuluá (Valle del Cauca); bis 1989 Cúcuta Deportivo (Prov. Norte de Santander), 1990–92 Atlético Nacional (Medellin), 1992–95 AC Parma, 1996–98 Newcastle United, 1998/99 AC Parma, 1999 SE Palmeiras (São Paulo), 2000 Fluminense FC (Rio de Janeiro) und SE Palmeiras, 2000/01 Fluminense FC, 2002/03 Universidad de Chile (Santiage de Chile), 2004 Estudiantes de la Plata; 57 Länderspiele (1993–2001; 20 Tore); WM-Endrunde 1994, 1998.
Assauer, Rudolf („Rudi“), dt. Funktionär, * 30. April 1944 Sulzbach-Altenwald (Saarland); war Abwehrspieler: 1952–63 SpVgg Herten (NRW), 1964–70 Borussia Dortmund, 1970–76 Werder Bremen; 307 Bundesligaspiele (1964–76; 13 Tore). – Später Manager: 1976–81 Werder Bremen, 1981–86 FC Schalke 04, 1990–93 VfB Oldenburg, 1993–2006 FC Schalke 04.
R. Assauer
Er informierte Anfang 2012 die Öffentlichkeit von seiner Alzheimer-Erkrankung.
Assenmacher, Karl-Josef, dt. Schiedsrichter, * 30. Mai 1947 Hürth (NRW); DFB-Schiedsrichter seit 1970; FIFA-Referee 1983–93; Zweite Bundesliga 1976–94 (99 Spiele); Bundesliga 1978–94 (153 Spiele); zwölf Länderspiele; 18 EC-Spiele (u. a. EC-II-Finale 1993).
Assistent, 1) Assistenztrainer, Trainerassistent, zweiter Trainer einer Mannschaft, der dem verantwortl. (Chef-)Trainer bei dessen Arbeit assistiert; z. T. auch ein noch relativ junger und unerfahrener Trainer, der sich an der Seite eines „gestandenen” Trainers profilieren soll. In der Praxis kommt es aber häufig vor, dass der Assistent z. B. bei permanenter Erfolglosigkeit einer Mannschaft kurzfristig („von heute auf morgen”) die alleinige Trainerverantwortung übertragen bekommt (sei es als → Interimstrainer oder für „dauernd”), während der bisherige Trainer „gefeuert” wird. – DFL: Die Assistenten der 36 Profivereine müssen seit Juli 2011 die Stufe 4 (Fußball-Lehrer-Ausbildung und DFB-Fußball-Lehrer-Lizenz [UEFA-PRO-Lizenz]) nachweisen. – 2) svw. → Schiedsrichterassistent.
Assmy, Horst („Hadscha“), dt. Angriffsspieler (Rechtsaußen), * 29. November 1933 Berlin, † 14. Januar 1972 Kassel; bis 1953 VfB bzw. Einheit Pankow, 1953/54 Motor Oberschöneweide, 1954–59 Vorwärts Berlin, 1959–61 Tennis Borussia (1959/60 gesperrt), 1961/62 FC Schalke 04, 1962–65 Hessen Kassel; 91 (DDR-)Oberligaspiele (1954–59; 22 Tore); zwölf Länderspiele (1954–59; vier Tore).
Assyriska FF, Schweden: → Södertälje.
Astafjevs, Vitalijs, lett. Mittelfeldspieler, * 3. April 1971 Riga; 1992–96 Skonto Riga, 1996/97 Austria Wien, 1997–2000 Skonto Riga, 2000–03 Bristol Rovers, 2003/04 Admira Wacker Mödling, 2004/05 Rubin Kasan, 2006–08 Skonto Riga, 2009 Olimps Riga, 2009/10 FK Ventspils, 2010–12 Skonto Riga; 167 Länderspiele (1992–2010; 16 Tore); EM-Endrunde 2004; in Lettland Fußballer des Jahres 1995, 1996, 2007.
Astana (1961–92 Zelinograd, 1992–97 Akmola bzw. Aqmola), Hauptstadt von Kasachstan; 1) FK Astana, (Futbolnyi Klub Astana), entstand 2009 in Astana durch Fusion zweier Vereine aus → Almaty (FK Almaty und MegaSport Almaty) als FK Lokomotive Astana, seit 2011 FK Astana; Spielkleidung: Gelb-Blau/Gelb/Gelb; Stadion: Astana-Arena (Kunstrasen), 30 000 Plätze. – INTERNET: www.fca.kz
Spieler (Auswahl): K. Ashirbekov – M. Baiyzhanov – B. Gyan – A. Karpovich – Z. Kukeev – P. Ovie – M. Samchenko – M. Shatskikh – M. Suyumagambetov – A. Tikhonov – E. Titov. – Trainer (Auswahl): H. Fach – S. Juran.
FK Astana: Erfolge (Auswahl)
Landespokal 2010
2) FK Astana-64 (Futbolnyi Klub Astana 1964), gegr. 1964 als Dinamo Zelinograd, 1975–94 Tselinnik Zelinograd bzw. Tselinnik Akmola, 1994–96 Tsesna Akmola, 1996/97 Tselinnik Akmola, 1998 FK Astana, 1999–2006 FC Zhenis Astana, 2006–09 FK Astana, 2009 FK Nays Astana, seit 2010 FK Astana-64; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Schwarz; Stadion: Kazhimukan Munaitpasov, 13 500 Plätze. – INTERNET: www.fc-astana.kz
Spieler (Auswahl): E. Azovskiy – V. Beschastnykh – D. Bogavac – A. Chichulin – D. Kamelov – A. Kuchma – A. Kumisbekov – S. Larin – D. Lorija – A. Mokin – S. Ostapenko – Ratinho – D. Rodionov – S. Smakov – M. Zhalmagambetov. – Trainer (Auswahl): A. Irkhin – V. Ledovskih – A. Samarow – K.-G. Stärk.
FK Astana-64: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 2000, 2001*, 2006
Landespokal 2001, 2002, 2005
* Mit Kairat Almaty
Aston, Ken, engl. Schiedsrichter, * 1. September 1915 Colchester (East of England), † 23. Oktober 2001 Ilford (Greater London); führte 1947 in England die signalgelben Fahnen für Linienrichter ein; leitete als Referee bei der WM-Endrunde 1962 das „Skandalspiel“ Chile gegen gegen Italien, danach international suspendiert; nat. „letzter Pfiff“ 1964. Er „erfand“ 1966 als FIFA-Funktionär (Schiedsrichterkommission) die Gelbe Karte und die Rote Karte (beide seit der WM-Endrunde 1970 verbindlich).
K. Aston
Beim Vorrundenspiel Chile gegen Italien (2:0) stellte Aston zwei Italiener vom Platz, doch die nicht minder wild um sich tretenden Chilenen blieben unbehelligt. Dreimal kam das Militär auf den Platz, um Spieler zu trennen und den Unparteiischen, dessen Trikot in Mitleidenschaft geraten war, zu beschützen.
Aston Villa, England: → Birmingham [1].
Asturien, Spanien: nordwestl. Küstengebirgsregion; Hauptort: Oviedo.
Asturien: Vereine (Auswahl)
Sporting Gijón
Real Oviedo
Asunción, Hauptstadt von Paraguay; 1) Club Cerro Porteño, gegr. am 12. Oktober 1912; Spielkleidung: Rot-Blau/Rot/Blau-Rot; Spielort: Barrio Obrero; Stadion: Estadio General Pablo Rojas („La Olla“), 25 000 Plätze. – INTERNET: www.clubcerro.com
Spieler (Auswahl): E. Barreto – C. Bella – N. Cuevas – J. dos Santos – C. Gamarra – Geremi – D. Godin – S. Goycoechea – R. Máspoli – F. Mondragón – C. Ré. – Trainer (Auswahl): O. Ardiles – G. Costas – G. Martino – F. Puskás – N. Rossi – J. L. Torrente – P. Troglio.
2) Club Libertad, gegr. am 30. Juli 1905; Spielkleidung: Weiß-Schwarz/Weiß/Weiß; Spielort: Tuyucua; Stadion: Estadio Dr. Nicolás Léoz („La Huerta”), 10 000 Plätze. – INTERNET: www.clublibertad.com.py
Spieler (Auswahl): F. Álvez – D. Benitez Cáceres – N. Cuevas – T. Espinola – S. Fleitas – R. Lopez – E. Morel – M. und P. Rolón – A. Salinas – J. Samudio – J. Villar. – Trainer (Auswahl): S. Markarián – G. Martino – G. Pérez.
