Читать книгу Theorien der Sozialen Arbeit - Christian Spatscheck - Страница 66

7.2 Biografischer Kontext

Оглавление

Johann Hinrich Wichern wird am 21. April 1808 in Hamburg geboren (vgl. Wichern 1958–1988; Martin 1981; Fahlbusch/Hollenstein 1998; Birnstein 2007; Niemeyer 2010 u. a.). Er ist das älteste von sieben Geschwistern einer gutbürgerlichen, christlichen Familie, die in einfachen Verhältnissen lebt. Sein Vater arbeitet sich vom Kontorschreiber zum Notar und Übersetzer empor. Wichern teilt mit seinem Vater die Liebe zur Musik und besucht ab 1814 eine Privatschule, in der nach der Pädagogik Pestalozzis unterrichtet wird. 1818 wechselt er auf das Johanneum, ein Gymnasium. Als sein Vater 1823 stirbt, muss der 15-jährige Wichern Geld für den Lebensunterhalt der Familie verdienen. Er gibt Nachhilfestunden, verlässt 1826 das Johanneum und wird Erzieher an einer privaten Internatsschule. Nebenbei belegt er Vorlesungen am Akademischen Gymnasium und holt schließlich das Abitur nach. Freunde aus der Erweckungsbewegung ermöglichen ihm, mit einem Stipendium Evangelische Theologie in Göttingen und Berlin zu studieren (1828–1831). Zu seinen Lehrern gehört in Berlin Friedrich Schleiermacher. In der Zeit seines Studiums begegnet Wichern Baron von Kottwitz, der die freiwillige Armenbeschäftigungsanstalt am Alexanderplatz in Berlin leitet, und Nikolaus Heinrich Julius, der eine Arbeit über die Reformen im Gefängniswesen verfasst hat. Bei einem Besuch in Halle lernt Wichern die von August H. Francke gegründeten Waisenanstalten kennen. 1832 beendet er sein Studium mit dem theologischen Examen.

Im Jahr 1832 übernimmt Wichern eine Stelle als Oberlehrer an der von Johann Gerhard Oncken und dem evangelisch-lutherischen Pfarrer Rautenberg initiierten Sonntagsschule in Hamburg-St. Georg. Wichern tritt auch einem Besuchsverein bei, der die Eltern der Sonntagsschulkinder zu Hause aufsucht. Durch diese Besuche lernt Wichern die Elendsquartiere in Hamburg kennen. Dabei erkennt er das Ausmaß der Verwahrlosung und beschließt den Bau eines „Rettungshauses“ in Hamburg. 1833 gründet er das „Rauhe Haus“ in Horn bei Hamburg, eine Anstalt „zur Rettung verwahrloster und schwer erziehbarer Kinder“. Die fünf- bis 18-jährigen Kinder leben in familienähnlichen Strukturen, jeweils zehn bis zwölf Kinder mit einem Betreuer (Bruder) zusammen, die Wichern ab 1839 intensiv ausbildet. Später verfügt das Haus auch über Werkstätten, einen Betsaal und eine eigene Druckerei. Im „Rauhen Haus“ hängt auch der erste Adventskranz, als dessen Erfinder Wichern gilt.

Seine erste Mitarbeiterin Amanda Böhme wird 1835 seine Frau. Acht Kinder gehen aus der Ehe hervor.

Am 22. September 1848 hält Wichern auf dem ersten evangelischen Kirchentag in Wittenberg, einer Versammlung zur Vereinigung der Landeskirchen, eine programmatische Rede zur Gründung des „Centralausschusses für die Innere Mission der deutschen evangelischen Kirche“, der sich am 11. November 1848 konstituiert. Aus dieser Organisation erwächst das heutige „Diakonische Werk“.

Ab 1842 wird in Berlin unter Friedrich Wilhelm IV. mit Ratschlägen von Wichern ein neues Mustergefängnis geplant und errichtet, welches 1849 als Preußisches Mustergefängnis Moabit eröffnet wird. Aufgrund der erfolgreichen Zusammenarbeit wird Wichern 1851 Beauftragter der preußischen Regierung für die Reform des Gefängniswesens. Sechs Jahre später geht er als „Vortragender Rat der Strafanstalten und des Armenwesens“ in den preußischen Staatsdienst mit dem Auftrag, als Direktor das Gefängnis Moabit zu reformieren. Zugleich wird er Mitglied des Evangelischen Oberkirchenamtes Berlin und zum Evangelischen Oberkirchenrat in Berlin berufen. Bis 1872 ist Wichern Direktor des Mustergefängnisses Moabit. 1858 gründet er das Brüderhaus Johannesstift, in dem die Mitarbeiter für das Gefängniswesen ausgebildet werden sollen. Während der preußischen Kriege von 1864, 1866 und 1870/71 kümmert Wichern sich um die Auswahl und Ausbildung von Felddiakonen für die diakonische Arbeit unter den kämpfenden Soldaten.

Wichern gibt trotz seiner Arbeit in Berlin nie ganz die Leitung des „Rauhen Hauses“ ab und kehrt 1872 nach Hamburg zurück. Schwer erkrankt wird er 1874 aus dem Staatsdienst entlassen. Am 7. April 1881 stirbt Wichern nach mehreren Schlaganfällen und langem Leiden in Hamburg-Hamm.

Wichern ist während seines ganzen Lebens intensiv als Redner und Autor tätig. Er gibt ab 1844 eine eigene soziale Zeitschrift mit dem Titel „Fliegende Blätter“ heraus und verfasst eine Vielzahl an Texten verschiedener literarischer Gattungen (Briefe, Berichte, Predigten, Vorträge, Artikel, Aufrufe, Vorlesungsreihen u. a.). Das Gesamtwerk von Wichern liegt in zwei Ausgaben vor; einmal in sechs Bänden als „Gesammelte Schriften“, herausgegeben von Johannes Wichern und Friedrich Mahling (1901–1908), sowie in zehn Bänden, herausgegeben von Peter Meinhold und Günther Brakelmann (1958–1988).

Theorien der Sozialen Arbeit

Подняться наверх