Читать книгу Fußball Lexikon - Bernd Rohr - Страница 8

B

Оглавление

Ba, Demba, senegales. Angriffsspieler (auch frz. Staatsbürgerschaft), * 25. Mai 1985 Sèvres (Dép. Hauts-de-Seine); 2000/01 SC de Frileuse Le Havre, 2001–04 SM Montrouge (bei Paris), 2004/05 FC Watford, 2005/06 FC Rouen, 2006/07 Excelsior Mouscron, 2007–10 TSG 1899 Hoffenheim (Sinsheim), 2011 West Ham United (London), 2011/12 Newcastle United; 67 Bundesligaspiele (2008–10; 25 Tore); 15 Länderspiele für Senegal (seit 2007; vier Tore).

Babbel, Markus, dt. Trainer, * 8. September 1972 München; war Abwehrspieler: 1979–81 TSV Gilching-Argelsried (bei München), 1981–92 Bayern München, 1992–94 Hamburger SV, 1994–2000 Bayern München, 2000–03 FC Liverpool, 2003/04 Blackburn Rovers, 2004–07 VfB Stuttgart; 288 Bundesligaspiele (1991–2006; elf Tore); 51 Länderspiele (1995–2000; ein Tor); WM-Endrunde 1998; EM-Endrunde 1996 (Europameister), 2000. – Später Trainer: 2007–09 VfB Stuttgart (bis 2008 Assistent I. Mannschaft, 2008/09 Teamchef), 2010/11 Hertha BSC (Zweitligameister 2011), 2012 TSG 1899 Hoffenheim (Sinsheim; auch Manager).

M. Babbel

„Die kicker-Edition ‚100 Jahre Deutsche Meister’ ist ein toller Lesestoff für die Sommerpause!“

Mai 2012

Babel, Ryan, niederländ. Angriffsspieler surinam Herkunft, * 19. Dezember 1986 Amsterdam; bis 1994 SV Diemen (Prov. Nordholland), 1994–98 Fortius Amsterdam, 1998–2007 Ajax Amsterdam, 2007–11 FC Liverpool, 2011/12 TSG 1899 Hoffenheim (Sinsheim); 46 Bundesligaspiele (seit 2011; fünf Tore); 43 Länderspiele für die Niederlande (seit 2005; fünf Tore); WM-Endrunde 2006, 2010 (nicht eingesetzt); olymp. Fußballturnier 2008.

Babelsberg 03, SV, Dtl.: → Potsdam [2].

Babić, Marko, kroat. Mittelfeldspieler, * 21. Januar 1981 Osijek; 1997–99 NK Osijek, 1999–2007 Bayer Leverkusen, 2007/08 Real Betis Balompié, 2009 Hertha BSC, 2009/10 Real Saragossa, 2011 NK Osijek; 152 Bundesligaspiele (2002–07; 13 Tore; 49 Länderspiele (2000–09; drei Tore); WM-Endrunde 2006; EM-Endrunde 2004 (auch U 21).

Babruisk, weißruss. für → Bobruisk.

Bacău, Rumänien (Stadt in der Region Moldau); FCM Bacău (Fotbal Club Municipal Bacău), gegr. 1950; Spielkleidung: Blau-Gelb/Blau/Blau; Stadion: Stadionul Municipal, 17 500 Plätze. – INTERNET: www.fcmbacau.rom

Spieler (Auswahl): S. Avram – E. Baciu – V. Bădoi – A. Cristea – M. Croitoru – E. Dembrovszki – D. Georgescu – D. Goian – R. Lucescu – V. Munteanu – F. Prunea. – Trainer (Auswahl): I. Lupescu – C. Orac – G. Poenaru – C. Stefanescu.

Bachmann, Ramona, schweizer. Angriffsspielerin, * 25. Dezember 1990 Malters (Kt. Luzern); 1997–2006 FC Malters, 2006/07 SC LUwin.ch Luzern, 2007–09 Umeå IK, 2010 Atlanta Beat, 2010/11 Umeå IK, 2011/12 LdB Malmö; 39 Länderspiele (seit 2003; 20 Tore); U-20-WM-Endrunde 2006; in der Schweiz Fußballerin des Jahres 2009.

Bachor, Isabell, dt. Mittelfeldspielerin, * 10. Juli 1983 Trier; bis 1997 SV Erbach (Hessen), 1997–2000 TuS Dehrn (Hessen), 2000–03 FSV Frankfurt, 2003–09 SC 07 Bad Neuenahr, 2009–12 Bayern München; 225 Bundesligaspiele (seit 2001; 87 Tore); 30 Länderspiele (2001–09; drei Tore); U-19-Europameisterin 2002; olymp. Fußballturnier 2004.

Bachramow, Tofik, Aserbaidschan: andere Schreibweise für Tofiq → Bakhramov.

Backe, Hans, schwed. Trainer, * 14. Februar 1952 Stockholm; war Mittelfeldspieler: 1964–72 AIK Solna, 1972–74 Bro IK (Prov. Stockholm), 1974–76 IF Brommapojkarna (Stockholm), 1976/77 Spånga IS (Stockholm). – Später Trainer: 1980–82 Bro IK, 1982–84 Djurgårdens IF (Stockholm), 1985 Molde FK, 1987/88 Hammarby IF (Stockholm), 1989–93 Östers IF (Växjö), 1994/95 AIK Solna, 1996/97 Stabæk IF (Bærum), 1998–2000 Aalborg BK, 2000/01 Austria Salzburg, 2001–05 FC Kopenhagen, 2006 Panathinaikos Athen, 2007/08 Manchester City (Assistent I. Mannschaft), 2008/09 Mexiko (Nationalmannschaft; Assistent von Sven-Göran → Eriksson), 2009 Notts County (Nottingham), 2010–12 RB New York.

H. Backe: Erfolgsstationen (Auswahl)
Aalborg BK Landesmeister 1999
FC Kopenhagen Landesmeister 2004, 2005
Landespokal 2004

Backhaus, Gerd, dt. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 8. September 1942 Stendal; 1956 –75 Lokomotive Stendal (Torschützenkönig 1964 [15]); 140 (DDR-)Oberligaspiele (1961– 68; 63 Tore); drei Länderspiele (1963–66; drei Tore).

Backs, Christian, dt. Trainer, * 26. August 1962 Berlin (Ost); war Mittelfeldspieler: 1976–92 Berliner FC Dynamo, 1992–97 Reinickendorfer Füchse (Berlin); 192 (DDR- bzw. NOFV-)Oberligaspiele (1981–91; 33 Tore); neun Länderspiele (1983–85; ein Tor). – Später Trainer: 2000–04 Reinickendorfer Füchse, 2004/05 Berliner FC Dynamo, 2005 Berliner AK 07, 2005–09 Reinickendorfer Füchse, 2009/10 Berliner FC Dynamo.

Bad Aussee, Österreich (Stadt im Salzkammergut); SV Bad Aussee (Sportverein Bad Aussee), gegr. 1932; Spielkleidung: Blau/Weiß/Blau; Stadion: Panoramastadion, 2 000 Plätze. – INTERNET: www.svbadaussee.at

Spieler (Auswahl): T. Ceraj – P. Schnabl – R. Strohmayer. – Trainer (Auswahl): H. Thonhofer.

SV Bad Aussee: Erfolge (Auswahl)

Steirischer Meister 2005

(Mitte-)Regionalligameister 2007

Bad Breisig, Dtl. (Stadt in Rheinland-Pfalz); SG Bad Breisig (Sportgemeinschaft Bad Breisig), entstand 1988 durch Fusion von Sportfreunde Germania Oberbreisig und Sportverein Niederbreisig; Spielkleidung: Blau/Schwarz/Schwarz; Stadion: Rheintalstadion, 2 500 Plätze. – INTERNET: www.sg-bad-breisig.de

Spieler (Auswahl): T. Adams – D. Bermel – B. Besse – C. Ehlert – D. Szesni. – Trainer (Auswahl): K. Adams.

Bad Camberg, Dtl. (Stadt in Hessen); RSV Würges (Rasensportverein Würges), gegr. 1920 in Würges (seit 1974 zu Bad Camberg); Stadion: RSV-Stadion Goldener Grund, 2 500 Plätze. – INTERNET: www.rsvwuerges.de

Spieler (Auswahl): C. Adam – K. Akbas – K. Bermbach – D. Dylon – D. Krämer – D. Leopold – S. Moritz – N. Saridogan. – Trainer (Auswahl): C. Ache – J. Menger – T. Wörsdörfer.

RSV Würges: Erfolge (Auswahl)

Hessenpokal 1980, 1987

Bade, Alexander, dt. Trainer, * 25. August 1970 Berlin (West); war Torhüter: 1975–88 Tennis Borussia, 1988–94 1. FC Köln, 1994–98 Bayer 05 bzw. KFC Uerdingen 05, 1998–2000 Hamburger SV, 2000–06 1. FC Köln, 2006/07 VfL Bochum, 2007/08 SC Paderborn 07, 2008 Borussia Dortmund, 2008/09 Arminia Bielefeld; 47 Bundesligaspiele (1992–2008); 128 Zweitligaspiele (1996–2008; vier Tore). – Später Trainer: 2009–11 1. FC Köln (Torhütertrainer).

Baden, 1) Dtl.: histor. Land am Oberrhein. 1945 kam Nordbaden zu Württemberg-Baden, und Südbaden wurde als Baden eigenes Land (histor. Hauptorte: Karlsruhe, Mannheim); 1952 wurden beide zu Baden-Württemberg zusammengeschlossen. S. a. Badner Lied; Württemberg.

Baden [1]: Vereine (Auswahl)
Nordbaden TSG Weinheim
ASV Durlach Südbaden
VfB Eppingen Bahlinger SC
ASV Hagsfeld FC Emmendingen
SG Heidelberg-Kirchheim Freiburger FC
TSG 1899 Hoffenheim SC Freiburg
Karlsruher FV VfB Gaggenau
Karlsruher SC Kehler FV
SC Klinge Seckach SV Linx
VfR Mannheim FV Lörrach
Waldhof Mannheim Offenburger FV
VfL Neckarau SC Pfullendorf
SpVgg Neckarelz FC Rastatt 04
FC Nöttingen SC Sand
1. CfR Pforzheim FC Singen 04
SV Sandhausen FC Teningen
SV Spielberg FC 08 Villingen
Astoria Walldorf

2) Österreich: Stadt in Niederösterreich; Badener AC (Badener Athletiksportclub), gegr. am 17. Februar 1899; Spielkleidung: Blau/Blau/Weiß; Stadion: AC-Stadion, 2 500 Plätze. – INTERNET: www.bac.fussball.at.vu

Spieler (Auswahl): E. Brenninger – J. Drabek – R. Groll – E. Hoffer – E. Hohlbein – O. Huterer – T. Husar – R. Klauninger – E. Massing – J. Nikolai – G. Opel – G. Orovic – A. Panzenböck – F. Spring – O. Sysel – F. Tasch. – Trainer (Auswahl): K. Kowanz.

Badener AC: Erfolge (Auswahl)

Österreichischer Amateurmeister 1935

Niederösterreichischer Meister 1932, 1935

Niederösterreichischer Cup 1932, 1946

3) Schweiz: Gemeinde im Kanton Aargau; FC Baden (Fußballclub Baden, gegr. am 1. Juli 1897; Spielkleidung: Rot/Weiß/Weiß; Stadion: Esp, 7 000 Plätze. – INTERNET: www.fcbaden.ch

Spieler (Auswahl): M. Andermatt – D. Benaglio – D. Gygax – N. Kehrli – R. Marques – M. Petrič – J. Stiel – R. Stilz – M. Stocklasa – R. Sutter. – Trainer (Auswahl): H. Gämperle – E. Hadewicz – V. Ibišević – H. Latour – W. Neuenschwander – M. Pavlicevic – R. Ponte – R. Wehrli.

Bader, Helmut, dt. Schiedsrichter, * 5. Oktober 1935 Bremen (seit 1994 zu Geisa [Thür.]); 132 (DDR-)Oberligaspiele (1962–74); FDGB-Pokal-Finale 1967.

Bad Homburg v. d. Höhe, Dtl. (Stadt in Hessen); SpVgg Bad Homburg (Spielvereinigung 05/99 Bad Homburg), gegr. am 14. Mai 1999 als SC 99 Bad Homburg (Vorgängerverein: SpVgg Bad Homburg 05 [1905–99]), seit 2007 SpVgg Bad Homburg; Spielkleidung: Grün/Schwarz/Schwarz; Stadion: Sandelmühle, 7 000 Plätze. – INTERNET: www.spvgg05.de

Spieler (Auswahl): W. April – H.-P. Boy – S. Gorges – R. Haub – M. Krätzer – K. Loweg – H. Müller – H. Schneider – W. Solz – H. Zimmermann. – Trainer (Auswahl): H. Dörenberg – R. Haub – S. Häuser.

SpVgg Bad Homburg: Erfolge (Auswahl)

Deutscher Amateurmeister 1973

Hessenmeister 1955

Hessenpokal 1951

„Badener Lied“, svw. → „Badner Lied“.

Badischer Fußballverband, Abk. BFV, DFB: Landesverband im → Süddeutschen Fußballverband (SFV), gegr. 1946, Sitz: Karlsruhe; trägt jährlich den → Verbandspokal (hier Bad. bzw. BFV-Pokal) aus. – INTERNET: www.badfv.de

Bad Kötzting, Dtl. (Stadt in der Oberpfalz); 1. FC Bad Kötzting (1. Fußballclub Bad Kötzting), gegr. am 5. Mai 1921 in Kötzting (seit Dezember 2005 Bad Kötzting) als 1. FC Kötzting, seit 12. Mai 2006 1. FC Bad Kötzting; Spielkleidung: Rot/Blau/Blau; Stadion: Am Roten Steg, 6 000 Plätze. – INTERNET: fc-bad-koetzting.de

Spieler (Auswahl): M. Bambara – I. Morina – L. Pfannenstiel – A. Prancl – M. Scheurer – P. Stoilov – P. Vlcek. – Trainer (Auswahl): U. Karmann – H. Kuchler – W. Wanninger.

1. FC Bad Kötzting: Erfolge (Auswahl)

Bayerischer Landesligameister (Mitte) 2004

Bad Kreuznach, Dtl. (Stadt in Rheinland-Pfalz); Eintracht Bad Kreuznach, eigtl. „SG Eintracht Bad Kreuznach“ (Sportgemeinde Eintracht Bad Kreuznach), gegr. am 18. Juni 1902 als FC Kreuznach, 1907 Fusion mit SC Kreuznach zu 1. FC Kreuznach, 1932 Fusion mit FSV Kreuznach zu SG Eintracht Bad Kreuznach; Spielkleidung: Blau/Weiß/Weiß; Stadion: Friedrich-Möbius-Stadion, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.sgeintracht-badkreuznach.de

Spieler (Auswahl): M. Abel – R. Bechtold – C. Bermabe – L. Buchmann – A. Buck – R. Kunz – H. Meininger – K-H. Mosakowski – J. Rasselnberg – G. Rehbein – M. und T. Reichenberger – F. Reichert – H. Rockenbach – F. Sohler – K. Toppmöller – H. Werkheiser – J. Wilhelm. – Trainer (Auswahl): L. Buchmann – H. Dörenberg – L. Emmerich – K.-H. Halter – E.-L. Karsch – G. Menne – G. Nessel – J. Rasselnberg – S. Seidel.

Eintracht Bad Kreuznach: Erfolge (Auswahl)

(Südwest-)Verbandsligameister 1964, 1972, 1973, 1975, 2000

Südwestpokal 1977, 1978

Badner Lied, inoffizielle Hymne des histor. Landes → Baden [1], besingt die Landschaft am Rhein. Es wird von den Fans bei den Heimspielen bad. Klubs wie Karlsruher SC, SC Freiburg und TSG 1899 Hoffenheim inbrünstig intoniert.

Badner Lied“

„Das schönste Land in Deutschlands Gau’n,

das ist mein Badner Land.

Es ist so herrlich anzuschaun

und ruht in Gottes Hand.“

„D’rum grüß ich dich mein Badnerland,

du edle Perl’ im deutschen Land, deutschen Land.

frisch auf, frisch auf; frisch auf, frisch auf;

frisch auf, frisch auf mein Badnerland.“

....

Erste Strophe und Refrain

Bad Neuenahr-Ahrweiler, Dtl. (Stadt in Rheinland-Pfalz); SC 07 Bad Neuenahr (Sportclub 1907 Bad Neuenahr), gegr. 1907 in Ahrweiler (seit 1969 Bad Neuenahr-Ahrweiler). – Die Senioren- und Juniorenmannschaften des SC 07 Bad Neuenahr spielen in einer Spielgemeinschaft mit dem Ahrweiler BC als SG Ahrweiler/Bad Neuenahr. – Frauen- und Mädchenfußball (seit 1969): Bundesliga 1997–2013; Spielkleidung: Weiß-Rot/Rot/Rot; Stadion: Apollinaris-Stadion, 4 500 Plätze. – INTERNET: www.sc07badneuenahr.de

Spielerinnen (Auswahl): S. Albertz – N. Altmann – I. Bachor – F. Bakir – B. Bormann – L. Bresonik – M. Breuer – S. Doorsoun-Khajeh – L. Goeßling – S. Gregorius – V. Hagedorn – U. Holl – R. Holz – K. Hoyle – A. Kreuzberg – P. Kuznik – L. Maier – S. Minnert – M. Müller – J. Nardenbach – S. Nati – V. Odebrecht – C. Okoyino da Mbabi – R. Petzelberger – M. Pyko – B. Rech – C. Schäfer – A. Schaller – A. Schult – D. Stein – L. Störzel – S. Thompson – A.-K. Westphal – B. Wohlleben – A. Yaren. – Trainer/innen (Auswahl): D. Bakir – C. Bell – G. Engel – R. Käther – S. Minnert – T. Obliers – D. Schacht – Yunhee Cha.

SC 07 Bad Neuenahr: Erfolge (Auswahl)

Rheinlandpokal 1956, 1969

Frauen

Landesmeister 1978

(Südwest-)Regionalligameister 1997, 2006*

* II. Mannschaft

Bad Oldesloe, Dtl. (Stadt in Holstein); FFC Oldesloe 2000 (Frauenfußball-Club Oldesloe 2000), gegr. am 29. Januar 2000; Spielkleidung: Weiß/Rot/Rot; Stadion: Kurparkstadion (Kunstrasen), 1 200 Plätze. – INTERNET: www.ff-oldesloe.de

Spielerinnen (Auswahl): J. Dreessen – J. Freiling – M. Kranz – T. Krause – K. Kucharski – G. Lippert – R. Rinast. – Trainer/innen (Auswahl): M. Clausen.

FFC Oldesloe 2000: Erfolge (Auswahl)

(Nord-)Regionalligameister 2007

(Schleswig-Holstein-)Verbandsligameister 2003

Schleswig-Holstein-Pokal 2004, 2006, 2007

Bad Schlema (bis 2004 Schlema), Dtl.: Stadt im Erzgebirge (Sa.), in der 1974 bei Rotation Schlema eine Frauenmannschaft gebildet wurde (→ Aue).

Badstuber, Holger, dt. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 13. März 1989 Memmingen; 1994–2000 TSV Rot an der Rot (Württemberg), 2000–02 VfB Stuttgart, 2002–12 Bayern München; 89 Bundesligaspiele (seit 2009; ein Tor); 26 Länderspiele (seit 2010; ein Tor); WM-Endrunde 2010; EM-Endrunde 2012.

H. Badstuber

„Ich musste lernen, nicht immer an Fußball zu denken.“

Bad Vilbel, Dtl. (Stadt in Hessen); FV Bad Vilbel (Fußballverein Bad Vilbel), gegr. am 30. März 1919 als SV 1919 Bad Vilbel, 1933 Fusion mit FG Phönix Bad Vilbel zu FC Phönix Bad Vilbel, 1945 aufgelöst und 1947 als FV Bad Vilbel neu gegr.; Spielkleidung: Grün; Stadion: Nidda-Sportfeld, 6 000 Plätze. – INTERNET: www.fv-bad-vilbel.de

Spieler (Auswahl): V. Baudzus – D. Bradasch – S. Cue – R. Gübler – J. Jones – A. Lutz – Z. Maric – R. Quakil – A. Schenk – S. Scholl. – Trainer (Auswahl): L. Apkaryan – A. Pfaff – S. Scholl.

Bærum, Norwegen (Prov. Sandvika); Stabæk IF (Stabæk Idrettsforening), gegr. am 16. März 1912 in Stabekk (heute zu Bærum); Spielkleidung: Blau-Schwarz/Schwarz/Schwarz; Spielort: Fornebu; Stadion: Telenor-Arena, 15 600 Plätze. – INTERNET: www.stabak.no

Spieler (Auswahl): M. Andresen – A. Annan – P. Belsvik – J. Å. Fjørtoft – A. Flem – T. Fodstad – L. Grimstad – H. Hauger – V. E. Hedenstad – V. Klaveness – J. Jansson – K. Kaasa – J. Knudsen – T. Larsen – T. Linderoth – D. Nannskog – F. Olsen – J. Persson – M. Pettersen – L. Pfannenstiel – P. Sand – H. Sigurdsson – C. Wilhelmsson. – Trainer (Auswahl): H. Backe – P. Berg – J. Jönsson – G. Larsen – J. Lennartsson – A. Linderoth.

Stabæk FK, Frauen-und Mädchenfußball (seit 1978): gegr. am 14. Dezember 1889 in Asker (Nachbarort) als Asker SK (Skiklub), 2001–09 Asker FK, 2009 Anschluss an Stabæk IF (→ Bærum) und Umbenennung in Stabæk FK; Spielort: Bekkestua; Stadion: Nadderud-Stadion, 7 000 Plätze.

Spielerinnen (Auswahl): T. Akerhaugen – R. Gulbrandson – I. Hjelmseth – L. Kaurin – L. Klaveness – S. Kunnas – E. Landsem – K. Moore – B. Nordby – A. Nybø – M. W. Pape – K. Pedersen – H. Riise – T. Rønning – I. Sæthre – I. Stensland – M. Wiik – C. Wilhelmsson – M. Woods. – Trainer/in (Auswahl): R. Finjord – E. Landsem – J. A. Odden – E. Pettersen – R. Wulff.

