Читать книгу Perry Rhodan 26: Kontrollstation Modul (Silberband) - Clark Darlton - Страница 7

1.

Оглавление

Mit einem Ruck stieß Captain Don Redhorse die Kabinentür auf. Vor ihm, auf einem einfachen, aber sauberen Bett, lag Sergeant Whip Gilliam. Gilliam hatte die Hände hinter dem Kopf verschränkt und schaute zur Decke.

»Hallo, Captain!« Er hatte die Begrüßung fast geflüstert, als wollte er auf diese Weise zeigen, dass er müde und an Gesprächen nicht interessiert war.

»Es gibt Arbeit, Whip«, sagte Redhorse und lehnte sich gegen den Türrahmen. Der Captain war groß und sehnig. Sein hartes Gesicht mit der Hakennase zeigte deutlich, dass er indianischer Abstammung war.

Whip Gilliam zog die Hände hinter dem Kopf hervor und blickte Redhorse an. Ein aufmerksamer Beobachter konnte erkennen, dass Gilliam nur noch ein echtes Auge besaß – und Redhorse war ein aufmerksamer Beobachter.

»Es kommt selten vor, dass ich für irgendwelche Arbeiten ausgewählt werde«, stellte Gilliam leidenschaftslos fest.

»Vielleicht weiß niemand Ihre Qualitäten zu schätzen«, meinte Redhorse mit Nachdruck.

Gilliam grinste, schwang seine langen, mageren Beine aus dem Bett und stand auf. Er war fast so groß wie Redhorse. Redhorse schaute zu, wie sich Gilliam langsam durch die Kabine bewegte und schließlich vor dem Warmwasserzubereiter haltmachte. Als der Sergeant sich bückte, traten seine Rückenmuskeln hervor. Redhorse hörte das Wasser aus dem Zapfhahn strömen. Gilliam ließ einen Becher vollaufen und trank.

Dann erst blickte er wieder zur Tür.

»Was soll's denn sein?«, fragte er.

»Ein Ausflug«, erwiderte Redhorse. »Mit einer Space-Jet.«

Gilliam begann sich unter der rechten Achselhöhle zu kratzen. »Im Raum von Andro-Beta wimmelt es von tollgewordenen Mobys, Sir.«

»Das stimmt«, gab Redhorse zu.

Gilliam zerknüllte den Becher und warf ihn in den Abfallschacht.

Redhorse bewegte sich nicht. Whip Gilliam war kein Mann, der sich drängen ließ. Natürlich hätte Redhorse ihm den Befehl zum Mitkommen geben können, doch Gilliam war nur halb soviel wert, wenn er etwas nicht freiwillig tat. »Also gut«, seufzte Whip Gilliam schließlich. »Sagen Sie mir Bescheid, wenn's soweit ist.«

Redhorse lächelte und schloss die Tür. Gemächlich ging er an den einzelnen Kabinen vorbei. Wenn Redhorse eine Mannschaft zusammenstellte, dann tat er das auf ungewöhnliche Art. Nicht immer besaßen Redhorses Begleiter einen guten Ruf, doch das kümmerte den Cheyenne wenig.

Als Redhorse abermals vor einer Kabine anhielt, stieß er nicht einfach die Tür auf, sondern klopfte behutsam an. Erst als ihn eine Stimme zum Eintreten aufforderte, öffnete er und trat ein.

Ein kleiner, schwarzhaariger Mann, der lesend am Tisch saß, sprang auf und salutierte, als er Redhorse erkannte.

»Captain!«, rief er überrascht. »Es ist eine Freude, Sie hier zu sehen.«

Redhorse dankte lächelnd. Er wusste, dass Olivier Doutreval ein höflicher Mann war und viel Wert darauf legte, höflich behandelt zu werden. Doutreval war schwarzhaarig und wirkte gepflegt. Nur in den schwarzen Augen des Mannes lag etwas verborgen, das davor warnte, in ihm nur einen gutaussehenden Mann zu sehen.

»Nehmen Sie doch Platz, Captain«, forderte Doutreval seinen Besucher auf.

Ohne Hast ließ sich Redhorse nieder. Er streckte die Beine unter den Tisch und wartete, bis Doutreval ihm den unvermeidlichen Kaffee gebracht hatte.

Schließlich sagte Redhorse: »Ich möchte, dass Sie mir helfen, Olivier.«

»Aber natürlich. Sie wissen, dass Sie immer mit mir rechnen können, Captain«, sprudelte der Funker hervor.