3) Olimpia Asunción, eigtl. „Club Olimpia“, gegr. am 25. Juli 1902; Spielkleidung: Weiß; Spielort: Mariscal Lopez; Stadion: Estadio Manuel Ferreira („El Bosque de Para Uno“), 22 000 Plätze. – INTERNET: www.clubolimpia.com.py
Spieler (Auswahl): R. Acuña – J. Aguero – F. Aguirre – R. Amarilla – C. Ayala – A. Benitez – C. Bonet – D. Caniz – J. Cardozo – N. Cuevas – R. Delgado – A. Gonzáles – S. Goycoechea – J. Nuñes – C. Paredes – Romerito – C. Ruiz – R. Santa Cruz. – Trainer (Auswahl): L. Cubilla – Falcão – S. Markarián – O. Paulin – N. Pumpido – A. Solalinde.
Olimpia Asunción: Internationale Erfolge (Auswahl)
Copa Libertadores de América 1979, 1990, 2002
Weltpokal 1979
Recopa Sudamericana 2003
ATB, Abk. für → Arbeiter-Turner-Bund.
Athen, Hauptstadt von Griechenland; 1) AEK Athen(Athlitiki Enosi Konstantinoupolis Athen), gegr. am 1. Januar 1924; Spielkleidung: Schwarz-Gelb/Schwarz-Gelb/Gelb; Spielort: Maroussi; Stadion: Olympiastadion, 66 132 Plätze. – INTERNET: www.aekfc.gr
Spieler (Auswahl): A. Alexandris – K. Andritsos – C. Ardizoglou – D. Bajević – A. Basinas – I. Blanco – C. Bonev – Bruno Alves – D. Chiotis – T. Christidis – G. Dedes – T. Dellas – V. Dimitriadis – R. Djebbour – D. Domasov – C. Gamarra – N. Georgeas – L. Kampantais – M. Kapsis – K. Katsouranis – T. Ketsbaia – S. Kyrgiakos – K. Lefter – N. Liberopoulos –J. Macho – G. Makos – T. Mavros – A. Mitropoulos – K. und M. Mpaltasis – K. Nestoridis – H. Nielsen – D. Nikolaidis – Y. Okkas – M. Okoński – D. Papaioannou – C. Pappas – J. Pliatsikas – Rivaldo – D. Saravakos – Sokratis – N. V. Tsiartas. – Trainer (Auswahl): D. Bajević – O. Blokhin – Ž. Čajkovski – J. Csaknády – G. Donis – I. Dumitrescu – F. Fadrhonc – A. Fafie – J. Gmoch – K. Górski – V. Halama – M. Jiménez – N. Kostenoglou – B. Nestoridis – F. Puskás – F. Santos – H. Senekowitsch – L. Serra Ferrer – K. Stamatiadis – H. Stessl – T. Zagorakis.
AEK Athen: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1939, 1940, 1963, 1968, 1971, 1978, 1979, 1989, 1992, 1993,1994
Landespokal 1932, 1939, 1949, 1950, 1956, 1964, 1966, 1978, 1983, 1996, 1997, 2000, 2002, 2011
2) Panathinaikos Athen, eigtl. „Panathinaikos AO“ (Panathinaikos Athlitikos Omilos), gegr. 1908 als PPO Athen, 1910–24 POA Athen, seitdem Panathinaikos AO; Spielkleidung: Grün/Weiß/Weiß; Spielort: Maroussi; Stadion: Olympiastadion, 66 132 Plätze. – INTERNET: www.pao.gr
Spieler (Auswahl): A. Antoniadis – K. Antoniou – M. Antonsson – E. Apostolakis – A. Asanović – A. Basinas – I. Biscan – D. Boateng – J. Borelli – J.-A. Boumsong – J. César – K. Chalkias – K. Charalambidis – D. Cissé – F. Conceição – J. Dentas – C. Dimopoulos – D. Domazos – J. Epalle – P. Fernandes – M. Galakos – M. Galinović – T. Gekas – G. Georgiadis – Gilberto Silva – E. González – I. Goumas – S. Govou – R. Henriksen – R. Houseman – A. Ivanschitz – R. Jarni – A. Kapsis – G. Karagounis – N. Karoulias – K. Katsouranis – J. Kolkka – K. Konstantinidis – M. Konstantinou – J. Kyrastas – S. Kyrgiakos – T. La Ling – N. Liberopoulos – S. Livanthinos – Luis Garcia – E. Mantzios – Manucho – A. Messaris – A. Mitropoulos – N. Morris – M. Münch – E. Mykland – D. N’Doye – C. Nielsen – A. Nikopolidis – M. Nilsson – S. Ninis – N. Nioplias – E. Olisadebe – G. Pantziaras – D. Papadopoulos – M. Papaioannou – G. Papavasilou – M. Paulo Sousa – K. Pflipsen – H. Postiga – M. Pröll – J. Rocha – S. Romero – D. Salpingidis – D. Saravakos – N. Sarganis – G. Seitaridis – A. Seric – H. Sigurdsson – D. Simeonidis – N. Spiropoulos – K. Tarassis – C. Terzanidis – S. Torghelle – A. Tziolis – A. Tzorvas – J. R. Verón – Victor – G. Vlaović – L. Vyntra – K. Warzycha – J. Wawrzyniak – H.-D. Zahnleiter – V. Zajec. – Trainer (Auswahl): A. Anastasiadis – H. Backe – S. Bobek – C. Bonev – J. Ferreira – J. Gmoch – K. Górski – B. Guttmann – T. Ivić – G. Kirastas – S. Kovács – A. Malesani – S. Markarián – A. Moreira – V. Muñoz – N. Nioplias – I. Osim – P. Packert – J. Peseiro – L. Petropoulos – F. Puskás – F. Santos – H. Senekowitsch – I. Shum – H. ten Cate – J. Velic – V. Zajec.
Panathinaikos Athen: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1930, 1949, 1953, 1960, 1961, 1962, 1964, 1965, 1969, 1970, 1972, 1977, 1984, 1986, 1990, 1991, 1995, 1996, 2004, 2010
Landespokal 1940, 1948, 1955, 1967, 1969, 1977, 1982, 1984, 1986, 1988, 1989, 1991, 1993, 1994, 1995, 2004, 2010
Balkanpokal 1977
3) Panionios Athen, eigtl. „Panionios PAE“ (Panionos Podosfeiriki Athlitikos Enosis), gegr. am 1. Januar 1890 im Stadtteil Nea Smyrni als Orfea Smyrna, 1895–22 Panionos GS Smyrna, 1922–96 Panionios Athen, seitdem Panionios PAE; Spielkleidung: Blau/Rot/Rot; Stadion: Nea Smyrni, 11 500 Plätze. – INTERNET: www.panionios.gr
Spieler (Auswahl): N. Anastopoulos – B. Balaban – T. Barzow – S. Berhé – S. Chaitas – N. Chatzopoulos – T. Christiansen – T. Cichon – G. und N. Dedes – J. Drobný – J. Gáspár – F. Goundoulakis – J. Hyka – A. Intzoglou – N. Kakaris – L. Kampantais – O. Kondé – M. König – N. Krupniković – N. Kuqi – B. Kumordzi – L. Lima – J. Macho – I. Majstorović – G. Makos – I. Maniatis – E. Mantzios – D. Mavrikis – T. Mavros – K. Mitroglou – D. Nalitzis – K. Nestoridis – M. Pletsch – Á. Recoba – D. und T. Saravagos – E. Šiljak – N. Spyropoulos – F. Strakosha – V. Svěrkoš – L. Tskitishvili – G. Tzavellas – A. Tziolis – R. Vaz Tê – D. Zezelj. – Trainer (Auswahl): A. Alefantos – U. Brams – J. Bubenko – J. Gmoch – E. Lienen – I. Netto – H. Senekowitsch – J. Stamatopoulos – N. Stamos – G. Vazakas.
Panionios Athen: Erfolge (Auswahl)
Landespokal 1979, 1998
Äthiopien, Staat in Ostafrika, 1,127 Mio. km2, 78,254 Mio. Ew.; Verband: Ethiopian Football Federation, Abk. EFF, gegr. 1943, Sitz: Addis Abeba; Mitglied der FIFA seit 1952, der CAF seit 1957; Spielkleidung: Grün/Gelb/Rot. – Höchste Spielklasse: Ethiopian Premier League (16 Vereine).
