Читать книгу Orgelnachspiel - Christian Hartung - Страница 8

3

Оглавление

„Herr Breuning, Herr Delbrück, von Ihnen hätte ich gerne ein Referat zu den Geschehnissen um Hitlers Machtergreifung. Den Geschehnissen hier in Haan. Wie hat sich dieses Ereignis in unserem Städtchen niedergeschlagen? Was passierte in den Wochen davor? Was danach? – Sie müssen das aber erst Ende des Monats vortragen. Zum Beispiel in der Woche vor dem dreißigsten Januar?“

So gemütlich zurückgelehnt, geradezu augenzwinkernd, wie Herr Krauss gleich nach den Weihnachtsferien seine Aufgabe stellte, blieb leider auch mir der darin liegende Sprengstoff verborgen. Ich weiß nicht, wie weit Stephan ahnte, in was wir da verwickelt wurden. Im Hinausgehen schlug er mir vor, uns in den nächsten Tagen zu treffen, „um den Stoff zu sichten“. Ich nickte bloß. Die anschließende Mathematikstunde nahm meine Gedanken mehr in Anspruch.

Erst als ich mich nach der Schule aufs Rad schwang, dachte ich wieder an die Aufgabe. Ich fuhr an den schmutzigen Resten des ersten Schnees dieses Jahres vorbei. In der Tasche auf dem Gepäckträger befanden sich nicht meine Schulbücher, sondern ein großer Stapel kommunistischer Flugblätter. Und dort vorne am Güterbahnhof wartete ein Trupp der Hitlerjugend auf mich. Auch hinter mir – ein rascher Blick zurück über die Schulter bestätigte meine böse Ahnung. Die ganze Umgebung sah feindlich aus – so, wie ich sie mir um 1933 vorstellte. Was sollte ich tun? Der HJ in die Hände zu fallen, wollte ich gerne vermeiden; dass meine Flugblätter ihnen in die Hände fielen, galt es unter allen Umständen zu vermeiden. Doch meine Lage war aussichtslos. Ich war allein, und die anderen waren viele. Sie brauchten sich nicht zu beeilen. Zur Linken versperrten mir die Lagerhallen einen möglichen Fluchtweg und zur Rechten der Gleiskörper. Und dort bemerkte ich jetzt die motorisierte Draisine. Die Arbeiter auf dem Fahrzeug, das auf meiner Höhe angekommen war, winkten und riefen mir zu und zeigten auf meine Tasche. Ich lenkte das Fahrrad in die Brennnesseln und Disteln, ließ es dort fallen, riss die Tasche vom Gepäckträger und stolperte hastig auf die Gleise, warf die Tasche auf die Draisine und wollte mich gerade hinterherziehen, als mich jemand von hinten packte. Ich versuchte, mich freizukämpfen und zugleich das Fahrzeug nicht loszulassen, doch ich hatte keine Chance. Da hörte ich hinter mir einen lauten Schrei, der Griff, der mich gefangen hielt, lockerte sich plötzlich, andere Hände griffen von der Draisine nach mir und zogen mich hoch. Ich sah einen der Arbeiter mit einem schweren Schraubenschlüssel in der Hand da stehen – und am Rand der Gleise einen der Hitlerjungen in verkrümmter Position in einer Blutlache liegen …

Unwillig schüttelte ich den Kopf und fuhr wieder an, als die Ampel an der Bahnhofstraße auf Grün sprang. Ich schämte mich plötzlich und meinte, man müsse mir meine Träumereien ansehen – auch wenn mich niemand weiter zu beachten schien: einen unscheinbaren, blassen Oberschüler im grünen Parka, wie sie ihn damals fast alle trugen; und mein Schnurrbart war noch zu frisch, um wirklich ernst genommen zu werden. Immerhin konnte ich meine Fantasien jederzeit wieder abstellen wie einen Fernseher. Diesen Gefallen würde mir die Realität leider nicht tun.