Stabæk IF: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 2008

Landespokal 1998

Stabæk FK

Landesmeister 19881), 19891), 19911), 19921), 19981), 19991), 20103)

Landespokal 19841), 19901), 19911), 20001), 20052)

1) Asker SK. – 2) Asker FK. – 3) Stabæk IF.

„Bafana Bafana”, Bez. für die südafrikan. Nationalmannschaft.

BAFF [Abk. für Bündnis Aktiver Fußball-Fans], seit 1993 bestehender vereinsübergreifender Zusammenschluss von dt. Fußballfans. Das BAFF ist Teil des europ. Fan-Netzwerks „Football Against Racism in Europe“ (→ FARE).

Baffoe, Anthony, ghanaischer Mittelfeldspieler, * 25. Mai 1965 Bad Godesberg (seit 1969 zu Bonn); bis 1974 1. FC Ringsdorff-Godesberg, 1974–80 Godesberger FV, 1980–85 1. FC Köln, 1985/86 Rot-Weiß Oberhausen, 1986/87 Stuttgarter Kickers, 1987–89 Fortuna Köln, 1989–92 Fortuna Düsseldorf, 1992/93 FC Metz, 1994–96 OGC Nizza, 1997/98 Golden Team FC (Hongkong), 1998/99 Caracas FC (Venezuela); 74 Bundesligaspiele (1983–92; vier Tore); 16 Länderspiele (1991–94).

Bagdad, Hauptstadt des Irak; 1) Al-Talaba SC (Al-Talaba Sport Club), gegr. 1969 als Al-Jameaa, seit 1977 Al-Talaba SC; Spielkleidung: Blau-Schwarz/Schwarz/Blau; Stadion: Al-Talaba-Stadion, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.altalaba.sportboard.net

Spieler (Auswahl): B. Abbas – H. Abdul-Razzaq – T. Ahmad – A. Baba – A. Dirjal – Y. Mahmud – A. Mutashar – N. Sabri – H. Said – J. Salih – K. Tariq. – Trainer (Auswahl): T. Ahmad.

2) Al-Zawraa SC (Al-Zawraa Sport Club), gegr. am 29. Juni 1969 als Al-Muwasalat, seit 1972 Al-Zawraa SC; Spielkleidung: Weiß (blau abgesetzt); Stadion: Al-Zawra-Stadion, 8 000 Plätze. – INTERNET: www.zawraaclub.com

Spieler (Auswahl): A. Dirjal – H. Fawzi – F. Hassan – L. Hussein – T. Jassam – A. Kadhim – H. Mahmoud – E. Mohammed – A. Radhi – N. Sabri – K. Saddam – T. Yousif. – Trainer (Auswahl): Y. Alwan – A. Jassam.

Baggio, 1) Dino, ital. Mittelfeldspieler, * 24. Juli 1971 Camposampiero (Venetien); 1988–91 Torino Calcio, 1991/92 Inter Mailand, 1992–94 Juventus Turin, 1994–2000 AC Parma, 2000–03 Lazio Rom, 2003 Blackburn Rovers, 2004 Ancona Calcio bzw. AC Ancona, 2004/05 Lazio Rom, 2005/06 US Triestina; 60 Länderspiele (1991–99; sieben Tore); U-21-Europameister 1992; WM-Endrunde 1994, 1998; EM-Endrunde 1996. – 2) Roberto („Divino Codino“), ital. Mittelfeldspieler, * 18. Februar 1967 Caldogno; 1982–85 Vicenza Calcio, 1985–90 AC Florenz, 1990–95 Juventus Turin, 1995–97 AC Mailand, 1997/98 FC Bologna, 1998–2000 Inter Mailand, 2000–04 Brescia Calcio; 56 Länderspiele (1988–2004; 27 Tore); WM-Endrunde 1990, 1994, 1998; EM-Endrunde 1996; Weltfußballer des Jahres 1993; Europas Fußballer des Jahres 1993.

Bagheri, Karim, iran. Mittelfeldspieler, * 20. Februar 1974 Täbris (Prov. Ost-Aserbaidschan); 1992–94 Teraktorsazi Täbris, 1994–96 Keshavarz FC (Teheran), 1996/97 Persepolis Teheran, 1997–2000 Arminia Bielefeld, 2000 Al-Nasr (Dubai), 2000/01 Charlton Athletic (London), 2001/02 Al-Sadd SC (Doha), 2003–11 Persepolis Teheran; 29 Bundesligaspiele (1997–2000; vier Tore); 81 Länderspiele (1993–2008; 47 Tore); WM-Endrunde 1998.

Bahamas, Staat auf den Bahamasinseln, zw. Florida und Haiti, 13 940 km2, 309 160 Ew.; Verband: Bahamas Football Association, Abk. BFA, gegr. 1967, Sitz: Nassau; Mitglied der FIFA seit 1968, der CONCACAF seit 1981; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Gelb. – Höchste Spielklasse: BFA Senior League (neun Vereine). – INTERNET: www.bahamasfootballassoc.com

Bahia, EC, Brasilien: → Salvador da Bahia [1].

Bahlingen am Kaiserstuhl, Dtl. (Gemeinde in Südbaden); Bahlinger SC (Bahlinger Sportclub), gegr. am 16. Juni 1929 als FC Bahlingen, 1946 Fusion mit TV Bahlingen zu Bahlinger SC; veranstaltet seit 1985 den → Kaiserstuhl-Cup; Spielkleidung: Rot; Stadion: Kaiserstuhlstadion, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.bahlingersc.de

Spieler (Auswahl): K. Berrissou – F. Blank – A. Dybek – Y. Häringer – T. Hechinger – L. Hermel – M. Kromer – F. Makaya – M. Nowicki – R. Scharinger – G. und R. Saggiomo. – Trainer (Auswahl): L. Hermel – B. Lupfer – M. Pilipovic – R. Scharinger.

Bahlinger SC: Erfolge (Auswahl)

Südbadischer Meister 1996

Südbadischer Pokal 2002

Bahrain, Inselstaat im Pers. Golf, 665 km2, 530 000 Ew.; Verband: Bahrain Football Association, Abk. BFA, gegr. 1957, Sitz: Manama; Mitglied der FIFA seit 1968, der AFC seit 1970; Spielkleidung: Rot. – Höchste Spielklasse: Bahrain League (zehn Vereine). – INTERNET: www.bahrainfootball.org

Bähringer, Jürgen, dt. Angriffsspieler, * 19. August 1950 Greiz; 1968–71 Fortschritt Greiz, 1971–73 Motor Werdau, 1973–88 FC Karl-Marx-Stadt; 350 (DDR-)Oberligaspiele (1973–88; 57 Tore); ein Länderspiel (1980); olymp. Fußballturnier 1980. – Seit 2005 Ehrenspielführer des Chemnitzer FC.

Baia, Vitor, eigtl. „Vitor Manuel Martins Baia“, port. Torhüter; * 15. Oktober 1969 São Pedro da Afurada (Region Nord); bis 1988 FC Leça (Region Nord), 1988–96 FC Porto, 1996–98 FC Barcelona, 1999–2007 FC Porto; 80 Länderspiele (1990–2002); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 1996, 2000; in Portugal Fußballer des Jahres 1989, 1991.

Baiano, 1) Fernando, eigtl. „João Fernando Nelo”, brasilian. Angriffsspieler, * 18. März 1979 São Paulo; 1997–2001 Corinthians Paulista (São Paulo), 2002 SC Internacional (Porto Alegre), 2003 CR Flamengo (Rio de Janeiro), 2003/04 VfL Wolfsburg, 2004/05 AD São Caetano, 2005 FC Málaga, 2005–07 Celta Vigo, 2007/08 Real Murcia, 2008/09 Al-Jazira Club (Abu Dhabi), 2009–12 Al-Wahda (Abu Dhabi); 22 Bundesligaspiele (2003/04; elf Tore). – 2) Brasilien: → Júnior Baiano.

Baitinger, Christine (geborene Beck), dt. Schiedsrichterin, * 2. März 1974 Magstadt (Württemberg); Verein: TV Darmsheim (Württemberg); Landesverband: Württemberg. Fußballverband (WFV); DFB-Schiedsrichterin seit 1999; FIFA-Schiedsrichterin seit 2004; Bundesliga seit 1999 (102 Spiele); 28 Länderspiele; U-19-EM-Endrunde 2004; U-20-WM-Endrunde 2006; WM-Endrunde 2007; UEFA-Women’s-Cup-Finale 2007 (Hinspiel); olymp. Fußballturnier 2008; DFB-Pokal-Finale 2001; (DFB-)Schiedsrichterin des Jahres 2006, 2008 (mit Bibiana → Steinhaus), 2012.

Bajević, Dušan, bosn. Trainer (auch griech. Staatsbürgerschaft), * 10. Dezember 1948 Mostar; war Angriffsspieler: 1966–77 Velez Mostar, 1977–81 AEK Athen (Torschützenkönig 1980 [25]), 1981–83 Velez Mostar; 40 Länderspiele für Jugoslawien (1970–77; 29 Tore); WM-Endrunde 1974; EM-Endrunde 1972; in Jugoslawien Fußballer des Jahres 1972. – Später Trainer: 1988–96 AEK Athen, 1996–99 Olympiakos Piräus, 2000–02 PAOK Saloniki, 2002–04 AEK Athen, 2004/05 Olympiakos Piräus, 2006/07 Roter Stern Belgrad, 2007/08 Aris Saloniki, 2008–10 AEK Athen, 2010/11 Omonia Nikosia.

D. Bajević: Erfolgsstationen (Auswahl)
AEK Athen Landesmeister 1989, 1992, 1993, 1994
Landespokal 1996
Olympiakos Piräus Landesmeister 1997, 1998, 1999, 2005
Landespokal 1999, 2005
PAOK Saloniki Landespokal 2001

Bajramaj, Fatmire („Lira”), dt. Mittelfeldspielerin kosovar. Herkunft (Eltern), * 1. April 1988 Gjurakovc (Kosovo); 1996/97 DJK/VfL Giesenkirchen (Mönchengladbach), 1997–2004 FSC Mönchengladbach, 2004–09 FCR Duisburg, 2009–11 Turbine Potsdam, 2011/12 1. FFC Frankfurt; 140 Bundesligaspiele (seit 2005; 65 Tore); 57 Länderspiele für Deutschland (seit 2005; zwölf Tore); U-19-EM-Endrunde 2005, 2006 (Europameisterin); WM-Endrunde 2007 (Weltmeisterin), 2011; Europameisterin 2009; olymp. Fußballturnier 2008; in Deutschland Fußballerin des Jahres 2011. – Buchautorin: „Mein Tor ins Leben“ (2009). S. a. Fußball [Migration in Deutschland].

F. Bajramaj

Sie flüchtete 1993 mit ihrer Familie aus dem Kosovo durch Südosteuropa nach Deutschland. Die viertägige Fluchtroute verlief von Peć (Kosovo) über Mazedonien, Bulgarien, Rumänien, Ungarn, Slowakei und Tschechien. Sie endete in Kassel.

Bajramović, Zlatan, bosn. Mittelfeldspieler, * 12. August 1979 Hamburg; 1985–89 FK Vitez (Bosnien & Herzegowina), 1989–2002 FC St. Pauli, 2002–05 SC Freiburg, 2005–08 FC Schalke 04, 2008–11 Eintracht Frankfurt; 145 Bundesligaspiele (2001–10; 17 Tore); 38 Länderspiele für Bosnien & Herzegowina (seit 2002; zwei Tore). – Sein Bruder Jasmin Bajramović (* 1980), genannt „Jasco“, ist ebenfalls Mittelfeldspieler: 2005/06 FC Altona 93 (Hamburg), 2006–11 Victoria Hamburg.

Bąk, Jacek, eigtl. „Jacek Waldemar Bąk“, poln. Abwehrspieler (auch frz. Staatsbürgerschaft), * 24. März 1973 Lublin; 1989–92 Motor Lublin, 1992–95 Lech Poznań, 1995–2001 Olympique Lyon, 2002–05 RC Lens, 2005–07 Al-Rayyan SC (Katar), 2007–10 Austria Wien; 96 Länderspiele (1993–2008; drei Tore); WM-Endrunde 2002, 2006; EM-Endrunde 2008.

Bakaev, Ulugbek, usbek. Angriffsspieler, * 28. November 1978 Buchara; 1997–2000 PFK Buchara, 2001 ZSKA Moskau, 2001/02 Torpedo Moskau, 2003 PFK Buchara, PFK Andischan (Prov. Andijon) und Neftechimik Nischnekamsk (Russland), 2004–07 Tobol Qostanai (Torschützenkönig 2004 [22]), 2009/10 Bunyodkor Taschkent, 2010 Tobol Qostanai (Torschützenkönig 2010 [16]), 2011 Schetissu Taldyqorghan (Kasachstan) und Dubai CSL, 2012 Irtysh Pawlodar (Kasachstan)); 37 Länderspiele (seit 2001; zehn Tore).

Bakero, Jose Mari, eigtl. „José Maria Bakero Escudero“, span. Trainer, * 11. Februar 1963

Goizueta (Prov. Navarra); war Mittelfeldspieler: 1978–88 Real Sociedad (San Sebastián), 1988–96 FC Barcelona, 1997 CD Veracruz; 30 Länderspiele (1987–94; sieben Tore); WM-Endrunde 1990, 1994; EM-Endrunde 1988. – Später Trainer: 2004/05 FC Málaga (II. Mannschaft), 2006 Real Sociedad, 2007/08 FC Valencia (Assistent I. Mannschaft), 2009/10 Polonia Warschau, 2010–12 Lech Poznań.

Bakhramov, Tofiq, auch „Tofik Bachamow“, aserbaidschan. Schiedsrichter, * 29. November 1926 Baku, † 12. Oktober 1993 ebenda; WM-Endrunde 1966 (signalisierte als damals sowjet. Linienrichter im Finale England gegen BRD dem schweizer. Schiedsrichter Gottfried → Dienst das [3:2-]„Wembley-Tor”); EC-III-Finale 1972 (Hinspiel). – Nach ihm wurde das Stadion der beiden Vereine FK Baku und Neftchi Baku (→ Baku) benannt.

Baku, Hauptstadt von Aserbaidschan; 1) FK Baku (Futbol Klubu Baku), gegr. 1997 als Dinamo Baku durch Fusion von Qartal-95 Baku und FK Polis Akademiyasi Baku, seit 2004 FK Baku; Spielkleidung: Blau; Stadion: Tofiq-Bakhramov-Stadion, 29 858 Plätze. – INTERNET: www.garabagh.com

Spieler (Auswahl): M. Dzodzuashvili – J. Epalle – A. Gogoberishvili – L. Gomes – B. Ilic – R. Mehdiev – A. Mujiri – D. Nibombé – W. Schäfer – M. Verpakovskis. – Trainer (Auswahl): A. Abdullaev – N. Azimov – B. Korkmaz – W. Schäfer – A. Starkovs.

FK Baku: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 2006, 2009

Landespokal 2005, 2010, 2012

2) Neftchi Baku, eigtl. „PFK Neftçi Baki“ (Peşəkar Futbol Klubu Neftçi Bakı), gegr. am 18. März 1937; Spielkleidung: Weiß-Schwarz/Weiß/Weiß; Stadion: Tofiq-Bakhramov-Stadion, 29 858 Plätze. – INTERNET: neftchifc.com

Spieler (Auswahl): A. Banischewski – V. Boret – I. Getman – G. Gurbanov – F. Iamaylov – A. Mammadov – V. Micovic – I. Mitreski – L. Mpenza – B. Musaev – Q. Qurbanov – E. Rakhmanov – R. Sadygov – Z. Tagizade. – Trainer (Auswahl): B. Agaev – A. Asadov – A. Demyanenko – H.-J. Gede – G. Gurbanov – A. Miryavadov – I. Netto – Q. Qurbanov – R. Reekers – K. Tuaev.

Neftchi Baku: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1992, 1996, 1997, 2004, 2005, 2011, 2012

Landespokal 1995, 1996, 1999, 2004

3) Qarabaĝ Ağdam, eigtl. „FK Qarabaĝ Ağdam“ (Futbolnyj Klub Qarabaĝ Ağdam), gegr. 1968 als FK Karabach, bis 1993 (Besetzung der Stadt durch armen. Einheiten) in → Ağdam beheimatet, seitdem als FK Qarabaĝ Ağdam in Baku; Spielkleidung: Weiß-Blau/Weiß/Weiß; Stadion: Suraxani-Stadion, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.garabagh.com

Spieler (Auswahl): B. Bekovac – J. Hasanzade – B. Ilic – A. Ismailov – A. Kerimov – A. Mamedov – R. Sadygov – D. Sokolovski – F. Veliyev. – Trainer (Auswahl): S. Diniev – G. Gurbanov – I. Ponomarev – Q. Qurbanov.

Qarabaĝ Ağdam: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1993

Landespokal 1993, 2006, 2009

Balaban, Boško, kroat. Angriffsspieler, * 15. Oktober 1978 Rijeka; 1995–2000 NK Rijeka, 2000/01 Dinamo Zagreb, 2001/02 Aston Villa (Birmingham), 2002/03 Dinamo Zagreb, 2004–07 FC Brügge, 2007–09 Dinamo Zagreb, 2009–12 Panionos Athen; 35 Länderspiele (2000–07; zehn Tore); WM-Endrunde 2002 (nicht eingesetzt), 2006.

Balakov, Krassimir („Bala“), bulgar. Trainer, * 29. März 1966 Veliko Tarnovo (Nordbulgarien); war Mittelfeldspieler: 1982–90 Etar Veliko Tarnovo, 1991–95 Sporting Lissabon, 1995–2003 VfB Stuttgart, 2005 VFC Plauen; 236 Bundesligaspiele (1995–2003; 54 Tore); 92 Länderspiele (1988–98; 16 Tore); WM-Endrunde 1994, 1998; EM-Endrunde 1996; in Bulgarien Fußballer des Jahres 1995, 1997. – Später Trainer: 2003–05 VfB Stuttgart (Assistent I. Mannschaft), 2006/07 Grasshopper-Club Zürich, 2007/08 FC St. Gallen, 2009/10 Tschernomorez Burgas, 2011/12 Hajduk Split, 2012 1. FC Kaiserslautern.

Balboa, Marcelo, US-amerikan. Abwehrspieler, * 8. August 1967 Chicago; bis 1994 San Diego Soccer (Staat Kalifornien), 1994/95 Club León, 1996–98 Colorado Rapids (Commerce City), 1998–2001 MetroStars (New York); 128 Länderspiele (1988–2000; 13 Tore); WM-Endrunde 1990, 1994, 1998; in den USA Fußballer des Jahres 1992, 1994.

Balcázar, Tomás, Mexiko: → Hernández [2].

Bale, Gareth, eigtl. „Gareth Bale Frank“, walis. Abwehrspieler (auch engl. Staatsbürgerschaft), * 16. Juli 1989 Cardiff; 2005–07 FC Southampton, 2007–12 Tottenham Hotspur (London); 33 Länderspiele (seit 2006; sechs Tore).

Balearen, Spanien: Inselgruppe im westl. Mittelmeer, auf deren Insel Mallorca in der Inselhauptstadt → Palma der RCD Mallorca beheimatet ist.

Balingen, Dtl. (Stadt in Württemberg); TSG Balingen (Turn- und Sportgemeinschaft Balingen), gegr. 1848; Spielkleidung: Rot/Schwarz/Schwarz; Stadion: Au-Stadion, 8 000 Plätze. – INTERNET: www.tsg-fussball.de

Spieler (Auswahl): B. Bauer – S. Kellner – K. Ketis – R. Miller – J. Schreyeck – D. Stikel – M. Taube – N. Willig. – Trainer (Auswahl): H. Harsch – K. Maier.

TSG Balingen: Erfolge (Auswahl)

Württembergischer Meister 2008

Bálint, László, ungar. Trainer, * 1. Februar 1948 Budapest; war Abwehrspieler: 1967–79 Ferencvárosi TC (Budapest), 1979–81 FC Brügge, 1981/82 FC Toulouse, 1983/84 FC AS de Grenoble; 76 Länderspiele (1972–82; vier Tore); WM-Endrunde 1978, 1982; EM-Endrunde 1972; olymp. Fußballturnier 1972. – Später Trainer: 1985–87 Ferencvárosi TC, 1987/88 Ungarn (Nationalmannschaft).

Balitsch, Hanno, dt. Abehrspieler, * 2. Januar 1981 Darmstadt; 1986–98 FC Alsbach (Hessen), 1998–2001 Waldhof Mannheim, 2001/02 1. FC Köln, 2002–04 Bayer 04 Leverkusen, 2005 1. FSV Mainz 05, 2005–10 Hannover 96, 2010/11 Bayer 04 Leverkusen, 2012 1. FC Nürnberg; 296 Bundesligaspiele (seit 2001; 19 Tore); ein Länderspiel (2003).

Baljak, Srdjan, serb. Angriffsspieler, * 25. November 1978 Sremska Mitrovica (Prov. Vojvodina); bis 1998 Partizan Belgrad, 1998/99 FK Zemun (Belgrad), 1999 Radnicki Kragujevac (Zentralserbien), 2000 Partizan Belgrad, 2000/01 FK Zemun, 2001/02 Budućnost Banatski Dvor (Banatski Dvor [Prov. Vojvodina]), 2002 Consadole Sapporo (Japan), 2003–06 Buducnost Banatski Dvor, 2006/07 Banat Zrenjanin (Prov. Vojvodina; Torschützenkönig 2007 [18]), 2007–09 1. FSV Mainz 05, 2010–12 MSV Duisburg; vier Bundesligaspiele (2009); 104 Zweitligaspiele (seit 2007; 32 Tore).