Redhorses hageres Gesicht blieb ausdruckslos. »Es handelt sich um eine schwierige Aufgabe, bei der ich nur Männer brauchen kann, auf die ich mich vollkommen verlassen kann. Sie sind ein solcher Mann, Olivier.«

Doutreval war viel zu erfahren, um zu zeigen, dass ihn die Worte des Captains erfreuten. So fragte er nur: »Wobei kann ich Ihnen helfen, Captain?«

»Wir müssen nach Andro-Beta zurück«, sagte Redhorse langsam. »Mit einer Space-Jet.«

Olivier Doutreval stieß einen leisen Pfiff aus. Nach Redhorses Meinung sprach es nicht gegen Doutreval, dass dieser sich zurücklehnte und mit geschlossenen Augen nachdachte. Jeder vernünftige Mann überlegt es sich zweimal, bevor er sein Leben riskiert.

»Das kann ziemlich wild werden«, bemerkte der Funker nach einer Weile.

»Ich dachte, das gefällt Ihnen«, sagte Redhorse.

Doutreval zeigte seine makellos weißen Zähne. Da wusste der Captain, dass Olivier Doutreval mitmachen würde. Die folgenden Minuten blieb er nur noch aus Höflichkeit bei Doutreval. Sie sprachen über belanglose Dinge, bevor Redhorse die Kabine des Funkers wieder verließ.

Redhorse benutzte den nächsten Antigravschacht zum Versorgungslager. Als er das Waffenmagazin betrat, traf er Major Bernard inmitten von halbleeren Munitionskisten an.

»Guten Tag, Major«, grüßte Redhorse freundlich. »Machen Sie Inventur?«

Von allen Menschen, die Bernard zu sehen wünschte, war Redhorse der letzte.

»Woher wollen Sie wissen, dass jetzt Tag ist?«, giftete er Redhorse an. »Und selbst wenn Ihre Unterstellung zuträfe – warum sind Sie so sicher, dass es ein guter Tag ist?«

»Ihr fröhlicher Gesichtsausdruck hat mich zu dieser Feststellung bewogen, Major«, erklärte Redhorse. »Darf ich Sie jetzt bitten, mir über den Verbleib Ihres Assistenten Chard Bradon Auskunft zu geben?«

»Reden Sie immer so geschwollen?«, erkundigte sich Bernard gereizt.

»Nur beim Umgang mit höhergestellten Offizieren, Sir«, sagte Redhorse respektvoll.

»Bradon ist in der Kleiderkammer«, sagte Bernard bereitwillig.

Redhorse setzte sich in Bewegung. »Versuchen Sie nicht, ohne Anforderungsschein irgend etwas bei ihm herauszuholen!«, rief Bernard ihm nach.

»Ja, Sir«, seufzte Redhorse.

Captain Don Redhorse fand Bernards Assistenten beim Sortieren von Uniformjacken. Bradon war ein junger Mann von vierundzwanzig Jahren, und die Arbeit, die Major Bernard ihm übertragen hatte, schien ihm keinen besonderen Spaß zu machen.

»Verwechseln Sie die einzelnen Größen nicht, Chard«, sagte Redhorse anstelle einer Begrüßung. Bradon ließ das Kleiderpaket aus seinen Händen fallen und ging auf Redhorse zu. Sein Gesicht rötete sich.

»Captain!«, rief er. »Wie ist es möglich, dass der Major Sie ohne Sonderbewachung zu mir lässt?«

»Wahrscheinlich ist er der Überzeugung, dass mein Bedarf an Einheitshosen der Solaren Flotte hinreichend gedeckt ist«, antwortete Redhorse lächelnd. »Chard, hätten Sie Lust, diesen Laden für ein paar Tage zu verlassen?«

»Jip-Jip-Jip!«, schrie Bradon. »Entschuldigen Sie die Frage, Sir: sind Sie ein Engel?«

»Vielleicht halten Sie mich für das Gegenteil, bevor wir zurückkommen«, sagte Redhorse. »Wir starten mit einer Space-Jet zu einem gefährlichen Unternehmen.«

»Ist die Mannschaft schon komplett?«, fragte Bradon.

»Einer fehlt noch«, sagte Redhorse.

»Wer ist das, Sir?«

»Brazos Surfat«, antwortete Redhorse ruhig.

