Читать книгу Das Spinnennetz des Schwarzen Schmetterlings - Charlie Hausmann - Страница 3

Unheimliche Prophezeiungen

Оглавление

Eine einzige Begegnung kann Deinen innigsten Wunsch erfüllen, Dich ins Zauberland der Magie entführen und die Grundfesten der Realität mit Poesie beflügeln.

Für Philie Sommer reihten sich die Signaturen des Schicksals in jenen heißen Julitagen wie schwarzweiße Perlen aneinander. Ein Flugzeugabsturz hatte ihr das Liebste genommen. Nun waren die Krieger des Himmels ausgezogen, um das Brachland ihrer Trauer mit Glückseligkeit zu begrünen.

Ihr letzter Schultag im Klosterinternat begann, als hätte das Leben seit Jahren auf diesen Augenblick gewartet. Wie an jedem Morgen hielt sie in der Fensternische im Flur, gegenüber ihrer Zimmertür unter dem Fresko des heiligen Christophorus, kurz inne. Sie sandte Grüße an ihren Vater und bat um Liebe, Glück und Frieden für die ganze Welt.

Als sie aufsah, blickte sie in zwei meerblaue Augen. Der Mönch, der sie bis vor wenigen Wochen in Religion und Geschichte unterrichtet hatte, reichte ihr die Hand: „Meine Gratulation, Deine erste Prüfung hast Du mit Bravour bestanden.“

Ein wohligwarmes Gefühl füllte den Raum zwischen dem drahtigen Greis und der sportlichen jungen Frau, die sich artig bedankte.

Pater Thaddäus zeichnete mit seiner Linken eine liegende Acht über ihren ineinander ruhenden Händen und bettete Philies Hand auf die seine. An ihrem rechten Ringfinger funkelten jetzt vier in Gold gefasste Smaragde.

„Für mich?“

„Wir, die Hüter der wertvollsten Kostbarkeit der menschlichen Evolution haben entschieden, Dich durch die Prüfungen Deiner Wanderjahre mit einem Geschenk zu begleiten, in dem die Essenz des Göttlichen vom Anbeginn der Zeit verewigt ist.“

Schüler strömten an ihnen vorbei, begrüßten einander ausgelassen, riefen sich ihre Pläne fürs Wochenende zu und eilten in ihre Klassenzimmer weiter. Doch die Stelle, an der sich die Wege der beiden kreuzten, umgab himmlische Ruhe.

Durch sie hindurch flüsterte Pater Thaddäus: „Das ist noch nicht alles. Wenn Du willens bist, die unberührten Paradiese der menschlichen Natur als Erste zu entdecken, dann werde ich Dir die Bedeutung der Steine offenbaren.“

Philie nickte sehnsüchtig. Ihr schwebte eine Kajaktour durch die kanadische Wildnis vor, sie grillte an einem knisternden Lagerfeuer Steaks und amüsierte sich über das tollpatschige Junge einer Schwarzbärenmutter.

Auf den kantigen Gesichtszügen von Pater Thaddäus, die von einer Kapuze beschattet waren, tanzten vier Bilder im Kreis und gruben Philie die Botschaften der Zukunft in die Seele: Sie schürfte in einem Bergwerk nach Gold, tanzte mit ihrem Vater auf ihrer Hochzeit, raste in einem offenen Vierspänner über den Himmel und kehrte verendete schwarze Schmetterlinge über eine Kliffkante ins Meer.

Untermalt von der freundlichen Stimme des Paters, zogen die Bilder unermüdlich ihre Kreise:

„Ein Stein für das Lauschen in die Zukunft,

ein weiterer für den Glauben, dass Zeiten und Welten verschmelzen, der dritte für die Kräfte des Himmels und der vierte für den Sieg über die Tyrannen.

Du siehst Bilder, hörtest ihren Sinn und trägst den Ring aus verlorenem Gold. All diese Dinge stehen für sich und sind doch eins, weil sie nur dem einen Ziel dienen: Den größten Schatz der Welt zu bergen.“

„Ein Rätsel?“, fragte Philie beklommen.