Baljić, Elvir, bosn. Trainer türk. Herkunft („Elvir Baliç“), * 8. Juli 1974 Sarajevo; war Angriffsspieler: 1984–92 Zeljeznicar Sarajevo, 1992–94 FK Sarajevo, 1994–97 Bursaspor (Bursa), 1997–99 Fenerbahçe SK (Istanbul), 1999/2000 Real Madrid, 2000/01 Fenerbahçe SK, 2001/02 Rayo Vallecano (Madrid), 2002–04 Galatasaray SK (Istanbul), 2004 Konyaspor (Konya), 2005 MKE Ankaragücü (Ankara), 2006–09 İstanbulspor AŞ (Istanbul); 38 Länderspiele für Bosnien & Herzegowina (1998–2004; 14 Tore). – Später Trainer: 2010–12 Bosnien & Herzegowina (Nationalmannschaft; Assistent von Safet → Sušić).

Balkancup, zw. 1931 und 1980 unregelmäßig (auch den Modus betreffend) ausgetragener Wettbewerb für Nationalmannschaften der Balkanregion; Teilnehmer: Albanien, Bulgarien, Griechenland, Türkei, Jugoslawien, Rumänien, Ungarn.

Balkancup: Sieger
1931 Rumänien
1931 Bulgarien
1832 Bulgarien
1933 Rumänien
1935 Jugoslawien
1936 Rumänien
1946 Albanien
1947 Ungarn
1976 Bulgarien
1980 Rumänien

Balkanpokal, von 1960/61 bis 1993/94 unregelmäßig (auch den Modus betreffend) durchgeführter Wettbewerb für Klubmannschaften; Teilnehmerländer: Albanien, Bulgarien, Griechenland, Jugoslawien (bis 1991), Rumänien, Türkei.

Balkanpokal: Sieger
1961 Steagul Rosu Braşov (Rumänien)
1963 Olympiakos Piräus (Griechenland)
1964 Rapid Bukarest (Rumänien)
1966 Rapid Bukarest (Rumänien)
1967 Fenerbahçe SK (Türkei)
1968 Beroe Stara Sagora (Bulgarien)
1969 Beroe Stara Sagora (Bulgarien)
1970 Partizan Belgrad (Jugoslawien)
1972 Trakia Plovdiv (Bulgarien)
1973 Lokomotive Sofia (Bulgarien)
1974 Akademik Sofia (Bulgarien)
1975 Radnicki Niš (Jugoslawien)
1976 Dinamo Zagreb (Jugoslawien)
1977 Panathinaikos Athen (Griechenland)
1978 NK Rijeka (Jugoslawien)
1979 Sportul Studenţesc (Rumänien)
1980 Velez Mostar (Jugoslawien)
1983 Beroe Stara Sagora (Bulgarien)
1984 Beroe Stara Sagora (Bulgarien)
1985 Iraklios Saloniki (Griechenland)
1986 Slavia Sofia (Bulgarien)
1988 Slavia Sofia (Bulgarien)
1989 OFI Kreta (Griechenland)
1991 Inter Sibiu (Rumänien)
1992 Sariyer GK (Türkei)
1993 AS Edessaikos (Griechenland)
1994 Samsunspor (Türkei)

Ball, 1) Fußball, kugelförmiges Spielgerät, dessen äußere Hülle aus Leder oder einem anderen genehmigten Material besteht, und das mit Luft gefüllt ist. – In der Frühzeit bestanden Bälle aus runden Naturprodukten (z. B. Kokosnüsse, Apfelsinen), Pflanzenfasern, Naturgummi, Lederhüllen mit Filz-, Haar- od. Wollfüllung, umwickelten Lumpen u. Ä. Bei kult. Ballspielen wurden sogar Totenschädel verwendet, während die Griechen bereits den Hohlball kannten.

Bis Ende der 1960er-Jahre bestand der Ball aus vernähten Lederstreifen (meist acht Gruppen von zwei oder drei nebeneinander liegenden Streifen) und war mit einer Schweinsblase gefüllt. Nachteil des unbehandelten Leders war, dass sich der Ball bei Regen mit Wasser vollsog und somit schwerer wurde. Erst mit Imprägnierung des Leders gelang es, dies zu vermindern.

Bei den WM-Endrunden bis 1966 und EM-Endrunden bis 1980 entschied stets der Gastgeber über das eingesetzte Spielgerät. Seit 1970 werden alle offiziellen Spielbälle bei WM- und EM-Endrunden sowie bei den olymp. Fußballturnieren von „Adidas“ hergestellt. So war z. B. Spielball der EM-Endrunde 2008 der von „Adidas“ in Zusammenarbeit mit „Bayer MaterialScience“ produzierte „EUROPASS“ (weiße Grundfarbe mit schwarzen Punkten). Vom Hersteller wurde eine feine Noppenstruktur auf der Balloberfläche aufgebracht, die dem Ball zu besseren Flugeigenschaften und zur besseren Schusskontrolle durch den Schützen verhelfen sollte. Bei einigen Torhütern war der Ball gefürchtet wegen seiner Neigung zum „Flattern“ in der letzten Flugphase.

Der bei der WM-Endrunde 2010 verwendete Ball („Jabulani“) wurde aus acht Panelformen zusammengesetzt, die bereits vor dem Zusammenkleben auf der Karkasse eine sphär. Krümmung aufwiesen und damit dem Ideal einer absolut runden Kugel sehr nahe kamen. Eine spezielle Oberflächenbeschaffenheit verbesserte die aerodynam.Eigenschaften und die Rücksprungeigenschaften des Balles. Bes. die Torhüter hatten mit den Flugeigenschaften des „Jabulanis“ ihre Probleme, ähnlich wie mit denen des „EUROPASS“ 2008. S. a. Chipball; Spielregeln [Regel 2]. – 2) der sich bewegende Ball, z. B.: Aufsetzerball.

Ball [1]
International „Kugel”
Ball [engl.] „Kuller”
Ballon [frz.] „Murmel”
Balón [span.] „Nille”
Bola [port.] „Murmel”
Palla [ital.] „Pille”
Volkstümlich „Rinde”
„Blase” „Schwarte“
„Ei” Journalistisch
„Gurke” „Leder”
„Kirsche” „Streitobjekt”
Ball [1]: WM- und EM-Bälle: Bezeichnungen
WM-Ball
1970 Telstar
1974 Telstar-Chile
1978 Tango
1982 Tango España
1986 Azteca
1990 Etrusco Unico
1994 Questra
1998 Tricolore
2002 Fevernova
2006 Teamgeist
2010 Jabulani
EM-Ball
1984 Tango Mundial
1988 Tango Europa
1992 Etrusco Unico
1996 Questra Europa
2000 TerrestraSilverstream
2004 Roteiro
2008 EUROPASS
2012 Tango 12

Ball, Alan, engl. Trainer, * 12. Mai 1945 Farnworth (North West England), † 25. April 2007 Warsash (South East England); war Mittelfeldspieler (Außenläufer): 1955–62 FC Farnworth, 1962–66 FC Blackpool, 1966–71 FC Everton (Liverpool), 1971–76 FC Arsenal (London), 1976–78 FC Southampton, 1978/79 Philadelphia Fury (USA), 1979/80 Vancouver Whitecaps; 72 Länderspiele (1965–75; acht Tore); WM-Endrunde 1966 (Weltmeister), 1970; EM-Endrunde 1968. – Später Trainer: 1980/81 FC Blackpool (Spielertrainer), 1981/82 FC Southampton, 1983/84 Bristol Rovers, 1984–89 FC Portsmouth, 1989–91 Stoke City (Stoke-on-Trent), 1991–94 Exeter City (South West England), 1994/95 FC Southampton, 1995/96 Manchester City, 1998/99 FC Portsmouth.

A. Ball

Er wurde 2000 zum MBE („Member of the British Empire“) ernannt.

Ballabio, Erwin, schweizer. Trainer, * 20. Oktober 1918 Bettlach (Kt. Solothurn), † 4. März 2008 Grenchen; war Torhüter („Schwarzer Panther“): 1930–40 FC Grenchen, 1940/41 Lausanne-Sports, 1941–46 FC Grenchen, 1946–48 FC Thun, 1948–56 FC Grenchen; 27 Länderspiele (1939–47); WM-Endrunde 1938 (nicht eingesetzt). – Später Trainer: 1956–66 FC Grenchen (Landespokal 1959), 1967–69 Schweiz (Nationalmannschaft [Bilanz: 14 Spiele; vier Siege, zwei Unentschieden, acht Niederlagen]).

Ballack, Michael, dt. Mittelfeldspieler, * 26. September 1976 Görlitz; 1983–86 Motor „Fritz Heckert“ Karl-Marx-Stadt, 1986–97 FC Karl-Marx-Stadt bzw. Chemnitzer FC, 1997–99 1. FC Kaiserslautern, 1999–2002 Bayer 04 Leverkusen, 2002–06 Bayern München, 2006–10 FC Chelsea (London), 2010–12 Bayer Leverkusen; 267 Bundesligaspiele (1997–2012; 77 Tore); 98 Länderspiele (1999–2010; 42 Tore); WM-Endrunde 2002, 2006; EM-Endrunde 2000, 2004, 2008; in Deutschland Fußballer des Jahres 2002, 2003, 2005.

M. Ballack

„Das sich der eine oder andere für mich einbringt, ist selbstverständlich.“

Ballaman, Robert, schweizer. Angriffsspieler, * 21. Juni 1926 Reconvilier (Kt. Bern); 1944–50 FC Biel-Bienne, 1950–63 Grasshopper-Club Zürich, 1963/64 FC Winterthur; 50 Länderspiele (1948–61; 18 Tore); WM-Endrunde 1954.

„Ballon d’Or” [frz. „Goldener Ball”] → Europas Fußballer des Jahres; → Weltfußballer des Jahres.

Ballwanz, Holger, dt. Trainer, * 7. September 1967 Mölln (Holstein); war Abwehrspieler (Innenverteidiger): bis 1983 Möllner SV, 1983–92 Hamburger SV, 1992–2000 VfL Wolfsburg, 2000/01 Hannover 96; 97 Bundesligaspiele (1989–2000; fünf Tore); 146 Zweitligaspiele (1992–2001; elf Tore). – Später Trainer: 2008–11 SSV Vorsfelde (Wolfsburg).

Ballweg, Ulrike, dt. Trainerin, * 17. September 1965 Buchen-Hainstadt (Nordbaden); 1989–97 SC Klinge Seckach (Spielertrainerin), 1990–98 Bad. Fußballverband (Auswahlmannschaft), 1998–2002 Hamburger Fußballverband, 2002–10 DFB (bis 2004 U 19; Assistentin von Silvia → Neid [Weltmeisterin 2004], 2005–12 Nationalmannschaft; Assistentin von S. Neid [Weltmeisterin 2007]).

Balompié, Albacete, Spanien: → Albacete.

Baloncieri, Adolfo („Balon“), ital. Trainer, * 27. April 1897 Alessandria, † 23. Juli 1986 ebenda; war Angriffsspieler (Mittelstürmer): 1919–25 US Alessandria, 1925–32 FC Turin, 1932/33 Como Calcio; 47 Länderspiele (1920–30; 25 Tore); olymp. Fußballturnier 1920, 1924. – Später Trainer: 1934–36 AC Mailand, 1936/37 Novara Calcio, 1937–39 AC Liguria (Ligurien), 1939/40 SSC Neapel, 1941–44 US Alessandria, 1946/47 FC Chiasso, 1947–50 Sampdoria Genua, 1950 AS Rom, 1952–54 US Palermo.

Balotelli, Mario („Super-Mario“), eigtl. „Mario Balotelli Barwuah“, ital. Angriffsspieler ghanaischer Herkunft (Eltern), seit 2008 ital. Staatsbürgerschaft, * 12. August 1990 Palermo; 2001–06 AC Lumezzane (Lombardei), 2006–10 Inter Mailand, 2010–12 Manchester City; 14 Länderspiele für Italien (seit 2010; vier Tore); U-21-EM-Endrunde 2009; EM-Endrunde 2012.

M. Balotelli

Er wurde mit drei Jahren von seinen in ärmlichen Verhältnissen lebenden Eltern namens Barwuah der italienischen Familie Balotelli übergeben, die ihn adoptierte.

Balta, Hakan, Türkei: svw. → Hakan Balta.

Baltic-Cup, zw. den balt. Ländern Estland, Lettland und Litauen ausgetragener Pokalwettbewerb, 1928–39 mit den genannten unabhängigen Staaten veranstaltet, 1940–76 mit den sowjet. Unionsrepubliken Estn. SSR, Lett. SSR und Litauische SSR (dazu fünfmal mit Weißruss. SSR) sowie seit 1991 wieder mit den unabhängigen Staaten.

Baluses, Kurt, dt. Trainer, * 30. Juni 1914 Olsztyn, † 28. März 1972; war Mittelfeldspieler: bis 1936 SV Allenstein 1910, 1936–44 VfB Königsberg, 1945 Holstein Kiel, 1946/47 Eckernförder SV, 1947/48 TSV RW Niebüll (Schleswig), 1948–52 Itzehoer SV (Spielertrainer); 29 Oberligaspiele (1950/51); spielte repräsentativ für Ostpreußen (1935–42). – Später Trainer: 1954/55 1. FC Köln, 1956–60 Eintracht Braunschweig, 1960–65 VfB Stuttgart, 1965–68 Kickers Offenbach, 1968–71 Karlsruher SC, 1971/72 SpVgg Ludwigsburg.

Balzers, Liechtenstein (Gemeinde im Liechtensteiner Oberland); FC Balzers (Fußballclub Balzers), gegr. am 1. Mai 1932; Spielkleidung: Gelb/Blau/Blau; Stadion: Sportanlage Rheinau, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.fcbalzers.li

Spieler (Auswahl): F. Baumgartner – R. Beck – O. Biedermann – R. Brunnenmeier – M. Büchel – E. Bürzle – M. Frick – I. Kaufmann – P. Nigsch – M. Nushöhr – M. Rechsteiner – M. Telser – F.-J. Vogt – M. Wille – M. Wolfinger. – Trainer (Auswahl): M. Nushöhr – R. Rehmann – D. Suchanek – D. Telser.

FC Balzers: Erfolge (Auswahl)

Landespokal 1964, 1973, 1979, 1981, 1982, 1983, 1984, 1989, 1991, 1993, 1997

Bamako, Hauptstadt von Mali; 1) Djoliba AC (Djoliba Athletic Club), gegr. 1960 durch Fusion von Foyer du Soudan und Africa Sport Bamako; Spielkleidung: Rot; Stadion: Complex Sportif Hérémakono, 10 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): A. und S. Coulibaly – S. Dembele – B. Diarra – L. Doe – M. Diallo – N. Kobenan – A. Sidibé. – Trainer (Auswahl): K. Keita.

2) Réal Bamako, eigtl. „AS Réal Bamako” (Association Sportive Réal Bamako), gegr. 1964; Spielkleidung: Schwarz-Weiß/Schwarz/Schwarz; Stadion: Stade Modibo Kéita, 25 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): T. Agouda – D. Amanakou – B. und S. Coulibaly – B. Diarra – K. Jacques – A. Kalle – S. Keïta – K. Ngessan – A. Soares A. Tambadou. – Trainer (Auswahl): I. Tagore.

3) Stade Malien, gegr. 1960 durch Fusion von Jeanne d’Arc Bamako und Espérance Bamako; Spielkleidung: Weiß/Blau/Weiß; Stadion: Stade du 26-Mars, 50 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): S. Diakite – L. Diallo – S. Fousseni – O.-N. Tchagnirou. – Trainer (Auswahl): D. Dramé.

Stade Malien: Internationale Erfolge (Auswahl)

CAF Confederation Cup 2009

Bamberg, Dtl. (Stadt in Oberfranken); Eintracht Bamberg, eigtl. „FC Eintracht Bamberg 2010“ (Fußballclub Eintracht Bamberg 2010), gegr. am 16. Juni 2010 als Nachfolgeverein des 2006 durch Fusion von 1. FC 01 Bamberg und TSV Eintracht Bamberg entstandenen 1. FC Eintracht Bamberg; Spielkleidung: Violett/Weiß/Weiß; Stadion: Fuchs-Park-Stadion, 5 256 Plätze. – INTERNET: fc-eintracht-2010.de

Spieler (Auswahl): F. Baumgärtel – D. Beiersdorfer – K. Bögelein – M. Feulner – J. Haßfurther – P. Heyer – S. Kießling – A. Laurito – M. Meichelbeck – T. Oehrl – F. Pickel – N. Schlegel – F. Schlichtung – M. Schmitt – H. Spörl – J. Täuber – D. Zettelmaier. – Trainer (Auswahl): H. Dumpert – H. Eger – D. Kurth – M. Schmitt – P. Skarabela – C. Starke – G. Wellhöfer.

Eintracht Bamberg: Erfolge (Auswahl)

Bayerischer Meister 1946*, 1950*

* 1. FC 01 Bamberg

Banach, Maurice („Mucky“), dt. Angriffsspieler US-amerikan. Herkunft (Vater), * 9. Oktober 1967 Münster, † 17. November 1991 (bei Remscheid); bis 1980 Preußen Münster, 1980–88 Borussia Dortmund, 1988–90 SG Wattenscheid 09 (Bochum; Torschützenkönig 1990 [22]), 1990/91 1. FC Köln; 63 Bundesligaspiele (seit 1986; 26 Tore).

M. Banach

Am Morgen nach dem Bundesligaspiel 1. FC Köln – FC Schalke 04 verunglückte er auf dem Weg zum Training auf der Autobahn Wuppertal – Köln tödlich.

„Bananenflanke“ → Effetstoß.

Banat, histor. Region in Mitteleuropa, heute in Rumänien, Serbien und Ungarn angesiedelt.

Banat: Vereine (Auswahl)

Rumänien

UT Arad

FC Timişoara

Serbien

Vojvodina Novi Sad

Ungarn

FC Szegedi

Bancé, Aristide („Ari“), burkin. Angriffsspieler ivor. Herkunft, * 19. September 1984 Abidjan (Elfenbeinküste); bis 1999 Stade d’Abidjan, 2000 RFC Daoukro (Elfenbeinküste), 2001 AC d’Adjamé (Elfenbeinküste), 2002/03 Santos FC Ouagadougou (Burkina Faso), 2003–06 KSC Lokeren, 2006/07 Metalurh Donezk, 2007 Germinal Beerschot (Antwerpen), 2008 Kickers Offenbach, 2008–10 1. FSV Mainz 05, 2010/11 Al-Ahli (Dubai), 2011 Umm Salal SC (Katar), 2011/12 Samsunspor (Samsun), 2012 FC Augsburg; 30 Bundesligaspiele (seit 2009; zehn Tore); 23 Länderspiele für Burkina Faso (seit 2006; vier Tore).

Bänderriss → Sportmedizin.

Bangerter, Hans, schweizer. Funktionär, * 10. Juni 1924 Studen (Kt. Bern); 1953–59 Generalsekretär-Adjunkt der FIFA, 1960–88 Generalsekretär der UEFA (ÜBERSICHT → UEFA); führte 1969 die festen Daten für EC-Wettbewerbe sowie die → Auswärtstoreregel ein.

Bangkok, Hauptstadt von Thailand; 1) Royal Air Force United, eigtl. „Royal Air Force United FC (Royal Air Force United Football Club), gegr. 1937; Spielkleidung: Blau; Stadion: Thupatemee Stadium, 20 000 Plätze. – INTERNET: www.airforceunited.com

Spieler (Auswahl): R. Nakphet – P.-O. Piyapong – P. Pue-On – I. Singthong. – Trainer (Auswahl): S. Maperm – P.-O. Piyapong.

2) Thai Farmers Bank, eigtl. „Thai Farmers Bank FC“ (Thai Farmers Bank Football Club), gegr. am 18. April 1987, aufgelöst 2000; Spielkleidung: Weiß/Rot/Blau; Stadion: Kasikorn Bank Stadium, 18 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): S. Jaturapattarapong – C. Polcheewin – C. Promrut – W. Srimaka – S. Suksomkit. – Trainer (Auswahl): C. Polcheewin.

Thai Farmers Bank:

Internationale Erfolge (Auswahl)

Asienpokal der Landesmeister 1994, 1995

Bangladesh, Bangladesch, Republik in Vorderindien, 144 000 km2, 153,545 Mio. Ew.; Verband: Bangladesh Football Federation, Abk. BFF, gegr. 1972, Sitz: Dhaka; Mitglied der FIFA und der AFC seit 1976; Spielkleidung: Grün. – Höchste Spielklasse: Citycell Bangladesh League (13 Vereine). – INTERNET: www.bffonline.com

Bangladesh: Erfolge (Auswahl)

Südasienmeister 2003

Bangor, Wales (Stadt in der Provinz Ulster); Bangor City, eigtl. „Bangor City FC” (Bangor City Football Club), gegr. 1876 als Bangor FC, 1898–1910 Bangor City FC, 1910–20 Bangor Comrades FC, 1920–23 Fusion mit Bangor Cricket Club zu Bangor Athletic FC, im gleichen Jahr Umbenennung in Bangor City FC; Spielkleidung: Blau/Rot/Rot; Stadion: Farrar Road, 8 000 Plätze. – INTERNET: www.bangorcityfc.com

Spieler (Auswahl): C. Blackmore – L. Davies – R. Evans – E. Jones – M. Lloyd-Williams – J. Reed – P. Roberts – C. Sharp. – Trainer (Auswahl): P. Davenport – S. Owen – N. Powell.

Bangor City: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1994, 1995, 2011

Landespokal 1962, 1998, 2008, 2009, 2010

Banja Luka, Bosnien & Herzegowina (Stadt in der Serb. Republik); Borac Banja Luka, eigtl. „FK Borac Banja Luka“ (Fudbalski Klub Borac Banja Luka), gegr. am 4. Juli 1926, aufgelöst 1992 und Umzug nach Belgrad als FK Borac Beograd (→ Belgrad [1]), 1996 Rückkehr des Teams nach Banja Luka und als FK Borac Banja Luka neu gegr.; Spielkleidung: Rot/Blau/Weiß; Stadion: Gradski Banja Luka, 15 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): D. Antonijevic – D. Benić – Z. Buvač – A. Galic – O. Jandric – S. Marcetic – M. Ozren – A. Vrhovac. – Trainer (Auswahl): M. Bošnjak – S. Karalic – J. Kuže – S. Poklepović – N. Rakocevic.