Chard Bradon richtete seine Blicke dorthin, wo sich auf der Erde der Himmel befindet und rief erschüttert: »Ach du meine Güte!«

Redhorse verließ grinsend die Kleiderkammer und ging mit einem kurzen Gruß an Major Bernard vorbei. Der Versorgungsoffizier würde noch früh genug erfahren, dass ihm Bradon für einige Zeit fehlen würde.

Redhorse gelangte durch den nächsten Antigravschacht in den oberen Teil des Flaggschiffes. Dort durchquerte er einige Gänge, bis er vor einer kleinen Kabine von einem Posten angehalten wurde.

»Halt, Sir!«, sagte der bewaffnete Sergeant. »Ohne Ausweis darf ich Sie nicht durchlassen.«

Redhorse kannte die Befehle des Mannes, aber er heuchelte Erstaunen.

»Warum so streng, Sergeant?«

Der Raumfahrer deutete mit dem Daumen auf die Kabinentür. »Surfat hat drei Tage Bordarrest. Während dieser Zeit darf er mit niemandem sprechen.«

»Es sei denn«, fügte Redhorse hinzu, »er würde zu einem dringenden Sondereinsatz abberufen.«

Der Sergeant lachte schallend. »Wer wollte Brazos Surfat schon zu einem Sonderauftrag abberufen?«

»Ich, zum Beispiel«, eröffnete Redhorse und schob den Sergeant zur Seite. Bevor der verblüffte Mann etwas unternehmen konnte, hatte der Captain bereits die Kabinentür hinter sich geschlossen. Im Innern des kleinen Raumes war es vollkommen dunkel, doch Redhorse konnte das beinahe asthmatische Schnauben eines Mannes hören. Seine tastenden Hände fanden den Lichtschalter neben der Tür.

Das Licht flammte auf, und Redhorse sah einen unglaublich dicken Mann auf dem Bett liegen. Er war unrasiert. Seine Uniform sah aus, als hätte er darin geschlafen. Der Mann blinzelte und verzog unwillig das Gesicht.

»Ich will schlafen«, erklärte er mürrisch. »Meine Zeit ist noch nicht um.«

Schweigend ging Redhorse zum Waschbecken und zapfte einen Becher kaltes Wasser ab. Er schüttelte dem Dicken die Flüssigkeit ins Gesicht. Prustend kam der Mann hoch. Mit aufgerissenen Augen schaute er Redhorse empört an. Schließlich stellte er sich ächzend und stöhnend auf die Beine.

»Gefängnis«, sagte Redhorse dozierend, »ist so ziemlich der größte Gefallen, den man Ihnen tun kann, Brazos. Ich an Oberst Rudos Stelle hätte Ihnen befohlen, das gesamte Oberdeck zu reinigen.«

Brazos Surfat wischte die Wassertropfen von seinem Doppelkinn und begann sein Hemd in den Hosenbund zu stopfen.

»Ich hatte eine kleine Meinungsverschiedenheit mit Leutnant Orson«, berichtete er. »Orson behauptete, ich hätte mir eine doppelte Hauptmahlzeit ergaunert.«

»Zum dritten Mal«, nickte Redhorse bekräftigend. »Nach zwei Verwarnungen bedeutet das eine dreitägige Arreststrafe. Lange genug, um die doppelte Mahlzeit zu verdauen.«

»Sie scheinen mich ebenfalls zu verkennen, Sir«, sagte Surfat bekümmert. »Den größten Teil meiner Lebensenergie muss ich damit verschwenden, ungläubige Menschen von meiner Ehrlichkeit, Treue und Aufrichtigkeit zu überzeugen.«

Redhorse hockte sich auf den Bettrand und schlug die Decke zurück. Eine fast vollständig geleerte Flasche kam zum Vorschein. Redhorse entkorkte sie und schnupperte am Flaschenhals.

»Und wieviel Energie gedenken Sie zu verschwenden, um mir begreiflich zu machen, dass Kaffee in dieser Flasche ist und kein Alkohol?«

Surfat kicherte. »Sie würden keinen unschuldigen, armen Mann verraten, Captain«, sagte er.

»Das kommt darauf an«, meinte Redhorse betont.

Surfat kämpfte noch immer mit seiner Hose. Er blickte den Captain misstrauisch an, als ahnte er, dass ihm eine unangenehme Eröffnung bevorstand.

