Читать книгу Das Rubikon-Papier - Christoph Güsken - Страница 8
6. Kapitel
Оглавление„Na, wie war das Date mit deiner Tochter?“, erkundigte sich Frank am nächsten Morgen, als er gegen zehn Uhr in Andersens Büro kam. „Seid ihr aus essen gewesen?”
„Na ja, nicht direkt“, murrte Andersen. „Wäre bei dem lausigen Wetter auch kein Spaß gewesen.“
„Na und? Was habt ihr stattdessen gemacht?“
„Sie hat angerufen, dass sie mit einer Freundin verabredet ist. Und ich hab vor der Glotze gepennt. Ein Abend wie jeder andere.“
„Na, das wird schon wieder.“ Grunwald grinste aufmunternd und wedelte mit zwei Din-A4-Blättern. „Das solltest du dir ansehen. Dagegen sind Frau Holms Mutmaßungen so klar und präzise wie der Satz des Pythagoras.“
Es handelte sich um den Ausdruck eines Artikels aus einer Internet-Zeitschrift namens www.news-on-line.de.
Fragen, die keiner stellen will.
Am Montag, den 24. Juni, wurde Dr. Benno von Zabern in seinem Haus tot aufgefunden. Bislang hüllt sich die Kriminalpolizei in Schweigen, was die näheren Umstände der Tat angeht. Doch man darf damit rechnen, dass wir schon morgen, spätestens übermorgen erfahren werden, dass es sich um einen tragischen Unfall handelt. Oder um einen Einbruch mit Todesfolge.
Warum das so ist? Weil niemand ein Interesse daran hat, näher nachzufragen und an dem zu rühren, was hinter diesem Mord steht.
Von Zabern war uns allen ein Begriff als unnachgiebiger Kritiker des allgemeinen Dogmas vom weltweiten Wachstum. Außerdem machte er sich gegen Umweltvergehen aller Art stark, wie etwa das Abholzen des Regenwaldes und die Ölbohrungen im Wattenmeer.
Doch war er außerdem noch einer Sache auf der Spur, die der Öffentlichkeit - aus welchen Gründen auch immer - bis heute vorenthalten wird. Und das Wissen von dieser Sache kostete ihn das Leben.
Seit Jahren unterhalten gewisse Kreise des weltweiten militärisch-industriellen Komplexes Kontakte zu einer außerirdischen Intelligenz. Seit Jahren starten Raumschiffe von der Erde in Richtung Mars, und seit Jahren landen marsianische Schiffe auf der Erde. Die Start- und Landeplätze werden natürlich geheimgehalten. Zeugen werden zum Schweigen gebracht oder verschwinden auf rätselhafte Weise.
Was steckt hinter dem Schweigen? Militärische Interessen? Die Tatsache, dass ein solches Top-secret-Projekt Unsummen von Geld verschlingt, die irgendwie an den Parlamenten vorbeigeschleust werden?Wer finanziert das Vorhaben und mit welchem Ziel?
Dass es Starts oder Landungen überhaupt gibt, wird von allen offiziellen Stellen als Ufoquatsch abgetan, als hanebüchener Unsinn, und alle, die nachfragen, für geisteskrank erklärt. Man verweist darauf, dass die bemannte Raumfahrt seit Jahren eingestellt wurde, bis auf die üblichen Mond- und Erdumkreisungen, die exklusive Reiseverantstalter inzwischen in ihr Programm aufgenommen haben. Das EXTIREC (Extraterrestrical Intelligence Research Center, www.extirec.com) bestreitet dies jedoch nachdrücklich. Zudem ist es erst einen knappen Monat her, dass sich im schottischen Hochland etwa hundert Kilometer westlich von Inverness ein mysteriöser Absturz ereignete. Es gab Zeugen, doch die wurden eingeschüchtert. Alle Spuren wurden über Nacht beseitigt. Jetzt brauchte man nur noch zu dementieren und alles hatte nie stattgefunden.