Borac Banja Luka: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 2011

Landespokal 1988, 2010

Mitropapokal 1992

Banks, Gordon („Banks of England“), engl. Torhüter, * 30. Dezember 1937 Sheffield; 1952/53 (in der brit. Armee) Viktoria Königslutter (Ndsachs.), 1953–58 FC Chesterfield, 1958–67 Leicester City, 1967–74 Stoke City (Stoke-on-Trent), 1977/78 Fort Lauderdale Strikers; 73 Länderspiele (1963–72); WM-Endrunde 1962 (nicht eingesetzt), 1966 (Weltmeister), 1970; EM-Endrunde 1968; in England Fußballer des Jahres 1972.

G. Banks

1972 schien seine Karriere schlagartig beendet zu sein, als er bei

einem Verkehrsunfall sein rechtes Auge einbüßte. 1975 begann er

wieder regelmäßig zu trainieren und war 1977/78 nochmals aktiv.

Banović, Ivica, kroat. Mittelfeldspieler, * 2. August 1980 Zagreb; 1986–2000 NK Zagreb, 2000–04 Werder Bremen, 2004–07 1. FC Nürnberg, 2007–11 SC Freiburg, 2011 MSV Duisburg, 2011/12 Energie Cottbus; 149 Bundesligaspiele (2000–11; 16 Tore); zwei Länderspiele (2004).

Banská Bystrica (dt. Neusohl), Slowakei (Stadt in der Region Horehronie); Dukla Banská Bystrica, eigtl. „FK Dukla Banská Bystrica“ (Futbalový Klub Dukla Banská Bystrica), gegr. 1965 als VTJ Dukla Banská Bystrica, 1967–75 AS Dukla Banská Bystrica, 1975–92 ASVS Dukla Banská Bystrica, seitdem FK Dukla Banská Bystrica; Spielkleidung: Rot; Stadion: SNP Štiavničky, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.fkdukla.sk

Spieler (Auswahl): M. Bancik – V. Gresko – L. Jurkemik – J. Kocian – J.Kozlej – M. Masný – J. Novak – A. Ondruš – M. Penksa – J. und R. Pivarnik – J. Pollák – R. Semenik. – Trainer (Auswahl): J. Adamec – J. Kocian – J. Majoros – J. Prochotsky – D. Radolsky.

Dukla Banská Bystrica: Erfolge (Auswahl)

Landespokal 2005

Baptista, Julio, Brasilien: → Julio Baptista.

Baraja, Rubén, eigtl. „Rubén Baraja Vegas“, span. Mittelfeldspieler, * 11. Juli 1975 Valladolid; 1993–96 Real Valladolid, 1996–2000 Atlético Madrid, 2000–10 FC Valencia; 43 Länderspiele (2000–07; sieben Tore); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 2004.

Barbados, östlichste Insel der Kleinen Antillen und unabhängiger Staat, 430 km2, 284 600 Ew.; Verband: Barbados Football Association, Abk. BFA, gegr. 1910, Sitz: Bridgetown; Mitglied der FIFA und der CONCACAF seit 1968; Spielkleidung: Blau-Gold/Blau-Gold/Blau-Gold. – Höchste Spielklasse: Digicel Premier League (zwölf Vereine).

Barbarez, Sergej, bosn. Mittelfeldspieler, * 17. September 1971 Mostar; 1984–91 Velez Mostar, 1992/93 Hannover 96, 1993–96 1. FC Union Berlin, 1996–98 Hansa Rostock, 1998–2000 Borussia Dortmund, 2000–06 Hamburger SV (Torschützenkönig 2001 [22, mit Ebbe → Sand]), 2006–08 Bayer 04 Leverkusen; 330 Bundesligaspiele (1996–2008; 95 Tore); 47 Länderspiele für Bosnien & Herzegowina (1998–2006; 17 Tore); in Bosnien & Herzegowina Fußballer des Jahres 2001 und 2003 sowie Sportler des Jahres 2007.

Barberis, Umberto, schweizer. Trainer, * 5. Juni 1952 Sion; war Mittelfeldspieler: 1973/74 FC Sion, 1974/75 Grasshopper-Club Zürich, 1975–81 Servette Genf, 1981/82 AS Monaco, 1982–86 Servette Genf; 54 Länderspiele (1975–85; sieben Tore); in der Schweiz Fußballer des Jahres 1975, 1979, 1980. – Später Trainer: 1987–93 Lausanne-Sports, 1993/94 FC Sion, 1995/96 Servette Genf, 2001/02 Lausanne-Sports, 2004–07 FC Baulmes, 2007 FC Lausanne-Sport, 2008/09 FC Sion, 2009/10 KAC Kénitra (Marokko); in der Schweiz Trainer des Jahres 1990, 1991. – Sein Sohn Sébastien Barberis (* 1972) war ebenfalls Mittelfeldspieler: 1997–2005 FC Basel, 2005/06 FC Bulle.

Barbosa, Moacir, eigtl. „Paulo Moacyr Barbosa Nascimento“, brasilian. Torhüter, * 27. März 1921 Campinas, † 7. April 2000 Santos; 1940–42 ACDI (São Paulo), 1942–45 CA Ypiranga (São Paulo), 1945–55 Vasco da Gama (Rio de Janeiro), 1955/56 Santa Cruz FC (Recife), 1956–59 Bonsucesso FC (Rio de Janeiro), 1959–62 Campo Grande AC; 20 Länderspiele (1945–53); WM-Endrunde 1950.

Barcelona, Spanien (Hauptort von Katalonien); 1) Espanyol Barcelona, eigtl. „RCD Espanyol Barcelona“ (Real Club Deportivo Espanyol de Barcelona), gegr. am 28. Oktober 1900 als Español FC Barcelona, im gleichen Jahr Umbenennung in Sociedad Española de Fútbol Barcelona, 1901–09 CF Español Barcelona, 1909/10 CD Español Barcelona, 1910–95 Español Barcelona, seitdem RCD Espanyol Barcelona; Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Weiß; Spielort: Cornellà; Stadion: Nou Estadi Cornellà-El Prat, 40 500 Plätze. – INTERNET: www.rcdespanyol.com

Spieler (Auswahl): J. Albin – Amavisca – A. Boghossian – J. Capdevila – C. Caszely – Coro – J. Cruyff – Z. Czibor – David Garcia – I. de la Peña – A. di Stéfano – A. Duscher – M. El-Yaagoubi – J. Gay – F. Gonzales – M. Hadji – Ito – Ivan Alonso – D. Jarque – Juanfran – I. Kameni – I. Korneev – L. Kubala – J. Lacruz – A. Lanchas – J. Lardin – Luis Garcia – A. Manninger – R. Maranon – S. Milošević – Moises Hurtado – S. Nakamura – P. Neville – T. N’Kono – A. Ogris – P. D. Osvaldo – W. Pandiani – N. Pareja – R. Perez – M. Pochettino – F. Răducioiu – M. Rodriguez – F. Rufete – A. Sa – B. Sahar – Sergio Garcia – D. Solsona – R. Tamudo – K. Tayfun – M. Torricelli – K. Uche – J. Urruticoechea – Valdo – J. Valesco Damas – E. Valverde – J. Verdu – J. Verdugo – V. Weiss – P. Womé – W. Wuttke – R. Zamora. – Trainer (Auswahl): C. Addison – L. Aragonés – M. Brindisi – J. Camacho – J. Clemente – L. Fernández – F. Flores – M. Á. Lotina – B. Márquez – L. Petrović – M. Pochettino – J. Ramos – F. Riera – J. Santamaria – E. Valverde.

Espanyol Barcelona: Erfolge (Auswahl)

Landespokal 1929, 1940, 2000, 2006

2) FC Barcelona (Fútbol Club Barcelona), gegr. am 29. November 1899 als FC Barcelona, 1941–74 CF Barcelona, seitdem wieder FC Barcelona; Spielkleidung: Blau-Rot/Blau/Rot-Blau; Spielort: Les Corts; Stadion: → Camp Nou. – Papst JOHANNES PAUL II. wurde 1982 Ehrenmitglied der „Barça“. – INTERNET: www.fcbarcelona.com

Spieler (Auswahl): É. Abidal – Adriano – I. Afellay – D. Albertini – P. Alcántara – J. Alesanco – M. und P. Alonso – R. Amarilla – G. Amor – E. Amunike – S. Anderson – P. Andersson – L. Aragonés – S. Artigas – P. Artola – J. Asensi – M. Badenes – V. Baia – J. M. Bakero – J. Belletti – L. Blanc – C. und S. Busquets – M. Cáceres – D. Capel – A. Celades – César – T. Christiansen – D. Chygrynskiy – P. Cocu – F. Couto – Johan und Jordi Cruyff – L. Cubilla – Z. Czibor – Dani Alves – E. Davids – F. und R. de Boer – Deco – I. de La Peña – C. Dugarry – Edmilson – P. Eloy – R. Enke – V. Esteban – S. Eto’o – Evaristo – S. Ezquerro – C. Fàbregas – Fausto – L. Figo – A. Fontàs – R. Francis – L. Franco – J. Fusté – J. Gallart – F. Gallego – H. Gamper – A. Garcia – Giovani dos Santos – Goikoetxea – J. Golobart – F. Gonzales – M. Gonzalvo – P. Guardiola – E. Gudjohnsen – G. Hagi – T. Henry – X. Hernandez – A. Hleb – M. Hughes – Z. Ibrahimović – A. Iniesta – Jeffrén – Jonathan dos Santos – Jordi Alba – A. Jorquera – Julio Alberto – Keirrison – S. Keita – P. Kluivert – S. Kocsis – M. Kodro – R. Koeman – H. Krankl – B. Krkić – L. Kubala – A. Lanchas – H. Larsson – M. Laudrup – S. Lauridsen – G. Lineker – J. Litmanen – A., G. und M. López – Luis Enrique – Luis Garcia – A. Luque – D. Maradona – R. Maranon – R. Márquez – J. Mascherano – Maxwell – G. Mendieta – L. Messi – Migueli – G. Milito – L. Milla – E. Morán – J. Moreno – T. Motta – L. Muller – V. Muñoz – M. Nadal – J. Neeskens – Oleguer – F. Olivella – A. Olmo – D. Orejula – M. Overmars – Pablo – Pedro – M. Pellegrino – J. Pereda – R. Pérez – M. Pernia – E. Petit – M. Pineda – J. Pinto – G. Piqué – G. Popescu – R. Prosinečki – C. Puyol – R. Quaresma – Quini – A. Ramallets – C. Ré – J. M. und M. Reina – M. Reiziger – C. Rexach – J. Rife – J. Riquelme – Rivaldo – Romário – R. Rüştü – Sabri Sarıoğlu – S. Sadurni – J. Sagarra – J. Salinas – A. und J. Sánchez – H. Sastre – A. Saura – J. Saviola – H. Scarone – B. Schuster – Simão – A. Simonsen – M. Soler – P. Solsona – A. Song – J. P. Sorin – H. Sotil – C. Stoichkov – L. Suárez – Sylvinho – Thiago – L. Thuram – S. Urquiaga – J. Urruticoechea – E. Valverde – M. van Bommel – G. van Bronckhorst – Victor Valdés – E. Vigo – F. Vilanova – D. Villa – G. Vučević – R. Witschge – Xavi – Yaya Touré – J. Zaldua – G. Zambrotta – R. Zamora – B. Zenden – A. Zubizarreta. – Trainer (Auswahl): R. Antić – S. Artigas – César – J. Cruyff – H. Gamper – P. Guardiola – H. Herrera – L. Kubala – U. Lattek – C. L. Menotti – R. Michels – J. Mourinho – J. Ramos – C. Rexach – F. Rijkaard – R. Robson – J. Samitier – L. Serra Ferrer – L. van Gaal – T. Venables – F. Vilanova – H. Weisweiler.

Frauen- und Mädchenfußball (seit 1984); Stadion: Ciutat Esportiva, 1 750 Plätze.

Spielerinnen (Auswahl): M. Dominguez – A. Escribano – M. Nicolau– E. Sarasola– M. Serrano. – Trainer/innen (Auswahl): X. Llorens.

FC Barcelona: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1929, 1945, 1948, 1949, 1952, 1953, 1959, 1960, 1974, 1985, 1991, 1992, 1993, 1994, 1998, 1999, 2005, 2006, 2009*, 2010, 2011

Landespokal 1910, 1912, 1913, 1920, 1922, 1925, 1926, 1928, 1942, 1951, 1952, 1953, 1957, 1959, 1963, 1968, 1971, 1978, 1981, 1983, 1988, 1990, 1997, 1998, 2009*, 2012

Europapokal der Landesmeister 1992

Champions League 2006, 2009*, 2011

Europapokal der Pokalsieger 1979, 1982, 1989, 1997

Europa-Supercup 1992, 1997, 2009, 2011

Klubweltmeister 2009, 2011

Messepokal 1958, 1960, 1966

Lateincup 1949, 1952

(„Welt“-)Mannschaft des Jahres 2012

Frauen

Landespokal 1994, 2011

* „Europäisches Triple“

Barcelona SC, Ecuador: Guayaquil [1].

Barcelos, Portugal (Stadt im Norden des Landes); FC Gil Vicente (Futebol Clube Gil Vicente), gegr. am 3. Mai 1924; Spielkleidung: Rot/Rot/Rot-Blau; Stadion: Estádio Cidade de Barcelos, 12 046 Plätze. – INTERNET: www.gilvicentefc.pt

Spieler (Auswahl): P. Alves – J. Baptista – N. Capucho – Cláudio – A. Cunha – L. Drulović – P. Jorge – Kiko – L. Manuel – Marcos Antonio – Nandinho – Petit – P. Rufai – Sandro – Yakub. – Trainer (Auswahl): P. Alves – P. Pinto – R. Vaz.

Baresi, Francesco („Franz”), ital. Abwehrspieler (Libero), * 8. Mai 1960 Travagliato (Lombardei); 1977–97 AC Mailand (532 Serie-A-Spiele; 16 Tore); 81 Länderspiele (1982–94; ein Tor); WM-Endrunde 1982 (Weltmeister [nicht eingesetzt]), 1990, 1994; EM-Endrunde 1988; in Italien Fußballer des Jahres 1990. – Später Trainer: 2002/03 FC Fulham (London; Assistent I. Mannschaft). – Sein Bruder Giuseppe Baresi (* 1958) war Mittelfeldspieler: 1976–92 Inter Mailand, 1992–94 FC Modena; 18 Länderspiele (1979–86); WM-Endrunde 1986; EM-Endrunde 1980.

F. Baresi

Nach seinem Karriereende wurde die Rückennummer „6“ vom AC

Mailand bis auf Weiteres nicht mehr vergeben.

Bargfrede, Hans-Jürgen („Hansi“), dt. Trainer, * 10. März 1959 Zeven (Ndsachs.); war Mittelfeldspieler: 1978–84 Werder Bremen (Amateure), 1984–89 FC St. Pauli, 1990 Preußen Münster; 15 Bundesligaspiele (1988/89; fünf Tore); 102 Zweitligaspiele (1984–90; 14 Tore). – Später Trainer bei TuS Heeslingen und FC St. Pauli (U 17). – Sein Sohn Philipp Bargfrede (* 1989) ist ebenfalls Mittelfeldspieler: 1995–2004 TuS Heeslingen, 2004–12 Werder Bremen; 74 Bundesligaspiele (seit 2009).

Bari, Italien (Hauptort von Apulien); AS Bari, eigtl. „Bari AS” (Bari Associazione Sportiva), gegr. am 15. August 1908 als Liberty FBC Bari, 1927/28 FBC Bari, 1928 Fusion mit Ideale US Bari zu US Bari, 1945–52 Bari AS, 1952–68 Bari FC, seitdem Bari AS; Spielkleidung: Weiß-Rot/Weiß/Weiß-Rot; Stadion: San Nicola, 58 270 Plätze. – INTERNET: www.asbari.it

Spieler (Auswahl): G. Aldegani – M. Allbäck – S. Almiron – E. Álvarez – D. und K. Andersson – Z. Boban – L. Bonucci – S. Carlini – A. Cassano – N. Córdova – R. Costantino – T. Doll – M. Donati – F. Farina – D. Fortunato – M. Fusani – J.-F. Gillet – E. Huseklepp – R. Jarni – A. Langella – T. Maestrelli – P. Masinga – G. Mazzarelli – G. Moro – S. Perrotta – W. Pianu – D. Platt – I. Protti – F. Răducioiu – A. Raggi – A. Ranocchia – J. Uridil – J. Valdes – N. Ventola – G. Virgili – A. Xavier – G. Zambrotta. – Trainer (Auswahl): Z. Boniek – G. Carboni – A. Conte – E. Fascetti – S. Lazaroni – R. Maran – A. Perotti – M. Tardelli – G. Ventura.

AS Bari: Erfolge (Auswahl)

Mitropapokal 1990

Barić, Otto, kroat. Trainer, * 19. Juni 1932 Eisenkappel (Kärnten); war Mittelfeldspieler: 1948–54 Dinamo Zagreb, 1954–60 Lokomotive Zagreb. – Später Trainer: 1961–67 Lokomotive Zagreb, 1967–69 Opel Rüsselsheim, 1969/70 Germania Wiesbaden, 1970–72 Wacker Innsbruck, 1972–74 LASK Linz, 1974–76 NK Zagreb, 1976–79 Dinamo Vinkovci (Komitat Vukovar-Srijem), 1979/80 Dinamo Zagreb, 1980–82 Sturm Graz, 1982–85 Rapid Wien, 1985/86 VfB Stuttgart, 1986–89 Rapid Wien, 1989 Sturm Graz, 1990/91 Vorwärts Steyr, 1991–95 Austria Salzburg, 1996 Kroatien (Nationalmannschaft; Assistent von Miroslav Blažević), 1996/97 Croatia Zagreb, 1997/98 Fenerbahçe SK (Istanbul), 1998/99 LASK Linz, 1999–2001 Österreich (Nationalmannschaft [Bilanz: 22 Spiele; sieben Siege, sechs Unentschieden, neun Niederlagen]), 2002 Kroatien (Nationalmannschaft), 2002 Austria Salzburg (Sportdirektor), 2003/04 Kroatien (Nationalmannschaft [EM-Endrunde 2004]), 2006/07 Albanien (Nationalmannschaft).

O. Barić: Erfolgsstationen (Auswahl)

Wacker Innsbruck Landesmeister 1971, 1972
Rapid Wien Landesmeister 1983, 1987, 1988
Landespokal 1983, 1984, 1985, 1987
Supercup 1986, 1987, 1988
Austria Salzburg Landesmeister 1994, 1995
Supercup 1994, 1995
Croatia Zagreb Landesmeister 1997
Landespokal 1997

Barmbek-Uhlenhorst, HSV, Dtl.: → Hamburg [9].

Barnes, John, eigtl. „John Charles Bryan Barnes“, engl. Trainer, * 7. November 1963 Kingston (Jamaika); war Mittelfeldspieler: 1981–87 FC Watford, 1987–97 FC Liverpool, 1997–99 Newcastle United, 1999 Charlton Athletic (London); 79 Länderspiele (1983–92; zwölf Tore); WM-Endrunde 1986, 1990; EM-Endrunde 1988; in England Fußballer des Jahres 1988, 1990. – Später Trainer: 1999/2000 Celtic Glasgow, 2008/09 Jamaika (Nationalmannschaft), 2009 Tranmere Rovers (Birkenhead [North West England]), 2012 Haldia Heroes (Westbengalen [Indien]).

Barnetta, Tranquillo („Quillo“), schweizer. Mittelfeldspieler, * 22. Mai 1985 St. Gallen; 1991–96 FC Rotmonten SG (Kt. St. Gallen), 1996–2004 FC St. Gallen, 2004/05 Hannover 96, 2005–12 Bayer 04 Leverkusen, 2012 FC Schalke 04; 194 Bundesligaspiele (2004–12; 25 Tore); 61 Länderspiele (seit 2004; acht Tore); U-17-Europameister 2002; U-20-WM-Endrunde 2005; WM-Endrunde 2006, 2010; EM-Endrunde 2004 (nicht eingesetzt), 2008.

Barnsley, England (Stadt in Yorkshire and the Humber); FC Barnsley, eigtl. „Barnsley FC“ (Barnsley Football Club), gegr. 1887 als Barnsley St. Peter’s, 1897 Umbenennung in Barnsley FC; Spielkleidung: Rot/Weiß/Rot; Stadion: Oakwell Stadium, 23 000 Plätze. – INTERNET: www.barnsleyfc.co.uk

Spieler (Auswahl): V. Anderson – D. Blanchflower – N. Colgan – J. A. Fjørtoft – P. Heckingbottom – R. Kell – K. Letheren – M. McCarthy – M. McIndoe – P. McShane – M. Mifsud – H. Müller – D. Nardiello – P. Reid – P. Sand –T. Taylor – R. Vaz Tê – J. Walters – N. Warnock. – Trainer (Auswahl): S. Davey – P. Hart – G. Hodges – A. Ritchie – N. Spackman – G. Thordason.

Barone, Simone, ital. Mittelfeldspieler, * 30. April 1978 Nocera Inferiore (Kampanien); bis 1998 AC Parma, 1998/99 Calcio Padova, 1999/2000 Alzano Virescit (Lombardei), 2000–02 Chievo Verona, 2002–04 AC Parma, 2004–06 US Palermo, 2006–09 FC Turin, 2009/10 Cagliari Calcio, 2011/12 AS Livorno; 16 Länderspiele (2004–06; ein Tor); Weltmeister 2006.