»Sie werden den Arrest unterbrechen und mit mir und einigen anderen Männern einen Spezialauftrag ausführen«, erklärte Redhorse.

»Ich bin Korporal«, sagte Surfat mit einer Stimme, als habe er einen beeindruckenden militärischen Rang inne. »Ich bin kein Spezialist, der irgendwelche besonderen Aufgaben durchführt. Es genügt mir, in aller Stille und Bescheidenheit meinen Vorgesetzten an Bord der CREST zu dienen, und ihr Dank ist mir Lohn genug. Mich gelüstet nicht ...«

»Brazos!«, unterbrach ihn Redhorses scharfe Stimme. »Sie werden mich begleiten.«

»Wenn Sie es sagen, Captain«, seufzte Surfat unglücklich.

»Wissen Sie überhaupt, was in den letzten Tagen passiert ist?«

»Nur ungefähr«, gestand Brazos Surfat. »Ich habe fast nur geschlafen.«

»Wir haben den Eisplaneten Arctis nicht länger halten können«, berichtete Redhorse. »Da die Gefahr weiterer Angriffe durch Mobys bestand und die Raumschiffe nicht mehr genügend STOG-Säure an Bord hatten, um weitere auftauchende Ungeheuer zurückzuschlagen, mussten wir die Höhlen unter dem Eis verlassen. Sämtliche Schlupfwinkel wurden zerstört. Bei unserem Aufbruch wurde Andro-Beta noch immer von schweren Impulsstößen einer unbekannten Hyperstation erschüttert. Trotz unserer empfindlichen Geräte war es uns unmöglich, den Standort des Senders anzupeilen.«

»Das verstehe ich nicht«, meinte Surfat erstaunt. Er zupfte an seinem verwildert aussehenden Bart. »Für unsere Funker müsste das doch eine Kleinigkeit sein.«

»Eben nicht. Die Fachleute stellten vor kurzem fest, dass es innerhalb Andro-Betas zahlreiche Echostationen geben muss, die die Hyperwellenflut der unbekannten Station nach allen Richtungen reflektieren. Eine Standortbestimmung ist deshalb innerhalb der kleinen Galaxis völlig unmöglich.«

»Das bedeutet, dass die Mobys weiterhin verrückt spielen«, warf Surfat ein.

Redhorse nickte zustimmend. »Sie vernichten alles, was ihnen in die Quere kommt. Die Twonoser-Zivilisation dürfte inzwischen nicht mehr existieren, obwohl es in Andro-Beta noch immer von Wachschiffen der Blaurüssel wimmelt. Offensichtlich werden diese Wachschiffe – bis auf wenige Ausnahmen – von den Mobys nicht behelligt, so dass sie weitestgehend ungehindert agieren können. Es liegt auf der Hand, dass die Meister der Insel die Blaurüssel noch für irgendwelche Zwecke benötigen, denn anderenfalls hätten sie sie ebenfalls getötet. Die Meister dürften die Blaurüssel der Wachflotte unter Kontrolle gebracht haben, so dass sie trotz des Massakers, das an ihren Völkern verübt wird, ihrer Aufgabe nachkommen und nicht rebellieren. Als wir vor drei Tagen Arctis verließen und uns hierher, 500 Lichtjahre vom Rand Andro-Betas entfernt, zurückzogen, war der Vernichtungsfeldzug der Mobys voll im Gange.«

Surfat schluckte heftig, dann raffte er sich zu der Frage auf: »Warum hat mich niemand geweckt?«

»Wir waren mit anderen Dingen beschäftigt. Vermutlich hat niemand daran gedacht, dass ein Mitglied der Besatzung unter Arrest stand. Es ist schließlich kein alltäglicher Fall.«

Man konnte Surfat ansehen, dass er keine Absicht hatte, anders als alltäglich zu sein.

»Wo befinden wir uns jetzt?«, erkundigte er sich.

»Innerhalb des Leerraums«, sagte Redhorse.

»Verfolger, Sir?«

»Keine, zum Glück. Als wir in den Linearraum verschwanden, kümmerten sich weder Mobys noch Blaurüssel um uns.«

»Und was geschieht jetzt?«

Redhorse glättete die Decke. Er stand auf. Surfat verfolgte jede seiner Bewegungen.