„Die Zukunft.“

„Nach diesem Tag wird nichts mehr so sein wie es war?“

„So ist es, liebe Philie, doch egal was geschieht: Du bist immer beschützt“, versprach Pater Thaddäus. Dann verabschiedete er sich.

Philie blieb mit großen Augen zurück. Ihr war, als hätte ihr jemand sein schlagendes Herz in die Hand gelegt. Ein Leben, für das sie jetzt Verantwortung trug. Ein kraftvolles Pochen, das zum Aufbruch drängte und sie mit Wogen voller Zuversicht durchflutete.

Sie strich versonnen über den Ring, dessen magisches Grün das altehrwürdige Gemäuer mit seinem paradiesischen Licht durchdrang, versuchte ihn zu drehen und vom Finger zu ziehen. Der Ring rührte sich nicht von der Stelle. Sie zerrte daran, benetzte ihre Haut mit Speichel, der Ring blieb haften.

Obwohl sie außer einer schlichten Herrenuhr niemals Schmuck trug, sprach sie keine ihrer Freundinnen auf die auffällige Kostbarkeit an. Es schien, als sei der Ring und das dazu Gesagte nur für sie bestimmt. Und für all jene, denen er sich zeigte.

Am Abend feierte Philie mit ihrer Klasse zum letzten Mal im urigsten Wirtshaus der Stadt.

Sie sah andächtig durch die hohen Fenster der Gründerzeitvilla auf das barocke Eingangsportal der Klosterschule. Im gegenüberliegenden Internat hatte sie ihre letzten sieben Schuljahre verbracht. Seltsam, jahrelang habe ich diesen Moment herbeigesehnt und jetzt bin ich traurig, sinnierte sie.

Der Rauch selbstgedrehter Zigaretten vernebelte die Wirtsstube.

Benno, der als einziger das Abitur nicht bestanden hatte, stierte in einen halbleeren Bierkrug, den er mit beiden Händen festhielt.

Die Hand von Freddy, dem Klassencasanova, lag auf dem Knie der blonden Jenny.

Arnold graute es vor morgen, weil er zurück nach Hamburg zu seinen konservativen Eltern musste.

Robert, Elvira und Luzie lagen sich singend in den Armen; sie fliegen morgen in aller Frühe für zwei Monate nach Australien.

Max, der Klassensprecher, erhob sein Glas und rief: „Nie wieder Schule!“

Gläser klirrten und Stimmengewirr erfüllte den Raum, als die Tür aufsprang und eine Windböe über die Köpfe hinwegheulte.

Mit einem Schlag war es still. Alle starrten auf eine dunkel gewandete Alte. Ein Bierglas fiel um, rollte über die Tischkante und zersplitterte auf den Fliesen.

Die hellwachen Augen der Alten wanderten suchend durch den Raum. Als sie Philie entdeckte, ging ein Lächeln über ihr von der Sonne gegerbtes Gesicht. Sie raffte ihren wallenden Rock zusammen und stützte sich auf ihren Stock. Wie auf ein stummes Kommando sprangen sechs Schüler auf, rückten geschwind Stühle zur Seite und bildeten eine Gasse, durch die die Alte majestätisch an Philies Tisch schritt.

Max, der links neben Philie saß, wurde blass. Seine Hände zitterten.

Die Alte schien die Welt um sich zu vergessen. Sie kniff ihre Augenbrauen zusammen, konzentrierte sich auf Philie und sagte mit glasklarer Stimme: „Tausend Grüße von jemandem, der in der Welt hinter den Sternen auf Dich wartet.“

Philies Augen füllten sich mit Tränen. Eine Boeing taumelte vom Himmel, schlug auf dem Wasser auf und ihr Lebensglück versank im Meer. Sie suchte nach der Hand von Max und flüsterte: „Daddy?“

Philies Vater war vor einem Jahr mit seinem Flugzeug über dem Atlantik abgestürzt. Noch immer hoffte sie auf ein Zeichen oder ein Wunder. Und jetzt kam diese Frau und bestellte ihr Grüße aus einer Welt, in der ihr Dad nicht sein durfte. Aber wer Grüße bestellt, muss leben, auch wenn alles dagegen spricht.

