Читать книгу Datenschutzgrundverordnung für Dummies - Christian Szidzek - Страница 123
Social Media
ОглавлениеDer vielleicht wegweisendste Datenschutzskandal in den letzten Jahren ist der Facebook-Skandal von 2018. Erstmalig wurde hier die Dimension dessen deutlich, was passieren kann, wenn von einem Unternehmen erhobene Daten zu politischen Zwecken missbraucht werden. Von dem Unternehmen Cambridge Analytica sollen Daten von Facebook-Mitgliedern seinerzeit so aufbereitet worden sein, dass diese im Wahlkampf zu einer angeblichen Wählerbeeinflussung geführt hätten. Problematisch ist aus Datenschutzsicht, dass hier die Rede davon ist, dass die fünfzig Millionen Datensätze, um die es ging, angeblich geklaut worden wären. Das ist jedoch beim Facebook-Skandal nicht nur unpräzise, sondern voll und ganz irreführend. Die betroffenen Daten ließen sich bis 2014 regulär gewinnen. Das angebliche Datenleck konnte jeder selbst nachvollziehen, indem er auf ein beliebiges Facebook-Profil ging und über die vorhandenen Likes nachsehen konnte, mit wem der Profilinhaber befreundet war. Die massenhafte Auswertung war vielleicht ein Bruch der Vereinbarung mit Facebook, aber kein Datenklau im strafrechtlichen Sinn. Man musste da ja nicht viel klauen, die Informationen standen allen Mitgliedern frei zur Verfügung. Wir sind es leider oft selbst, die sich durch unüberlegten Umgang mit Informationen über uns zu Objekten von Auswertungen und Manipulation machen.