»Wir kehren nach Andro-Beta zurück«, sagte der Cheyenne. »Mit einer Space-Jet. Wir werden jedoch nicht die einzigen sein. Acht weitere Jets werden starten. Alle werden sie durch verschiedene Veränderungen der Außenhülle unkenntlich gemacht. Sollte eines der Schiffe beim Einsatz beobachtet werden, wird der Beobachter kaum Rückschlüsse auf ihre Erbauer ziehen können. Kommandanten sind die Leutnants Orson, Eyseman und Nosinsky. Dazu kommen die Captains Kagato, Henderson und ich. Die drei übrigen Jets werden von Offizieren des USO-Schlachtschiffes IMPERATOR kommandiert.«

Brazos Surfat fuhr mit der Zunge über seine wulstigen Lippen. Seine Augen verschwanden fast hinter den Fleischwülsten seines Gesichtes.

»Glauben Sie wirklich, dass Sie einen einfachen Korporal bei dieser Aufgabe brauchen können, Captain?«

»Ich denke schon«, sagte Redhorse. »Man wird Sie in den Hangar bestellen, wenn es Zeit wird. Rasieren Sie sich vorher.«

Seufzend kehrte Surfat zu seinem Bett zurück und ließ sich darauf niedersinken. Redhorse ging hinaus, achtete nicht auf die bösen Blicke des Wächters und beeilte sich, in die Zentrale zu gelangen.

Whip Gilliam, Olivier Doutreval, Chard Bradon und Brazos Surfat, dachte er befriedigt.

Seine Mannschaft war komplett.

Eine Mannschaft, auf die sogar Dull Knife oder Little Wolf stolz gewesen wären, hätten sie die Männer sehen können. Obwohl der Anblick der Raumfahrer bestimmt nicht genügt hätte, um die berühmtesten Häuptlinge der legendären Powder-River-Cheyennes von den Qualitäten der Männer zu überzeugen, überlegte Captain Don Redhorse belustigt.

Man konnte es betrachten, wie man wollte: die Flucht aus Andro-Beta war, auch wenn man ihr den Namen Rückzug gab, ein Rückschlag für die Terraner.

Nach dem Verlust des Eisplaneten Arctis würde es einige Zeit dauern, bis es gelang, erneut einen sicheren Stützpunkt innerhalb Andro-Betas zu finden. Rhodan wusste, dass sie dazu zunächst einmal den Sender finden mussten, der die totgeglaubten Mobys aktiviert und zu ihrem mörderischen Treiben veranlasst hatte.

Die hyperenergetischen Stoßfronten, von denen man ursprünglich angenommen hatte, dass sie wahrscheinlich nicht über die Grenzen Andro-Betas hinausreichten, drangen nach neuesten Erkenntnissen doch einige hundert Lichtjahre weit in den Leerraum – bis zu jenem Standort, an dem sich die terranischen Schiffe befanden. Rhodan hatte befohlen, noch einmal genaueste Messungen vorzunehmen. Die Spezialisten hatten herausgefunden, dass die Impulse von präparierten Sternen hervorgerufen wurden, aber es gab Tausende dieser Sterne, und es war unmöglich, sie alle zu untersuchen, ohne große Verluste dabei zu erleiden.

Die Mobys verbreiteten Tod und Verderben, ohne dass sie jemand aufhalten konnte.

Als Rhodan schon aufgeben wollte, fanden die Wissenschaftler mit Hilfe der Bordrechenanlage neun markante Punkte, bei denen gewisse Übereinstimmungen in der Impulsstärke festzustellen waren. Diese neun Schockbasen, wie man sie nannte, unterschieden sich von den unzähligen anderen Sendequellen auch durch eine geringfügige Stabilität in ihren Sendungen. Die Intervalle schienen weniger willkürlich ausgestrahlt zu werden als die anderer Stationen.

Rhodan hielt sich nicht damit auf, mit den Spezialisten über diese Entdeckung zu diskutieren. Er wusste, dass es nur eine Möglichkeit gab, diese Punkte innerhalb Andro-Betas zu kontrollieren: man musste sie anfliegen.

Ein solches Unternehmen war bei den augenblicklich innerhalb der kleinen Galaxis herrschenden Verhältnissen ein Risiko für Menschen und Raumschiffe. Größere Flugobjekte hatten keinerlei Chancen, einen Sender anzufliegen, da sie von den Mobys oder den Schiffen der Blaurüssel geortet werden würden.

Deshalb hatte Rhodan den Entschluss gefasst, sämtliche neun entdeckten Sendestationen von Space-Jets anfliegen zu lassen. Nicht ohne Grund wählte er fähige Offiziere aus, die die Diskusschiffe befehligen sollten.