Baroš, Milan, tschech. Angriffsspieler, * 28. Oktober 1981 Vigantice (Mähren); 1987–91 FC Vigantice, 1991–93 FK Rožnov (Mähren), 1993–2001 Banik Ostrava, 2001–05 FC Liverpool, 2005–07 Aston Villa (Birmingham), 2007/08 Olympique Lyon, 2008 FC Portsmouth und Olympique Lyon, 2008–12 Galatasaray SK (Torschützenkönig 2009 [20]); 92 Länderspiele (2001–12; 40 Tore); U-21-Europameister 2002; WM-Endrunde 2006; EM-Endrunde 2004 (Torschützenkönig: 5), 2008, 2012.

Baróti, Lajos, ungar. Trainer, * 19. August 1914 Szeged, † 23. Dezember 2005 Budapest; war Mittelfeldspieler (Außenläufer): 1928–39 FC Szegedi, 1939–46 ETO Györ; zwei Länderspiele (1939, 1941). – Später Trainer: 1953–57 Vasas Budapest, 1957–66 Ungarn (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1958, 1962, 1966]), 1967–71 Ujpest Budapest, 1972/73 Vasas Budapest, 1975–78 Ungarn (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1978]), 1978/79 SSW Innsbruck, 1980/81 Benfica Lissabon.

L. Baróti: Erfolgsstationen (Auswahl)

Vasas Budapest Landesmeister 1957
Landespokal 1973
Ujpest Budapest Landesmeister 1969, 1970, 1971
Landespokal 1969, 1970
SSW Innsbruck Landesmeister 1979
Benfica Lissabon Landesmeister 1981
Landespokal 1981

Barreto, Edgar, eigtl. „Edgar Osvaldo Barreto“, paraguay. Mittelfeldspieler, * 15. Juli 1984 Asunción; 2002/03 Club Cerro Porteño (Asunción), 2004–07 NEC Nijmegen, 2007–09 Reggina Calcio (Reggio Calabria), 2009–11 Atalanta Bergamo, 2011/12 US Palermo; 60 Länderspiele (seit 2004; drei Tore); U-17-WM-Endrunde 2001; U-20-WM-Endrunde 2003; WM-Endrunde 2006, 2010; olymp. Fußballturner 2004.

Barrios, Lucas („La Pantera“), eigtl. „Lucas Ramón Barrios Cáceres“, paraguay. Angriffsspieler argentin. Herkunft (Vater), auch argentin. Staatsbürgerschaft, 13. November 1984 San Fernando (Prov. Buenos Aires); bis 1998 Club Mitre (Buenos Aires), 1998/99 Juventud de Liniers (Buenos Aires), 1999–2001 Al Pacifico Junin (Buenos Aires), 2001–03 CA Huracán (Buenos Aires), 2003 Argentinos Juniors (Buenos Aires), 2004 CA Tigre (Prov. Buenos Aires), 2005 CD Temuco (Chile), 2006 Tiro Federal Rosario (Argentinien), 2006/07 CD Cobreloa (Calama [Chile]), 2007 Atlas Guadalajara, 2008/09 CSD Colo Colo (Santiago de Chile; Torschützenkönig 2008 [37]), 2009–12 Borussia Dortmund, 2012 Guangzhou Evergrande; 82 Bundesligaspiele (2009–12; 39 Tore); 18 Länderspiele für Paraguay (seit 2010; sechs Tore); WM-Endrunde 2010; in Paraguay Fußballer des Jahres 2010.

Barry, 1) Boubacar („Copa“), ivor. Torhüter, * 30. Dezember 1979 Marcory (zu Abidjan); bis 2000 ASEC Abidjan, 2000–03 Stade Rennes, 2003–07 KSK Beveren, 2007–12 KSC Lokeren; 57 Länderspiele für die Elfenbeinküste (seit 2000); WM-Endrunde 2006, 2010. – 2) Gareth, engl. Mittelfeldspieler, * 23. Februar 1981 Hastings (East Sussex); bis 1997 Brighton & Hove Albion, 1997–2009 Aston Villa (Birmingham), 2009–12 Manchester City; 53 Länderspiele (seit 2000; zwei Tore); WM-Endrunde 2010; EM-Endrunde 2000.

Barschandt, Leopold, österr. Abwehrspieler, * 12. August 1925, † 5. Oktober 2000; bis 1948 SCP Helfort Wien, 1948–50 SC Gaswerk Wien, 1950–60 Wiener SC, 1960–63 SV Stickstoff Linz; 23 Länderspiele (1954–60; ein Tor); WM-Endrunde 1954, 1958 (nicht eingesetzt).

Barsikow, Dirk, dt. Trainer, * 1. Oktober 1962 Neubrandenburg; war Abwehrspieler: bis 1983 Post Neubrandenburg, 1983/84 Vorwärts Neubrandenburg, 1984–89 Post Neubrandenburg, 1989–94 FC Karl-Marx-Stadt bzw. Chemnitzer FC; 55 (DDR- bzw. NOFV-)Oberligapiele (1988–91; sechs Tore); 35 Zweitligaspiele (1992–94; drei Tore). – Später Trainer: 2002–05 Chemnitzer FC, 2008–10 FSV Zwickau (bis 2009 Assistent I. Mannschaft), 2010–12 Fortuna Chemnitz.

Bartels, 1) Fin, dt. Mittelfeldspieler, * 7. Februar 1987 Kiel; bis 2001 TSV Russee (Kiel), 2001/02 SpVg Eidertal Molfsee (Holstein), 2002–07 Holstein Kiel, 2007–10 Hansa Rostock, 2010–12 FC St. Pauli; 50 Bundesligaspiele (2007–11; sechs Tore); 90 Zweitligaspiele (seit 2008; 16 Tore). – 2) Thomas („Tom“), dt. Sportmoderator und -reporter (→ Fußball im Rundfunk und Fernsehen).

Barthez, Fabien, frz. Torhüter, * 28. Juni 1971 Lavelanet (Dép. Ariège); 1986–92 FC Toulouse, 1992–95 Olympique Marseille, 1995–2000 AS Monaco, 2000–03 Manchester United, 2003–06 Olympique Marseille, 2006/07 FC Nantes; 87 Länderspiele (1994–2006); WM-Endrunde 1998 (Weltmeister), 2002, 2006; EM-Endrunde 1996, 2000 (Europameister), 2004; Welttorhüter des Jahres 2000.

F. Barthez

Er wurde für seine Leistungen während der WM-Endrunde 1998 mit der „Lew-Jaschin-Trophäe“ ausgezeichnet.

Bartlett, Shaun, eigtl. „Shaun Thurston Bartlett“, südafrikan. Angriffsspieler, * 31. Oktober 1972 Kapstadt; bis 1996 Cape Town Spurs (Kapstadt), 1996/97 Colorado Rapids (Commerce City), 1997/98 MetroStars (New York), 1998 Ajax Cape Town (Kapstadt), 1998–01 FC Zürich, 2001–06 Charlton Athletic (London), 2006 Kaizer Chiefs (Soweto); 74 Länderspiele (1997–2006; 29 Tore); WM-Endrunde 1998.

Bartusiak, Saskia, dt. Abwehrspielerin, * 9. September 1982 Frankfurt am Main; bis 1996 FV 09 Eschersheim (Frankfurt am Main), 1996–2005 FSV Frankfurt, 2005–12 1. FFC Frankfurt; 242 Bundesligaspiele (seit 1998; 36 Tore); 54 Länderspiele (seit 2007); U-18-Europameisterin 2000; WM-Endrunde 2007 (Weltmeisterin), 2011; Europameisterin 2009; olymp. Fußballturnier 2008.

Barufka, Karl („Kalli”), dt. Mittelfeldspieler (Außenläufer), * 15. Mai 1921 Gelsenkirchen, † 4. April 1999 Böblingen (Südbaden); 1939–42 FC Schalke 04, 1942–44 SpVgg. 1905 Wilhelmshaven, 1945/46 VfB Stuttgart, 1946/47 1. FC Pforzheim, 1947 FC Schalke 04, 1947–55 VfB Stuttgart; 211 Oberligaspiele (1945–55; 32 Tore); drei Länderspiele (1950/51).

Bärwolf, Daniel („Kamme“), dt. Angriffsspieler, * 13. Mai 1973 Erfurt; 1983–85 Empor Walschleben (Thür.), 1985–92 (Motor) SC 1903 Weimar, 1992–94 Rot-Weiß Erfurt, 1994–96 VfB Leipzig, 1996/97 Rot-Weiß Erfurt, 1997/98 Carl Zeiss Jena, 1998–2007 VfB Lübeck (Torschützenkönig 1999 [26]), 2000 (25, mit Marinus → Bester), 2007–11 Wacker Gotha, 2011/12 Empor Walschleben; 113 Zweitligaspiele (1994–2004; 20 Tore).

Barylla, André, dt. Trainer, * 31. Oktober 1967 Leipzig; war Abwehrspieler: bis 1973–87 1. FC Lokomotive Leipzig, 1987/88 Chemie Leipzig, 1988/89 1. FC Lokomotive Leipzig, 1989–91 Wismut Aue, 1991/92 FSV Zwickau, 1992/93 1. FC Union Berlin, 1993–99 FSV Zwickau, 2000–02 SV Schmölln 1913 (Thür.); 74 Zweitligaspiele (1994–98). – Später Trainer: 2005–08 SV Schmölln (2005–07 Assistent I. Mannschaft).

Baryssau (russ. Borissow), Weißrussland (Stadt im Verwaltungsbezirk Minsk); BATE Baryssau, eigtl. „FK BATE Barrysau“ (Futbolnyj Klub Borisov Works Automobile and Tractor Electric Baryssau), gegr. 1973 als Berezina Barrysau, 1993–96 Fomalgaut Barrysau, seitdem FK BATE Barrysau; Spielkleidung: Blau; Stadion: Haradski, 5 500 Plätze. – INTERNET: www.fcbade.by

Spieler (Auswahl): A. Baga – A. Fedorovich – A. Gutor – A. Hleb – M. Kežman – A. Kobets – D. Likhtarovich – D. Molash – V. Rodionov – A. Yerkamovich. – Trainer (Auswahl): V. Goncharenko – V. Hantscharenka – J. Kriushenko – Y. Puntus.

BATE Barrysau: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1999, 2002, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011

Landespokal 2006, 2010

Barzagli, Andrea, ital. Abwehrspieler, * 8. Mai 1981 Fiesole (Toskana); 1992–2000 Rondinella Calcio (Florenz), 2000 AC Pistoiese, 2001 Rondinella Calcio, 2001–03 Ascoli Calcio, 2003/04 Chievo Verona, 2004–08 US Palermo, 2008–11 VfL Wolfsburg, 2011/12 Juventus Turin; 75 Bundeslagaspiele (2008–11; ein Tor); 33 Länderspiele (seit 2004); U-21-Europameister 2004; Weltmeister 2006; EM-Endrunde 2008, 2012; olymp. Fußballturnier 2004.

Bäse, Joachim, dt. Mittelfeldspieler, * 2. September 1939 Wenden (zu Braunschweig); bis 1959 FC Wenden, 1959–1973 Eintracht Braunschweig, 1973/74 FC Wenden; 234 Bundesligaspiele (1963–73; fünf Tore); ein Länderspiel (1968).

Basel, Schweiz (Hauptstadt des Kantons Basel-Stadt); 1) BSC Old Boys (Baseler Sportclub Old Boys), gegr. am 7. Januar 1894 als FC Old Boys, später BSC Old Boys; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Gelb; Spielort: Bachletten; Stadion: Schützenmatte, 8 000 Plätze. – INTERNET: www.oldboys.ch

Spieler (Auswahl): P. Breton – M. Dapoto – E. Derdiyok – D. Jeraj – T. Klose – R. Maurer – R. Muchenberger – S. Nigro. – Trainer (Auswahl): M. Ceccaroni – M. Feichtenbeiner – M. Lichtsteiner.

2) Concordia Basel, eigtl. FC Concordia Basel” (Fußballclub Concordia Basel), gegr. am 7. Juni 1907; Spielkleidung: Blau; Spielort: Sportzentrum St. Jakob; Stadion: Leichtathletikstadion St. Jakob, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.congeli.ch

Spieler (Auswahl): R. Bobadilla – J. Colina – L. Crayton – M. Demiri – K. Ehrenbolger – B. Ferati – C. Gloor – A. Iandoli – R. Meili – A. Moumouni – K. Odermatt – F. Onken – A. Özcakmak – Y. Sènaya – Y. Sommer – M. Streller – G. und T. Xhaka – H. und M. Yakin. – Trainer (Auswahl): S. und Z. Čebinac – W. Grüter – M. Hottiger – M. Kohler – K. Odermatt – O. Pfister – P. Schädler – M. Schällibaum – S. Tabakovic – M. Yakin.

Concordia Basel: Erfolge (Auswahl)

(Basel-Stadt-)Kantonmeister 1909

3) FC Basel (Fußballclub Basel), gegr. am 15. November 1893; Spielkleidung: Blau-Rot/Blau/Blau-Rot; Spielort: Sportzentrum St. Jakob; Stadion: St.-Jakob-Park (EM-Stadion 2008), 42 550 Plätze. – INTERNET: www.fcb.ch

Spieler (Auswahl): D. Abraham – C. Albicker – M. Andermatt – T. Atouba – Y. Aziawonou – P. M. Ba – R. Bader – W. Balmer – S. Barberis – R. Baumann – H. Benthaus – B. Berner – K. Bielser – R. Blättler – H. Blumer – R. Botteron – D. Buckley – R. Burger – F. Burgmeier – M. Cantaluppi – Carlitos – M. Ceccaroni – S. Chipperfield – L. Coeck – F. Costanzo – L. Crayton – T. Cubillas – E. Da Silva – D. und P. Degen – M. Delgado – O. Demarmels – E. Derdiyok – G. Dienst – U. Dittus – A. Dragović – B. Ferati –F. Foda – A. und S. Frei – M. Frick – R. Frigerio – M. Füri – M. Gaudino – G. Giallanza – C. Giménez – R. Glanzmann – B. Haas – T. Häberli – O. Haftl – B. Hänni – J. Hartmann – R. Hasler – H. Hauser – D. Herr – O. Hitzfeld – S. Huber – E. Hufschmid – B. Huggel – J. Hügi – S. Inkoom – G. Inler – A. Jaeck – E. Kaltenbach – R. Kappenberger – M. Kavelashvili – T. Klose – A. Knup – O. Kondé – G. Koumantarakis – O. Kreuzer – M. Kunz – J. Küttel – Z. Kuzmanović – D. Lauscher – V. Lokvenc – E. Maissen – D. Majstorović – T. Mandl – B. Michaud – N. Monnard – M. Morganella – P. Müller – P. Nadig – K. Nakata – H. Nickel – K. Odermatt – L. Olsen – M. Petrić – M. Pfertzel – M. Pfirter – A. Quennoz – I. Rakitić – P. Ramseier – S. Reisch – A. Rey – B. Safari – M. Salah – A. Schaffer – M. Schällibaum – P. Schmidlin – A. Schnyder – R. Schönenberger – Y. Sènaya – X. Shaqiri – G. Siedl – U. Siegenthaler – B. Smiljanić – Y. Sommer – M. Steinhöfer – K. Steller – M. Sterjovski – V. Stocker – M. Streller – N. Subiat – H.-J. Sundermann – U. Suter – B. Sutter – M. Tanner – R. Thoma – A. von Wartburg – M. Walker – H. Weber – P. Wenger – S. Wessels – G. und T. Xhaka – H. und M. Yakin – Yapi – P. Zuberbühler – D. Zuffi – M. Zwyssig. – Trainer (Auswahl): C. Andrey – H. Benthaus – J. Berger – T. Fink – C. Gross – H. Hermann – H. Latour – K. Odermatt – R. Ohlhauser – F. Rausch – A. Schall – M. Schällibaum – U. Siegenthaler – G. Sobotka – J. Vincze – H. Vogel.

FC Basel: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1953, 1967, 1969, 1970, 1972, 1973, 1977, 1980, 2002, 2004, 2005, 2008, 2010, 2011, 2012

Landespokal 1933, 1947, 1963, 1967, 1975, 2002, 2003, 2007, 2008, 2010, 2012

Uhrencup 1969, 1970, 1978, 1979, 1980, 1983, 1986, 1988, 2003, 2006*, 2008, 2011

* Mit dem FC Zürich

4) Nordstern Basel, eigtl. „FC Nordstern Basel“ (Fußballclub Nordstern Basel), gegr. am 21. März 1901; Spielkleidung: Rot-Schwarz/Schwarz/Rot; Spielort: Hirzbrunnen; Stadion: Sportanlagen „Rankhof“, 7 600 Plätze. – INTERNET: www.fcnordstern.ch

Spieler (Auswahl): R. Afflerbach – Ü. Arslanfer – F. Bollinger – S. Brahmia – K. Breitenstein – A. Büche – H. Bürgin – Z. Čebinac – K. Ehrenbolger – H. Gissinger – F. Grüneisen – A. Iandoli – A. Oberhauser. – Trainer (Auswahl): Z. Čebinac – Y. Guidantoni – D. Kürschner – K. Odermatt– F. Schwertz.

Basile, Alfio, argentin. Trainer, * 1. November 1943 Bahia Blanca (Prov. Buenos Aires); war Abwehrspieler: 1964–70 Racing Club Buenos Aires, 1971–74 CA Huracán (Buenos Aires). – Später Trainer: 1975/76 CA Chacarita Juniors (Prov. Buenos Aires), 1976 Rosario Central, 1977 RC Avellaneda, 1978 Racing de Nueva Italia (Córdoba), 1979 Instituto Atlético Central Córdoba, 1980 Racing de Córdoba, 1981 Instituto Atlético Central Córdoba, 1982 CA Huracán, 1983 Racing de Nueva Italia, 1984 Nacional Montevideo, 1984/85 Vélez Sársfield (Buenos Aires), 1985–89 RC Avellaneda, 1989/90 Vélez Sársfield, 1991–94 Argentinien (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1994]), 1995 Atlético Madrid, 1996 Racing Club Buenos Aires, 1998 San Lorenzo de Almagro (Buenos Aires), 2000/01 Club América (Mexiko-Stadt), 2004 Club Atlético Colòn (Argentinien), 2005/06 CA Boca Juniors (Buenos Aires), 2006–08 Argentinien (Nationalmannschaft), 2009/10 CA Boca Juniors, 2011/12 RC Avellaneda.

A. Basile: Erfolgsstationen (Auswahl)

Argentinien Südamerikameister 1991
Copa América 1993
CA Boca Juniors Landesmeister 2005 (Apertura), 2006 (Clausura)
Copa Sudamericana 2005

Basilikata, Italien: Region im Süden des Landes; liegt zw. Kampanien, Apulien und Kalabrien; besteht aus den Provinzen Potenza und Matera; Hauptstadt: Potenza.

Basinas, Angelos, griech. Mittelfeldspieler, * 3. Januar 1976 Chalkida (Mittelgriechenland); 1995–2006 Panathinaikos Athen, 2006–08 RCD Mallorca (Palma), 2008/09 AEK Athen, 2009/10 FC Portsmouth, 2010–12 AC Arles-Avignon; 100 Länderspiele (1999–2009; sieben Tore); EM-Endrunde 2004 (Europameister), 2008.

Baskenland, Spanien: Region am Golf von Biskaya mit eigener Sprache und Kultur, besteht aus den Provinzen Gipuzkoa, Biskaya und Álava. – Die bask. Auswahl, deren Verband EFF (Euskadiko Futbol Federakundea) nicht der FIFA und der UEFA angehört, bestreitet in unregelmäßigen Abständen Freundschaftsspiele; Spielkleidung: Grün/Weiß/Rot.

Baskenland: Vereine (Auswahl)

Deportivo Alavés

Athletic Bilbao

CA Osasuna

Real Sociedad

Basler, Mario, dt. Trainer, * 18. Dezember 1968 Neustadt an der Weinstraße (Pfalz); war Mittelfeldspieler („Super-Mario“): 1974–87 VfL Neustadt (Neustadt an der Weinstraße), 1987–89 1. FC Kaiserslautern, 1989–92 Rot-Weiss Essen, 1993 Hertha BSC, 1993–96 Werder Bremen (Torschützenkönig 1995 [20, mit Heiko → Herrlich]), 1996–2000 Bayern München, 2000–03 1. FC Kaiserslautern, 2003/04 Al-Rayyan SC (Katar); 262 Bundesligaspiele (1988–2003; 62 Tore); 30 Länderspiele (1994–98; zwei Tore); WM-Endrunde 1994, EM-Endrunde 1996 (nicht eingesetzt). – Später Teamchef (2004/05 Jahn Regensburg), Assistent I. Mannschaft (2007/08 TuS Koblenz) und Cheftrainer (2008–10 Eintracht Trier, 2010/11 Wacker Burghausen, 2011/12 Rot-Weiß Oberhausen).

M. Basler

„Ich habe immer gesagt, mich interessiert nicht, wer spielt.

Hauptsache, ich spiele.“

Bassir, Salaheddine, marokkan. Angriffsspieler, * 5. September 1972 Casablanca; bis 1995 Raja Casablanca, 1995–97 Al-Hilal (Riad), 1997–2001 Deportivo La Coruña, 2001/02 Lille OSC, 2002/03 Aris Saloniki; 54 Länderspiele (1994–2002; 27 Tore); WM-Endrunde 1998.

Baßler, Werner, dt. Trainer, * 2. Oktober 1921 Trippstadt (Pfalz), † 21. Oktober 1999; war Angriffsspieler: 1930–42 1. FC Kaiserslautern, 1942–44 Holstein Kiel, 1945–51 1. FC Kaiserslautern (Torschützenkönig 1946 [33]), 1949 [54], 1950 [45, mit Ottmar → Walter]), 1951–53 VfR Mannheim, 1953–57 1. FC Kaiserslautern, 1958–60 VfR Kaiserslautern; 295 Oberligaspiele (1945–60; 263 Tore). – Später Trainer: 1963/64 VfR Kaiserslautern.