Von Zabern, einer der letzten großen Aufklärer unserer Zeit, hat sich daran gewagt, einige dieser Geheimnisse zu lüften und ein Buch darüber zu veröffentlichen. Dies bezahlte er mit seinem Leben. Sein Tod ist tragisch, doch allemal Beweis genug dafür, dass er nicht im Trüben herumfischte oder sich mit banalen Ufo-Fantasien abgab, die man heutzutage dutzendweise in Illustrierten ...
„Das darf ja wohl nicht wahr sein.“ Andersen las nicht weiter. „Solch haarsträubender Blödsinn ist mir seit Jahren nicht untergekommen.“ Angewidert warf er die Blätter auf den Schreibtisch.
Grunwald nickte. „Ich habe den Artikel ausgedruckt wegen des Namens, der darunter steht.“
Andersen griff noch einmal nach dem zweiten Blatt. „R. Kerkhoff“, las er.
„Das ist der Mann, der auf von Zaberns Anrufbeantworter gesprochen hat.“
„Ich frage mich, wozu der ein Interview mit von Zabern machen wollte, wo er doch sowieso schon alles weiß.“ Andersen grinste. „Am besten rufe ich Frau Holm an und frage sie, was sie von der Möglichkeit hält, dass Marsmenschen ihren Mann ermordeten.“
Das Telefon klingelte. Andersen nahm ab.
„Frau Holm für Sie“, teilte ihm die Zentrale mit.
Andersen warf seinem Kollegen einen Blick zu. „Wenn man vom Teufel spricht ... - Was kann ich für Sie tun, Frau Holm?“
„Es wurde eingebrochen.“
„Das wissen wir bereits.“
„Sie verstehen mich nicht. Ich meine, dass diese Nacht eingebrochen wurde.“
„Noch einmal?“
„Ja. Jemand hat sich Zugang durch die Seitentür der Garage verschafft und ist so ins Haus gelangt.“
„Hat er etwas gestohlen?“
„Ich weiß, dass Sie mir nicht glauben, Herr Kommissar. Derjenige, der Benno ermordete, wollte nichts stehlen. Er hat nach etwas gesucht.“
***
Hauptkommissar Andersen gehörte nicht zu den Menschen, die sich oft in etwas verrannten. So wie andere gab er nicht gern Fehler zu oder nahm eine Meinung zurück, wenn sie sich als falsch erwies. Doch es schien ihm leichter zu gelingen als den meisten. Manche beneideten ihn um diese Eigenart, anderen galt er deshalb als windiger Typ. Für Andersen selbst stand fest, dass die Fähigkeit, Fehler zu machen und sie einzugestehen, einen nicht unerheblichen Anteil an seinem beruflichen Fortkommen hatte. Gerade wenn man über Talent und einen guten Instinkt verfügte, durfte man nicht in die Attitüde des Superbullen verfallen, dessen untrügliche Spürnase immer richtig lag. Wer eine Sackgasse betrat und den Rückweg aus Ehrengründen ausschloss, war ein Dummkopf. Viele Kollegen würden das niemals begreifen.
So wie es aussah, hatte er den Mordfall von Zabern falsch beurteilt. Hatte noch gestern alles nach einem Raubmord ausgesehen, so war diese Theorie heute nicht mehr viel wert. Es kam nicht vor, dass an zwei aufeinanderfolgenden Tagen im selben Haus eingebrochen wurde, schon gar nicht, wenn das erste Mal mit einem Mord geendet hatte. Das Fehlen der Schmuckschatulle hatte Andersen voreilig überzeugt, denn er hatte nicht die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass der Täter keinen Einbruch vorgetäuscht, sondern tatsächlich einen begangen hatte, um von dem abzulenken, was sich hinter dem Mord verbarg. Vielleicht hätte er dann auch Frank Grunwalds Bemerkung über das Chaos auf dem Schreibtisch nicht mit einer flapsigen Bemerkung abgetan.
Dieses Mal fuhr er allein zum Tatort. Unterwegs rief er Lingen an und erfuhr, dass dessen Suche nach der mysteriösen Datei, die der Monitor angezeigt hatte, leider vergeblich gewesen war. Das Dokument befand sich auf keiner der CDs, die am Tatort gefunden worden waren.