Es hing viel davon ab, ob diese Männer den Sender entdecken konnten.

Perry Rhodan blickte die sechs Raumfahrer an, die von Bord der CREST II aus starten würden, um ihnen die letzten Anordnungen zu geben. Sie hatten sich in der Zentrale des Flaggschiffes versammelt. Der Terraner wusste, dass zur gleichen Zeit Lordadmiral Atlan an Bord der IMPERATOR drei weitere Offiziere über ihre Aufgaben instruierte.

»Sie haben lediglich die Aufgabe, den Standort des Hypersenders zu finden«, sagte Rhodan. »Sie sollen auf keinen Fall versuchen, irgendeine Anlage anzugreifen oder irgendwo zu landen. Jede Space-Jet wird einen markanten Ortungspunkt anfliegen, und die Mannschaft wird sich die Sache aus sicherer Entfernung ansehen. Nach Durchführung der Messungen müssen Sie sofort zurückkehren. Niemand darf nach eigenem Ermessen handeln, auch dann nicht, wenn jemand glaubt, die eigentliche Sendestation für die Reizimpulse der Mobys gefunden zu haben.«

Rhodans Blicke wanderten die Reihe der Männer entlang, bis sie schließlich bei Don Redhorse haften blieben.

»Captain Redhorse, jeder Kommandant hat inzwischen seine Mannschaftsliste vorgelegt«, sagte Rhodan. »Sie sind der einzige, der offenbar glaubt, darauf verzichten zu können.«

Redhorse räusperte sich. Sein Gesicht blieb unbewegt.

»Das stimmt, Sir«, sagte Redhorse.

»Die Liste, Captain!« Rhodan streckte eine Hand aus und ging auf Redhorse zu. Umständlich, als sei es die schwierigste Sache der Galaxis, zog Redhorse einen Zettel aus seiner Brusttasche.

Rhodan nahm das Papier entgegen und las die darauf aufgeführten Namen.

»Eine illustre Gesellschaft«, sagte Rhodan und wandte sich zum Kommandositz um. »Ist Ihnen der Name Brazos Surfat ein Begriff, Oberst Rudo?«

Der Epsaler schwang sich mit seinem Sitz herum und schaute Redhorse an.

»Der Mann steht unter Arrest!«, rief er mit dröhnender Stimme.

»Es gibt bestimmte Umstände, die es rechtfertigen, den Arrest zu unterbrechen«, sagte Redhorse gelassen.

»Ich möchte die Meinung des Captains unterstützen«, meldete sich Leutnant Orson zu Wort. »Brazos Surfat wurde auf mein Betreiben hin verurteilt. Sein Vergehen war jedoch keineswegs so schwer, dass man ihn von dieser Liste streichen sollte.«

»Danke«, sagte Redhorse.

»Whip Gilliam, Chard Bradon und Olivier Doutreval«, las Rhodan die anderen Namen vor. »Ich stimme mit Ihnen überein, dass Doutreval ein ausgezeichneter Funker ist und Chard Bradon ein hoffnungsvoller Offiziersanwärter.«

»Das stimmt, Sir«, bestätigte Redhorse.

»Das schließt allerdings nicht aus, dass Sie einmal mehr sämtliche Taugenichtse der CREST zu Ihren Begleitern erwählt haben«, fügte Rhodan hinzu, während Redhorses Lächeln gefror.

»Nun, Sir, ich möchte sie als Individualisten bezeichnen«, sagte der Cheyenne.

Die Offiziere lachten. Redhorse wusste, dass er gewonnen hatte.

»Die Jets wurden inzwischen startbereit gemacht«, sagte Rhodan. »Sie können sich in die Hangars begeben.«

Don Redhorse erhielt das Kommando über die SJ-4C, und er beeilte sich, in den Hangar zu gelangen. Die Techniker waren bereits damit beschäftigt, die Halterungen der Space-Jet zu lösen.

Redhorse kletterte durch die Schleuse ins Innere des Diskusschiffes. Die Jet war überlichtschnell und besaß einen großen Aktionsradius. Sie durchmaß 35 Meter in der Horizontalen und war 20 Meter hoch. In Flugrichtung besaß sie eine starr eingebaute Impulskanone. Die Kommandokanzel lag oberhalb des gewölbten Diskusrumpfes.