Ich fuhr zu meiner Großmutter. Das tat ich immer noch oft, nachdem ich mehr oder weniger bei ihr aufgewachsen war. Meine Mutter und meine große Schwester arbeiteten bis nachmittags und ich mochte es einfach nicht, in eine leere Wohnung zu kommen. Aus dem alten, verwinkelten bergischen Häuschen meiner Großmutter war meistens Musik zu hören. So auch an jenem Tag. Sie hatte die Terrassentür, durch die ich in der Regel eintrat, angelehnt stehen und übte auf ihrem alten Klavier, das sich nicht mehr richtig stimmen ließ und dennoch willig ihren Fingern überallhin folgte. Leise setzte ich mich auf das mit Noten, Büchern und Zeitungen überladene Sofa, wofür ich Charles-Marie Widor (nicht den Komponisten, sondern den alten Kater meiner Großmutter) anheben musste, der auf dem einzig freien Platz sein Mittagsschläfchen hielt und es auf meinen Beinen fortsetzte. Ich kraulte Monsieur Widor sanft hinter den Ohren, er schnurrte kaum hörbar, und meine Großmutter spielte ihr Stück in Ruhe zu Ende, bevor sie sich halb auf dem Klavierhocker nach mir umdrehte und mich lächelnd willkommen hieß.

„Felix.“

„Großmutter.“

Unsere übliche Begrüßung. Wir brauchten nicht viele Worte. Daher verstand sie auch ohne Worte, dass mich eigentlich etwas beschäftigte, auch wenn ich es inzwischen schon halb wieder vergessen hatte.

„Du siehst nachdenklich aus.“

„Hm.“

Ich kraulte, Monsieur Widor schnurrte und meine Großmutter lächelte behutsam. Es war dieses Lächeln, das ich so besonders an ihr mochte. Es ließ sie immer viel jünger aussehen. Ich fand, dass sie trotz ihrer achtundsechzig Jahre eine schöne Frau war. Eine unprätentiöse Art von Schönheit, die viel mit diesem Lächeln zu tun hatte, das einerseits einladend und herzlich war und andererseits manche Geheimnisse zu bergen schien.

„Ich könnte uns Pfannkuchen machen. Und du könntest erzählen, was dich beschäftigt. Wenn du magst.“

Ich setzte Charles-Marie Widor wieder auf seinem angestammten Platz ab und folgte ihr in die kleine Küche. Dort nahm ich mir einen wackeligen Holzhocker und schaute meiner Großmutter zu, wie sie Pfannkuchenteig anrührte. Dabei erzählte ich, ohne lange darüber nachzudenken, von der Aufgabe, die Stephan und ich bekommen hatten. Einmal dabei, erzählte ich auch von meinen Tagträumen und den wirren Fantasien, die mich verfolgten.

Irgendwann brach ich ab. Bestürzt nahm ich wahr, dass meine Großmutter, die mir zuerst interessiert und dann ernst und konzentriert zugehört hatte, plötzlich ganz verloren aussah. Sie schien alles um sich herum vergessen zu haben, mich und den Teig eingeschlossen. So hatte ich sie noch nie gesehen. Auf einmal wirkte sie viel älter, als sie tatsächlich war. Und zugleich wie ein verlassenes Kind. Ein Mädchen, dem man Leid zugefügt und das man dann damit alleingelassen hatte.

Ich schwieg und biss mir auf die Lippe. Da fing sie sich wieder. Doch das schöne Lächeln war verschwunden. Ihre Miene hatte etwas Hartes, Abwehrendes bekommen. Ich verstand, dass es nicht mir galt. Doch ich hatte es ausgelöst und hätte das gerne ungeschehen gemacht.

„Lass uns von was anderem reden, Großmutter. Das Thema bringt‘s echt nicht. – Ich bin nur froh, dass ich nicht wirklich damals gelebt hab!“

Kaum hatte ich diesen Satz gesagt, bereute ich ihn.

