Читать книгу Mehrsprachigkeit - Claudia Maria Riehl - Страница 15
1.4 Aufbau und Themen des Buches
ОглавлениеDieses Einführungsbuch möchte nun die verschiedenen Aspekte der Mehrsprachigkeit dem Leser näher bringen und die verschiedenen Facetten der Mehrsprachigkeitsforschung beleuchten. Die Einführung startet mit einer Darstellung der Methoden der Mehrsprachigkeitsforschung und vermittelt einen Einblick über die verschiedenen Herangehensweisen der Forschung an das Thema Mehrsprachigkeit (Kap. 2). In einem weiteren Kapitel (Kap. 3) werden dann die kognitiven und neuronalen Grundlagen von Mehrsprachigkeit vorgestellt: die Repräsentation von mehreren Sprachen im Gehirn, die Vernetzung der Sprachen und die bilinguale Sprachproduktion sowie kognitive Vorteile mehrsprachiger Sprecher. Nach den Grundlagen mehrsprachiger Individuen rücken schließlich die gesellschaftspolitischen Bedingungen von Mehrsprachigkeit in den Fokus (Kap. 4). Dabei wird zum einen die Verteilung der Sprachen in mehrsprachigen Sprechergruppen erläutert, und danach werden sprachpolitische Voraussetzungen wie Sprachideologien und die Sichtbarkeit von Sprachen diskutiert. Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Betrachtung von Mehrsprachigkeit ist die individuelle Mehrsprachigkeit im Laufe des Lebens: In Kap. 5 wird daher vorgestellt, wie man Sprachen erlernen aber auch wieder vergessen kann. Nach diesen Grundlagen wird schließlich auf die konkreten sprachlichen Ausprägungen mehrsprachigen Sprechens eingegangen: Sprachmischungen, Code-Switching und Code-Mixing, aber auch Mischsprachen als Ergebnisse bilingualen Sprechens sind Thema in Kap. 6. Ein weiterer Aspekt, der in unserer globalisierten Gesellschaft eine zentrale Rolle spielt, ist Mehrsprachigkeit im schriftlichen Medium. Dieser Aspekt wird in Kap. 7 unter dem Stichwort „Mehrschriftlichkeit“ diskutiert und gezeigt, welche Komponenten beim Aufbau von schriftsprachlicher Kompetenz in mehreren Sprachen nötig sind. Die Einführung schließt mit einem Ausblick auf Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem (Kap. 8).