Читать книгу Sprache formt Realität - Christoph Sieper - Страница 5

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

Nur mal angenommen …

Vorwort

1 Problemstellung

2 Meine Erwartungen als Patient

3 Einfache Worte, große Wirkung - Die Kraft der Sprache

3.1 "Sie müssen zum Röntgen"

3.2 Klare Aussagen treffen & Weichmacher vermeiden

3.3 Wieso, weshalb, warum? Überzeugen statt Überreden

3.3.1 Begründungen können wie Küsse schmecken

3.3.2 Unter Manipulationsverdacht: Wirken und Bewirken

3.4 Gesetzmäßigkeiten der Physik - Druck erzeugt Gegendruck Oder: Was würde Till Eulenspiegel dazu sagen?

3.5 Ich muss wieder gesund werden!

4 www.konflikte.de

4.1 Let`s get ready to Rumble! - Patient versus Mediziner

4.2 Statuskisten - "Ich bin aber Privatpatient!"

4.2.1 Spielzeug und Waschpulver: Der Romeo & Julia-Effekt

4.2.2 Die "Qual der Wahl" - Das Prinzip der Mitwirkung

4.3 Aggression

4.3.1 Von Strebern und Bonzen

4.3.2 Wladimir Klitschko und die heilige Mittagsruhe

5 Empathie, Einfühlungsvermögen & ein wichtiges Modell

5.1 Du hast Vorfahrt!

5.1.1 Fakt ist … Die Sachebene

5.1.2 Gib Gummi … Der Appell

5.1.3 Ich kann das besser als Du … Die Beziehungsebene

5.1.4 Ich habe Angst … Die Selbstkundgabe

5.2 Ich höre was, was Du nicht sagst

5.3 Kaffeetrinken, der Porschefahrer aus Düsseldorf & eine Palliativstation

5.4 Vier Ohren & vier Schnäbel - Das Kommunikationsquadrat in Aktion

5.4.1 "Ich warte jetzt schon seit über 2 Stunden", ein vergessener Katheter und die böse Schwiegermutter

5.4.2 Die Tragödie zwischen Mann & Frau

5.4.3 Interkulturelle Missverständnisse & das Jobcenter

5.5 Das Spiel auf einer Harfe

5.6 Ein bisschen Poesie

6 Umgang mit Provokationen

6.1 Typisch blond!

6.2 In heißen Situationen cool bleiben - Die VW Regel

6.3 Die Hexe und der Zauberer

6.4 Exkurs: Ich-Botschaften

7 Anstatt Probleme zu suchen, (er-)finden wir Lösungen

7.1 Schuldig im Sinne der Anklage? Irrelevant!

7.2 Zurück in die Zukunft - Der Ansatz der Lösungsfokussierung

7.2.1 Eiskristalle & Heavy Metal

7.2.2 What a wonderful world

7.3 Ja, aber … Der Aber-Glaube

7.4 Was war gut? Ressourcenfragen & eine Skala von 1-10

8 Hilfsbereitschaft

8.1 Blaue Elefanten, Skifahren & der Central Park in New York

8.2 Lösungsorientierte Sprache

8.2.1 Viel trinken, wenig belasten

8.2.2 Keine Angst - Das tut gar nicht weh

8.2.3 Der Glaube versetzt (manchmal) Berge - Placebos und ein besserer BMI als Nebenwirkung

8.2.4 Hilfreiche Aussagen

8.3 Die Geschichte vom König und seinem Traumdeuter: Ist das Glas halb voll oder halb leer?

8.4 Wie würden es zwei Nobelpreisträger formulieren?

8.5 Leichter NEIN-Sagen: Hinter (fast) jedem NEIN steckt auch ein JA

8.6 „Könnte ich Frau Fröhlich sprechen?" & die verzweifelte Suche nach dem Schlüssel für den Seminarraum

9 Verständlichkeit

9.1 So einfach wie möglich - so komplex wie nötig

9.1.1 Metastasierte Karzinome, ein VW-Käfer & die "Götter in Weiß"

9.1.2 Verständlich = Kompetent

9.2 Gehört heißt nicht verstanden

9.3 Der Traumflieger - Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte

10 Informationen vermitteln Sicherheit

10.1 "Informierte Patienten sind ruhige Patienten"

10.2 MRTs, eine Kiste Wasser & der schweigsame Zahnarzt

10.3 Beschwerden über Wartezeiten

10.3.1 Bitte bringen Sie ein "bisschen" Zeit mit

10.3.2 Zugfahrten & der Besuch beim Frauenarzt

10.3.3 Dann gehe ich halt woanders hin!

10.3.4 Bei Verzögerungen? Begründungen revisited

10.4 Zeit nehmen

10.5 Oxytocin, gemeinsame Duscherlebnisse & die Rückkehr der Jedi-Ritter

10.6 Wie war noch gleich Ihr Name?

10.6.1 Autohäuser, ein Friseursalon & Herr Tsitsipas

10.6.2 Gisela, was kosten die Kondome?

11 Gedanken formen Realität

11.1 Ein zweiter Blick auf den ersten Eindruck

11.2 Sind Gefängnisinsassen vertrauenswürdiger als der Rest der Bevölkerung? Der Better-than-Average-Effekt

11.3 Wo ist der Reiseführer von Stockholm?

11.4 Die sich selbst erfüllende Prophezeiung

11.4.1 Eine Kuh zum Melken & weitere Absurditäten

11.4.2 Schwierige Patienten - Die Galerie der Schrecklichen

11.4.3 Eine Frage der Perspektive

11.4.4 "What is beautiful is good" - Was ist ein Halo-Effekt?

11.5 Wir drehen uns im (Teufels-)Kreis

11.6 Was haben Zirkuselefanten & eine Meile unter 4 Minuten gemein?

12 (Auch) Sprache formt Realität

12.1 Assoziationsmechanismen

12.2 Priming-Effekte

12.3 "…denn sie wissen nicht, was sie tun": Einflüsse auf das Verhalten

12.4 Die Kehrseite der Medaille

12.5 Die Kraft der Sprache im Krankenhaus 2.0

12.5.1 Wie Du mir, so ich Dir

12.5.2 Ein Geiger in der U-Bahn

Schlußwort

Bonuskapitel - Entfallene Szenen

13 Umgang mit Beschwerden leicht(er) gemacht

13.1 Vor- und Nachteile von Beschwerden (A+K=E)

13.2 Ein Anruf beim Pizzabäcker

13.3 Der Schulhof: André versus Urs

13.4 Die Schritte eines erfolgreichen Beschwerdegespräches

13.5 Der Tempel der tausend Spiegel

Danksagung

Literaturverzeichnis

Sprache formt Realität

Подняться наверх