Redhorse stellte fest, dass sich seine Mannschaft versammelt hatte. Den Kommandositz hatte man für ihn freigelassen. Gilliam saß mit verschlossenem Gesicht im Hintergrund. Er sah aus, als friere er. Brazos Surfat wirkte unglücklich, war aber rasiert und trug eine gebügelte Jacke. Doutreval lächelte Redhorse entgegen und Chard Bradon hockte im Sitz des Zweiten Offiziers.

»Ich hoffe immer noch, dass man uns befiehlt, diesen Flug nicht zu beginnen«, klang Surfats Stimme auf. Redhorse blickte zurück. Der dicke Korporal füllte den bequemen Sitz vollkommen aus.

»Hören Sie auf zu jammern, Brazos«, ordnete Redhorse an. »Wir starten in wenigen Minuten.«

»Das geht mir alles viel zu schnell«, fuhr Surfat fort zu klagen. »Ein Mann sollte Zeit haben, sich auf sein Ende vorzubereiten.«

Je näher die SJ-4C an Andro-Beta herankam, desto stärker wurden die Störgeräusche der unzähligen Hyperimpulse in den Empfängern des Diskusschiffes. Es wurde immer schwieriger, den markanten Punkt, den Redhorse anfliegen sollte, in diesem Durcheinander festzuhalten.

Das war Olivier Doutrevals Arbeit. Der kleine Funker saß schweigend vor seinen Geräten und nahm ab und zu einige Einstellungen vor. Manchmal blickte er auf und lächelte Redhorse zu – ein Zeichen, dass sie die Spur noch nicht verloren hatten. Der Einsatzpunkt der SJ-4C lag vom Standpunkt der Männer aus gesehen über dem Zentrumskern des Betanebels.

Redhorse saß bequem im Pilotensitz. Im Augenblick konnte er der Steuerautomatik die Führung der Jet überlassen.

»Das ist ein Flug, von dem ich meinen Kindern erzählen werde«, ereiferte sich Brazos Surfat. »Ohne mich von den überall lauernden Gefahren abhalten zu lassen, stürze ich mich in das Abenteuer meines Lebens.« Er schnalzte genießerisch mit der Zunge.

»Die einzige Gefahr besteht im Augenblick darin, dass wir Sie aus der Schleuse werfen, Brazos«, meinte Redhorse gedehnt.

»Dazu benötigen wir allerdings einen Kran«, bemerkte Chard Bradon.

»Sie sind ein mageres, unerfahrenes Jüngelchen«, sagte Surfat milde. Er streckte Bradon seine fleischigen Hände entgegen. »Damit habe ich schon Ungeheuer erledigt. Ich würde Sie wie eine Mücke zerdrücken, bevor Sie nur Hand an mich gelegt hätten.«

»Schließen Sie Ihren Gürtel, Korporal!«, befahl Redhorse mit einem Seitenblick auf Surfats Hemd, das im Begriff war, über den Hosenbund zu rutschen.

»Diese vermaledeite Hose ist zu eng, Captain«, beschwichtigte Surfat den Offizier. »Im Sitzen muss ich den Gürtel öffnen, sonst kracht sie in allen Nähten.«

Chard Bradon drehte sich auf seinem Sitz herum und blickte den schweigenden Whip Gilliam an.

»Was meinen Sie dazu, Whip?«

Gilliams Augen funkelten. Sie richteten sich auf Bradon, und es war schwer zu sagen, welches davon das künstliche war. Dann hob Sergeant Gilliam die Schultern. Eine Strähne weißblonden Haares hing in seiner Stirn. Irgendwie wirkte Gilliam geheimnisvoll.

»Reden Sie immer so viel?«, erkundigte sich Bradon sarkastisch.

Gilliam lächelte ohne Wärme. Er bewegte sich kaum merklich auf seinem Sitz, aber diese Bewegung wirkte so konzentriert, dass sie Bradon wie eine Drohung erschien.

»Er ist noch ziemlich jung, Whip«, sagte Redhorse in diesem Augenblick.

»Ja«, bestätigte Gilliam verdrossen. »Das spürt man.«

Bradon errötete und sank in seinen Sitz zurück. Innerhalb des Kommandoraumes war eine fühlbare Spannung entstanden, die sich erst mit dem Aufklingen von Surfats Stimme wieder auflöste.