„Ich bin immer bei Dir. Wenn ich eines Tages nicht mehr zu Dir zurückkomme, bin ich in die Welt hinter den Sternen geflogen“, hatte er sie jedes Mal getröstet, wenn sie nicht zulassen wollte, dass er sich wieder einmal von ihr verabschiedete.

„Das waren die letzten Worte meines Daddys, bevor er“, Philie schluchzte, „zum Flughafen gefahren ist.“

Die Alte berührte Philies nackten Unterarm. Philie zuckte unwillkürlich zurück. Am knochigen Ringfinger der Alten glitzerte das Ebenbild ihres Rings.

Hauchzarte Bänder stummen Verstehens webten eine smaragdfarbene Brücke von der einen Seele zur andern.

Philie atmete ruhiger. Die Alte öffnete Philies Hand und zeichnete mit ihrem Zeigefinger deren Schicksalslinie nach.

Gregor, der väterliche Wirt, verschränkte die Arme vor der Brust und beobachtete hinter der Theke mit zunehmendem Unmut den Auftritt der Alten.

Er lief auf die beiden zu und rief: „Jetzt reicht es!“ Dann packte er die Alte am Arm und befahl: „Du verlässt sofort mein Lokal!“

„Ich bin nicht wegen Dir gekommen“, wies ihn die Alte ab.

Sie nahm Philies Hand, legte sie auf ihr Herz und sagte: „Gib auf Dich acht. Das wird der gefährlichste Sommer Deines Lebens.“

„Ich fahre nach Hause“, antwortete Philie.

Verunsichert ließ Gregor die Alte los. Er zog sich zwei Schritte zurück und lehnte sich an die Theke.

„Du musst Deinen Träumen vertrauen“, flüsterte die Alte.

„Ich muss meinen Träumen vertrauen“, murmelte Philie.

Die Alte senkte ihre Lider und sagte mit geisterhafter Stimme: „Unter dem Dach einer dunklen Villa, am Ende der Treppe wartet das grauenvolle Geheimnis des schwarzen Zeichens auf Dich. Von dort führt ein Weg zum Zuhause Deines Vaters.“

Philie lief ein eisiger Schauer über den Rücken. Die Alte drehte sich um. Philie sprang auf. Es gibt außer mir noch jemanden, der das schwarze Zeichen kennt.

Das schwarze Zeichen ist ein Gebilde in Form eines Schmetterlings. Bisher war es zwei Mal in Philies Leben erschienen. Ihr Vater hatte es kurz vor seinem Tod erwähnt und es gab jemanden, von dem Philie wusste, dass er das schwarze Zeichen trug.

Vor ihr, auf dem gekrümmten Rücken der Alten, erschien Philie ein Gesicht. Sie blickte in zwei düstere Augen, neben dem rechten zeichnete sich auf bleicher Haut ein dunkles Mal ab.

Doch anstatt nach dem Aussehen des Mals zu fragen oder gar den Namen der Person die es trägt zu nennen, flüsterte sie: „Wohnt er in meiner Nähe?“

„Du wirst eine Nachricht erhalten“, antwortete die Alte und strebte zur Tür.

Philie, die endlich die Wahrheit über ihren Dad und das ominöse Zeichen erfahren wollte, lief ihr hinterher und rief: „Halt! Sie dürfen nicht gehen.“

Die Alte hauchte ihren warmen Atem auf Philies Stirn. Und Philie, deren Wissen über das schwarze Zeichen in Windeseile verflog, trat entrückt zur Seite.

„Morgen, in der Nähe der Villa, wirst Du Dich wieder erinnern“, versprach die Alte und verließ, auf ihren knorrigen Stock gestützt, das Lokal.

„Endlich ist sie weg“, sagte Gregor erleichtert und fragte Philie, noch immer verunsichert: „Kennst Du sie?“

Ihre Klassenkameraden und Gregor blickten schweigend auf Philie, die der Alten abwesend hinterher sah.