Äthiopien: Erfolge (Auswahl)
Afrikameister 1962
Atkinson, Ron („Big Ron”), eigtl. „Ronald Franklin Atkinson”, engl. Trainer, * 18. März 1938 Liverpool; war Mittelfeldspieler: bis 1959 Aston Villa (Birmingham), 1959–71 Oxford United (South East England). – Später Trainer: 1971–74 Kettering Town (East Midlands), 1974–78 Cambridge United (East of England), 1978–81 West Bromwich Albion, 1981–86 Manchester United (Landespokal 1983, 1985), 1987/88 West Bromwich Albion, 1988/89 Atlético Madrid, 1989–91 Sheffield Wednesday, 1991–94 Aston Villa, 1995/96 Coventry City, 1997/98 Sheffield Wednesday, 1999 Nottingham Forest, 2006 Peterborough United (East of England).
Atladóttir, Sif, Island: → Eðvaldsson, Atli.
Atlanta, USA (Hauptstadt des Staates Georgia); Atlanta Beat, Frauen- und Mädchenfußball; gegr. 2001; Spielkleidung: Rot/Schwarz/Rot; Spielort: Kennesaw (südl. von Atlanta); Stadion: KSU Soccer Stadium, 8 300 Plätze.
Spielerinnen (Auswahl): R. Bachmann – K. Butler – M. Dominguez – C. Lloyd – H. Mitts – A. Miyama – K. Parker – C. Pohlers – K. Reynolds – H. Sawa – B. Scurry – H. Solo – Sun Wen – S. Thomson – C. Whitehill. – Trainer/innen (Auswahl): J. Galanis – R. Strout.
Atlante, CF, Mexiko: → Cancún.
Atletico Español, Mexiko: → Necaxa.
Atlético Mineiro, Brasilien: → Belo Horizonte [1].
Atlético Nacional, Kolumbien: → Medellin [1].
„Ato, Nik und Kaz“ [drei computeranimierte Figuren], offizielle → WM-Maskottchen der WM-Endrunde 2002 in Japan/Südkorea.
Atouba, Thimothée, eigtl. „Thimothée Atouba Essama“, kamerun. Abwehrspieler (Linksverteidiger), * 17. Februar 1982 Douala; Cousin von Joel → Epalle; 1996–2000 Union Douala, 2000/01 Neuchâtel Xamax, 2002–04 FC Basel, 2004/05 Tottenham Hotspur (London), 2005–09 Hamburger SV, 2009–11 Ajax Amsterdam; 83 Bundesligaspiele (2005–09; ein Tor); 42 Länderspiele (1999–2008).
ATSB, Abk. für Arbeiter-Turn-und-Sport-Bund (→ Arbeiter-Turner-Bund).
Attika, Griechenland: Region Südosten Mittelgriechenlands; Hauptstadt: Athen.
Attika: Vereine (Auswahl)
AEK Athen
Panathinaikos Athen
Panionios Athen
Ethnikos Piräus
Olympiakos Piräus
Åtvidaberg, Schweden (Stadt in der Provinz Östergötlands); Åtvidabergs FF (Åtvidabergs Fotboll Förening), gegr. am 1. Juli 1907; Spielkleidung: Blau/Weiß/Rot; Stadion: Kopparvallen, 7 200 Plätze. – INTERNET: www.atvidabergsff.se
Spieler (Auswahl): R. Almqvist – L. Andersson – J. Augustsson – K. Bergström – R. Edström – O. Eklund – B. Gustavsson – M. Haglund – K. Karlsson – A. Ljungberg – B. und R. Magnusson – A. Nyang – J. Olssen – T. Ravelli – R. Sandberg – J. Sundberg – C. Torstensson – T. Wernersson. – Trainer (Auswahl): B. Axberg – T. Carlson – S. Creutz – K. Karlsson – S. Larsson.
Åtvidabergs FF: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1972, 1973
Landespokal 1970, 1971
Atyrau, Kasachstan (Hafenstadt und Hauptort des gleichnamigen Gebiets); FK Atyrau (Futbolnyi Klub Atyrau), gegr. 1978 als Prikaspijez Gurjew, seit 2000 FK Atyrau; Spielkleidung: Grün; Stadion: Munayshy Stadium, 9 000 Plätze. – INTERNET: www.fcatyrau.kz
Spieler (Auswahl): S. Chischnitschenko – G. Cmogorac – M. Croitoru – V. Frunză – T. Gharabaghzjan – A. Grigorenko –S. Khizhnichenko – G. Peikrischwili – K. Pyradkin – D. Rodionow – S. Schabanow – E. Sergienko – R. Usdenow. – Trainer (Auswahl): R. Mammadov – V. Pasulko.
FK Atyrau: Erfolge (Auswahl)
Landespokal 2009
Aubameyang, Pierre-Emerick, gabun. Angriffsspieler (auch frz. Staatsbürgerschaft), * 18. Juni 1989 Laval (Frankreich); 2007/08 AC Mailand, 2008/09 Dijon FCO, 2009/10 OSC Lille, 2010/11 AS Monaco, 2011/12 AS St-Étienne; neun Länderspiele (seit 2009; zwei Tor); olymp. Fußballturnier 2012. – Sein Bruder Catilina Aubameyang (*1983) ist auch Angriffsspieler: 2002/03 AC Mailand, 2003/04 US Triestina, 2004 Rimini Calcio, 2005 AC Ancona und FC Lugano, 2006 FC Chiasso und FC Libreville (Gabun), 2007 Paris FC, 2007–09 AC Ajaccio, 2010 GFCO Ajaccio, 2010/11 FC Libreville, 2011/12 FC Sapins (Libreville); vier Länderspiele (seit 2004; ein Tor). – Sein Bruder Willy Aubameyang (*1987), eigtl. „William-Fils Aubameyang“, ist ebenfalls Angriffsspieler: 2007/08 AC Mailand, 2008/09 US Avellino, 2009/10 KAS Eupen, 2010 AC Monza Brianza (Lombardei), 2011 FC Kilmarnock, 2011/12 DC Sapins; sechs Länderspiele (seit 2009).
Aube, Frankreich: → Champagne.
Auckland City, Neuseeland (Hauptort der Nordinsel); 1) Auckland City FC (Auckland City Football Club), gegr. 2004; Spielkleidung: Marineblau/Marineblau/Weiß; Spielort: Sandringham; Stadion: Kiwitea Street, 3 000 Plätze. – INTERNET: www.aucklandcityfc.com
Spieler (Auswahl): C. Bunce – K. Jordan – D. Koprivcic – G. Little – R. Nicholson – B. Sigmund – J. Spoonley – N. Sykes – I. Vicelich – G. Young. – Trainer (Auswahl): A. Jones – C. Tuaa.
Auckland City FC: Internationale Erfolge (Auswahl)
OFC Champions Cup 2006, 2009, 2011, 2012
2) New Zealand Knights FC (New Zealand Knights Football Club), gegr. 1999 als Auckland Kingz FC, seit 2004 New Zealand Knights FC, aufgelöst im Januar 2007; Spielkleidung: Schwarz; Spielort: North Shore (Region Auckland); Stadion: North Harbour Stadium, 25 000 Plätze. – Der Verein nahm von 2005 bis 2007 am Punktspielbetrieb der austral. A-League teil; A-League-Nachfolger: Wellington Phoenix (→ Wellington).
Spieler (Auswahl): J. Brockie – R. Bull – Z. Caravella – J. Christie – B. Collett – D. Hay – N. Imaya – G. Moss – W. Rufer – C. Tinkler. – Trainer (Auswahl): R. Herbert – P. Nevin – W. Rufer – I. Vicelich.
