Читать книгу WBG Architekturgeschichte – Die Moderne (1800 bis heute) - Christian Freigang - Страница 7

Inhalt

Оглавление

Vorwort des Herausgebers

Inhalt

I. Einleitung

Geschichte der Geschichten der Architektur 1800–2000

Die Erfindung der Stile und der Geschichte

Die Industrialisierung der Architektur: Materialien und Technologien

Architektur und Emotionen: Wahrnehmungskriterien der Architektur

II. Grundzüge der Architektur 1800 bis heute

Sentiment und Vernunft: Landschaftsgarten und griechische Antike

Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft: Vom Historismus zur Eisenarchitektur

Großstadt und Landschaft nach 1850: Die Entstehung des Urbanismus

Um 1900: Architektur als Gesamtkunstwerk

Genese der Avantgarden im Ersten Weltkrieg: Die europäische Illusion des Neubeginns

Alternativen der Moderne: Pluralismus der Baustile

Bauen in Diktaturen: Architektur als Teil des Totalitarismus

Neuanfänge und Kontinuitäten nach 1945: Wiederaufbau und Kritik der Moderne

High Tech und Partizipation: Utopien und Konsequenzen der Großtechnik

Was ist Architektur? Bauen und Poststrukturalismus

Themenblock · Medien der Architekturvermittlung

Architekturtheorie 1800–2000: Vom ‚sprechenden’ zum ‚fiktionalen’ Bauen

III. Schlüsselwerke

|1| Wörlitzer Anlagen bei Dessau: Der Garten als Ort des Stilpluralismus

|2| Die Saline von Chaux in Arc-et-Senans: Die Idealstadt der architecture parlante

|3| Monticello und Virginia University: Beginn der Architektur in den USA

|4| Das Alte Museum in Berlin: Das Museum als neue Bauaufgabe

Themenblock · Die Öffentlichkeit als Bauherrin

|5| Residenz und Ludwigstraße in München: Der Historismus des Auftraggebers

|6| Houses of Parliament in London: Architektur und Monarchie

|7| Erstes und zweites Hoftheater in Dresden: Wege der Neorenaissance

|8| Bibliothèque Ste-Geneviève in Paris: Stein und Eisen

|9| Crystal Palace in London: Typisierung und Weltausstellung

|10| Gare du Nord in Paris: Bauaufgabe Schienenverkehr

Themenblock · Architektenausbildung

|11| Red House in Bexleyheath: Handwerklichkeit als Reformprogramm

|12| Die Opéra in Paris: Selbstdarstellung des Großbürgertums

Themenblock · Die Entstehung der modernen Denkmalpflege

|13| Die Wiener Ringstraße: Umbau einer Kapitale

|14| Der Justizpalast in Brüssel: Hypertrophes Staatssymbol

|15| Galleria Vittorio Emanuele II in Mailand: Tempel des Konsums

|16| Die Mietskaserne in Berlin: Massenwohnbau und Industrialisierung

|17| Guaranty Building in Buffalo: Die Geburt des Wolkenkratzers

|18| Das Bayerische Nationalmuseum in München: Stilvielfalt als museologisches Konzept

|19| Maison Horta in Brüssel: Dekoration des Lebens im Art nouveau

|20| Das Postsparkassenamt in Wien: Ästhetik des Bekleidens

Themenblock · „Ornament und Verbrechen“

|21| Die Garnisonkirche in Ulm: Liturgiereform und sakrales Bauen

|22| Gartenstadt Hellerau bei Dresden: Die Gartenstadt als Reformbewegung

|23| Die Turbinenhalle der AEG in Berlin: Der Werkbund und die Industrie

|24| Robie House in Chicago: Die Suche nach einem Stil der USA

|25| Das Théâtre des Champs-Elysées in Paris: Klassik und Betonarchitektur

|26| Die Stadtbibliothek in Stockholm: Das Potenzial der Erinnerung

|27| Une Ville contemporaine: Le Corbusier als Urbanist

Themenblock · Organisationen und Interessenverbände

|28| Haus Schröder-Schräder in Utrecht: Abstrakte Komposition im Raum

|29| Zweites Goetheanum in Dornach: Anthroposophie und Expressionismus

|30| Berliner Wohnsiedlungen: Wohnungen für den ‚neuen Menschen’

Themenblock · Bauausstellungen

|31| Bauhausarchitektur in Dessau: Synthese des Neuen Bauens

|32| Das Verwaltungsgebäude der IG Farben in Frankfurt: Repräsentatives Bauen für die Industrie

|33| Haus Schminke in Löbau: Organische Moderne

|34| Casa del Fascio in Como: Modernes Bauen im faschistischen Italien

|35| Das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg: Staatsarchitektur im Nationalsozialismus

|36| Kaufmann Desert House in Palm Springs: Life style in der Nachkriegsmoderne

|37| Die Unité d’habitation in Marseille: Umsetzung der Charta von Athen

|38| Stalinallee und Hansa-Viertel in Berlin: Wiederaufbau im Wettbewerb der Systeme

|39| Torre Velasca in Mailand: Die Wiederentdeckung der historischen Stadt

|40| Seagram Building in New York: Wolkenkratzer und corporate identity

Themenblock · Architekten-Rollen

|41| Technische Universität Otaniemi/Espoo: Landschaft und moderne Architektur

|42| Brasília, Stadtanlage und Parlamentsbau: Eine Hauptstadt als Staatssymbol

|43| Rundfunk- und Pressezentrum in Kofu: Prozesshafte Großform

|44| Haus der Nationalversammlung in Dhaka: Monumentalität und Moderne

|45| Die Wallfahrtskirche in Neviges: Formsuche im Sakralbau

|46| Das Olympiazentrum in München: Ökologie und sanftes Bauen

|47| Centre Beaubourg in Paris: Pop und High Tech

|48| Die Neue Staatsgalerie in Stuttgart: Strategien der Postmoderne

|49| Jüdisches Museum in Berlin: Dekonstruktion und Fragmentation

|50| Das 21. Jahrhundert: Positionen der Gegenwart

IV. Anhänge

Zeittafel

Glossar

Literatur

Register der Bauten und Stadtanlagen

Personenregister

Abbildungsnachweis

WBG Architekturgeschichte – Die Moderne (1800 bis heute)

Подняться наверх