Читать книгу Almwanderungen in Salzburg - Christian Heugl - Страница 22
3 Höllenbachalm
ОглавлениеStille Augenblicke vor der Höllenbachalm.
Der Name der Höllenbachalm bezieht sich auf den Graben unterhalb, in dem es nach Unwettern oft höllisch zugeht. Hier oben aber das glatte Gegenteil: Eigentlich müsste es hier Paradiesalm heißen.
Talort: Bad Reichenhall
Gebirgsgruppe: Chiemgauer Alpen
Die Anfahrt: A 8, Abfahrt Bad Reichenhall; von der Umfahrung Bad Reichenhall nach rechts Richtung Karlstein abzweigen, nach 4 km großer, gebührenpflichtiger Parkplatz beim Thumsee
Bus & Bahn: Bus 180 ab Sbg. Hbf bis Bad Reichenhall Hbf., Bus 2 bis Bad Reichenhall Thumsee
Anstieg Höllenbachalm: 1 ¾ Std. (450 Hm, 3,5 km)
Abstieg: 1 ½ Std. (100 Hm Gegenanstieg, 3,7 km)
Charakter: Über einen Sattel führt der anfangs steile Weg vom malerischen Thumsee ausgehend in das hochtalartige Reich der Höllenbachalm. Bademöglichkeit im Thumsee.
Karte: freytag & berndt 393
Info: www.bad-reichenhall.de
Die Almleut’: Familie Gruber, Eisenbichlerhof, Am Eisenbichl 1, 83435 Bad Reichenhall, Tel. +49 (0) 86 51 / 28 22. www.eisenbichler-hof.de
Bewirtschaftungszeit: Anfang Mai bis Mitte Okt., Ausschank tgl. 10–18 Uhr
Almvieh: Ziegen, Rinder
Alter der Alm: ca. 150 Jahre
Seehöhe: 780 m
Almkost: typische bayerische Brotzeit, alles aus eigener Herstellung
Besonderheit: Selbstvermarktung auf Wochenmärkten und am Heimhof in Karlstein mit eigener Metzgerei
Übernachten: nein
Mountainbike: ja, ab Mauthäusl oder Karlstein
Der erfrischende Thumsee am Ausgangspunkt der Wanderung.