„Audi-Cup“, von der Audi AG erstmals 2009 veranstaltetes zweitägiges (Vorbereitungs-)Turnier (wenige Wochen vor Saisonstart) mit drei internat. Spitzenteams und Bayern München als Gastgeber, wird durchgführt in Jahren ohne WM- bzw. EM-Endrunde. Am ersten Tag werden zwei (Halbfinal-)Spiele ausgetragen. Die Sieger spielen am zweiten Tag um den Titel, die Verlierer um Platz drei, wobei es an beiden Tagen keine Verlängerung gibt (Entscheidung durch Strafstoßschießen). Im Unterschied zum → „Liga-total-Cup“ gibt es keine verkürzte Spieldauer. – INTERNET: www.audi.de
„Audi-Cup“: Sieger | |
2009 | Bayern München |
2011 | FC Barcelona |
Aue, Dtl. (Stadt in Sachsen); Erzgebirge Aue, eigtl. „FC Erzgebirge Aue“ (Fußballclub Erzgebirge Aue), gegr. am 4. März 1945 als SG Aue, 1946–49 Pneumatik Aue, 1949–51 Zentra Wismut Aue, 1951–54 BSG Wismut Aue, 1954–63 SC Wismut Karl-Marx-Stadt, 1963–90 BSG Wismut Aue, 1990–92 FC Wismut Aue, seit dem 1. Januar 1993 FC Erzgebirge Aue; DDR-Oberliga 1951–90; Zweite Bundesliga 2003–08, 2010–13; Dritte Liga 2008–10; Spielkleidung: Violett/Weiß/Violett; Spielort: Lößnitztal; Stadion: Sparkassen-Erzgebirgsstadion, 15 711 Plätze (DDR: Otto-Grotewohl-Stadion, 20 000 Plätze). – Die BSG Wismut Aue musste sich von 1954 bis 1963 SC Wismut Karl-Marx-Stadt nennen, obwohl der Verein nicht in Karl-Marx-Stadt, sondern stets in Aue seine Heimspiele austrug. – INTERNET: www.fc-erzgebirge.de
Spieler (Auswahl): E. Agyemang – M. Amadou – A. Barylla – E. Bauer – K. Bittner – T. Bobel – N. Braham – M. Brečko – S. Curri – R. Dostalek – G. Eberlein – U. Ebert – E. Einsiedel – J. Emmerich – D. und H. Erler – J. Escher – A. Feick – H. Freitag – M. Fuchs I und II – T. Geißler – R. Gercaliu – D. Gerber – H. Geuthner – H. Glaser – T. Görke – K. Groß – A. Günther – J. Hahnel – M. Hambeck – P. Heidler – M. Heidrich – S. Helbig – F. Heller – M. Hensel – J. Hochscheidt – R. Jank – K.-U. Jendrossek – A. Juskowiak – M. und S. Kaiser – J. Kaufman – A. Keller – T. Kempe – E. Kern – L. Killermann – M. Kischko – R. Klingbeil – T. Klinka – N. Klotz – S. Köhler – R. König – B. Konik – W. Körner – T. Kos – R. Kraft – S. Krauß – C. Kreul – M. Kurth – A. Lachheb – A. Langer – P. le Beau – J. Löffler – M. Männel – H. Miller – H. Mothes – A. und B. Müller – H. Münch – V. Munteanu – S. Näcke – H. Neff – A. Nemec – N. Noveski – T. Paulus – S. Persigehl – D. Pohl – A. Ramaj – D. Rangelov – M. Reichel – D. Riemenschneider – M. Sadlo – H. Satrapa – K. Schaller – K. Schlitte – R. Schmalfuß – J. und V. Schmidt – L. Schmiedel – O. Schröder – F. Schüller – D. Schüßler – J. Seifert – G. Seinig – K. Shubitidze – D. Siradze – E. Skela – L. Spitzner – K. Steinbach – C. Sträßer – P. Süß – P. Sykora – J. Sylvestre – T. Teubner – K. Thiele – R. Thielemann – D. Toppmöller – R. Trehkopf – W. Tröger – K. Viertel – S. Wachtel – K. Wagner – M. Weikert – H. und J. Weißflog – K. und S. Wolf – F. Yigitusagi – K.-H. Zeidler – D. Zimmer – K. Zink. – Trainer (Auswahl): K. Baumann – S. Curri – K. Dittes – H. Erler – J. Escher – H. Fischer – W. Fritzsch – M. Fuchs I und II – F. Gödicke – K. Gogsch – A. Günther – G. Hofmann – G. Horst – H. Jacob – M. Kämpfe – F. Lieberam – L. Lindemann – T. Matheja – H. Meyer – R. Minge – B. Müller – G. Schädlich – K. Schaller – R. Schmitt – U. Schulze – R. Seitz – H. Speth – H.-U. Thomale – K. Toppmöller.
Frauen- und Mädchenfußball: gegr. 1974 in Schlema (heute → Bad Schlema) als BSG Rotation Schlema, 1990 Wechsel nach Aue zum FC Wismut Aue, seit 1993 (wie bei den Männern) FC Erzgebirge Aue; Spielort: Bad Schlema; Stadion: Rudolf-Harbig-Stadion, 1 000 Plätze.
Spielerinnen (Auswahl): R. Baumann – D. Berisha – S. Eckelmann – K. Hecker – A. Mittag – K. Müller – S. Schult – K. Stiehl – H. Ulmer – A. Viertel – B. Weiß. – Trainer/innen (Auswahl): R. Baumann – S. Eckelmann – H. le Beau – D. Männel.
Erzgebirge Aue: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1956, 1957, 1959
Landespokal 1955
(DDR-Liga-)Staffelsieger 1951 (Staffel Süd)
(Nord-)Regionalligameister 2003
Sachsenmeister 20081)
Sachsenpokal 2000, 20001, 2002
Frauen
DFV-Bestenermittlung 19872, 19882
DFV-Pokal 19872), 19892), 1991
Sachsenpokal 1995, 1998, 1999, 2001, 2002, 2004
1) II. Mannschaft. – 2) Rotation Schlema.
Auer, 1) Benjamin („Benny“), dt. Angriffsspieler, * 11. Januar 1981 Landau in der Pfalz; bis 1988 HSV Landau, 1988–95 FSV Offenbach (Offenbach an der Queich [Pfalz]), 1995–99 1. FC Kaiserslautern, 1999/2000 Karlsruher SC, 2000–02 Borussia Mönchengladbach, 2002–06 1. FSV Mainz 05, 2006 VfL Bochum, 2007 1. FC Kaiserslautern, 2007/08 VfL Bochum, 2008–12 Alemannia Aachen (Torschützenkönig 2009 [16, mit Cédric → Makiadi und Marek → Mintál]); 87 Bundesligaspiele (2001–08; 21 Tore); 219 Zweitligaspiele (1999–12; 74 Tore). – 2) Karl, dt. Angriffsspieler (Rechtsaußen), * 12. August 1903 Fürth, † 21. Februar 1945 Russland (gefallen); 1917–30 SpVgg Fürth, 1930–33 1. Würzburger FV 1904; drei Länderspiele (1924–26; zwei Tore); spielte repräsentativ für Süddeutschland und Nürnberg/Fürth (Städteauswahl). – Sein Bruder Heinrich Auer (* 1909, † 1983) spielte auf der gleichen Position: 1920–31 SpVgg Fürth, 1931/32 1. FC Nürnberg, 1932–34 1. Würzburger FV 1904.
Auerbach/Vogtl., Dtl. (Stadt in Sachsen); VfB Auerbach (Verein für Bewegungsspiele Auerbach), gegr. am 17. Mai 1906 als Auerbacher FC, 1919–45 VfB Auerbach, 1945 aufgelöst und als SKK Auerbach neu gegr., 1949–51 BSG KWU Auerbach, 1951 Anschluss an BSG Einheit Auerbach, seit 1991 wieder VfB Auerbach; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Gelb; Stadion: VfB-Stadion, 4 100 Plätze. – INTERNET: www.vfb-auerbach.de
Spieler (Auswahl): R. Berger – R. Bley – M. Boček – D. Fröhlich – R. Gerber – S. Gorschinek – K. Hampf – J. Jedinak – U. Kramer – M. Kubice – S. Persigehl – C. Pfoh – H. Rau – M. Saalbach – H. Schmidt – M. Schuch – F. Steiniger – S. Vogel – M. Wemme – M. Wieland. – Trainer (Auswahl): A. Bielau – S. Dünger – L. Emde – U. und V. Kramer – B. Richter – A. Spranger – F. Steiniger.
VfB Auerbach: Erfolge (Auswahl)
Sachsenmeister 2003
AUF, Abk. für Asociación Uruguaya de Fútbol, den Fußballverband von → Uruguay.
Aufbauer, schweizer. Bez. für → Mittelfeldspieler.
Aufhauser, René, österr. Mittelfeldspieler, 21. Juni 1976 Voitsberg; bis 1995 ASK Köflach, 1995/96 ASK Voitsberg, 1996–2001 Austria Salzburg, 2001–05 Grazer AK, 2005–10 RB Salzburg, 2010–12 LASK Linz, 2012 RB Salzburg; 58 Länderspiele (2002–12; zwölf Tore); EM-Endrunde 2008.