„Du kannst ja nichts dafür, Felix“, murmelte sie. „Vielleicht verstehst du es irgendwann einmal …“

Dann gab sie sich einen Ruck und zwang sich zu etwas, das für einen Fremden notdürftig als Lächeln durchgehen konnte.

„Holst du mir ’ne Pfanne und machst ’n bisschen Butter heiß? Der Teig wäre so weit!“

Ich kramte eine Pfanne hervor, erhitzte ein Stück Butter und schaute zu, wie meine Großmutter eine Schöpfkelle des Teigs in der Pfanne verteilte, nun wieder ganz bei der Sache. Scheu blickte ich sie von der Seite an, was in meinem Fall auch bedeutete, etwas auf sie herunterzuschauen, denn sie reichte mir nur bis zur Schulter. Ich hätte sie gerne in den Arm genommen, ihr einen Kuss gegeben, doch trotz meiner Länge, meiner achtzehn Jahre und meines noch recht neuen Schnäuzers fühlte ich mich wie ein hilfloser kleiner Junge. Als ich nun auch noch glaubte, es in ihren Augen glänzen zu sehen, verlor ich endgültig die Fassung und wartete stumm ab, wie die Dinge sich entwickeln würden. Ich hatte sie schon vor Freude und Glück weinen gesehen, auch bei einem anrührenden Film brauchte sie ein oder mehrere Taschentücher – aber das hier war etwas Neues. Zwar verstand ich nicht, worum es genau ging, doch begriff ich sehr gut, dass es etwas mit dem Vortrag zu tun hatte, den Herr Krauss von Stephan und mir verlangte.

Es gelang uns tatsächlich, über andere Dinge zu sprechen. Doch der Mittag war verdorben. Er hatte alles verloren, was diese Mittage bei meiner Großmutter sonst auszeichnete: die Leichtigkeit, das liebevolle, herzliche Willkommen, die Musik in der Luft. Meine Großmutter war völlig verstört, wenn sie sich auch alle Mühe gab, es mich nicht merken zu lassen. Und ich wagte nicht, nachzufragen. Bald sollte ich verstehen, dass ich in aller Unschuld das Bollwerk zerstört hatte, das sie über Jahrzehnte hinweg um unbetretbare Regionen ihres Herzens errichtet hatte wie eine hohe Mauer um einen alten Garten. Ich kannte sie nur in ihrem Häuschen mit ihren Noten, Büchern und Schallplatten, ihrem Klavier und ihrem alten Kater. Von ihrer Jugend ahnte ich nichts, daher hatte ich auch nie danach gefragt. Nun hatte ich diese Schutzmauern zum Einsturz gebracht. Sie merkte, dass ich im Geiste durchlebte, was sie in Wirklichkeit hatte durchstehen müssen. Mehrmals schien sie anzusetzen, mir etwas zu erzählen, beließ es jedoch dabei.

* * *

Am Abend dieses Tages kehrte ich noch einmal zu ihr zurück. Diesmal erklang kein Klavierspiel durch die trotz der Abendkälte wieder angelehnt stehende Terrassentür, sondern Zigarettenqualm bahnte sich einen Weg nach draußen. Ich hatte meine Großmutter kaum je rauchen gesehen – und wenn, dann nur eine einzige Zigarette in einem Augenblick völliger Entspanntheit. Es passte gar nicht zu ihr, zu rauchen, um sich von innerem Druck zu befreien. Jetzt war es nicht einmal die erste Zigarette, wie ihr Aschenbecher zeigte. Sie hatte die Stapel auf ihrem Couchtisch beiseitegeschoben und so Platz geschaffen für alte Fotos, die sie aus einer verbogenen Zigarrenkiste holte und auf der Tischplatte vor sich ausbreitete. Bei dieser Tätigkeit überraschte ich sie und fühlte mich sofort als unwillkommener Eindringling.