Zwei Kollegen der Spurensicherung, die er in von Zaberns Haus antraf, informierten ihn über den Stand der Dinge: Der neuerliche Einbruch hatte zwischen neun und zehn Uhr stattgefunden, während Nelli einen Arztbesuch machte. Da die Beamten verschiedene Abdrücke gefunden hatten - einen von einem Stiefel und einen von einem Schuh - gingen sie von zwei Tätern aus. Diese waren durch die Garage gekommen und dann ins Wohnzimmer eingedrungen, das erst Stunden zuvor von der Kripo versiegelt worden war.
Gut die Hälfte der Bücher war dieses Mal aus den Regalen gerissen worden und lag über den Boden verstreut.
„Also haben sie gestern nicht gefunden, was sie suchten“, meinte der Hauptkommissar.
Nachdem die Kollegen sich verabschiedet hatten, wandte er sich an Nelli Holm, die auf der Couch saß und die Arme um ihre Knie geschlungen hatte.
Sie sah erschöpft aus.
„Haben Sie irgendeine Idee, was diese Leute gesucht haben könnten?“
Nelli starrte vor sich hin und schüttelte den Kopf.
„Diese Männer haben nicht nur einen Menschen getötet“, erläuterte Andersen, „sondern sind außerdem ein hohes Risiko eingegangen, indem sie ein zweites Mal in das Haus eindrangen. Was auch immer sie suchten, es muss für sie von enormem Wert sein.“
„Ich kann Ihnen nicht mehr sagen als gestern, Herr Kommissar.“
„Woran arbeitete Dr. von Zabern gerade?“
Nelli sah auf. „Zur Zeit saß er soviel ich weiß an einer kritischen Würdigung des Kyotoprotokolls. Außerdem sammelte er Material für eine Autobiografie.“
„Sagt Ihnen die Bezeichnung Rubikon etwas?“
„Nein, nichts.“
„Gestern zeigte der Monitor seines Computers eine Datei an, die sich nicht auf der Festplatte befand, sondern wahrscheinlich auf einem USB-Stick. Der war allerdings nicht auffindbar.“
„Das wundert mich nicht.“
„Warum nicht?“
„Benno hätte niemals einen Stick im Rechner stecken lassen, wenn er eine Pause machte. Er bildete sich ein, dass er dann zu heiß werden könnte. Ich habe ihm oft genug gesagt, dass das Unsinn ist, aber er war nicht davon abzubringen.“
„Sie meinen also, er könnte den Stick herausgenommen haben, bevor er zum Joggen das Haus verließ?“
Nelli nickte.
„Wo könnte er ihn aufbewahrt haben?“
„Er legte seine Datenträger gewöhnlich auf den Schreibtisch, soviel ich weiß.“
Andersen schüttelte den Kopf. „Dort haben wir alles überprüft. Außerdem haben die Täter dort mit Sicherheit auch zuerst gesucht.“
Frau Holm wies mit dem Arm auf die oberen Bücherregale, die noch unangetastet waren. „Er hatte die Angewohnheit, Briefe oder Geldscheine in Bücher zu stecken und sie dort zu vergessen“, sagte sie. „Wenn er sie dann Monate später zufällig wiederentdeckte, war er selbst überrascht. Da zeigt sich mal wieder, dass Lesen eine spannende Sache ist, sagte er.“
„Also gut“, meinte Andersen. „Dann werden wir uns die oberen Reihen vornehmen.“
„Vielleicht waren die Mörder aber auch hinter etwas anderem her.“
„Möglich.“ Er lächelte. „Aber da wir noch nichts anderes haben, gehen wir doch einmal von der Annahme aus, sie hätten diesen Stick gesucht. Was immer sich darauf befand, es durfte nicht in falsche Hände geraten. Da ihr erster Versuch, sie an sich zu bringen, scheiterte, blieb ihnen nichts anderes übrig, als noch einmal zurückzukommen und weiterzusuchen.“ Mit der linken Hand strich er sich über das Kinn. „Die Frage ist: Haben sie sie beim zweiten Anlauf gefunden?“
Nelli Holm antwortete nicht. Immer noch starrte sie mit einem leeren Blick vor sich hin, der Andersen verriet, dass sie seinen Gedanken überhaupt nicht folgte.
