Читать книгу Mit dem Raspberry Pi zum eigenen Homeserver - Bernhard Münkel - Страница 5

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

1 - Vorwort

2 - Grundausstattung

3 - Was man noch braucht

4 - Das Betriebssystem installieren

4.1 - Welches Betriebssystem ist das Richtige

4.2 - Wie Rechner und Betriebssystem zusammenkommen

4.3 - Erstinstallation des Betriebssystems

4.3.1 - Raspbian installieren mit NOOBS

4.3.2 - Der andere Weg zu Bootmedium

4.3.3 - Bootmedium erstellen unter Linux

4.3.4 - Bootmedium erstellen unter Windows

5 - Ein Blick auf Raspbian Linux

5.1 - Das Linux Rechtesystem

5.2 - Linux - Die Verzeichnisstruktur

5.2.1 - Keine Aufteilung in Datenträger

5.2.2 - Benutzereigene Home-Verzeichnisse

5.3 - Der Linux-Verzeichnisbaum

6 - Der erste Start

6.1 - Konfiguration mit raspi-config

6.2 - Die graphische Benutzeroberfläche (GUI)

6.3 - Linux aktuell halten

6.4 - Raspberry Pi Ressourcen

7 - Sicheres Netzwerk

7.1 - Netzwerk statisch einrichten

7.2 - WLAN-Stick einrichten

7.3 - IPv6 in Raspbian aktivieren

8 - Basisdienste

8.1 - Erster Kontakt mit dem Server

8.2 - Putty – Windows Terminal

8.3 - SSH – Secure Shell

8.4 - FTP – File Transfer Protokoll

8.5 - Wget – Automatischer Dateidownload

8.6 - SMB – Zuhause im Windows-Netzwerk

8.7 - Samba konfigurieren

9 - Erweiterte Dienste – Der Webserver

9.1 - Was ist ein Webserver

9.2 - Apache2 und PHP

9.3 - Apache2 einrichten

9.4 - Problem? – Kein Problem

9.5 - PHP - Webdienste

9.6 - SQLite – Daten kommen auf die Bank

9.7 - Internet – No way!

10 - Sicherung und Backup

10.1 - Das erste Mal sichern

10.2 - Gesamtsicherung - Image der SD-Karte erstellen

10.3 - Betriebssystem-Image mit „SD Card Copier“ erstellen

10.4 - Sicherung der privaten Daten

10.4.1 - Daten sichern vom Client aus

10.4.2 - Rsync – Daten sichern vom Server aus

10.4.3 - Sicherung auf einen entfernten Rechner

10.4.4 - Sicherung des Webserver-Verzeichnis

11 - Mehr Platz für persönliche Daten

11.1 - USB-Stick und USB-Festplatte einbinden

11.1.1 - Wie heißt mein USB-Speicher und wo finde ich ihn?