„Kenne ich sie?“, fragte sich Philie und fügte nach einer Weile hinzu: „Sie heißt Amira.“

Max legte seinen Arm um Philies Schultern und sagte: „Hokuspokus. Die spinnt doch. Lass´ Dir keine Angst einjagen.“

Philie sah ihren Vater in seiner Kapitänsuniform hinter den Scheiben eines Taxi winken und erwiderte: „Vielleicht hat sie ja recht.“

Max bemerkte Philies feuchtglänzende Augen und erinnerte sich an die endlosen Stunden, gefüllt mit zermürbenden Fragen zum Tod ihres Vaters. Warum er? Warum so früh? Warum habe ich ihn nicht aufgehalten? Vielleicht ist das alles nur ein böser Traum und wenn ich heimkomme, wartet er auf der Bank vor unserem Haus auf mich? Wie soll es nur ohne ihn weitergehen?

Es erging Philie wie allen andern auch, denen der Tod eine brennende Schneise ins Leben geschlagen hatte. Es gibt keinen Ausweg aus diesem trostlosen Labyrinth, außer Wochen und Jahre, die gnädige Schleier der Betäubung über schmerzliche Verluste wehen. Die Zeit schenkt Linderung, aber niemals Vergessen.

Nichts anderes als fetzige Rockmusik kann ihren Kummer jetzt vertreiben, sagte sich Max und rief: „Gregor, spiel uns unsere Lieblingslieder.

Alle klatschten und Max flüsterte Philie ins Ohr: „Denk’ nicht mehr an sie. Das war nur ein dummer Zufall.“

Max erzählte Witze, über die Philie lachte. Elvira fegte mit Luzie durch die Wirtsstube, Robert sang die Texte laut mit und Benno trank mehr, als ihm gut tat.

Um vier Uhr in der Früh fiel Philie todmüde ins Bett und als sich am darauffolgenden Nachmittag alle lautstark voneinander verabschiedeten, war die unheimliche Alte vergessen.

Nur der Ring erinnerte Philie an die merkwürdigen Ereignisse des vergangenen Tages. Ereignisse, die für sich betrachtet, keinerlei Sinn ergaben. Die zusammengefügt aber das Bild einer trauernden Tochter zeigten, die am Unfalltod ihres Vaters zweifelt. Ein Pater streift ihr einen grün leuchteten Ring über den Finger und ein ergrauter Engel weist ihr den Weg.

Max stand noch mit Philie zusammen und fragte: „Weiß Deine Mutter inzwischen, dass Du nicht studieren willst?“

„Ich sage es ihr schon noch und überhaupt, auf dem Hof wird jede Hand gebraucht.“

„Sie wird sich fürchterlich aufregen.“

Sie schlenderten zu Philies Wagen und Philie sagte: „Ich muss los, komm’ uns bald besuchen.“

Dann schwang sie sich hinters Lenkrad und kurbelte das Autofenster herunter.

„Sag’ es ihr bald“, drängte Max, der nicht wollte, dass seine Freundin Ärger mit ihrer Mutter bekam.

„Du bist immer so vernünftig.“

Philie fuhr hupend und winkend vom Hof. Sie lenkte ihren Wagen durch den zähfließenden Wochenendverkehr aus der Stadt zur Autobahn. In zwei Stunden bin ich auf Grandmas Bauernhof und dann bringt mich so schnell nichts mehr von dort weg.

Nach einer Stunde Fahrt entdeckte sie am Himmel die Kondensstreifen eines Flugzeugs. Tausend Grüße von jemandem, der in der Welt hinter den Sternen auf dich wartet,

kam ihr in den Sinn.

„Tausend Grüße zurück“, sagte sie sehnsuchtsvoll vor sich hin.

Gestern, unmittelbar nach Amiras Erscheinen, war ihre Trauer der Gewissheit gewichen, dass es einen Weg zurück zu ihrem Dad geben musste. Und es schien ihr, als würde sie seit jenem Augenblick geradewegs in seine weit ausgebreiteten Arme laufen.

Sie drehte ihren Lieblingssender bis zum Anschlag auf und flüsterte: „Der gefährlichste Sommer meines Lebens. So ein Unsinn.“

Der Fahrtwind zerrte an Philies blonden Struwwelhaaren und wehte ihr die viel zu langen Ponyfransen aus der Stirn. Sie zweigte von der Bundesstraße in ein weit geöffnetes Tal ab, das die Zacken eines Bergmassivs wie eine Krone umrahmten und machte inwendig Luftsprünge: Nur noch ein Katzensprung bis zu Mum und Grandma.