„Da ist noch etwas“, fügte er hinzu. „Können Sie sich etwas vorstellen, was Dr. von Zabern auf der Seele lag? Etwas, das er gern mit Ihnen klären wollte und dafür die schriftliche Form wählte?“
Frau Holm sah ihn fragend an.
Andersen trat zum Schreibtisch und suchte das Blatt Papier hervor. „Meine Kleine“, las er laut, „ich weiß nicht, wie ich es dir sagen soll. Vielleicht aber ist es auch gar nicht mehr nötig. Trotzdem werde ich versuchen, dir zu erklären .... Diesen Brief hatte er angefangen. Vielleicht wollte er ihn fertigstellen, nachdem er vom Joggen zurückkam.“
Nelli schüttelte den Kopf. „Ich kann mir nicht denken, was er meint. Und er hat mich nie meine Kleine genannt.“
„Der Brief ist auch nicht an dich gerichtet, sondern an mich“, erklärte eine andere Frau, die in diesem Moment das Zimmer betrat. Sie war schmal und zierlich und hatte langes, dunkles Haar. Das genaue Gegenstück zu Nelli Holm. Andersen schätzte sie auf Anfang dreißig.
„Anne?“, wunderte sich Nelli. „Wie bist du hereingekommen?“
„Mit dem Schlüssel.“ Die Frau warf Nelli einen auffällig kühlen Bick zu. „Das ist immer noch mein Zuhause.“
„Es ist meines“, widersprach Nelli. „Und das deines Vaters.“
„Sie sind die Tochter des Ermordeten?“, fragte Andersen überfüssigerweise.
„Nelli war so freundlich, mich von Papas Tod zu informieren.“ Anne streckte die Hand nach dem Brief aus, und Andersen überließ ihn ihr. „Haben Sie schon einen Verdacht, wer ihn getötet haben könnte?“
„Leider noch nichts konkretes. Frau Holm glaubt, dass der Mord im Zusammenhang mit seiner Arbeit zu sehen ist.“
„Sicher.“ Anne warf mit einer Kopfbewegung ihr Haar zurück. „Sie will, dass alles einen Sinn ergibt. Deshalb möchte sie, dass er für eine Sache gestorben ist. Dabei gibt es keine Sache, die irgendeinem Tod einen Sinn gibt.“
„Du sagst das so, als mache mir diese Tragödie nichts aus“, beschwerte sich Nelli. „Dabei weißt du genau, dass das nicht nicht wahr ist! Ich habe der Polizei lediglich gesagt, dass Benno ein streitbarer Mann war.“
„Mit wem hat er sich in der letzten Zeit angelegt?“, fragte der Hauptkommissar.
„Von konservativer Seite hat es sogar Morddrohungen gegeben, doch das ist jetzt schon ein paar Jahre her.“
Anne von Zabern schien dem Gespräch nicht weiter zu folgen. Sie nahm auf einer Sessellehne Platz, schlug die Beine übereinander und studierte das Papier in ihrer Hand, als handele es sich um einen seitenlangen Brief und nicht um ein kurzes Fragment.
Nelli erhob sich, trat ans Fenster und sah in den parkähnlichen Garten hinaus, der durch den Regenschleier grau und ungemütlich wirkte.
„Wie haben Sie Herrn von Zabern kennengelernt?“, fragte Andersen.
