Читать книгу Das Zuckerfrei-Kochbuch für Kinder - Cathy Hummels - Страница 3

Оглавление

Vorwort

Als Kind habe ich am liebsten Weißbrot oder Käsebreze mit Nutella gegessen. Könnt ihr euch das vorstellen? Also ich, ehrlich gesagt, gar nicht mehr – und alle, die mich vielleicht schon etwas kennen, wissen, wie weit das von meinem jetzigen Lifestyle entfernt ist. Bei mir kam mit etwa 15 Jahren dann die Wende, als ich merkte, dass ich ziemlich zugenommen hatte und immer müde war. Je mehr ich mich seitdem mit gesunder Ernährung auseinandergesetzt habe, umso mehr habe ich mich in sie verliebt und bin dadurch tatsächlich ein komplett anderer Mensch geworden. Eine Zeit lang wollte ich sogar Ernährungswissenschaften studieren. Tatsächlich ist es dann zwar BWL geworden, aber Kochen, überhaupt alles, was mit gesunder Ernährung zu tun hat, ist bis heute ein ganz großes Hobby von mir. Ein gesunder Lifestyle zieht sich seitdem wie ein roter Faden durch mein Leben – und die Verkörperung dieses Lifestyles, das bin ich. Erst recht seit ich Mama bin.

Bei uns daheim gibt es ein Überangebot an Gemüse und frischem Obst. Bio oder vom Wochenmarkt. Und am allerliebsten Boskop-Äpfel aus dem Garten meiner Oma. Ich bin nämlich fest davon überzeugt, dass Nahrung ganz viel dazu beiträgt, wie wir uns fühlen. Mein Motto lautet: Du bist, was du isst. Gesunde Nahrung ist unser Brennstoff, das Benzin, das unseren Körper anheizt. Gesunde Nahrungsmittel machen uns fit und gesund und geben uns Kraft für den Job, die Familie – und natürlich auch zum Wachsen. So wie bei Ludwig.

Leider war unser Sohn anfangs ein relativ schlechter Esser. Und wie jede Mami habe ich mir deshalb natürlich große Sorgen gemacht. Ich habe echt alles versucht, damit er wenigstens ein bisschen was isst. Und tatsächlich gab es etwas, das er eigentlich immer mochte: Schokokugeln. Nach dem Motto: je süßer, desto besser. Vielleicht hätte jemand anderes also einfach Kekse und anderen Süßkram „zugefüttert“. Aber wenn ich selbst total darauf achte, mich möglichst ausgewogen zu ernähren, will ich es bei meinem Sohn genauso machen. Und deshalb habe ich angefangen, mich mit gesunder Ernährung für Kinder zu beschäftigen und Ludwig von Anfang an mit einbezogen. Seitdem ist Ludwig in der Küche immer dabei. Er hat sogar einen eigenen Kinderherd. Wenn ich koche, kocht er dort auch. Und wisst ihr was? In seiner Küche gibt es nur frische Nahrungsmittel. Mittlerweile kennt er sich schon richtig gut aus und hilft mir sogar, beim Einkaufen das richtige Gemüse zu finden. Vor allem meinen geliebten Fenchel. Mein erstes Ziel ist damit schon erreicht: Ich wollte, dass sich Ludwig mit Essen und Nahrungsmitteln auseinandersetzt, weil er so einen ganz anderen Bezug dazu hat. Mein großer Wunsch ist, dass Ludwig versteht, dass uns Essen glücklich und gesund machen kann. Und dass er möglichst zuckerfrei aufwächst.

Christina Wiedemann habe ich im Wartezimmer unserer gemeinsamen Kinderärztin kennengelernt. Wir haben dort über die „Essmarotten“ von Kindern gescherzt. Als ich ein paar Monate später überlegt habe, dass man doch mal ein Buch schreiben sollte, wie Kinder ohne das ganze süße Zeug Spaß am Essen haben könnten, habe ich sie angerufen. Christina ist Diplom-Ökotrophologin und kennt sich daher nicht nur extrem gut aus, sondern entwickelt auch ständig neue Rezepte. Die werden übrigens am liebsten gleich vor Ort von einer knallharten „Jury“ verkostet: ihrer achtjährigen Tochter.

Unsere Kinderärztin Frau Dr. Antonia Gavazzeni habe ich dann auch noch mit ins Boot geholt. Als Expertin – sie ist auch Kinderdiabetologin – weiß sie schließlich ganz genau, wie schädlich Zucker für unsere Kids sein kann. Sie weiß aber auch, dass Nahrung nicht nur krank machen, sondern auch heilen kann, wenn man sie richtig und bewusst einsetzt – zum Beispiel, indem man auf weißen Zucker verzichtet. Ich finde, wir drei sind ein tolles Team, wenn es darum geht, was Mütter bewegt, Kindern guttut und der ganzen Familie schmeckt. Und ich hoffe, wir können dich genauso für die zuckerfreie Küche begeistern.

Das Zuckerfrei-Kochbuch für Kinder

Подняться наверх