11.1.2 - Mountpoint - dem Kind einen Namen geben

11.1.3 - Mounten – den Speicher einbinden

11.1.4 - Testen und auswerfen

11.2 - Die Festplatte bei jedem Neustart automatisch einbinden

11.3 - Festplatte in den Standby versetzten mit hdparm

11.4 - Standby mit Routine

12 - Mediendienste - Musik, Bilder, Videos verwalten und verteilen

12.1 - MiniDLNA - Streaming im Netz

12.2 - Musicbrowser - Musik über den Browser hören

13 - Das eigene Privatradio

13.1 - Vorarbeiten

13.2 - Streaming Audio Server installieren

13.3 - Den Sender einrichten

13.4 - Musik Player Daemon starten

13.5 - Musik Player Daemon steuern

13.6 - Radio mit dem Webbrowser steuern

13.7 - MPD-Web – Steuerung mit dem Webbrowser

13.8 - Volumio - Der audiophile Musikplayer

13.9 - Kodi - der Mediaplayer für alle Fälle

14 - Clouddienste mit Owncloud

14.1 - Die eigene Cloud

14.2 - OwnCloud vorbereiten

14.3 - Owncloud installieren

14.4 - Datenverzeichnis verlegen

14.5 - Owncloud einrichten

14.6 - Owncloud geniessen

14.7 - Dateizugriff mit WebDAV

14.7.1 - Owncloud Client zur Datenverwaltung

14.7.2 - Dateien auf mobile Clients übertragen

14.8 - Kontakte und Termine gemeinsam nutzen

14.9 - Termine und Kontakte verwalten

14.10 - Kontakte verwalten

14.11 - Windows

14.11.1 - Outlook

14.11.2 - Thunderbird

14.12 - Android

14.13 - IOS und OSx

14.14 - Kalender

15 - Private Cloud ohne OwnCloud

15.1 - Barracuda Drive

15.2 - Installation

16 - Online-Speicher einbinden

16.1 - Vorüberlegungen

16.2 - WebDAV einstellen

16.3 - Anbieter von Cloudspeichern

17 - Kontakt- und Terminverwaltung mit Baikal

17.1 - Kontakte und Termine synchronisieren

17.2 - Baikal für CalDAV und CardDAV

17.3 - Baikal installieren

17.4 - Baikal einrichten

18 - Bloggen mit Wordpress

18.1 - MySQL - Ein ausgewachsener Datenbankserver

18.2 - Einrichten der Datenbank

18.3 - Installation von Wordpress

18.4 - Einrichten von Wordpress

18.5 - Den ersten Blog anlegen

18.6 - Backup

18.7 - Datenbank sichern

19 - Informationssammlung mit einem Wiki

19.1 - Warum ein Wiki

19.2 - Welches Wiki ist das Beste

19.3 - Installation von Dokuwiki

19.4 - Benutzerverwaltung und Oberfläche einrichten

20 - Zugriff von der Ferne mit VNC Server

20.1 - Grafischer Desktop mit x11vnc

20.2 - Grafischen Desktop automatisch starten

20.3 - Getrennte Desktops mit Tight VNC / vncserver

21 - YaCyPi macht den Raspberry Pi zur Suchmaschine

21.1 - YaCy – meine Suchmaschine sind wir!

21.2 - YaCy auf dem Raspberry Pi installieren

21.2.1 - Source-Datei einrichten

21.2.2 - YaCy installieren

21.2.3 - YaCy einrichten

21.2.4 - Alternative Installation

21.3 - YaCy-Webinterface aufrufen

21.4 - YaCy updaten

22 - Dienste bedarfgerecht verwenden

22.1 - Leistungsübersicht

22.2 - Systemübersicht mit glances

22.3 - Starten und Beenden von Diensten

23 - Appliances - Server für bestimmte Zwecke

24 - Raspberry Pi als Tracking-Blocker

24.1 - eBlocker installieren

24.2 - eBlocker starten und einrichten

25 - Volumio - Der audiophile Musikplayer

25.1 - Bedienung und Oberfläche

25.2 - Installation und Einrichtung

25.2.1 - Main

25.2.2 - Library

25.2.3 - Playback

25.2.4 - Network

25.2.5 - System

25.2.6 - Credits

25.2.7 - Turn off

25.3 - Fazit

26 - Kodi - der Mediaplayer für alle Fälle

26.1 - Mediaverzeichnisse einrichten

26.2 - Add-ons installieren

26.3 - Systemeinstellungen vornehmen

26.4 - TV auf dem Raspberry Pi

26.5 - TV-Programmliste erstellen

26.6 - Fazit

Ausflug in das Linux-Reich

26.7 - Liste gebräuchlicher Linux-Kommandos

26.7.2 - Sammlung aller Shell-Befehle im Internet

26.7.3 - Referenz aller Befehle: man-pages

27 - Schluß und Danksagung

Mit dem Raspberry Pi zum eigenen Homeserver

Подняться наверх