Beschämt senkte ich den Blick. Unerwartet warm und freundlich meinte sie: „Komm, Felix. Setz dich neben mich. Du darfst auch gucken.“

Es mochten an die fünfzig Bilder sein – alte Schwarz-Weiß-Fotos, überwiegend in privaten Dunkelkammern abgezogen. Das, welches sie gerade in der Hand hielt, war ein Schnappschuss – doch der eines wahren Könners; so viel erkannte ich, auch wenn ich damals noch nicht viel von Fotografie verstand. Ein hinreißend hübsches Mädchen hatte sich übermütig bei einem jungen Mann eingehängt und lachte unbeschwert in die Kamera.

Ich pfiff unwillkürlich: „Mann, Großmutter, du warst ja echt ’n heißer Feger!“

Lächelnd nahm sie das Kompliment hin, antwortete jedoch nicht.

Dann schaute ich mir den Jungen genauer an. Er hatte eine Schiebermütze lässig etwas zur Seite geschoben und eine Zigarette im Mundwinkel. Irgendetwas in seinem Gesicht erinnerte mich an jemanden, den ich meinte, kennen zu müssen.

„Wer ist das?“

Sie zuckte mit den Schultern und antwortete ausweichend: „Leo Bronski. Sein Bruder Robert hat uns fotografiert.“

Es war, als werfe sie mir diese Bröckchen hin, damit ich nicht nach dem fragte, was sie mir verschwieg. Eine Frage drängte sich mir gleichwohl auf: „Was ist aus ihnen geworden?“

„Sie sind beide schon lange tot“, erwiderte sie leichthin und doch fast widerwillig. Ich verstand, dass ich hier nicht weiterfragen sollte. Jedenfalls noch nicht.

Also schwieg ich. Während ich wartete, ob vielleicht doch noch etwas kommen würde, betrachtete ich die anderen Fotos. Immer wieder dieser Leo Bronski und meine Großmutter, mal zu zweit, mal einzeln, mal mit anderen Personen. Viele der Aufnahmen eindeutig von demselben ausgezeichneten Fotografen.

„Der konnte wirklich fotografieren!“

Mit einem leisen bitteren Lachen erwiderte sie: „Er war immer mit seiner Kamera unterwegs. Bestimmt wäre er ein ganz großer Fotograf geworden! Sie haben ihm erst die Kamera zerschlagen – und dann ihn selbst.“

Es gab eine natürliche Erklärung dafür, dass mir eiskalt wurde. Es war Januar und bereits dunkel – und die Tür zum Garten stand immer noch halb offen. Ich hatte sie nicht hinter mir geschlossen.

Und es gab die andere Erklärung. Meine Tagträume waren in der Wirklichkeit angekommen.

„Wer hat das getan? Die Nazis? War er Kommunist? Und Leo auch? War Leo dein Freund?“

Sie räumte die Fotos energisch zusammen. Ich wusste, dass ich an diesem Abend keine weitere Erklärung mehr bekommen würde.

* * *

Ich saß auf meinem Bett, die Knie angezogen, und schaute ins Leere.

Leo Bronski. Meine Großmutter war also in einen jungen Kommunisten verliebt gewesen. Und seinen Bruder Robert hatten sie umgebracht – so viel hatte ich von ihr erfahren. „Sie“ – das waren offenbar die Nazis. Wie in meinen Tagträumen. Es hatte eine Schlägerei gegeben. Robert war mit seiner Kamera dabei gewesen, hatte vielleicht das Ganze dokumentieren wollen. Da hatten sie ihm die Kamera entrissen und kaputt geschlagen; und dann ihn selbst.

Ich hatte keine Ahnung, wo das gewesen sein sollte. Doch da meine letzte Fantasieschlägerei vor der Bruchermühle stattgefunden hatte, siedelte ich auch diese dort an. War es ein geplantes Zusammentreffen und Robert deshalb mit der Kamera dabei – oder hatten sie etwas anderes vorgehabt und waren in den Hinterhalt eines Schlägertrupps der SA geraten? Ich tippte auf Letzteres.