Hinter der ersten Kurve thronten auf einer Anhöhe die imposanten Gebäude eines ehemaligen Herrensitzes. Nach dem plötzlichen Tod des alten Hausherrn hatten sie über zehn Jahre auf ihren neuen Besitzer gewartet.

Erst im Frühjahr vor zwei Jahren ist dann Professor Doktor Heinrich Castori mit seinem Sanatorium in die hochherrschaftlichen Räume gezogen.

„Eine Irrenanstalt für die bessere Gesellschaft“, munkelte man in den umliegenden Wirtshäusern im Tal.

Philie dachte an die düsteren Augen von Castori, dem Leiter des Sanatoriums und mit einem Mal fiel ihr Amira wieder ein: „... am Ende der Treppe wartet das grauenvolle Geheimnis des schwarzen Zeichens auf Dich. Von dort...“

Sie bremste, stieg aus und betrachtete die Mauern, vor denen das Unglück die Hand nach ihr ausstreckte. Und die zugleich das Versprechen auf ein Wiedersehen mit ihrem Dad symbolisierten.

Seltsam. Amira und ich tragen den gleichen Ring. Sie muss auf Castori angespielt haben. Wenn ich nur wüsste, welche Treppe sie meint.

Amiras Prophezeiungen ängstigten sie nicht. Es war viel mehr so, dass sie am liebsten sofort in das Anwesen des Bösen gestürmt wäre, um Castori und seinen schwarzen Kameraden den hinterhältigen Anschlag auf ihren Dad vorzuwerfen.

Sie stieg wieder ein, legte die Arme um das abgegriffene Lenkrad und spazierte in Gedanken durch das schneeweiße Hauptgebäude des Sanatoriums.

Nach einer halben Stunde flüsterte sie beim Anfahren: „Die Villa der dunklen Gedanken. Dort wohnt der Räuber meiner Lebensfreude. Wenn ich ihn Hals über Kopf zur Rede stelle, ist er gewarnt und ich erfahre nie die Wahrheit. Also, reiß dich zusammen und verhalte dich so, als hättest Du keine Ahnung. Das ist am klügsten.“

Die felsigen Gipfel mit ihren sattgrünen Hängen rückten auseinander und ein weiter Talgrund tat sich auf. Philie bog auf eine private Zufahrtsstraße ab, die sich in engen Serpentinen den Berg hinaufschlängelte.

Als ihr nach zehn Minuten von einem honiggelben Kiefernbalkon rote, üppig wuchernde Geranien entgegenleuchteten, seufzte sie: „Endlich.“

Sie brauste mit quietschenden Reifen auf Großmutter Irmis Hof und jubelte: „Daheim, daheim, endlich wieder daheim!“

Dann rannte sie ums Haus und rief: „Muum, Grandmaaa!“

„Keiner da“, murmelte sie enttäuscht, obwohl klar war, dass an einem heißen Sommertag wie heute beide beim Heu machen waren.

Als sie das bunte „Herzlich willkommen“ Schild über der Haustür entdeckte, lächelte sie gerührt. Sie schlenderte zu ihrem hellgrünen Polo zurück und schleppte einen Rucksack und zwei prall gefüllte Reisetaschen vors Haus.

Froh und von der kurzen Nacht noch müde, lehnte sie sich an die sonnenwarme Hauswand und genoss die Aussicht ins Tal. Links vor ihr lag das rechteckige Gebäude des Sanatoriums, das in seinen Hochglanzkatalogen um wohlhabende und gestresste Kundschaft warb. Eine weiße Mauer begrenzte das weitläufige Anwesen. Das aus dieser Perspektive wie eine Insel inmitten grüner Wellenberge wirkte.

Philie sah sich wachsam um und flüsterte: „Ich hab´s immer gewusst: Castori ist gefährlich, aber er kennt den Weg zum Haus meines Dads.“

Das Spinnennetz des Schwarzen Schmetterlings

Подняться наверх