Nelli drehte sich um und lehnte sich mit dem Rücken gegen die Fensterscheibe. „Ist das für Sie wichtig?“
„Zu diesem Zeitpunkt ist leider schwer einzugrenzen, was wichtig ist und was nicht.“ Andersen lächelte versöhnlich. „Wenn Sie nicht wollen, brauchen Sie es mir nicht zu erzählen.“
„Seit etlichen Jahren bin ich Mitarbeiterin von Attack. Das ist eine Organisation, die sich überall auf der Welt gegen die unmenschlichen Folgen der Globalisierung wehrt. Ich besuchte den Weltwirtschaftsgipfel in Genua, wo wir Protestaktionen inszenierten und demonstrierten. Die Sicherheitskräfte gingen damals mit ungewöhnlicher Härte gegen uns vor. Viele Jugendliche wurden verletzt. Ich hatte ein Riesenglück. Ein Polizeibeamter stellte mich in einer Sackgasse und hob seinen Gummiknüppel gegen mich. Von hinten trat ein Mann auf ihn zu, riss ihm den Knüppel aus der Hand und schleuderte ihn über eine Mauer. Der Bulle war so perplex, dass er überhaupt nicht reagierte.“
„Und dieser Mann war Dr. von Zabern?“
„Er nahm gar nicht an den Demonstrationen teil. Dafür sei er inzwischen zu alt, meinte er.“ Nellis Gesichtsausdruck wurde schwärmerisch, während sie sich erinnerte. „Benno wollte nur ein paar Szenen auf Video festhalten für eine TV-Dokumentation. Wir haben uns damals nur kurz gesehen, auf einen Kaffee sozusagen. Aber ich besuchte ihn später hier, als ich in Münster ein Studium begann. Und dann ging es mit uns los.“
„Wussten Sie, was er beruflich machte?“
„Natürlich. Schließlich war er eine Instanz in der ökologischen Bewegung und ging voll in seiner Arbeit auf. Ich bewunderte ihn. Das tue ich noch heute.“ Sie wandte ihr Gesicht zur Fensterscheibe.
„Meinem Kollegen gegenüber erwähnten Sie gestern ein Fernsehstreitgespräch, in dessen Verlauf es zu einer Auseinandersetzung kam.“
Frau Holm schneuzte in ein Taschentuch. Andersen hatte das Gefühl, dass das Reden über die Vergangenheit ihre Stimmung besserte.
„Die Frau, die ihn attackiert hat“, fuhr sie fort, „war eine Sprecherin der Regenwaldpiraten. Das ist eine radikalökologische Gruppierung. Gerüchten zufolge verüben sie hin und wieder Anschläge, allerdings nur gegen Sachen. Die Gruppe unterhält ein Koordinationsbüro hier in der Stadt.“
Andersen hatte Block und Kugelschreiber hervorgezogen. Während er sich Notizen machte, verließ Nelli den Raum. „Entschuldigen Sie mich einen Augenblick.“
Andersen hörte sie die Treppe hinaufgehen.
Anne nutzte die Gelegenheit, ihr Schweigen zu brechen. „Es stimmt, was sie sagt“, meinte sie. „Papa ist in seiner Arbeit vollkommen aufgegangen.“ Was Nelli in schwärmerischer Bewunderung geäußert hatte, klang aus ihrem Mund wie ein Vorwurf. „Sie bedeutete alles für ihn.“
„Sie wollen sagen, ein Kind hatte wenig Platz in seinem Leben, nicht wahr?“
Anne presste die Lippen zusammen. „Das wäre noch übertrieben.“
„Aber Nelli hatte einen?“
„Sie war ein Teil seiner Arbeit. Jedenfalls lange Zeit.“
„Und danach?“
Die junge Frau wedelte mit dem Blatt Papier. „Ich glaube, dass er darauf in diesem Brief zu sprechen kommen wollte. Papa war anders in der letzten Zeit. Ich hatte das Gefühl, dass ihm vieles klar geworden war und er sein Leben ändern wollte. Ich vermute, er hatte vor, ihr mitzuteilen, dass er sich nach langer Zeit besser mit Rosa versteht.“
„Rosa?“
„Meine Mutter. Sie leben schon lange getrennt, doch seit einiger Zeit haben sie sich wieder regelmäßig getroffen.“
„Demnach wäre der Brief doch nicht an Sie gerichtet, sondern an Nelli?“
Die junge Frau nickte. „Ich habe mich wohl getäuscht.“
„Glauben Sie, dass Ihr Vater Nelli verlassen wollte?“
Annes Mund wurde zum Strich. „Meine Stiefmutter ist drei Jahre jünger als ich. Eine Zeit lang mag das seinen Reiz gehabt haben, doch irgendwann wurde selbst Papa klar, dass das für eine Familie kein stabiler Zustand sein kann.“
Nelli kehrte zurück. Im Arm hielt sie einen Stapel Videokassetten. „Das sind Ausschnitte aus seiner Arbeit, Fernsehsendungen, Reden und Vorlesungen, die er gehalten hat“, sagte sie. „Sie können sich so vielleicht besser ein Bild machen.“
„Wie würden Sie Ihre Beziehung zu Dr. von Zabern beschreiben?“, fragte Andersen, während er das Material an sich nahm.