»Ich erinnere mich an ein ähnliches Unternehmen im Plejaden-Gürtel«, sagte der dicke Korporal. »Ich war allein in einem Shift eingeschlossen und musste mich gegen hundert meuternde Eingeborene verteidigen.« Er schloss die Augen und schnippte mit den Fingern. »Da kam es darauf an, die Ruhe zu bewahren.«

»Was ist passiert?«, fragte Doutreval höflich.

Brazos Surfat richtete sich auf und begann mit den Armen zu fuchteln. »Ich ging in die Schleuse«, berichtete er mit hallender Stimme. »Als sie mich erblickten ...«

»Bekamen sie einen Lachanfall und lachten sich zu Tode«, mischte sich Redhorse ein. »Brazos, hören Sie auf, uns Ihre Lügengeschichten zu erzählen. Ihr einziger Kampf im Plejaden-Gürtel fand in der Kantine eines Flottentenders statt, als Sie mit dem Koch um eine zusätzliche Mahlzeit rangen.«

Surfat ließ sich beleidigt zurücksinken.

»Ganz ungefährlich war das schließlich auch nicht«, sagte Bradon. »Die Köche auf Flottentendern sind wilde Kerle. Sie tragen Tranchiermesser und Knochenbeile mit sich herum.«

»Und Brotschneidemaschinen«, fügte Doutreval mit ernster Miene hinzu.

»Ich hege für Sie alle freundschaftliche Gefühle«, erklärte Surfat würdevoll. »Setzen Sie diese Freundschaft nicht aufs Spiel. Eines Tages, wenn der eine oder andere von Ihnen in einen Kampf verwickelt ist, wird er froh sein, wenn der gute Brazos Surfat ihm zu Hilfe eilt.«

»Das wird ein historischer Moment«, sagte Bradon begeistert. »Wer könnte von sich behaupten, Korporal Brazos Surfat jemals in Eile gesehen zu haben?«

Surfat zog es vor zu schweigen. Redhorse kontrollierte die Steuerautomatik und wandte sich an Doutreval.

»Können Sie die Peilung halten, Olivier?«

Der schwarzhaarige Funker nickte. »Natürlich, Sir. Die Überlagerungen werden zwar stärker, aber die markanten Impulse kommen immer wieder durch. Allerdings hätten wir die neun Schockbasen nie gefunden, wenn wir Andro-Beta nicht verlassen hätten.«

So betrachtet, war ihre Flucht aus dem System von Alurins Stern doch zu etwas gut gewesen, überlegte Redhorse. Von Arctis aus hätten sie niemals jenen Hypersender orten können, der die Mobys aktiviert hatte. Jetzt besaßen sie immerhin eine geringe Chance, die Station zu entdecken.

Jede der neun Space-Jets flog einen bestimmten Punkt an. Redhorse hoffte, dass alle Diskusschiffe ihr Ziel erreichten. Einer der neun Sender musste der richtige sein. Welcher, das würde sich nur durch genaueste Messungen herausfinden lassen.

»Es ist möglich, dass alle neun Stationen bewacht werden«, sagte der Captain. »Wir müssen also bei der Annäherung vorsichtig sein.«

»Vielleicht haben die Meister der Insel nur den Hauptsender abgesichert«, vermutete Doutreval. »Dann müsste also nur die Jet einen Angriff befürchten, die die richtige Station findet.«

Obwohl die Aussichten der Besatzung der SJ-4C, die getarnte Sendestation zu finden, nicht größer waren als die der anderen Mannschaften, machte sich Redhorse mit dem Gedanken vertraut, dass sie die Hyperanlage entdecken würden. Es war immer gut, auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein.

Redhorse bedauerte, dass Rhodan nicht gestattet hatte, nähere Untersuchungen durchzuführen. Die Kommandanten der Jets hatten nur den Auftrag, den genauen Standort des Senders festzustellen.

Redhorse umklammerte die Steuerung und schaltete die Automatik aus. Er musste sich mit irgend etwas beschäftigen, denn seine Gedanken begannen in gefährlichen Bahnen zu verlaufen.

Befehl war Befehl, dachte Redhorse. Sie würden sich daran halten, auch wenn das Ziel, das sie anflogen, noch so verlockend sein sollte.

Redhorse konnte nicht ahnen, wie groß die Lockung sein würde – und wie ausgeprägt die Bereitschaft seiner Begleiter, ihr nachzugeben.

Perry Rhodan 26: Kontrollstation Modul (Silberband)

Подняться наверх