Читать книгу Mit Rad Und Zelt - immer der Nase nach - Bernhard Inderst - Страница 6

Das EuroVelo Netz

Оглавление

Es war die Idee des Europäischen Radfahrerverbands und einiger anderer Verbände, ein europäisches Netzwerk aufzubauen, das dann 2012 vom Europäischem Parlament in das TEN Programm (Transeuropäische Netze) zur Umsetzung und Entwicklung des Binnenmarktes übernommen wurde, auch mit Blick auf die Verbesserung des sozialen Zusammenhaltes Europas. Darüber hinaus dienen die Wege der Weiterentwicklung eines sanften Tourismus in Europa, wie in einer Studie der EU über das EuroVelo Netzwerk festgestellt wurde. Weg vom flächenfressenden Ausbau von Autostraßen und Parkplätzen, hin zu einem Zugang zu den Naturschönheiten ohne zu stark auf sie einzuwirken. Ein wertvoller Beitrag hierfür, finde ich.

Das EuroVelo Netz soll 2020 fertiggestellt sein und dann ca. 70.000 Kilometer umfassen. Derzeit (2019) sind es bereits ca. 56.000 Kilometer. Die Wartung der Wege ist Aufgabe der Gemeinden an der Strecke.

Die Wege sind vielfältig, entspannend und meist gut beschildert – mit Ausnahme in Portugal (leider). Nachdem viele Gemeinden entdeckt haben, welch wirtschaftliches Potenzial im Fahrradtourismus stecken kann, entstehen auch viele neue Pensionen und Campingplätze, öffnen neue Kneipen und Bars entlang diesen Strecken, natürlich hauptsächlich in der (Fahrrad-) Saison. Die beginnt in den meisten Ländern im Mai und hört zumeist Ende September auf.

Ich fahre Teilstrecken vieler dieser EuroVelo Strecken:

Hinfahrt:

EV17 (1100 Kilometer Andermatt bis Montpelier -Rhône ) Lausanne bis Aigues-Mortes

EV8 (5900 Kilometer Athen bis Cadiz) Aigues-Mortes bis Agde, Narbonne bis Barcelona, Valencia bis Gandia,

EV1: (8100 Kilometer Nordkap bis Sagres): Huelva bis Lagos, Aljezur bis Lissabon

Rückfahrt:

EV1: (8100 Kilometer Nordkap bis Sagres): Mérida bis Royan

EV 6 (3600 Kilometer Nantes bis Constanta) Saumur bis Orléans

EV 5 (3300 Kilometer London bis Brindisi) Gondrexange bis Sarrebourg

EV 15 (1200 Kilometer Andermatt Hoek van Holland) Lauterbourg bis Karlsruhe

Für die Radfahrenden, mit denen ich mich unterhalte, ist das EuroVelo Netz ein herausragendes Thema. Man fragt nicht, „Wie fährst du“, sondern „Welche EuroVelo Strecke fährst du?“ „Ich fahre die EuroVelo Sechs nach Wien.“ „Ich fahre die EuroVelo Eins nach Marokko“. Die Streckenführung ist damit festgelegt. Es ist eine Sprache, die verbindet. Der europäische Gedanke lebt. Das, finde ich, ist ein großer Verdienst dieses Netzes. Da EuroVelo ein geschützter Name ist, kommt es auch vor, dass die Wege etwas anders heißen. So heißt die EuroVelo 1 in Frankreich Velodysee, aber gemeint ist das gleiche und jeder versteht es auch, da die Kennzeichnung immer das Europazeichen mit der enthaltenen Nummer der EuroVelo Strecke ist.

EuroVelo hat auch einen bestimmten Anspruch. Anspruch an die Fahrbarkeit der Strecke, an deren Ausbau, an deren Zustand. Und tatsächlich, zumindest für die Strecken, die ich fahre, ist es überwiegend so umgesetzt. Es sind wunderschöne Strecken, wo sogar die Kehrmaschine fährt, damit sich das Laub nicht in eine rutschige Masse verwandeln kann. Das habe ich in Frankreich so erlebt.

Manche Strecken allerdings, die nicht dem Netz angeschlossen sind, lassen mich zweifeln, ob an diesen Orten die Idee des Radfahrens angekommen ist. Da sind z.B. die schnell angelegten Fahrradwege, die aber nie wieder gepflegt worden sind, sodass Sträucher inzwischen mitten auf dem Weg wuchern, oder Wege, die auf jeden Hügel führen, ohne Umgehungen, aber mit Steigungen, bei denen man schieben muss, obwohl nebenan die begradigte Schnellstraße verläuft. Das erzeugt ein Gefühl, dass man als Radfahrer doch nicht so richtig ernst genommen wird. So erlebt in Spanien auf der Strecke San Javier nach Murcia.

Während in Frankreich einige der EuroVelo Strecken ausgediente Eisenbahnstrecken sind, die begradigt und nivelliert sind, sehr schön zu befahren, werden in Spanien durchaus auch einfache Feldwege an das Netz eingeschlossen, Wege, auf denen auch die Traktoren der Bauern verkehren. Oder die Sicherheitsstreifen der Nationalstraßen, breit genug, damit ein bepacktes Fahrrad fahren kann ohne Angst haben zu müssen, dass der LKW dahinter einen erfasst. Die gute Nachricht ist, dass gerade in Spanien etwas dafür getan wurde, um solche Situationen zu vermeiden, viele Straßen bekommen einen breiten Sicherheitsstreifen, ausreichend für die Radlfahrer. Daneben gilt in Spanien die Abstandsregel von 1,5 Metern zwischen Auto und Fahrrad, was die meisten Fahrer auch einhalten. In Portugal dagegen sucht man oft vergebens nach einem EuroVelo Schild, es gibt sie schlicht nicht und auch nicht die Fahrradwege. Doch das wird sich in der Zukunft ändern, hoffe ich. Seitenstreifen für Fahrräder sind ebenfalls selten und so bleibt einem oft nur, mitten auf der Straße zu fahren, in der Hoffnung, dass im nächsten Auto ein spanischer Fahrer sitzt, der die Abstandsregel aus seinem Land mitbringt. In Portugal jedenfalls gibt es keine (sichtbare) Abstandsregel. Ich befahre die Straßen in der Mitte, damit die Autos bremsen und richtig überholen müssen, eine gefährliche Annahme, aber weniger gefährlich, als ganz am Rand der Straße zu radeln. Wann immer es geht, fahre ich auf den weniger gefährlichen Nebenstraßen, warte auf Fahrradwege, die als solche auch zu erkennen sind.


Mit Rad Und Zelt - immer der Nase nach

Подняться наверх