Aufsetzer, Ball, der unmittelbar vor dem Tor aufspringt und damit eine für den Torhüter schwer zu berechnende Flugbahn erhält, insbesondere bei wuchtigen Schüssen und glattem Geläuf. Aufsetzer sind deshalb für die Torhüter ein „Albtraum“.
Aufstieg, Wechsel von einer niedrigeren in eine höhere Spielklasse. I. d. R. steigt diejenige Mannschaft auf (evtl. auch die ihr in der Tabelle folgende), die die Meisterschaft in der niedrigeren Klasse errungen hat. Der Aufstieg kann auch in gesonderten Aufstiegsrunden ermittelt werden. Die Mannschaft, die den Aufstieg erreicht hat, heißt Aufsteiger.
„Auf-Zeit-Spielen“, vorsätzliche unsportl. Spielverzögerung, hervorgerufen durch bewusst langatmiges Ausführen von Freistößen, Abstößen, Einwürfen usw., auch durch Vortäuschen von Verletzungen. Damit versucht eine Mannschaft, den momentanen Spielstand bis zum Abpfiff zu halten. Der Schiedsrichter ist dann angehalten, nachspielen zu lassen. – Eine sportl. Spielverzögerung ist dagegen das „Halten des Balles in den eigenen Reihen“, was vom Schiedsrichter nicht zu ahnden ist. S. a. Nachspielen
Augenthaler, Klaus („Auge“), dt. Trainer, * 26. September 1957 Fürstenzell (Niederbayern); war Abwehrspieler (Libero): 1967–75 FC Vilshofen (Niederbayern), 1976–91 Bayern München; 404 Bundesligaspiele (1976–91; 52 Tore); 27 Länderspiele (1983–90); WM-Endrunde 1986, 1990 (Weltmeister). – Später Trainer: 1991–97 Bayern München (bis 1992 B-Junioren, 1992–97 Assistent I. Mannschaft), 1997–2000 Grazer AK, 2000–03 1. FC Nürnberg (Zweitligameister 2001), 2003–05 Bayer 04 Leverkusen, 2006/07 VfL Wolfsburg, 2010/11 SpVgg Unterhaching.
K. Augenthaler
„Jeder, der heute einen Profivertrag unterschreibt, glaubt, einen Ball stoppen zu können. Das ist ein Irrtum.“
Augsburg, Dtl. (Stadt in Bayerisch-Schwaben); 1) FC Augsburg (Fußballclub Augsburg), gegr. am 8. August 1907 als FC Alemannia Augsburg, 1921–69 BC Augsburg (1935 Anschluss von Sportverein Kriegshaber), 1969 Fusion mit TSV 1847 Schwaben Augsburg (→ Augsburg [2]) zu FC Augsburg; Bundesliga 2011–13; Zweite Bundesliga 2006–11; Spielkleidung: Weiß; Spielort: Göggingen; Stadion: SGL-Arena, 30 660 Plätze; früher → Rosenaustadion. – INTERNET: www.fcaugsburg.de
Spieler (Auswahl): R. Aumann – F. Bachl – D. Baier – O. Behner – A. Bellinghausen – R. Benschneider – S. Bertram – A. Beyerle – U. Biesinger – M. Breitkreutz – L. Bunk – J.-I. Callsen-Bracker – M. Coulibaly – E. da Costa – L. Davids – M. de Jong – M. Diabang – S. Dreßler – V. Drobný – D. Eckstein – F. Fischer – D. Frey – A. Geltl – H. Gitschier – R. Grahammer – L. Haas – S. Hain – H. Haller – W. Hampel – M. Hdiouad – J. Hegeler – I. Hertzsch – O. Hilner – P. Hlinka – K. Hochstätter – H. Hosogai – K. Hutwelker – S. Jentzsch – D. Kampa – E. Kapllani – V. Khamutouski – F. Kioyo – E. Kirschner – R. Klavan – M. Knackmuß – J.-C. Koo – K. Kowarz – H. Lang – S. Langkamp – A. Lawarée – F. Ledezma – M. Leitner – M. Ludwig – I. Mansiz – P. Mayer – T. Meggle – M. Miller – W. Modick – U. Möhrle – S. Mölders – P. Mölzl – G., L. und R. Müller – K. Musona – M. Ndjeng – H. Nettel – S. Neuhaus – G. Niklasch – K. Obermeier – T. Oehrl – C. Okpala – A. Ottl – D. Peitz – M. Petržela – G. Platzer – N. Rafael – M. Rama – D. Reinhardt – K. Riedle – G. Sankoh – D. Schatzschneider – F. Scherer – U. Scherr – K. Schindler – L. Schlump – O. Schmidt – E. Schneider – B. Schuster – R. Seitz – A. Sinkala – L. Sinkiewicz – W. Sterzik – R. Strauß – A. Strehmel – G. Šukalo – I. Szabics – M. Thorandt – M. Thurk – D. Toppmöller – S. Torghelle – I. Traoré – T. Tuchel – Z. Varga – A. Veh – P. Verhaegh – M. Vorbeck – T. Wenzel – T. Werner – E. Willimowski – T. Wörle – R. Zimmerly. – Trainer (Auswahl): H.-J. Boysen – H. Cieslarczyk – H. Erhardt – H. Fach – S. Franz – M. Gellhaus – W. Hartwig – A. Higl – R. Hörgl – G. Lettieri – R. Loose – J. Luhukay – D. Märkle – M. Merkel – E. Middendorp – W. Olk – J. Pöttinger – F. Rebell – R. Reekers – D. Schatzschneider – G. Schwickert – A. Veh – M. Weinzierl – K. Wettberg.
FC Augsburg: Erfolge (Auswahl)
(Süd-)Zweitligameister 1961
(Süd-)Regionalligameister 1974, 2006
Bayerischer Meister 1966, 1973, 1980, 1982, 1994, 2002
2) Schwaben Augsburg, eigtl. „TSV Schwaben Augsburg“ (Turn- und Sportverein Schwaben Augsburg), gegr. 1847 als TV 1847 Augsburg, 1924 Ausgliederung der Fußball- u. a. Abteilungen als SV Schwaben Augsburg, 1925 Fusion mit SSV Augsburg zu SSV Schwaben Augsburg, 1941 Fusion mit TV 1847 Augsburg zu TSV 1847 Schwaben Augsburg, 1945 aufgelöst und 1946 wieder als TSV Schwaben Augsburg gegr., 1969 Auflösung der Fußballabteilung (I. Mannschaft) und deren Fusion mit dem BC Augsburg (→ Augsburg [1]) zum FC Augsburg, 1970 Anschluss von FA 1969 Eintracht Augsburg; Spielkleidung: Violett-Weiß/Schwarz/Weiß; Spielort: Hochfeld; Stadion: Ernst-Lehner-Stadion, 6 000 Plätze. – INTERNET: www.tsv-schwaben-augsburg.de
Spieler (Auswahl): U. Biesinger – K. Burger – W. Dziarstek – K. Frisch – K. Grünsteudel – W. Hampel – G. Harlacher – K. Haseneder – G. Lechner – E. Lehner – A. Meßmer – G. Mögele – K. Ostertag – O. Rohr – G. und H. Schmid – L. Schmuttermair – F. Schneider – W. Struzina – F. Süßmann – A. Veh – N. Wodarzik – R. Zimmerly. – Trainer (Auswahl): K. Förster – H. Greiner – J. Haller – O. Westphal.
Augusto, José, eigtl. „José Augusto Pinto de Almeida“, port. Trainer, * 13. April 1937 Barreiro (Region Lissabon); war Angriffsspieler: bis 1954–59 FC Barreirense (Barreiro), 1959–69 Benfica Lissabon; 45 Länderspiele (1958–68; neun Tore); WM-Endrunde 1966. – Später Trainer: 1969/70 Benfica Lissabon (Landespokal 1970), 1972/73 Portugal (Nationalmannschaft), seit 1974 Vitória Setúbal, FC Barreirense, Portimonense SC (Portimão [Region Algarve]), SC Farense (Faro), Portugal (Nationalmannschaft; Assistent von Fernando → Cabrita [EM-Endrunde 1984]), FC Penafiel (Bezirk Porto), CD Logroñés (Logroño), KAC Marrakesch (Marokko) und FUS Rabat, 2004–07 Portugal (Frauen-Nationalmannschaft).