Nelli Holm warf Anne einen lauernden Blick zu. „Ich wüsste nicht, was -“, setzte sie an.
In diesem Moment klingelte es an der Haustür.
Frau Holm ging, um zu öffnen.
Der Ankömmling hatte eine hohe männliche Stimme. Er schien Nelli sein Beileid auszusprechen. „Ich habe es aus den Nachrichten erfahren“, sagte der Mann. „Zuerst wollte ich es nicht glauben.“
Ein kleiner, dicklicher Mann betrat den Raum. Andersen schätzte sein Alter auf sechzig Jahre. Er hatte ein rundes Gesicht, eine Glatze und einen säuberlich gestutzten Backenbart, der altmodisch wirkte. Auffällig waren seine überaus wachen Augen, mit denen er Andersen nicht unfreundlich, aber neugierig musterte, nachdem er Anne mit einem Nicken begrüßt hatte.
„Andersen, Kripo Münster“, beantwortete der Hauptkommissar die nicht gestellte Frage. „Ich bearbeite den Fall.“
„Mackenstedt“, stellte sich der Dicke vor. „Ich bin - war ein guter Freund des Ermordeten.“
„Darf ich fragen, wie lange Sie sich kannten?“
„Nun, seit etlichen Jahren. Wir haben so manche Sache gemeinsam auf die Beine gestellt.“ Mackenstedt schüttelte den Kopf. „Und jetzt das ...“
„Sie haben also beruflich zusammengearbeitet?“
„Nicht im eigentlichen Sinne. Von Hause aus bin ich Geologe, während Benno Klimatologe ist. Verzeihen Sie: war. In gewisser Weise kann man sagen, dass wir uns ergänzt haben.“
„Inwiefern?“
„Damals veröffentlichte ich ein Buch, in dem ich einige seiner Grundthesen widerlegte. Benno lud mich in seine Sendung ein und wir stritten um die Wahrheit. Daraus entstand ein Dauerdisput, der für uns beide sehr gewinnbringend war.“
„Können Sie sich ein Mordmotiv vorstellen, das mit seiner Arbeit zu tun hat?“
„Deutet denn etwas darauf hin?“ Mackenstedt runzelte die Stirn. „Im Radio war von Einbruch die Rede.“
Andersen nickte. „Die Täter haben Schmuck gestohlen, um davon abzulenken, dass sie etwas ganz Bestimmtes gesucht haben. Vielleicht etwas, das sie identifizieren könnte. Möglicherweise wurde Herr von Zabern deswegen auch ermordet.“
„Sie denken daran, dass Benno ermordet wurde, weil er mit seinem Wissen für jemanden eine Bedrohung darstellte?“
„Wäre das Ihrer Meinung nach denkbar?“
„Sicher war Benno nicht der Typ, der einen Bogen um ein Thema machte, wenn es sich als heißes Eisen entpuppte. Ich kann Ihnen aber nicht sagen, woran er momentan arbeitete.“
„Hatte er Feinde?“
„Feinde!“ Mackenstedt breitete ratlos die Arme aus. „Dieser Mann war Wissenschaftler. Da hast du keine Feinde. Gegner vielleicht, Widersacher. Sie haben eine andere Meinung als du, verreißen dich in Fachzeitschriften oder beschimpfen dich in einer Fernsehsendung. Aber sie dringen nicht in dein Haus ein und schießen dich nieder.“
„Also gut“, meinte Andersen. „Nennen wir sie Gegner oder Widersacher. Wer käme da in Frage?“
Der Mann mit dem gepflegten Bart schüttelte den Kopf. „Wie gesagt, ich sah ihn zu selten, um darüber auf dem Laufenden zu sein, mit wem er sich angelegt haben könnte. Abgesehen davon letzter Zeit käme ich natürlich in Frage.“ Er lächelte. „Ich war wohl sein ärgster Widersacher.“