„Passt auf! Die Braunen!“

Robert, der das Treffen der kleinen Gruppe festgehalten hatte, wirbelte herum, riss die Kamera hoch und drückte ab, alles fast in einer Bewegung. Mit dem heiser gebrüllten Ruf „Nehmt das für Karl Paas, ihr roten Schweine!“ stürzten sich mehrere Braunhemden auf einen seiner Kameraden.

Paas war ein Parteigenosse aus Solingen-Gräfrath gewesen, den die Nazis als Märtyrer stilisierten. Er war vor gut zwei Jahren vom Lastwagen gefallen und an seinen Verletzungen gestorben – nach dem eigentlichen Handgemenge auf der Straße. Dass die Kommunisten damit etwas zu tun gehabt hätten, war nie bewiesen worden, doch Paas war seitdem ein Held, ein „Gefallener der Bewegung“, für die NSDAP ein gefundenes Fressen. Nach der Beerdigung hatten ihre Schläger zu Hunderten von LKWs herab im roten Haan randaliert.

Robert drückte wieder auf den Auslöser, im gleichen Moment, als sein Kamerad zu Boden ging. Blitzschnell stellte sich ein anderer schützend vor ihn und raunte ihm zu: „Hau ab damit und sieh zu, dass die Fotografie was wird!“

Die Nazis waren in der erdrückenden Überzahl, die Kommunisten dagegen nur eine Handvoll und nicht auf den Angriff vorbereitet. Robert verstand, dass er nur mit seinen Aufnahmen helfen konnte, und trat vorsichtig den Rückzug an, nicht ohne noch ein paar der mit schweren Knüppeln, Steinen und Brettern bewaffneten prügelnden Braunhemden auf seinem Film festzuhalten. Diese Schlacht hier war verloren, kaum dass sie begonnen hatte. Doch die Fotos waren Gold wert!

Unbemerkt gelang es ihm, in die Itter zu steigen und im Schutz des Buschwerks am Ufer ein Stück voranzukommen. Doch bald wurde er entdeckt. Einige der Gegner sprangen vor ihm in den Bach – hinter ihm war das Gefecht ohnehin im Gange. Rasch war er umzingelt. Die ersten Hiebe galten der Kamera, die Knüppel sausten auf seinen schützend darübergelegten Arm und zerbrachen ihm die Hand. Er wurde umgerissen und ins Wasser gestoßen, ein schwerer Stiefel zertrat die Kamera und dann seine Nase. Einer seiner letzten Gedanken war, dass sie nun doch von ihm ablassen würden, sie hatten ja alles erreicht, der Film war zerstört und er hatte seine Abreibung bekommen. Da drückten ihn die Stiefel wieder unter Wasser, das längst mit seinem Blut vermischt war ...

Mein Herz schlug heftig. Ich hasste diese Geschichten! Ich wollte sie mir nicht ausdenken, wollte nicht von ihnen überwältigt und bis in die Träume verfolgt werden! Und was wusste ich denn darüber, wie es wirklich gewesen war! Ich saß hier in meinem warmen Bett und dachte mir Schauermärchen aus.

Als ich mich wieder beruhigt hatte, konnte ich der durchaus nüchternen inneren Stimme Gehör schenken, die lediglich einwandte, dass ich der Wirklichkeit vermutlich eben sehr nahe gekommen war. So oder so ähnlich musste es sich zugetragen haben. Ich wusste von Robert Bronski fast nichts. Er war Kommunist – das waren damals in Haan viele. Höchstwahrscheinlich war er Arbeiter in einer der umliegenden Fabriken. Jedenfalls war er ein begnadeter Fotograf und zusammen mit seiner Kamera umgebracht worden. Irgendwann nachdem er die Fotos von seinem Bruder und dessen Freundin aufgenommen hatte. Ungefähr in der Zeit, die Stephan und ich recherchieren sollten. Damals war meine Großmutter achtzehn Jahre alt, Leo Bronski höchstens geringfügig älter. Das Foto war im Winter aufgenommen, auf der Kaiserstraße, die Bäume waren kahl. Es konnte Januar gewesen sein.

Orgelnachspiel

Подняться наверх