Au/Iller, SpVgg, Dtl.: → Illertissen [2].
Aumann, Raimond („Balu“), dt. Torhüter, * 12. Oktober 1963 Augsburg; 1970–76 Stadtwerke Augsburg, 1976–82 FC Augsburg, 1982–94 Bayern München, 1994–96 Beşiktaş JK (Istanbul); 216 Bundesligaspiele (1982–94); vier Länderspiele (1989/90); WM-Endrunde 1990 (nicht eingesetzt).
Aumund-Vegesack, SG, Dtl.: → Bremen [5].
Aurélio, Mehmet, Türkei: svw. → Mehmet Aurélio.
Aurich, Dtl. (Stadt in Ostfriesland); SpVg Aurich (Sportvereinigung Aurich), gegr. 1911 als SpVg Aurich, 1938 Fusion mit MTV Aurich zu TuS Aurich, seit 1951 wieder SpVg Aurich; Spielkleidung: Rot; Stadion: Ellernfeld, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.spvgaurich.de
Spieler (Auswahl): N. Schmäler – S. Baumgart – K. Betten – I. Bollmeyer – H. de Berg – B. Fuchs – P. Knus – M. Kurtic – J. Leonhardt – T. Peplow – N. Schmäler – M. Schühler – M. Schulz – J. Winckler. – Trainer (Auswahl): R. Lange – M. Olbrys – T. Peplow – K. Trautmann.
Ausball, Ball, der auf dem Boden oder in der Luft die Tor- (Ab-, Eckstoß) oder Seitenlinie (Einwurf) mit seinem vollständigen Durchmesser (nicht mit dem Umfang, wie oft fälschlich gesagt) überschritten hat. S. a. Spielregeln [Regel 9].
„Ausholfinte“ → Stoßfinte.
Ausländerregelung, Lizenzfußball: in den letzten Jahren wiederholt geänderte Bestimmung der Dt. Fußball-Liga (DFL), die z. B. besagte, dass Klubs maximal vier Spieler verpflichten konnten, die nicht aus dem UEFA-Bereich stammten. Ab dem Spieljahr 2006/07 wurde diese Einschränkung aufgehoben. Einem dt. Spieler gleichgestellt ist ein „Fußballdeutscher“, der – ohne die dt. Staatsbürgerschaft zu besitzen – in den letzten fünf Jahren, davon mindestens drei Jahre als Jugend-/Juniorenspieler, ununterbrochen für dt. Vereine gespielt hat.
Ausscheidungsspiele, svw. → Qualifikationsspiele.
Aussem, Ralf, dt. Trainer, * 1. September 1960 Köln; war Abwehrspieler: 1979/80 1. FC Köln, 1980/81 Viktoria Köln, 1981–84 Hannover 96, 1984–91 Fortuna Köln; ein Bundesligaspiel (1980); 285 Zweitligaspiele (1981–91; 20 Tore). – Später Trainer: 2002–04 und 2007 Fortuna Köln, 2007–10 Rot-Weiss Essen (Assistent I. Mannschaft), 2010–12 Alemannia Aachen (II. Mannschaft, seitdem I. Mannschaft).
Außenbahn, äußere Längsseite des Spielfelds, wobei man linke Außenbahn und rechte Außenbahn (jeweils offensiv oder defensiv bespielt) unterscheidet.
Außenbandriss → Sportmedizin.
Außendecker → Außenverteidiger.
Außenläufer, WM-System: rechter (Rückennummer 4) und linker Läufer (6); sie bildeten mit den beiden → Halbstürmern (8 und 10) das Mittelfeld.
Außenrist, svw. äußerer Fußrücken. Schüsse mit dem Außenrist verleihen dem Ball Effet (als Rechtsschütze nach rechts bzw. als Linksschütze nach links). S. a. Effetstoß
Außenstürmer, WM-System: an den Seitenlinien postierte Angriffsspieler; rechte Seite Rechtsaußen (Rückennummer 7), linke Seite Linksaußen (11).
Außenverteidiger, WM-System: die beiden äußeren Abwehrspieler (Rückennummern 2 und 3), als rechter (Rechtsverteidiger) und linker Verteidiger (Linksverteidiger) bezeichnet. – Heute ist Außenverteidiger die Bez. für die beiden äußeren Spieler einer Viererabwehrreihe (Außendecker).
Ausstiegsklausel, Lizenzfußball: Vertragspassus, der es dem Spieler erlaubt, den Verein unter besonderen Umständen ohne bzw. mit vertraglich festgeschriebener Transfersumme vor Vertragsablauf zu verlassen (z. B. bei Abstieg).
Aust, Jürgen, dt. Schiedsrichter, * 30. Januar 1960 Köln; DFB-Schiedsrichter seit 1984; FIFA-Referee 1995-97; Bundesliga 1990–2003 (160 Spiele); zwei Länderspiele; sechs EC-Spiele; DFB-Pokal-Finale 1999.
Austermühl, Birgitt, dt. Abwehrspielerin, * 8. Oktober 1965 Kassel; 1969–92 TSV Battenberg (Hessen), 1992–94 Jahn Calden, 1994– 96 FSV Frankfurt; 53 Länderspiele (1991–96; zwei Tore); WM-Endrunde 1991, 1995; EM-Endrunde 1993, 1995 (Europameisterin); olymp. Fußballturnier 1996.
Australien, Bundesstaat, der das austral. Festland, Tasmanien und kleinere Inseln umfasst, 7,692 Mio. km2, 21,36 Mio. Ew.; Verband: Football Federation Australia Limited, Abk. FFAL, Sitz: Sydney; Mitglied der FIFA seit 1963, der OFC von 1966 bis 2006 (einschl. WM-Endrunde) und seitdem der AFC; Spielkleidung: Gold/Grün/Gold. – Höchste Spielklasse: A-League (elf Vereine). Seit 2005 spielt ständig ein neuseeländ. Verein in der A-League. – INTERNET: www.footballaustralia.com.au
Australien: Erfolge (Auswahl)
Ozeanienmeister 1980, 1996, 2000, 2004
Frauen
Ozeanienmeister 1994, 1998, 2003
Asienmeister 2010
Auswärtstoreregel, Festlegung bei Pokal- oder Entscheidungsspielen, die besagt, dass nach Hin- und Rückspiel bei gleichem Punkt- und Torverhältnis die höhere Anzahl der auswärts erzielten Treffer über den Gesamtsieg entscheidet (Bonifikationssystem); 1969 von Hans → Bangerter für alle EC-Wettbewerbe eingeführt und von den meisten Verbänden nat. nachvollzogen. Der oft zitierte Ausspruch „Auswärtstore zählen doppelt“ ist korrekt, insofern er sich nicht auf das jeweilige Ergebnis, sondern ausschl. auf den Vergleich der Auswärtstore bezieht. Eine Mannschaft, die auswärts 2:3 unterliegt, hat demzufolge nicht 4:3 gewonnen. Die Auswärtstoreregel soll eine offensivere Einstellung bei Auswärtsspielen bewirken und damit die Spiele attraktiver gestalten.
Auswärtstoreregel (Beispiele)
A – B 3:1
B – A 4:2
Gesamtsieger: A (zwei Auswärtstore)
Unterlegener: B (ein Auswärtstor
C – D 2:2
D – C 3:3
Gesamtsieger: C (drei Auswärtstore)
Unterlegener: D (zwei Auswärtstore)
Auswechslung, Austausch von Spielern während des Spiels durch den Trainer. Spieler, die in das Spiel kommen, bezeichnet man als Einwechselspieler, solche, die das Spielfeld verlassen, als ausgewechselte Spieler. Die häufig gebrauchte Bezeichnung Auswechselspieler für die Erstgenannten ist eigtl. unkorrekt, da sie nicht aus-, sondern eingewechselt (es wird „gewechselt“) werden. Es dürfen drei Spieler jeder Mannschaft ausgetauscht werden, in der Junioren-Bundesliga vier. Bei Freundschaftsspielen z. B. kann aber die Zahl der Wechselspieler vorher vereinbart werden. Bereits ausgewechselte Spieler dürfen nicht wieder eingesetzt werden.
