Читать книгу Datenschutzgrundverordnung für Dummies - Christian Szidzek - Страница 82
Genetische Informationen
ОглавлениеDie DSGVO stellt – im Gegensatz zur vorherigen Rechtslage in Europa – erstmals auch genetische Informationen unter einen besonderen Schutz und definiert auch zugleich in Art. 4 Nr. 13 DSGVO, was darunter zu verstehen ist.
Genetische Daten sind personenbezogene Daten zu den ererbten oder erworbenen genetischen Eigenschaften einer natürlichen Person, die eindeutige Informationen über die Physiologie oder die Gesundheit dieser natürlichen Person liefern und insbesondere aus der Analyse einer biologischen Probe der betreffenden natürlichen Person gewonnen wurden.
In der zunehmenden Verbreitung der Genomuntersuchung und Genomdiagnostik ist für Betroffene ein hohes Gefährdungspotenzial verborgen. Stellen Sie sich nur einmal folgendes Szenario vor: Sie genießen gerade Ihre Lebkuchen und geben sich den Freuden der ehelichen Gemeinschaft hin, und plötzlich dringt ein Sondereinsatzkommando der Polizei bei Ihnen ein, weil Ihre DNA bei der Tatortsicherung einer Vergewaltigung aufgetaucht ist. Sie halten das für abwegig und erfunden? Ist es nicht. Es gibt in der kriminalistischen Literatur dokumentierte Fälle, in denen ganz bewusst Straftäter sich bemüht haben, DNA von unbescholtenen Leuten einzusammeln, um diese dann an Tatorten zu hinterlassen, um falsche Spuren zu legen. Seit der Entschlüsselung der menschlichen DNA werden DNA-Analysen sowohl für medizinische Zwecke zur Klärung von Abstammungsfragen, aber auch für Untersuchungen in der strafrechtlichen Forensik, in der Versicherungsbranche, für Beurteilungen im Rahmen von Beschäftigungsverhältnissen und für Forschungszwecke erhoben und verarbeitet. Dass dies grundsätzlich nicht ohne ausdrückliche Einwilligung des Betroffenen geschehen sollte, liegt auf der Hand. Denn wenn es etwas wirklich Privates gibt, dann sind das unsere Geninformationen.