Читать книгу Führen als Beruf - Boris Kaehler - Страница 4

Оглавление

Inhalt

Vorwort

Einleitung

Ein besonderer Beruf

Begriff und Konzept der Komplementären Führung

Wie Allgemeingültig können Führungsempfehlungen sein?

Von der Komplexität des Kaffeekochens

Struktur des Buches

Teil I: Führungsverständnis

Vorbemerkung Teil I: Führungsverständnis

1 Personalführung im Kontext der Unternehmensführung

Das Konstrukt Management: Geführt wird nicht allein

Führung einer Organisationseinheit

Was ist Personalführung?

Personalmanagement als Medium der Unternehmensführung

Zeitlos und kulturunabhängig – auch in der digitalen Transformation

Von Irrlichtern, Moden und Worthülsen – Konzepte, die Sie nicht weiterbringen

„One HR“: Die Einheit von Mitarbeiterführung und Personalmanagement

2 Das Theoriemodell der Komplementären Führung

Führen als Dienstleistung mit zwei Funktionen

Komplementäre Führungsaufgaben: Was braucht der produktive Mensch?

Die Leitidee des eigenverantwortlich handelnden Mitarbeiters

Komplementäre Akteure: Die kompensierende Funktion anderer Führungsbeteiligter

Umsetzungselemente: Routinen, Instrumente, Aufbau, Ressourcen

Was ist Führungsleistung und wie wird sie sinnvollerweise gemessen?

3 Unschärfen und persönliche Dimensionen

Führungswunsch und Führungswirklichkeit

Führung in verschiedene Richtungen

Führungskraft werden und bleiben

Mikropolitik und Machtsicherung

Stress lass nach

Ethische und rechtliche Aspekte des Führens

4 Instrumente und Ressourcen der Personalführung

Führungsinstrumente: Welche Werkzeuge helfen, welche nicht?

Die Führungsressourcen Information und Feedback

Arbeitszeit für Führung

Führungsaufbau: Leitungsstellen und Hierarchien

Die Rolle des eigenen Führungsstils und der Persönlichkeit

Führungskompetenz: Was muss man können?

Führen kann man lernen

Teil II: Führungsalltag

Vorbemerkung Teil II: Führungsalltag

5 Die Führungsroutinen: Führung wird konkret

Das tatsächliche Tun des Führens

Aus welchen Aktivitäten besteht Ihr Führungsjob?

Die regelmäßige Arbeitsbesprechung als wichtigste Dauerroutine

Konkrete Umsetzung des Prinzips der Selbstführung

Teamsitzungen – Die überschätzte Routine

Kurzbesuche am Arbeitsplatz

Nicht immer voll auf die Nuss! Von den Vorzügen sanfter Interventionen

6 Steuerung der Arbeitsaufgaben

Arbeitsvergabe: Das Prinzip Arbeitsteilung

Festlegung von zu erfüllenden Arbeitszielen

Vorgaben zur Vorgehensweise bei der Erfüllung der Arbeitsziele

Zuweisung von Arbeitsressourcen

Leistungsbeurteilung und -feedback

Verwaltungskram gehört dazu

7 Abstimmungskommunikation im Team

Mitarbeiter- oder Teamebene?

Schnittstellen als kommunikative Herausforderung

Informationsweitergabe

Abstimmungskommunikation im Team

Hierarchieüberspannende Kommunikation als Aufgabe oberer Führungskräfte

8 Rekrutierung und Entwicklung von Mitarbeitenden

Personalbeschaffung durch Führungskräfte

Wirksam rekrutieren

Bindung von A bis Z

Personalauswahl und Onboarding

Qualifizierung und Entwicklung

Wissensmanagement und Innovation

Teil III: Führungsprobleme

Vorbemerkung Teil III: Führungsprobleme

9 Motivation

Aber ja doch: Motivieren ist eine Führungsaufgabe

Bedürfnisse berücksichtigen

Anreizfelder abrunden

Erwartungen, Absichten und Verhaltensimpulse

10 Beziehungen und Konflikte

Beziehungsverantwortung und Arbeitsebene

Persönliche Netzwerke

Konflikte fördern und lösen

Umgang mit den Interessenvertretungen

11 Fürsorge

Gesundheit und Balance als Führungsmandat

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Arbeitsüberlastung und Lebensbalance

Flow: Gesund und produktiv im Schaffensfluss

Veränderungsbegleitung

12 Trennung

Personalabbau

Einzelfalltrennung

Austrittsbegleitung

Teil IV: Führungsstrategie

Vorbemerkung Teil IV: Führungsstrategie

13 Das Prinzip Normsetzung

Lassen Sie sich nichts erzählen

Normative Unternehmensführung: Der Schlüssel zum Erfolg

Sanfte Normsetzung jenseits von Geboten und Verboten

Personalführung und Sachgeschäftsführung

Datenbasiertes Management

14 Konstitutives und strategisches Management

Organisationszweck und Geschäftsmodelle/-instrumente

Governance: Das normative Steuerungssystem

Geschäfts- und Personalstrategien

Strategieworkshop

Mitarbeiterjahresgespräche

15 Organisation und Kultur

Aufbau- und Prozessorganisation

Verhaltensregeln und deren Kontrolle

Kultur- und Diversitätsstandards

Teamgeist

Nachwort

Literatur

Abbildungen, Checklisten und Tabellen

Endnoten

Führen als Beruf

Подняться наверх