Die umgangssprachl. Bezeichnung „Ersatzspieler“ (für Wechselspieler) ist unterklassig immer noch üblich, im Profifußball wird der von Berti → Vogts in den 1980er-Jahren geprägte Begriff Ergänzungsspieler zunehmend gebraucht. Die Wechsel- oder Spielerbank ist eine überdachte Sitzbank für (drei bis sieben) Wechselspieler, Trainer, Arzt, Masseur und Betreuer; für jede der beiden Mannschaften links und rechts der Mittellinie (für Gastgeber und Gäste stets gleicher Standort) installiert oder aufgestellt.
Ausweichplatz, Anlage, auf der eine Heimmannschaft antreten muss, weil ihr eigener Platz gesperrt ist (z. B. wegen Baumaßnahmen, Unbespielbarkeit); nicht zu verwechseln mit → „neutralem Platz“ bei → Platzsperre.
Auxerre, Frankreich (Stadt im Département Yonne); AJ Auxerre (Association de la Jeunesse Auxerre), gegr. am 29. Dezember 1905; Spielkleidung: Weiß; Stadion: Abbé-Deschamps, 21 000 Plätze. – INTERNET: www.aja.fr
Spieler (Auswahl): K. Agboh – A. Basso – J. Bats – V. Birsa – L. Blanc – B. Boli – J.-A. Boumsong – É. Cantona – D. Cissé – A. Comisetti – A. Coulibaly – G. Dembélé – B. Dioméde – D. Dudka – D. Fall – P. Garande – S. Grichting – S. Guivarc’h – P. Janas – J.-S. Jaurès – I. Jeleń – T. Kahlenberg – B. Kalou – O. Kapo – T. Klos – J. Klose – K. Kovac – S. Lamouchi – L. Laslandes – Marcos Antonio – S. Marlet – W. Matysik – P. Mexès – V. Munteanu – B. Mwaruwari – M. N’Diaye – D. Niculae – B. Pedretti – A. Roche – G. Roux – B. Sagna – B. Sahar – V. Scifo – M. Sissoko – A. Szarmach – T. Tainio – G. Tamas – P. Vahirua – F. Verlaat – J.-G. Walemme – T. West – N. Zelić. – Trainer (Auswahl): J. Fernandez – G. Roux – J. Santini.
AJ Auxerre: Erfolge (Auswahl)
Landesmeister 1996
Landespokal 1994, 1996, 2003, 2005
AVB, Abk. für Arubaanse Voetbal Bond, den Fußballverband von → Aruba.
Avci, Abdullah, eigtl. „Abdullah Mucip Avcı”, türk. Trainer, * 31. Juli 1963 Istanbul; war Angriffsspieler: 1986–88 Çaykur Rizespor (Rize), 1988/89 Kahramanmaraşspor (Kahramanmaraş [Anatolien]), 1989/90 Bakırköyspor (Istanbul), 1990/91 Kasımpaşa SK (Istanbul), 1991–95 İstanbulspor AŞ, 1995 Küçükçekmecespor (Istanbul), 1996/97 Nişantaşıspor (Istanbul), 1998/99 Vefaspor (Istanbul). – Später Trainer: 1999–2004 İstanbulspor AŞ (II. Mannschaft), 2004/05 Galatasaray Istanbul (Jugend), 2005/06 Türkei (U 17 [Europameister 2005, WM-Endrunde 2005]), 2006–11 Istanbul BB, 2011/12 Türkei (Nationalmannschaft).
Avdić, Denni, schwed. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 5. September 1988 Huskvarna; bis 2004 Huskvarna FF, 2005 Brøndby IF (Kopenhagen), 2006–10 IF Elfsborg (Borås), 2011/12 Werder Bremen; ein Länderspiel (2009); U-21-EM-Endrunde 2009 (nicht eingesetzt).
Aveiro, Portugal (Stadt in der Region Mitte); SC Beira-Mar (Sport Clube Beira-Mar), gegr. am 1. Januar 1922; Spielkleidung: Gelb; Stadion: Municipal de Aveiro, 30 000 Plätze. – INTERNET: www.beiramar.pt
Spieler (Auswahl): M. Caneira – Darnlei – Eduardo –F. Fary – S. Grahn – M. Jardel – T. Kyuchukov – A. Leão – Marco – Ratinho – P. Ribeiro – Rui Lima – J. Silva – J. Vidigal – Trainer (Auswahl): A. Inácio – Paulo Sérgio – F. Soler – A. Sousa.
SC Beira-Mar: Erfolge (Auswahl)
Landespokal 1999
Avellaneda, Argentinien (Stadt in der Provinz Buenos Aires); 1) Arsenal de Sarandi, eigtl. „Arsenal FC“ (Arsenal Fútbol Club), gegr. am 11. Januar 1957; Spielkleidung: Blau/Blau/Rot; Spielort: Sarandi; Stadion: Estadio Julio Grondona („El Viaducto“), 16 000 Plätze.
Spieler (Auswahl): P. Aguilar – M. Aguirre – R. Blanco – J. Burruchaga – C. Casteglione – M. Cuenca – G. Denis – G. Esmerado – D. Espinola – S. Hirsig – Ó. Ibáñez – I. Marcone – J. Núñez – I. Sekagya. – Trainer (Auswahl): G. Alfaro – J. Burruchaga – D. Garnero – C. Ruiz.
Arsenal de Sarandi: Internationale Erfolge (Auswahl)
Copa Sudamericana 2007
2) CA Independiente (Club Atlético Independiente), gegr. am 1. Januar 1905 als Independiente FC, seit 1908 CA Independiente; Spielkleidung: Rot/Blau/Blau; Spielort: Almirante Cordero; Stadion: Libertadores de América, 52 823 Plätze. – INTERNET: www.caindependiente.com
Spieler (Auswahl): R. Abeledo – D. Acevedo – R. Acuña – S. Aguero – L. Artime – A. Balbuena – F. Bello – R. Bernao – D. Bertoni – R. Bochini – C. Borghi – J. Burruchaga – J. Calderón – E. Cambiasso – N. Clausen – J. Corazzo – O. Cruz – G. Denis – A. Erico – R. Ferreiro – D. Forlán – R. Galván – C. Gamarra – R. Giusti – F. Higuain – F. Insúa – L. Islas – O. Larrosa – G. Milito – F. Mondragón – F. Navarro – J. Olguin – R. Orsi – O. Ortiz – R. Pagnanini – J. Pastoriza – R. Pavoni – J. Percudani – E. Pereira –M. Raimondo – M. Santoro – C. Semenewicz – A. Silvera – E. Trossero – O. Ustari – J. Varacka – H. Villaverde – H. Yazalde. – Trainer (Auswahl): A. Basile – C. Borghi – J. Burruchaga – J. Corazza – J. Falcioni – R. Ferreiro – C. L. Menotti – J. Pastoriza – O. Ruggeri – C. Silva – J. Solari – E. Trossero.
CA Independiente: Internationale Erfolge (Auswahl)
Weltpokal 1973, 1984
Copa Libertadores de América 1964, 1965, 1972, 1973, 1974, 1975, 1984
Copa Interamericana 1972, 1974, 1976
Copa Sudamericana 2010
3) RC Avellaneda (Racing Club Avellaneda), gegr. am 25. März 1903; Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Blau; Spielort: Mozart y Corbatta; Stadion: Juan Domingo Perón, 64 000 Plätze. – INTERNET: www.racingclub.com
Spieler (Auswahl): O. Ardiles – R. Ayala – J. Barbas – A. Bastia – J. Basualdo – O. Belén – M. Camoranesi – G. Campagnuolo – O. Corbatta – D. Crosa – P. Dellacha – E. Fabbri – U. Fillol – S. Goycoechea – T. Gutiérrez – D. Killer – C. Ledesma – L. López – P. Manfredini – C. L. Menotti – D. Milito – M. Mirosevic – J. Olarticoechea – J. Pastoriza – F. Paternosta – R. Paz – R. Perfumo – N. Perinetti – H. J. Pinola – S. Romero – F. Sacchi – F. Sava – D. Simeone – R. Sosa – C. Squeo – J. van Tuyne – R. Villa – R. Villanova – E. Wolff – F. Zuculini. – Trainer (Auswahl): A. Basile – L. Cubilla – U. Fillol – R. Merlo – N. Rossi – D. Simeone – C. Vivas.