Bast, 1) Dieter, dt. Abwehrspieler, * 28. August 1951 Oberhausen; 1970–77 Rot-Weiss Essen, 1977–83 VfL Bochum, 1983–86 Bayer 04 Leverkusen, 1986–89 Rot-Weiss Essen; 412 Bundesligaspiele (1970–86; 54 Tore). – 2) Rudolf („Rudeller“), dt. Angriffsspieler, * 11. Februar 1937 Speyer (Pfalz); 1954–59 FV Speyer (Torschützenkönig 1959 [25]), 1959–65 VfR Mannheim, 1965/66 1. FC Nürnberg, 1966–68 SSV Reutlingen, 1968–71 FV Speyer, 1971/72 Viktoria Herxheim (Spielertrainer); 190 Oberligaspiele (1954–63; 106 Tore); 157 Regionalligaspiele (1963–71; 102 Tore); neun Bundesligaspiele (1965/66; ein Tor).

Bastia, Frankreich (Stadt im Département Haute-Corse); SC Bastia (Sporting Club de Bastia), gegr. 1905 als SC Bastia, 1962 Fusion mit Étoile Filante Bastia zu SÉC Bastiais, 1987–91 Sporting Club Bastiais, seitdem wieder SC Bastia; Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Blau; Stadion: Armand Cesari, 10 130 Plätze. – INTERNET: www.sc-bastia.com

Spieler (Auswahl): P.-Y. André – J. Atre – C. Ben Saada – A. Boumnijel – B. Bridonneau – P. Camadini – J. Cazes – J. Clayton – A. Cornu – A. Diarra – A. Drobniak – D. Džajić – M. Essien – R. Ferrier – A. Fiard – G. Gili – B. Haas – C. Karambeu – J. Larios – F. Laville – R. Mekloufi – M. Méniri – A. Merry – C. Meslin – R. Milla – J. Mlynarczyk – L. Moravčik – F. Née – C. Orlanducci – D. Pantelić – C. Papi – R. Ponte – N. Rep – W. Rijsbergen – B. Rodriguez – E. Šiljak – A. Song – P. Swierczewski – A. Tarantini – A. Traoré – J. Vincent – A. Yahia – B. Zénier. – Trainer (Auswahl): F. Antonetti – P. Anziani – B. Casoni – F. Ciccolini – J.-P. Destrumelle – G. Gili – F. Hadžibegić – H. Kasperczak – C. Lorenzi – R. Mekloufi – R. Nouzaret – A. Redin – J. Vincent

SC Bastia: Erfolge (Auswahl)

Landespokal 1981

Bastos, Michel, Brasilien: Michel Bastos.

Bastrup, Lars, dän. Angriffsspieler (Außenstürmer), * 31. Juli 1955 Levring (Jütland); 1973/74 Silkeborg IF, 1974/75 IHF Aarhus, 1975–77 Kickers Offenbach, 1977–79 IHF Aarhus, 1979–81 Aarhus GF, 1981–83 Hamburger SV, 1983/84 IK Skovbakken (Århus), 1984–86 Ikast fS; 77 Bundesligaspiele (1975–83; 20 Tore); 30 Länderspiele (1975–83; zehn Tore); in Dänemark Fußballer des Jahres 1980.

Baştürk, Yildiray, türk. Mittelfeldspieler (auch dt. Staatsbürgerschaft), * 24. Dezember 1978 Herne; 1986/87 SF Wanne-Eickel (Herne), 1987–97 SG Wattenscheid 09 (Bochum), 1997–2001 VfL Bochum, 2001–04 Bayer 04 Leverkusen, 2004–07 Hertha BSC, 2007–10 VfB Stuttgart, 2010 Blackburn Rovers; 249 Bundesligaspiele (1997–2010; 32 Tore); 49 Länderspiele für die Türkei (1998–2008; zwei Tore); WM-Endrunde 2002.

Basualdo, José, argentin. Trainer, * 20. Juni 1963 Campana (Prov. Buenos Aires); war Mittelfeldspieler: 1981–86 Club Villa Dálmine (Campana), 1987–89 CD Mandiyú (Corrientes [Región Noreste Argentino]), 1989–91 VfB Stuttgart, 1991/92 RC Avellaneda, 1992–95 Vélez Sársfield (Buenos Aires), 1996 CA Boca Juniors (Buenos Aires), 1997 CD Extramadura (Almendralejo [Spanien]), 1997/98 Deportivo Español (Buenos Aires), 1998–2001 CA Boca Juniors, 2001 CD Extramadura, 2001/02 Vélez Sársfield; 44 Bundesligaspiele (1989–91; zwei Tore); 31 Länderspiele (1990–94; neun Tore); WM-Endrunde 1990, 1994. – Später Trainer: 2007 Cienciano del Cuzco (Peru), 2008 Santiago Morning (Chile), 2011 Real Mataram (Yogyakarta [Indonesien]).

Bathenay, Dominique, frz. Trainer, * 13. Februar 1954 Pont-d’Ain (Dép. Ain); war Mittelfeldspieler: 1971–78 AS St.-Étienne, 1978–85 Paris St.-Germain, 1985–87 FC Sète (Dép. Hérault); 20 Länderspiele (1975–82; vier Tore); WM-Endrunde 1978. – Später Trainer: 1988/89 Stade Reims, 1989/90 US Monastir, 1996 AS St.-Étienne, 2000–02 Olympique Nîmes, 2003/04 CS Sedan, 2006–10 VAE (Nationalmannschaft).

Batista, Sergio („Checho“), eigtl. „Sergio Daniel Batista“, argentin. Trainer, * 9. November 1969 Buenos Aires; war Mittelfeldspieler: 1981–88 Argentinos Juniors (Buenos Aires), 1988–90 CA River Plate (Buenos Aires), 1991 Argentinos Juniors, 1992/93 Nueva Chicago (Buenos Aires), 1995/96 Tosu Futures (Japan), 1997–99 All Boys (Buenos Aires); 39 Länderspiel (1985–90); WM-Endrunde 1986 (Weltmeister), 1990. – Später Trainer: 2000 CA Bella Vista (Montevideo), 2001–03 Argentinos Juniors, 2003 CA Talleres (Córdoba), 2004 Argentinos Juniors, 2004/05 Nueva Chicago, 2005/06 CA San Lorenzo de Almagro (Buenos Aires; Assistent I. Mannschaft), 2007 Godoy Cruz (Mendoza), 2007–11 Argentinien (bis 2010 U 20, Olympiaauswahl [Olympiasieger 2008], 2010/11 Nationalmannschaft).

Batistuta, Gabriel („Batigol“), argentin. Angriffsspieler, * 1. Februar 1969 Reconquista (Prov. Santa Fe); 1987–89 Newell’s Old Boys (Rosario), 1989/90 CA River Plate (Buenos Aires), 1990/91 CA Boca Juniors (Buenos Aires), 1991–2000 AC Florenz (Torschützenkönig 1995 [26]), 2000–03 AS Rom, 2003 Inter Mailand, 2003–05 Al-Arabi SC (Doha); 78 Länderspiele (1991–2002; 56 Tore); WM-Endrunde 1994, 1998, 2002; Südamerikas Fußballer des Jahres 1991; in Argentien Fußballer des Jahres 1998.

Bats, Joël, frz. Trainer, * 4. Januar 1957 Mont-de-Marsan (Dép. Landes); war Torhüter: 1974–80 FC Sochaux, 1980–85 AJ Auxerre, 1985–92 Paris St.-Germain; 50 Länderspiele (1983–89); WM-Endrunde 1986; Europameister 1984. – Später Trainer: 1992–94 Paris St.-Germain (Torhütertrainer), 1994–98 Paris St.-Germain (bis 1996 Assistent I. Mannschaft, 1996–98 Cheftrainer [Landespokal 1998]), 1998/99 LB Châteauroux, 2000–12 Olympique Lyon (Torhütertrainer).

Batteux, Albert, frz. Trainer, * 2. Juli 1919 Reims, † 28. Februar 2003 Meylan (Dép. Isère); war Mittelfeldspieler: 1937–50 Stade Reims; acht Länderspiele (1948/49; ein Tor). – Später Trainer: 1950–63 Stade Reims, 1963–67 FC de Grenoble, 1967–72 AS St.-Étienne; 1955–62 in → Personalunion Frankreich (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1958]).

A. Batteux: Erfolgsstationen (Auswahl)

Stade Reims Landesmeister 1953, 1955, 1958, 1960, 1962
Landespokal 1958
Lateincup 1953
AS St.-Étienne Landesmeister 1968, 1969, 1970
Landespokal 1968, 1970

Battiston, Patrick, frz. Abwehrspieler, * 12. März 1957 Amnéville (Dép. Moselle); 1969–73 US Talange (Dép. Moselle), 1973–80 FC Metz, 1980–83 AS St.-Étienne, 1983–87 Girondins Bordeaux, 1987–89 AS Monaco, 1989–91 Girondins Bordeaux; 56 Länderspiele (1977–87; drei Tore); WM-Endrunde 1978, 1982, 1986; Europameister 1984.

Bauchspieß, Bernd, dt. Mittelfeldspieler (Halbstürmer), Dr. (Orthopäde), * 10. Oktober 1939 Zeitz; 1950–60 Chemie Zeitz (Torschützenkönig 1959 [18], 1960 [25]), 1961 Dynamo Berlin, 1962/63 Chemie Zeitz, 1963–73 Chemie Leipzig (Torschützenkönig 1965 [14]); 264 (DDR-)Oberligaspiele (1959–73; 120 Tore); ein Länderspiel (1959); olymp. Fußballturnier 1964. – Veröffentlichungen: „Die Beeinflussung der Antikörper durch die Konzentration des injizierten Antigens“ (1969), „Ausgewählte sportmedizinische Beiträge zur Leistungsentwicklung in den Sportspielarten“ (1981).

Bauer, 1) Edi, eigtl. „Eduard Bauer“, österr. Trainer, * 13. Februar 1894, † 4. März 1948; war Angriffsspieler: 1911–28 Rapid Wien (Torschützenkönig 1917 [21, mit Leopold → Neubauer], 1918 [21]; 1926–28 Spielertrainer); 23 Länderspiele (1912–21; 13 Tore). – Später Trainer: 1928–36 Rapid Wien, 1945–48 Österreich (Nationalmannschaft [Bilanz: elf Spiele; vier Siege, sieben Niederlagen]). – 2) Erhardt („Töppel“), dt. Abwehrspieler (Linksverteidiger), * 30. Mai 1925 Reinsdorf (Sa.), † 13. Januar 1994; bis 1953 Motor Zwickau, 1953–59 Wismut Aue bzw. Wismut Karl-Marx-Stadt; 190 (DDR-)Oberligaspiele (1950–59; vier Tore); drei Länderspiele (1954). – 3) Hans, dt. Abwehrspieler (Linksverteidiger), * 28. Juli 1927 München, † 31. Oktober 1997 ebenda; 1937–46 MTV 1879 München, 1946–48 Wacker München, 1948–59 Bayern München; 252 Oberligaspiele (1947–59; drei Tore); fünf Länderspiele (1951–58); Weltmeister 1954.

Edi Bauer: Erfolgsstationen (Auswahl)

Rapid Wien Landesmeister 1929, 1930, 1935
Landespokal 1927
Mitropapokal 1930

Baulmes, Schweiz (Gemeinde im Kanton Waadt); FC Baulmes (Fußballclub Baulmes), gegr. am 1. Juli 1940; Spielkleidung: Blau; Stadion: Sous-Ville, 2 500 Plätze. – INTERNET: www.fc-baulmes.ch

Spieler (Auswahl): M. Duperret – M. Filipović – D. Geijo – S. Margairaz – J.-C. Teixeira – N. Weber – N. Zari. – Trainer (Auswahl): U. Barberis – C. Mischler – C. Moulin.

Baum, Frank, dt. Trainer, * 30. Januar 1956 Zwenkau; war Abwehrspieler: 1963–67 Aktivist Zwenkau, 1967–74 1. FC Lokomotive Leipzig, 1974–78 Chemie Leipzig, 1978–89 1. FC Lokomotive Leipzig, 1989/90 Chemie Böhlen, 1990–92 Sachsen Leipzig, 1992–95 VfB Zwenkau, 1995–97 Lok LVB („Leipziger Verkehrsbetriebe“; Spielertrainer); 248 (DDR- bzw. NOFV-)Oberligaspiele (1975–91; zehn Tore); 17 Länderspiele (1979–84); olymp. Fußballturnier 1980. – Später Trainer: 1999–2003 Kickers Markkleeberg, 2003/04 VfB Leipzig (A-Junioren), 2004–10 SG LVB, 2010–12 Kickers Markkleeberg, 2012 VfB Zwenkau. – Sein Sohn Richard Baum (* 1984) ist Mittelfeldspieler: bis 2003 VfB Leipzig, 2004–09 Sachsen Leipzig, 2009–11 ZFC Meuselwitz, 2011/12 FC Oberneuland (Bremen), 2012 Kickers Markkleeberg; 84 Regionalligaspiele (2008–11; sechs Tore).

Baumann, 1) Frank, dt. Abwehrspieler, * 29. Oktober 1975 Würzburg; 1981–91 TSV Grombühl (Würzburg), 1991–99 1. FC Nürnberg, 1999–2009 Werder Bremen; 290 Bundesligaspiele (1998–2009; 16 Tore); 28 Länderspiele (1999–2005; zwei Tore); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 2004. – 2) Gunther („Bello”), dt. Trainer, * 19. Januar 1921 Leipzig, † 7. Februar 1998; war Abwehrspieler (Stopper): bis 1939 VfB Leipzig, 1939–45 Hannover 96, 1948/49 Stuttgarter Kickers, 1949–56 1. FC Nürnberg; zwei Länderspiele (1950, 1951). – Später Trainer: 1964/65 1. FC Nürnberg, 1965/66 FC Schweinfurt 05, 1967 TSV München 1860, 1967–69 VfB Stuttgart, 1971/72 Alemannia Aachen. – 3) Karsten, dt. Trainer, * 14. Oktober 1969 Oldenburg; war Abwehrspieler: 1977–86 TuS Eversten (Oldenburg), 1986–88 VfB Oldenburg, 1988–98 1. FC Köln, 1998–2000 Borussia Dortmund, 2001 Rot-Weiß Oberhausen, 2002/03 Viktoria Köln, 2003–05 Wuppertaler SV, 2005/06 SG Wattenscheid 09 (Bochum); 261 Bundesligaspiele (1989–2000; neun Tore). – Später Trainer: 2008/09 Rot-Weiß Erfurt, 2009–11 VfL Osnabrück (Drittligameister 2010), 2012 Erzgebirge Aue. – 4) Rainer („Röhre“), dt. Mittelfeldspieler, * 21. Januar 1930 Altenburg; 1941–51 (Eintracht 08, SG Altenburg Nord, ZSG) Stahl Altenburg, 1951/52 Chemie Leipzig, 1952/53 Vorwärts Leipzig, 1953/54 Vorwärts Berlin, 1955–61 SC Lokomotive Leipzig; 173 (DDR-)Oberligaspiele (1949–61; 17 Tore); zwei Länderspiele (1956); spielte repräsentativ für Leipzig.

G. Baumann

„Ich würde sofort die Fußballschuhe an den Nagel hängen, wenn Baumann noch einmal mein Trainer werden sollte!“

F. Wenauer (1964/65)

Baumeister, Ernst, österr. Trainer, * 22. Januar 1957 Wien; war Mittelfeldspieler: bis 1974 SV Wienerfeld, 1974–87 Austria Wien, 1987–89 FC Admira/Wacker Wien, 1989/90 Kremser SC, 1990–92 LASK Linz, 1993–96 SV Traun (OÖ; Spielertrainer); 39 Länderspiele (1978–88; ein Tor); WM-Endrunde 1978 (nicht eingesetzt), 1982. – Später Trainer: 1996–98 BNZ Linz, 1998–2002 Austria Wien (Assistent I. Mannschaft), 2002 FC Pasching, 2003 FC Gratkorn und ÖFB (U 19), 2004 SC Untersiebenbrunn, 2005–07 Admira Wacker Mödling.

Baumgart, Steffen, dt. Trainer, * 5. Januar 1972 Rostock; war Angriffsspieler („Baumi“): 1980–88 Dynamo Rostock Mitte, 1988–91 Dynamo bzw. Polizei Schwerin, 1991–94 SpVg Aurich, 1994–98 Hansa Rostock, 1998/99 VfL Wolfsburg, 1999–2002 Hansa Rostock, 2002–04 1. FC Union Berlin, 2004–08 Energie Cottbus, 2008 1. FC Magdeburg, 2008/09 Germania Schöneiche; 225 Bundesligaspiele (1995–2007; 29 Tore). – Später Trainer: 2009/10 1. FC Magdeburg, 2012 Hansa Rostock (Assistent I. Mannschaft).

Baumgarten, Österreich (Gemeinde im Burgenland); ASK Baumgarten (Athletik-Sportklub Baumgarten), gegr. 1945 als FC Baumgarten, seit 1950 ASK Baumgarten; Spielkleidung: Weiß/Rot/Rot; Stadion: Franz-Kovacsich-Platz, 3 500 Plätze. – INTERNET: www.askbaumgarten.at

Spieler (Auswahl): A. und C. Ivanschitz – M. Macho – A. Stanic – I. Tóth – P. Velek – T. Weidinger – S. Zwonarits. – Trainer (Auswahl): A. Granabetter – A. Hausmann – J. Hombauer – G. Schurl-Pichler.

ASK Baumgarten: Erfolge (Auswahl)

Burgenländischer Meister 1986, 1991, 1995, 2006

Amateur-Mitropapokal 2006

Baumgartlinger, Julian, österr. Mittelfeldspieler, * 2. Januar 1988 Salzburg; 1995–2001 USC Mattsee (Land Salzburg), 2001–09 TSV München 1860, 2009–11 Austria Wien, 2011/12 1. FSV Mainz; 26 Bundesligaspiele (seit 2011); 21 Länderspiele (seit 2009).

Baumgärtner, Willy, dt. Angriffsspieler (Linksaußen), * 23. Dezember 1890 Berlin, † 16. November 1953 São Paulo; 1905–07 Germania 88 Berlin, 1907–23 SV 04 Düsseldorf; vier Länderspiele (1908/09); verließ Deutschland 1932 und ging nach Südamerika; 1935 in Brasilien Mitbegründer des „neuen“ FC São Paulo ( São Paulo [2]).

W. Baumgärtner

Er war mit 17 Jahren und 104 Tagen beim ersten Länderspiel Deutschlands bis heute jüngster deutscher Nationalspieler (5. April 1908: Schweiz – Deutschland 5:3).

Baunatal, Dtl. (Stadt in Hessen); KSV Baunatal (Kultur- und Sportverein Baunatal), gegr. 1892 als Turnverein „Gut Heil“, 1904–18 DTV Altenbauna (seit 1914 Fußballsparte), 1918–33 DTSV Altenbauna, 1933–45 TV Gut Heil Altenbauna, 1945–64 KSV Altenbauna, 1964 Fusion mit KSV Altenritte (Altenritte: Stadtteil von Baunatal) zu KSV Baunatal (1970 Anschluss von SV Baunatal); Spielkleidung: Rot; Stadion: Parkstadion, 9 000 Plätze. – INTERNET: www.ksv-baunatal.de

Spieler (Auswahl): A. Ben-Hatira – M. Brill – M. Dickhaut – U. Erkenbrecher – N. Gertenbach – E. Hofeditz – M. Mason – T. Pfannkuch – M. Rudolph – W. Sandhowe – A. Schubert – W. Thomas – Z. Zeljko. – Trainer (Auswahl): C. Lakies – B. Lichte – B. Oles – A. Schubert.

KSV Baunatal: Erfolge (Auswahl)

Hessenmeister 1976

Hessenpokal 1982, 1983

Baup, Elie, frz. Trainer, * 17. März 1955 Saint-Gaudens (Dép. Haute-Garonne); war Torhüter: 1970–74 US Larroque (Dép. Tarn), 1970–74 US Toulouse (Jugend), 1974/75 AS Mazamet (Dép. Tarn). – Später Trainer: 1975–78 AS Mazamet (Jugend), 1978–81 AS Muret (Dép. Haute-Garonne; Jugend), 1982–84 OC Castelnaudary (Region Languedoc-Roussillon), 1984–91 FC Toulouse, 1991–96 AS St. Étienne (bis 1994 Nachwuchs, 1994–96 Cheftrainer), 1997–2003 (bis 1998 Assistent I. Mannschaft, 1998–2003 Cheftrainer), Olympique Bordeaux (Landesmeister 1999), 2004–06 AS St. Étienne, 2006–08 FC Toulouse, 2008/09 FC Nantes, 2012 Olympique Marseille.

E. Baup

Ein Pkw-Unfall beendete 1975 seine aktive Laufbahn (Halswirbelschaden).

Baur, Michael, österr. Abwehrspieler, * 16. April 1969 Innsbruck; bis 1989 SV Innsbruck, 1989–96 Wacker Innsbruck, 1997 Urawa Red Diamonds (Saitama), 1997–2002 Tirol Innsbruck, 2002/03 Hamburger SV, 2003–07 FC Pasching, 2007–09 LASK Linz; zehn Bundesligaspiele (2002/03); 36 Länderspiele (1990–2002; fünf Tore); WM-Endrunde1990 (nicht eingesetzt).

B-Auswahl, früher Bez. für die Auswahlmannschaft eines Landes, in der die Nachfolgekandidaten für die A-Auswahl, also die → Nationalmannschaft, zum Einsatz kamen. Die B-Auswahl bestritt fast ausschl. Freundschaftsspiele und wurde mittlerweile von Nachwuchs-Auswahlmannschaften (z. B. U 23) abgelöst.