RC Avellaneda: Internationale Erfolge (Auswahl)
Weltpokal 1967
Copa Libertadores de América 1967
Avellino, Italien (Stadt in Kampanien); US Avellino (Unione Sportiva Avellino), gegr. 1912; Spielkleidung: Grün/Weiß/Weiß; Stadion: Partenio, 33 500 Plätze. – INTERNET: www.usavellino.it
Spieler (Auswahl): R. Ametrano – N. Anastopoulos – W. Aubameyang – M. Bacis – D. Bertoni – R. Biancolino – B. Bola – V. Boudianski – D. Cecere – S. Colantuono – F. Colomba – T. Danilevičius – S. De Angelis – F. De Napoli – N. Diliso – G. Dirceu – V. Kutuzov – V. Moretti – A. Nocerino – F. Ravanelli – W. Schachner – S. Tacconi. – Trainer (Auswahl): Z. Boniek – G. Carboni – F. Colomba – M. Ficcadenti – F. Graziani – T. Ivić – G. Papadopulo – Z. Zeman.
AWD-Arena, Hannover: Heimstätte von Hannover 96; 1954 im Stadtteil Calenberger Neustadt als Niedersachsenstadion (86 000 Plätze) eingeweiht, umgebaut 2002–05; 49 000 Plätze; WM-Stadion 2006.
AXA Kaiserstuhl-Cup, offizielle Bez. für den → Kaiserstuhl-Cup.
Axams, Österreich (Gemeinde in Tirol); SPG Axams/Götzens, (Spielgemeinschaft Axam-Götzens), gegr. 1951 als SV Axams, seit 2002 Spielgemeinschaft mit SV Götzens (Axams’ Nachbarverein) als SPG Axams/Götzens; Spielkleidung: Blau-Gelb/Blau/Blau; Stadion: Ruifach-Stadion, 1 000 Plätze. – INTERNET: www.spg-axams-goetzens.com
Spieler (Auswahl): G. Bergmann – D. Bierent – B. Foidl – M. und R. Riedl. – Trainer (Auswahl): M. Schnellrieder – W. Schwarz.
SPG Axams/Götzens: Erfolge (Auswahl)
Tiroler Meister 1986*, 1988*, 2000*, 2003
Tiroler Cup 2001*, 2004
* SV Axams
Axpo Super League, Schweiz: → Super League [2].
Ayala, 1) Roberto, argentin. Abwehrspieler * 14. April 1973 Paraná (Prov. Entre Rios); 1992–94 Ferro Carril Oeste (Buenos Aires), 1994/95 CA River Plate (Buenos Aires), 1995–98 SSC Neapel, 1998–2000 AC Mailand, 2000–07 FC Valencia, 2007 FC Villarreal, 2007–09 Real Saragossa, 2010 RC Avellaneda; 115 Länderspiele (1994–2007; sechs Tore); WM-Endrunde 1998, 2002 (nicht eingesetzt), 2006; olymp. Fußballturnier 1996, 2004 (Olympiasieger). – 2) Rubén, eigtl. „Rubén Hugo Ayala Zanabria“, argentin. Angriffsspieler, * 8. Januar 1950 Buenos Aires; 1964–73 San Lorenzo de Almagro (Buenos Aires), 1973–79 Atlético Madrid, 1980/81 CF Atlante (Cancún); 45 Länderspiele (1971–74; elf Tore); WM-Endrunde 1974.
Ayew, 1) André („Dede“), eigtl. „André Morgan Rami Ayew“, ghanaischer Angriffsspieler (auch frz. Staatsbürgerschaft), * 17. Dezember 1989 Seclin (Frankreich); Bruder von [3], Neffe von [2] und Sohn von Abédi → Pelé; 2003–05 FC Nania (Accra), 2005–08 Olympique Marseille, 2008/09 FC Lorient, 2009 Olympique Marseille, 2009/10 AC Arles-Avignon, 2010–12 Olympique Marseille; 41 Länderspiele für Ghana (seit 2007; vier Tore); U-20-Weltmeister 2009; WM-Endrunde 2010. – 2) Kwame, ghanaischer Angriffsspieler, * 28. Dezember 1973 Accra; Onkel von [1] und [3] sowie Bruder von Abédi → Pelé; 1989/90 Africa Sports National (Abidjan), 1990–92 FC Metz, 1992–95 US Lecce, 1995/96 UD Leiria, 1996/97 Vitória Setúbal, 1997/98 Boavista Porto, 1999/2000 Sporting Lissabon, 2000/01 Yimpaş Yozgatspor (Türkei), 2001/02 Kocaelispor (Kocaeli), 2002/03 Shenyang Haishi (China), 2004–07 Shaanxi Baorong (China; Torschützenkönig 2004 [17]), 2007 Vitória Setúbal; 25 Länderspiele (1992–2001; neun Tore); olymp. Fußballturnier 1992. – 3) Rahim, eigtl. „Abdul Ibrahim Ayew“, ghanaischer Mittelfeldspieler, * 27. September 1985 Tamale (Nordghana); Bruder von [1], Neffe von [2] und Sohn von Abédi ( Pelé; 2000–02 Adisadel College (Cape Coast [Zentralregion]), 2002–08 FC Nania (Accra), 2008/09 Sekondi Eleven Wise (Sekondi-Takoradi [Westregion]), 2009/10 Zamalek SC (Kairo), 2011/12 Lierse SK; sechs Länderspiele (seit 2009); WM-Endrunde 2010 (nicht eingesetzt).
Aytekin, Deniz, dt. Schiedsrichter türk. Herkunft, * 21. Juli 1978 Oberasbach (Mittelfranken); Verein: TSV Altenberg (Oberasbach); Landesverband: Bayer. Fußballverband (BFV); DFB-Schiedsrichter seit 2004, FIFA-Referee seit 2011; Zweite Bundesliga seit 2006 (39 Spiele); Bundesliga seit 2008 (54 Spiele).
Azaouagh, Mimoun, dt. Mittelfeldspieler marokkan. Herkunft, * 17. November 1982 Beni Sidel (Marokko); 1988–96 FSV Frankfurt, 1996–99 Eintracht Frankfurt, 2000–04 1. FSV Mainz 05, 2005/06 FC Schalke 04, 2006/07 1. FSV Mainz 05, 2007 FC Schalke 04, 2008–12 VfL Bochum, 2012 1. FC Kaiserslautern; 105 Bundesligaspiele (2004–10; zehn Tore).
Azizi, Khodadad, iran. Trainer, * 22. Juni 1971 Maschad (Razavi-Chorasan); war Angriffsspieler: 1988–92 FC Aboomoslem (Maschad), 1992–94 Pas Teheran, 1994–96 Bahman Teheran, 1996/97 Persepolis Teheran, 1997–2000 1. FC Köln, 2000 San José Earthquakes (USA), 2001 Al-Nasr (Dubai), 2001–05 Pas Teheran, 2005 Admira Wacker Mödling, 2005/06 Rah Ahan FC (Teheran); 20 Bundesligaspiele (1997/98; fünf Tore); 47 Länderspiele (1992–2005; elf Tore); WM-Endrunde 1998; Asiens Fußballer des Jahres 1996; im Iran Fußballer des Jahres 1996, 1997. – Später Trainer: 2006/07 FC Aboomoslem.
Azoren, Portugal: Gruppe von Atlantikinseln; Hauptort: Ponta Delgada (Insel São Miguel).
Azoren: Vereine (Auswahl)
CD Santa Clara
Aztekenstadion, Mexiko: Nationalstadion in Mexiko-Coyoacán, eröffnet 1966, 114 000 Plätze; WM-Endspielstätte 1970, 1986; Heimstätte des Club América (→ Mexiko-Stadt [2]).
Azzouzi, Rachid, marokkan. Funktionär, * 10. Januar 1971 Fès (Fès-Boulemane); war Mittelfeldspieler: bis 1986 Hertha Mariadorf (Alsdorf [NRW], 1986–88 Alemannia Mariadorf, 1988/89 1. FC Köln, 1989–95 MSV Duisburg, 1995–97 Fortuna Köln, 1997–2003 SpVgg Greuther Fürth, 2003 Chongqing Lifan Xinganjue (China), 2004 SpVgg Greuther Fürth; 64 Bundesligaspiele (1991–95; drei Tore); 260 Zweitligaspiele (1997–2003; 30 Tore); 37 Länderspiele (1992–98; ein Tor); WM-Endrunde 1994, 1998. – Später Funktionär: 2005–12 SpVgg Greuther Fürth (bis 2008 Teammanager, 2008–12 Manager), 2012 FC St. Pauli (Sportchef).
Azzurri, Azzurris, Kurz-Bez. für die „Squadra Azzurra“, die ital. Nationalmannschaft.