Bautzen, Dtl. (Stadt in der Oberlausitz); Budissa Bautzen,d eigtl. „FSV Budissa Bautzen“ (Fußballspielvereinigung Budissa Bautzen), gegr. am 24. Mai 1904 als Fußballclub Budissa Bautzen, 1907–46 Sportverein Budissa 04, 1946–50 Sparte Süd, 1950 Übergang mit Sparte West (früher Bautzener Sportclub) in die 1948 gegründete BSG LOWA und Umbenennung in BSG LOWA Bautzen, 1951–90 BSG Motor Bautzen, seit 1991 FSV Budissa Bautzen; Spielkleidung: Weiß/Schwarz/Weiß; Stadion: Müllerwiese, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.budissa-bautzen.de

Spieler (Auswahl): G. Blümel – M. Dörry – S. Fröhlich – R. Glaubitz – G. Heidler – L. Helcelet – M. Heldner – R. Katzwinkel – E. Keller – S. Kellig – S. Kmetsch – H. Köhler – F. Korn – J. Krohmer – R. Linkert – R. Marrack – S. Miltzow – S. Nuhs – J. Prochazka – H. Rau – T. Rehm – D. Rettig – F. Rietschel – K. Rüdrich – P. Runt – J. Schaumkessel – S. Schwitzky – T. Semmer – M. Sentivan – S. Unversucht – F. van Kolck – L. Völker – P.-M. Walther – A. Wendschuch. – Trainer (Auswahl): J. Andrušák – T. Baron – A. Hain – D. Halata – S. Hammermüller – T. Hentschel – S. und T. Hoßmang – H. Pönert – H. Rau – D. Rettig – H. Satrapa.

Budissa Bautzen: Erfolge (Auswahl)

Sachsenmeister 2005

Bauwens, Peco, eigtl. „Peter Josef Bauwens“, dt. Funktionär (Dr.), * 24. Dezember 1886 Köln, † 17. November 1963 ebenda; war Abwehrspieler: 1904–21 Kölner FC bzw. Kölner SC 1899; ein Länderspiel (1910). – Später DFB-Schiedsrichter (bis 1948): 82 Länderspiele und fünf Endspiele um die dt. Meisterschaft (zw. 1921 und 1929); seit 1926 Mitglied beim → International Football Association Board (IFAB); 1950–62 erster Präsident des Dt. Fußball-Bundes (DFB) nach dem Zweiten Weltkrieg (ÜBERSICHT → DFB).

P. Bauwens

Seine Ausführungen nach dem „Führerprinzip“ bei der Siegesfeier für die „Helden von Bern“ 1954 im Münchner Löwenbräukeller veranlassten den Bayerischen Rundfunk, die Direktübertragung abzubrechen.

Baxter, Jim, eigtl. „James Curran Baxter”, schott. Mittelfeldspieler, * 29. September 1939 Hill of Beath (Unitary Authority Fife), † 14. April 2001 Glasgow; 1957–60 Raith Rovers (Kirkcaldy [Unitary Authority Fife]), 1960–65 Glasgow Rangers, 1965–67 AFC Sunderland, 1967–69 Nottingham Forest, 1969/70 Glasgow Rangers; 34 Länderspiele (1960–67; drei Tore).

Baya, Zoubaier, tunes. Mittelfeldspieler, * 15. Mai 1971 M’saken (Nordosttunesien); 1981–91 CS M’saken, 1991–97 ES Sahel (Sousse), 1997–2001 SC Freiburg, 2001/02 Beşiktaş JK (Istanbul), 2002 Al-Arabi SC (Doha), 2003–05 ES Sahel, 2005–07 CS M’saken; 85 Bundesligaspiele (1997–2001; 15 Tore); 81 Länderspiele (1998–2002; 18 Tore); WM-Endrunde 1998, 2002; olymp. Fußballturnier 1996; in Tunesien Fußballer des Jahres 1999, 2000.

Bayer, Thomas („Tom“), dt. Sportmoderator und -reporter (→ Fußball im Rundfunk und Fernsehen).

Bayerischer Fußball-Verband, Abk. BFV, DFB: Landesverband im → Süddeutschen Fußballverband (SFV), gegr. 1946, Sitz: München; trägt jährlich den → Verbandspokal (hier Bayer. Pokal) aus. – INTERNET: www.bfv.de

Bayerisch-Schwaben, Schwaben, Dtl.: Regierungsbezirk in → Bayern; Hauptort: Augsburg.

Bayerisch-Schwaben: Vereine (Auswahl)

TSV Aindling

FC Augsburg

Schwaben Augsburg

SpVgg Au/Iller

TSV Gasthofen

FV Illertissen

SpVgg Kaufbeuren

FC Kempten

FC Memmingen

TSV Rain

TSG Thannhausen

Bayern, Freistaat B., Dtl.: flächengrößtes Land (70 551,57 km2) Südosten, Hauptstadt: München; herkömmlich unterteilt in die Landesteile Franken, Bayerisch-Schwaben und Altbayern. – Verband: Bayerischer Fußball-Verband.

Bayreuth, Dtl. (Stadt in Oberfranken); Spvgg Bayreuth (Spielvereinigung Bayreuth), gegr. am 23. Juli 1921 als SpVgg Bayreuth, im gleichen Jahr Anschluss des FC Stern Bayreuth, 1925 Anschluss der Freien SpVgg Bayreuth-Altstadt, 1933 aufgelöst und 1945 als SpVgg Bayreuth neu gegr.; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Gelb; Stadion: Hans-Walter-Wild-Stadion, 21 500 Plätze. – INTERNET: www.spvgg-bayreuth.de

Spieler (Auswahl): G. Arancino – W. Breuer – J. Dittwar – M. Driller – T. Gebauer – M. Glowatzky – M. Goller – H. Heidenreich – E. Hermandung – M. Hofmann – F. Kioyo – C. Klaszka – S. Kolb – M. Mayr – F. Schmidt – S. Seitz – S. Seufert – R. Stapelfeld – M. Tönnies – F. Türr – A. Veh – H. Vlaovic – J. Zeitler. – Trainer (Auswahl): F. Brungs – A. Eck – L. Emmerich – R. Gebelein – U. Kliemann – G. Lettieri – M. Petrick – H. Schade – K. Scheer – N. Schlegel – J. Vincze – G. Wellhöfer.

SpVgg Bayreuth: Erfolge (Auswahl)

Bayerischer Meister 1969, 1971, 1985, 1987, 2005, 2008

Baždarević, Mehmed, bosn. Trainer, * 20. September 1960 Višegrad (Republika Srpska); war Abwehrspieler: 1978–87 Zeljeznicar Sarajevo, 1987–96 FC Sochaux, 1996–98 Olympique Nîmes, 1998/99 Étoile Carouge FC; 54 Länderspiele für Jugoslawien (1983–92; vier Tore) und zwei Länderspiele für Bosnien & Herzegowina (1995); EM-Endrunde 1984; olymp. Fußballturnier 1984. – Später Trainer: 2003–05 FC Istres (Frankreich), 2005/06 ES Sahel (Sousse), 2006/07 Al-Wakrah SC (Katar), 2007–10 Grenoble Foot, 2011 FC Sochaux.

Bazina, Mario, kroat. Angriffsspieler, * 8. September 1975 Mostar; bis 1989 NK Široki Brijeg, 1989–92 Velez Mostar, 1993–95 Hajduk Split, 1995–98 Hrvatski Dragovoljac (Zagreb), 1999–2001 Dinamo Zagreb, 2001–06 Grazer AK, 2006–08 Rapid Wien, 2008/09 Austria Wien; ein Länderspiel für Kroatien (2002); in Österreich Fußballer des Jahres 2005.

BDFL [Abk. für Bund Dt. Fußball-Lehrer], Berufsverband der vom Dt. Fußball-Bund (DFB) lizenzierten Fußballtrainer mit Fußball-Lehrer-Diplom oder A-Lizenz, Sitz: Frankfurt am Main; Mitglied der → AEFCA. Zentrale Aufgaben: a) Fortbildung der Trainer, b) Überwachung des Fairplay in Trainerangelegenheiten, c) Interessenvertretung des Berufsstandes, d) Öffentlichkeitsarbeit. Der BDFL gliedert sich in acht regionale Verbandsgruppen, die jährlich drei bis vier Fortbildungstagungen durchführen. Er wurde im Jahr 1957 unter Mitwirkung von Paul → Oßwald (erster Präsident [bis 1963]), Herbert → Widmayer und Sepp → Herberger gegründet und ist mit ca. 4 100 Mitgliedern einer der größten Trainerverbände der Welt. – INTERNET: www.bdfl.de

Beachsoccer [engl. „Strandfußball“], barfuß oder in Socken auf Sand gespieltes Fußballmatch, wobei sich auf jeder Seite fünf Spieler (einschl. Torhüter) gegenüber stehen. Die Spielfeldabmessung beträgt 36 m × 28 m, die Spielzeit 3 × 12 min mit drei Minuten Pause zw. den Dritteln. („Fliegende“) Wechsel sind unbeschränkt möglich. Eine Abseitsregel existiert nicht. Bei Einwürfen wird der Ball entweder eingeworfen oder eingeschossen.

Das Regelwerk beim Beachsoccer ist relativ einfach gehalten, um den Spielfluss möglichst nicht zu unterbrechen. Der Schiedsrichter greift in den meisten Fällen nur bei schweren Fouls ein. Grundsätzlich werden alle härteren Vergehen mit einer sofortigen Zeitstrafe für den Spieler (drei Minuten) geahndet. Der betreffende Spieler muss dann auf die Strafbank und darf nicht ersetzt werden. Steht es nach drei Dritteln unentschieden, gibt es eine dreiminütige Verlängerung mit „Golden-Goal“-Regelung. – Beachsoccer entstand in Brasilien und wurde 1993 erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Der seit 2001 existierende Dt. Beach Soccer Verband (DBSV; Sitz: Düsseldorf) ist Mitglied des 1992 gegründeten Beach Soccer Worldwide (BSW). 1995 bis 2007 wurde die Weltmeisterschaft jährl. in Brasilien veranstaltet (seit 2005 unter FIFA-Regie, seit 2008 an wechselnden Standorten und seit 2009 alle zwei Jahre).

Beach Soccer: Weltmeister
1995 Brasilien
1996 Brasilien
1997 Brasilien
1998 Spanien
1999 Brasilien
2000 Brasilien
2001 Portugal
2002 Brasilien
2003 Brasilien
2004 Brasilien
2005 Frankreich
2006 Brasilien
2007 Brasilien
2008 Brasilien
2009 Brasilien
2011 Russland

Beara, Vladimir, kroat. Trainer, * 2. November 1928 Zelovo (bei Sinj [Split-Dalmatien]); war Torhüter („Katze“): 1947–55 Hajduk Split, 1955–60 Roter Stern Belgrad, 1960–63 Alemannia Aachen, 1963–65 Viktoria Köln; 23 Oberligaspiele (1961–63); 23 Regionalligaspiele (1963/64); 60 Länderspiele für Jugoslawien (1950–59); WM-Endrunde 1950, 1954, 1958; olymp. Fußballturnier 1952. – Später Trainer: 1964–66 Freiburger FC.

Beardsley, Peter, engl. Angriffsspieler, * 18. Januar 1961 Newcastle upon Tyne (North East England); 1979/80 Carlisle United (North East England), 1981/82 Vancouver Whitecaps, 1982/83 Manchester United, 1983–87 Newcastle United, 1987–91 FC Liverpool, 1991–93 FC Everton (Liverpool), 1993–97 Newcastle United, 1997/98 Bolton Wanderers, 1998 Manchester City, 1999/2000 Melbourne Knights; 59 Länderspiele (1984–96; acht Tore); WM-Endrunde 1986, 1990; EM-Endrunde 1988.

P. Beardsley

Er wurde 1995 zum MBE („Member of the British Empire“) ernannt.

Bearzot, Vicenzo („Enzo”), ital. Trainer, * 26. September 1927 Aiello del Friuli (Friaul-Julisch Venetien), † 21. Dezember 2010 Mailand; war Mittelfeldspieler (Außenläufer): 1946–48 AC Pro Goriza (Friaul-Julisch Venetien), 1948–51 Inter Mailand, 1951–54 Catania Calcio, 1954–56 AC Turin, 1956/57 Inter Mailand, 1957–64 AC Turin; ein Länderspiel (1955). – Später Trainer: 1964–68 AC Turin (bis 1967 Jugend-, 1967/68 Torhüter), 1968/69 AC Prato (Toskana), 1969–86 Italien (bis 1970 U 23, 1970–74 Nationalmannschaft [Assistent von Ferruccio → Valcareggi], 1975–86 Nationalmannschaft [Cheftrainer; EM-Endrunde 1976, WM-Endrunde 1878, EM-Endrunde 1980, WM-Endrunde 1982 [Weltmeister], 1986).

Beasley, DaMarcus, eigtl. „DaMarcus Lamont Beasley“, US-amerikan. Mittelfeldspieler, * 24. Mai 1982 Fort Wayne (Staat Indiana); bis 1999 Soccer Academy (Bradenton [Staat Florida]), 1999/2000 Los Angeles Galaxy, 2000–04 Chicago Fire, 2004–06 PSV Eindhoven, 2006/07 Manchester City, 2007–10 Glasgow Rangers, 2010/11 Hannover 96, 2011/12 Puebla FC; vier Bundesligaspiele (2010/11); 96 Länderspiele (seit 2001; 17 Tore); U-20-WM-Endrunde 2001; WM-Endrunde 2001, 2006, 2010; in den USA Fußballer des Jahres 2005.

Bebeto, eigtl. „José Roberto Gama de Oliveira”, brasilian. Angriffsspieler, * 16. Februar 1964 Salvador da Bahia; bis 1984 EC Vitória (Salvador da Bahia), 1985–88 CR Flamengo (Rio de Janeiro), 1989–92 Vasco da Gama (Rio de Janeiro), 1992–96 Deportivo La Coruña (Torschützenkönig 1993 [29]), 1996/97 FC Sevilla, 1997/98 Botafogo FR (Rio de Janeiro), 1999 Toros Neza (Mexiko), 2000 Kashima Antlers und EC Vitória, 2001/02 Vasco da Gama, 2002 Al-Ittihad (Djidda); 75 Länderspiele (1985–98; 42 Tore); U-20-Weltmeister 1983; WM-Endrunde 1990, 1994 (Weltmeister), 1998; olymp. Fußballturnier 1988; Südamerikas Fußballer des Jahres 1989.

Becher, Inken-Isabell (verheiratete Beeken), dt. Abwehrspielerin, * 2. September 1978 Berlin (West); bis 1992 Berliner SV 92, 1992–94 Hertha Zehlendorf (Berlin), 1994/95 SC Siemensstadt (Berlin), 1995–2003 Tennis Borussia, 2003–07 Turbine Potsdam, 2007/08 und 2011 Tennis Borussia; 59 Bundesligaspiele (2003–07; ein Tor); 13 Länderspiele (1997–05); Europameisterin 1997.

Beck, 1) Andreas („Andi“), dt. Abwehrspieler russ. Herkunft (Eltern; seit 1990 in Deutschland), * 13. März 1987 Kemerowo (Russland); bis 1995 SVH Königsbronn (Württemberg), 1995–2000 DJK-SG Wasseralfingen (Aalen), 2000–08 VfB Stuttgart, 2008–12 TSG 1899 Hoffenheim (Sinsheim); 146 Bundesligaspiele (seit 2007; zwei Tore); neun Länderspiele für Deutschland (2009/10); U-21-Europameister 2009. S. a. Fußball [Migration in Deutschland]. – 2) Christine, Dtl.: verheiratete → Baitinger.

Beckenbauer, Franz („Der Kaiser“), dt. Funktionär, * 11. September 1945 München; war Abwehrspieler (Libero): 1954–58 SC 1906 München, 1958–77 Bayern München, 1977–80 Cosmos New York, 1980–82 Hamburger SV; 424 Bundesligaspiele (1965–82; 44 Tore); 103 Länderspiele (1965–77; 14 Tore); WM-Endrunde 1966 („Bester junger Spieler”), 1970, 1974 (Weltmeister); EM-Endrunde 1972 (Europameister), 1976; Europas Fußballer des Jahres 1972, 1976; in der BRD Fußballer des Jahres 1966, 1968, 1974, 1976; seit 1982 Ehrenspielführer der Nationalmannschaft. – Später Trainer (Teamchef): 1984–90 DFB (Nationalmannschaft [Vizeweltmeister 1986, EM-Endrunde 1988, Weltmeister 1990]; Bilanz: → DFB [ÜBERSICHT]), 1990/91 Olympique Marseille (Techn. Direktor/Cheftrainer), 1993/94 (Landesmeister 1994) und 1996 Bayern München (UEFA-Pokal 1996). – Von 1991 bis 1994 Vizepräsident und 1994 bis 2009 Präsident des Bayern München (seitdem Ehrenpräsident), seit 1998 Vizepräsident des DFB. Er erhielt 2007 den → „HERBERT Award“ (Kategorie: „Bester Sportexperte“). Darüber hinaus war Beckenbauer von 2007 bis 2011 Mitglied des → FIFA-Exekutivkomitees. – Sein Bruder Walter Beckenbauer (* 1942) spielte als Schüler bei Bayern München und beim SC 1906 München. – Sein Sohn Stephan Beckenbauer (* 1968) war Abwehrspieler: 1986–88 Bayern München, 1988–90 TSV München 1860, 1990/91 Kickers Offenbach, 1992–94 1. FC Saarbrücken, 1994–97 Bayern München; zwölf Bundesligaspiele (1992/93). – Später Trainer: 2001–12 Bayern München (B-Junioren [Landesmeister 2001, 2007).

F. Beckenbauer

Er erhielt 2004 mit Pelé den „FIFA-Jahrhundert-Verdienstorden“, wurde 2006 in die „Hall of Fame des deutschen Sports“ aufgenommen und bekam im gleichen Jahr als Erster überhaupt den „Walther-Bensemann-Preis“ überreicht.

Becker, 1) Edmund („Ede“), dt. Trainer, * 18. Juli 1956 Reichenbach (seit 1974 zu Waldbronn [Nordbaden]); Onkel von Markus → Schroth; war Mittelfeldspieler: bis 1977 TSV Reichenbach, 1977–86 Karlsruher SC, 1986–90 TSV Reichenbach (Spielertrainer); 94 Bundesligaspiele (1980–85; neun Tore). – Später Trainer: 1990–2009 Karlsruher SC (bis 2005 Amateure, 2005–09 Cheftrainer [Zweitligameister 2007]). – 2) Fritz („Knäuel“), dt. Mittelfeldspieler (Halbstürmer), * 13. September 1888 Frankfurt am Main, † 22. Februar 1963; 1905–13 Kickers Frankfurt bzw. Frankfurter FV; ein Länderspiel (1908; zwei Tore).

E. Becker

„Auf dem Weg nach oben soll man alle grüßen, weil man ihnen auf dem Weg nach unten wieder begegnet.“

F. Becker

Er erzielte am 5. April 1908 in Basel (3:5 gegen die Schweiz) das erste Tor in Deutschlands Länderspielgeschichte (1:0-Führungstor nach sechs Minuten).

Beckham, David („Becks”), eigtl. „David Robert Joseph Beckham“, engl. Mittelfeldspieler, * 2. Mai 1975 Leytonstone (zu London); bis 1989 Leyton Orient (London), 1989–92 Tottenham Hotspur (London), 1992–95 Manchester United, 1995 Preston North End, 1995–2003 Manchester United, 2003–07 Real Madrid, 2007/08 LA Galaxy (Carson), 2009 AC Mailand und LA Galaxy, 2010 AC Mailand, 2010–12 LA Galaxy; 115 Länderspiele (1996–10; 17 Tore); WM-Endrunde 1998, 2002, 2006; EM-Endrunde 2000, 2004.

D. Beckham

Er wurde 2003 von Queen Elisabeth II. zum OBE („Officer of the British Empire“) ernannt.

Beckmann, Reinhold, dt. Fernsehmoderator und -kommentator (→ Fußball im Rundfunk und Fernsehen).

Beeck, Christian, dt. Funktionär, * 18. Dezember 1971 Rathenow; war Abwehrspieler: 1980–87 1. FC Union Berlin, 1988/89 Berliner FC Dynamo, 1990–92 Stahl Brandenburg, 1992/93 Bergmann-Borsig Berlin, 1993–95 1. FC Union Berlin, 1995–97 Hansa Rostock, 1997–99 Fortuna Düsseldorf, 1999–2005 Energie Cottbus; 79 Bundesligaspiele (1995–2003; zwei Tore). – Später Funktionär: 2007–11 1. FC Union Berlin (2007–10 Sportdirektor, 2010/11 Sportmanager), 2012 Energie Cottbus (Manager).

Beeken, Inken-Isabell, Dtl. : geborene → Becher.

Been, Mario, niederländ. Trainer, * 11. Dezember 1963 Rotterdam; war Mittelfeldspieler: 1982–88 Feyenoord Rotterdam, 1988–90 Pisa Calcio, 1990/91 Roda JC, 1991/92 SC Heerenveen, 1992/93 Swarovski Innsbruck, 1993–95 Excelsior Rotterdam; ein Länderspiel (1984). – Später Trainer: 2000–04 Feyenoord Rotterdam (Assistent I. Mannschaft [UEFA-Pokal 2002]), 2005/06 Excelsior Rotterdam (Eerste-Divisie-Meister 2006), 2006–09 NEC Nijmegen, 2009–11 Feyenoord Rotterdam, 2011/12 KRC Genk.

Beenhakker, Leo, niederländ. Trainer, * 2. August 1942 Rotterdam; 1972–75 SC Cambuur (Leeuwarden), 1975/76 Go Ahead Eagles (Deventer), 1976–78 Feyenoord Rotterdam (Nachwuchs), 1978–81 Ajax Amsterdam (bis 1979 Nachwuchs), 1981–84 Real Saragossa, 1985 FC Volendam (Edam-Volendam), 1985/86 Niederlande (Nationalmannschaft), 1986–89 Real Madrid, 1989–91 Ajax Amsterdam (in → Personalunion 1990 Niederlande [Nationalmannschaft; WM-Endrunde 1990]), 1991/92 Real Madrid (1991 Techn. Direktor, 1992 Cheftrainer), 1992/93 Grasshopper-Club Zürich, 1993/94 Saudi-Arabien (Nationalmannschaft), 1994/95 Club América (Mexiko-Stadt), 1995/96 CD Guadalajara, 1996/97 Vitesse Arnhem, 1997–2000 Feyenoord Rotterdam, 2000–03 Ajax Amsterdam (Sportdirektor), 2003/04 Club América, 2005/06 Trinidad & Tobago (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2006]), 2006–09 Polen (Nationalmannschaft [EM-Endrunde 2008]), 2009–11 Feyenoord Rotterdam (Sportdirektor), 2011/12 Ujpest Budapest. S. a. „Weltenbummler“ [ÜBERSICHT].

L. Beenhakker: Erfolgsstationen (Auswahl)

Ajax Amsterdam Landesmeister 1980, 1990
Real Madrid Landesmeister 1987, 1988, 1989
Landespokal 1989
Feyenoord Rotterdam Landesmeister 1999

Beer, Erich („Ete“), dt. Trainer, * 9. Dezember 1946 Neustadt b. Coburg (Oberfranken); war Mittelfeldspieler: 1960–68 VfL Neustadt (Neustadt b. Coburg [Bayern]), 1968/69 1. FC Nürnberg, 1969–71 Rot-Weiss Essen, 1971–79 Hertha BSC, 1979–81 Al-Ittihad (Djidda), 1981/82 TSV München 1860; 341 Bundesligaspiele (1968–79; 95 Tore); 24 Länderspiele (1975–78; sieben Tore); WM-Endrunde 1978; EM-Endrunde 1976. – Später Trainer: 1983 und 1984 TSV München 1860.

Beerschot VAC, Belgien: → Antwerpen [2].

Beerschot, Germinal, Belgien: → Antwerpen [3].

Beer Sheva, Beerscheba, Israel (Stadt am Nordrand der Wüste Negev); Hapoel Beer Sheva, gegr. 1949; Spielkleidung: Rot/Weiß/Weiß; Stadion: Arthur-Vasermil-Stadion, 13 000 Plätze. – INTERNET: www.hapoelb7.co.il

Spieler (Auswahl): E. Barda – Y. Benayoun – O. und Y. Cohen – S. Elimelech – O. Garré – S. Halilović – B. Kaku – L. Kingston – A. Mizrahi – C. Nsofwa – C. Okpala – D. Revivo – D. Roso – G. Rosso. – Trainer (Auswahl): E. Guttman – N. Klinger – E. L – N. Shirazi

Hapoel Beer Sheva: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1975, 1976

Landespokal 1997

Beggen, Avenier, Luxemburg: → Luxemburg-Stadt [1].

Begrüßung, Aufstellung beider Mannschaften und des Schiedsrichtertrios in der Mitte des Spielfeldes in Linie (längs der Breitseiten), wobei die Zuschauer durch Winken mit der Hand begrüßt werden (gleiches nach Kehrtwendung). – Bei Spielen unterklassiger Manschaften (kaum Zuschauer) stehen sich beide Vertretungen längs der Mittellinie gegenüber. Im Anschluss an die Publikums- bzw. Mannschaftsbegrüßung folgt die Begrüßung der Spielführer (untereinander und mit dem Schiedsrichtertrio), bevor es zur → Seitenwahl und zum offiziellen Spielbeginn, dem → Anstoß kommt. – Bei Länderspielen unterliegt die Begrüßung besonderen Zeremonien.

Behla, Wolfgang („Behle“), dt. Angriffsspieler, * 13. August 1938 Rötha (Sa.); 1951–58 Empor Rötha, 1958–63 SC Rotation Leipzig, 1963–67 Chemie Leipzig, 1967–72 Chemie Böhlen, 1972–75 Chemie Markkleeberg; 172 (DDR-)Oberligaspiele (1959–67; 46 Tore); spielte repräsentativ für Leipzig.

Behrami, Valon, schweizer. Mittelfeldspieler kosovar. Herkunft (seit 1990 in der Schweiz), * 19. April 1985 Titova Mitrovica (Kosovska Mitrovica [heute Kosovo]); 1993–97 FC Stabio (Kt. Tessin), 1997–2000 FC Chiasso, 2000–03 FC Lugano, 2003/04 CFC Genua, 2004/05 Hellas Verona, 2005–08 Lazio Rom, 2008–11 West Ham United (London), 2011/12 AC Florenz; 32 Länderspiele für die Schweiz (seit 2005; zwei Tore); WM-Endrunde 2006, 2010; EM-Endrunde 2008.

Behringer, Melanie („Mel B.“), dt. Mittelfeldspielerin, * 18. November 1985 Lörrach; bis 2001 SpVgg Utzenfeld (Südbaden), 2001–03 FC Hausen (Südbaden), 2003–08 FC Freiburg, 2008–10 Bayern München, 2010–12 1. FFC Frankfurt; 174 Bundesligaspiele (seit 2003; 49 Tore); 80 Länderspiele (seit 2005; 22 Tore); U-19-Weltmeisterin 2004; WM-Endrunde 2007 (Weltmeisterin), 2011; Europameisterin 2009; olymp. Fußballturnier 2008.

Beichler, Daniel, österr. Mittelfeldspieler, * 13. Oktober 1988 Graz; 1995/96 SV Grambach (Steiermark), 1996–2007 Sturm Graz, 2007 Reggina Calcio (Reggio Calabria), 2007–10 Sturm Graz, 2010 Hertha BSC, 2011 FC St. Gallen und MSV Duisburg; vier Regionalligaspiele (2010); fünf Länderspiele (seit 2009); U-19-EM-Endrunde 2007.

Beiersdorfer, Dietmar („Didi“), dt. Funktionär, * 16. November 1963 Fürth; war Abwehrspieler: 1970–75 TSC Cadolzburg (Mittelfranken), 1975–77 TSV Altenberg (Mittelfranken), 1977–84 ASV Herzogenaurach, 1984/85 Eintracht Bamberg, 1985/86 SpVgg Fürth, 1986–92 Hamburger SV, 1992–95 Werder Bremen, 1996 1. FC Köln, 1996/97 AC Reggiana (Reggio Emilia); 254 Bundesligaspiele (1986–96; 21 Tore); ein Länderspiel (1991). – Später Sportdirektor: 2002–09 Hamburger SV, 2009–11 Sportl. Leiter für das Gesamtprojekt Fußball der Getränkemarke „Red Bull“ (RB Salzburg, RB New York, RB Leipzig).

Beijing (dt. Peking), Hauptstadt von China; Beijing Guoan, eigtl. „Beijing Guoan FC“ (Beijing Guoan Football Club), gegr. 1992, 2003–06 Beijing Hyundai, seitdem Beijing Guoan FC; Spielkleidung: Grün/Weiß/Grün; Stadion: Fengtai, 33 000 Plätze. – INTERNET: www.fcguoan.com

Spieler (Auswahl): N. Bule – J. Campos – C. Delvalle – J. Griffiths – B. Jelić – F. Kanouté – P. Pazin – J. Shao – C. Yang. – Trainer (Auswahl): L. Jang-Su – J.-S. Lee – M. Rajevac.

Bein, Uwe, dt. Mittelfeldspieler, * 26. September 1960 Heringen (Hessen); 1970–75 TSV Lengers (Hessen), 1975–78 VfB Heringen, 1978–84 Kickers Offenbach, 1984–87 1. FC Köln, 1987–89 Hamburger SV, 1989–94 Eintracht Frankfurt, 1994–96 Urawa Red Diamonds (Saitama), 1997/98 VfB Gießen, 2002–06 SVA Bad Hersfeld (Hessen); 300 Bundesligaspiele (1983–91; 91 Tore); 17 Länderspiele (1989–93; drei Tore); Weltmeister 1990.

U. Bein

„Mein Rücktritt 1993 kam Berti Vogts sicher gelegen. Ich war nie der Spielertyp, den er mochte.“

Beinlich, Stefan („Paule“), dt. Funktionär, * 13. Januar 1972 Berlin (Ost); war Mittelfeldspieler: 1978–86 Berliner FC Dynamo, 1987–91 BSG bzw. PFV Bergmann-Borsig (Berlin), 1991–94 Aston Villa (Birmingham), 1994–97 Hansa Rostock, 1997–2000 Bayer 04 Leverkusen, 2000–03 Hertha BSC, 2003–06 Hamburger SV, 2006–08 Hansa Rostock; 288 Bundesligaspiele (1995–2008; 56 Tore); fünf Länderspiele für Deutschland (1998–2000). – Später Funktionär: 2010–12 Hansa Rostock (Vorstand Sport).

Beira-Mar, SC, Portugal: Aveiro.

Beister, Maximilian („Maxi“), dt. Angriffsspieler, * 6. September 1990 Göttingen; bis 2004 VfL Lüneburg, 2004–10 Hamburger SV, 2010–12 Fortuna Düsseldorf, 2012 Hamburger SV; zwei Bundesligaspiele (seit 2009); 59 Zweitligaspiele (2010–12; 18 Tore).

Belaid, Tijani, tunes. Mittelfeldspieler (auch frz. Staatsbürgerschaft), * 6. September 1987 Paris; 1993–2004 FC Paris, 2004–07 Inter Mailand, 2007 PSV Eindhoven, 2007–11 Slavia Prag, 2011 Hull City (Kingston upon Hull), 2011/12 APOEL Nikosia, 2012 1. FC Union Berlin; 18 Länderspiele für Tunesien (seit 2006; drei Tore).

Belanov, Igor, auch „Igor Belanow“, ukrain. Angriffsspieler, * 25. September 1960 Odessa; 1979/80 SKA Odessa, 1981–84 Tschernomorez Odessa, 1985–89 Dynamo Kiew, 1989–91 Borussia Mönchengladbach, 1991–95 Eintracht Braunschweig, 1995/96 Tschernomorez Odessa, 1996/97 Azovetz Mariupol (Oblast Donezk); 24 Bundesligaspiele (1989–91; vier Tore); 33 Länderspiele für die UdSSR (1985–88; acht Tore); WM-Endrunde 1986; EM-Endrunde 1988; Europas Fußballer des Jahres 1986.

I. Belanov

Er wechselte als erster sowjetischer Spieler 1989 in die Bundesliga.

Belarus, amtl. Bez. für → Weißrussland.

Belfast, Hauptstadt von Nordirland; 1) FC Crusaders, eigtl. „Crusaders FC” (Crusaders Football Club), gegr. 1898; Spielkleidung: Schwarz-Rot/Schwarz/Schwarz-Rot; Spielort: Shore Road; Stadion: Seaview, 9 049 Plätze. – INTERNET: www.crusadersfc.com

Spieler (Auswahl): N. Armstrong – R. Campbell – D. Larmour – D. Munster– M. O’Neill – D. Raney – D. Trainor – G. Walsh. – Trainer (Auswahl): S. Baxter – A. Dornan – G. McCartney – C. Murphy.

FC Crusaders: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1973, 1976, 1995, 1997

Landespokal 1967, 1968, 2009

2) FC Glentoran, eigtl. „Glentoran FC” (Glentoran Football Club), gegr. 1882; Spielkleidung: Weiß/Schwarz/Weiß; Spielort: East Belfast; Stadion: The Oval, 20 000 Plätze. – INTERNET: www.glentoran.com

Spieler (Auswahl): W. Bingham – R. Blanchflower – J. Cleary – P. Doherty – A. Elder – A. Finlay – D. Fitzgerald – G. Hamilton – T. Jackson – P. Leeeman – D. Lockhart – G. Macartney – C. Martin – P. McGibben – J. McIlroy – J.McVicker – C. Morgan – C. Nixon – B. Peacocks – A. Stewart – C. Walker – S. Young. – Trainer (Auswahl): R. Coyle – P. McParland – P. Millar – R. Walker.

FC Glentoran: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1894, 1897, 1905, 1912, 1913, 1917, 1921, 1925, 1931, 1951, 1953, 1964, 1967, 1968, 1970, 1972, 1977, 1981, 1988, 1992, 1999, 2003, 2005, 2008

Landespokal 1914, 1917, 1921, 1932, 1933, 1935,1951, 1966, 1973, 1983, 1985, 1986, 1987, 1988, 1990, 1996, 1998, 2000, 2001, 2004

3) FC Linfield, eigtl. „Linfield FC” (Linfield Football Club), gegr. 1886 von Arbeitern der Wollspinnerei „Linfield Spinning Mill“; Spielkleidung: Blau/Weiß/Rot; Spielort: Windsor; Stadion: Windsor Park, 20 332 Plätze. – INTERNET: www.linfieldfc.com

Spieler (Auswahl): T. Anderson – N. Bailie – S. Baxter – W. Bingham – S. Douglas – G. Ferguson – M. Gault – B. Hamilton – D. Jeffrey – D. Larmour – M. McGaughey – J. Milburn – A. O’Kane – M. Picking – G. Shannon – P. Thompson. – Trainer (Auswahl): D. Jeffrey – J. Milburn.

FC Linfield: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1891, 1892, 1893, 1895, 1898, 1902, 1904, 1907, 1908, 1909, 1911, 1914, 1916, 1918, 1922, 1923, 1930, 1932,1934, 1935, 1943, 1945, 1946, 1949, 1950, 1954, 1955, 1956, 1959, 1961, 1962, 1966, 1969, 1971, 1975, 1978, 1979, 1980,1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1989, 1993, 1994, 2000,2001, 2004, 2006, 2007, 2008, 2010, 2011, 2012

Landespokal 1891, 1892, 1893, 1895, 1998, 1899, 1902, 1904, 1912, 1913, 1915, 1916,1919, 1922, 1923, 1930, 1931, 1934, 1936, 1939, 1942, 1945, 1946, 1948, 1950, 1953, 1960, 1962, 1963, 1970, 1978, 1980, 1982, 1994, 1995, 2002, 2006, 2007, 2008, 2010, 2011, 2012

Belger, Fritz, dt. Trainer, * 19. April 1914 Halle/Saale, † 15. Oktober 1983; war Abwehrspieler: 1922–42 Hallescher FC Wacker, 1942–45 Dresdner SC, 1945–51 (SG Halle-Glaucha, SG Freiimfelde, Union) Turbine Halle; 41 (DDR-)Oberligaspiele (1949–51; ein Tor). – Später Trainer: 1955–67 „Sektion Fußball” bzw. DFV der DDR (Verbandstrainer), 1967–71 Vorwärts Berlin (Landesmeister 1969, Landespokal 1970).

Belgien, Königreich in Westeuropa, 30 528 km2, 10,667 Mio. Ew., Verband: Union Royale Belge des Sociétés de Football-Association, Abk. URBSFA, gegr. 1895, Sitz: Brüssel; Mitglied der FIFA seit 1904, der UEFA seit 1954; Spielkleidung: Rot. – Höchste Spielklasse: → Jupiler Pro League, zweithöchste Spielklasse: EXQI-League (19 Vereine). – INTERNET: www.footbel.com

Belgien: Erfolge (Auswahl)

Olympiasieger 1920

Junioren

U-19-UEFA-Juniorenturnier 1977

Belgrad, serb. Beograd, Hauptstadt von Serbien; 1) Borac Belgrad, eigtl. „FK Borac Beograd“ (Fudbalski Klub Borac Beograd), unter diesem Namen 1992–96 „Gastspiele“ von Borac → Banja Luka in Belgrad.

2) OFK Belgrad, eigtl. „OFK Beograd“ (Omladinski Fudbalski Klub Beograd), gegr. 1911 als Beogradski SK, 1945 aufgelöst und am 25 März des gleichen Jahres als Metalac Beograd neu gegr., 1950–57 BSK Beograd, 1957–59 OSD Beograd, seitdem OFK Beograd; Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Blau; Spielort: Karaburma; Stadion: Omladinski-Stadion, 16 000 Plätze. – INTERNET: www.ofkbeograd.co.yu

Spieler (Auswahl): S. Antić – S. Babović – P. Baorota – M. und V. Božović – Z. Čebinac – S. Cvetković – S. Dakić – P. Divić – B. Dordević – A. Ignjovski – R. Ilić – Z. Jočić – M. Kaloperović – A. Kolarov – B. Kostić – S. Krešić – S. Krivokuća – N. Krupniković – N. Lalatović – P. Marković – M. Milutinović – A. Nuhi – P. Paunović – N. Pejčinović – M. Peković – I. Petković – I. Petrović – M. Popov – P. Radenković – N. Radović – S. Rajković – S. Samardzić – S. Santrač – D. Šekularac – V. Šijaković – J. Skoblar – D. Stepanović – S. Stojanović – L. Tasić – D. Tošić – P. Vidinić. – Trainer (Auswahl): B. Babić – D. Bekvalać – N. Beogradac – M. Cirić – B. Ivanović – I. Petković – M. Popov – M. Soskić – P. Stanojević – A. Stefanović – J. Uridil – Z. Varga.

OFK Belgrad: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1931, 1933, 1935, 1936, 1939

Landespokal 1953, 1955, 1962, 1966

3) Partizan Belgrad, eigtl. „FK Partizan Beograd“ (Fudbalski Klub Partizan Beograd), gegr. am 4. Oktober 1945 als JSD Partizan Beograd, seit 1963 FK Partizan Beograd; Spielkleidung: Grün-Weiß/Weiß/Weiß; Stadion: Partizan-Stadion, 32 710 Plätze. – INTERNET: www.partizan.rs

Spieler (Auswahl): R. Antić – S. Babović – S. Baljak – B. Belin – N. Bjeković – S. Bobek – P. Borota – M. Bozović – Ž. Čajkovski – S. und Z. Čebinac – R. Čolić – N. Cvetković – L. Diarra – N. Djordjević – I. Duljaj – I. Emaghara – M. Galić – M. Hasanagić – S. Ilić – I. Iliev – S. Jokanović – D. Jovanović – S. Jovetić – F. Jusufi – S. Katanec – M. Kežman – V. Kovačević – M. Krstajić – D. Lazović – B. Mihajlović – P. Mijatović – D. Milanič – S. Milošević – B., Milorad und Miloš Milutinović – R. Mitić– A. Nadj – I. Obradović – P. Paunović – M. Peković – M. und R. Petrović – M. Radaković – S. Radonjić – N. Radović – A. Rudinski – A. Rukavina – S. Santrač – M. Smiljanić – M. Šoškić – A. Stanojević – B. Stanković – G. Stevanović – M. Stević – G. und S. Stojanović – V. Stojković – P. Tagoe – P. Tomić – Z. Tošić – M. Valok – V. Vasović – V. Vermezović – T. Veselinović – S. Vukčević – Z. Vukić – M. Vukotić – T. West – Z. Zahovič – B. Zebec. – Trainer (Auswahl): R. Antić – A. Atanacković – N. Bjeković – S. Bobek – M. Damjanović – M. Djukić – A. Grant – S. Janković – M. Ješić – S. Jokanović – M. Jovanović – F. Jusufi – L. Matthäus – B. Mihajlović – I. Osim – M. Popescu – J. Röber – A. Stanojević – B. Storck – G. Stevanović – G. Stojanović – L. Tumbaković – V. Vasović – V. Vermezović.

Partizan Belgrad: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1947, 1949, 1961, 1962, 1963, 1965, 1976, 1978, 1983, 1986, 1987, 1993, 1994, 1996, 1997, 1999, 2002, 2003, 2005, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012

Landespokal 1947, 1952, 1954, 1957, 1989, 1992, 1994, 1998, 2001, 2008, 2009, 2011

Mitropapokal 1978

Balkanpokal 1970

Uhrencup 1989

4) Rad Belgrad, eigtl. „FK Rad Beograd“ (Fudbalski Klub Rad Beograd), gegr. am 10. März 1958; Spielkleidung: Himmelblau/Weiß/Weiß; Spielort: Banjica; Stadion: Stadion Kralj Petar I, 3 000 Plätze. – INTERNET: www.fcrad.co.sr

Spieler (Auswahl): G. Bunjevčević – Ž. Cicović – M. Djukić – L. Drulović – V. Jugović – Z. Mirkovic – N. Pejčinović – M. Stević. – Trainer (Auswahl): Z. Čampara – M. Nikolić – V. Radenković – M. Vidojević.

5) Roter Stern Belgrad, eigtl. „FK Crvena Zvezda Beograd“ (Fudbalski Klub Crvena Zvezda Beograd), gegr. am 4. März 1945; Spielkleidung: Rot-Weiß/Weiß/Rot; Stadion: Crvena Zvezda, 51 538 Plätze. – INTERNET: www.crvenazvezdafk.com

Spieler (Auswahl): J. und M. Ačimovič – Ailton – V. Beara – M. Belodedici – D. Bogavac – V. Bogicević – E. Bolić – B. Bošković – I. Burzanović – Z. Čebinac – R. Čolić – V. Dišljenković – K. Dojčnovski – P. Dordjević – H. Dramani – A. Drobnjak – M. Dudić – V. Durković – D. Džajić – M. Elsner – B. Janković – B. Jelić – N. Jestrović – Z. Jovicić– A. Kaluđerović – S. Karasi – B. Klenkovski – O. Koroman – B. Kostić – D. Kovačević – P. Krivokuća – N. Krupniković – D. Ljuboja – A. Luković – M. Marković – S. Mihajlović – N. Milijaš – M. Miljanić – R. Mitić – M. Molina – D. Pančev – M. Pantelić – M. Pavlović – N. Pejčinović – D. Petković – O. und V. Petrović – V. Popovic – R. Prosinečki – M. Purović – P. Radenković – P. Radović – M. Rajevac – I. Randjelović – A. Rudinski – D. Savićević – D. Šekularac – D. Stanković – D. Stepanović – D. und V. Stojković – T. Suzuki – L. Tasić – I. Tomić – I. Toplak – D. Tošić – V. Vasović – N. Vidić – Z. Vujović – B. Zebec – N. Žigić. – Trainer (Auswahl): D. Bajević – M. Cirić – R. Dostanić – Z. Filipović – C. Janevski – A. Janković – M. Kosanović – B. Kostić – M. Mihić – T. Milićević – M. Miljanić – R. Mitić – S. Muslin – A. Obradović – L. und V. Petrović – R. Prosinečki – D. Šekularac – B. Stanković – I. Toplak – V. Vasović – Z. Zeman – W. Zenga.

Fußball Lexikon

Подняться наверх