Читать книгу Schilddrüsenunterfunktion und Hashimoto anders behandeln - Datis Kharrazian - Страница 7

Оглавление

Vorwort von Aristo Vojdani
(MSc, MT)

Schätzungen zufolge leiden etwa 27 Millionen Amerikaner an Krankheiten, die in Zusammenhang mit der Schilddrüse stehen, die Mehrheit davon sind Frauen. Leider kommt es jedoch gerade in diesem Bereich häufig zu Fehldiagnosen und im Hinblick auf die richtige Behandlung scheint es noch viel Klärungs- und Forschungsbedarf zu geben.

Das Buch von Datis Kharrazian stellt hinsichtlich des Verständnisses der Hashimoto Thyreoiditis und der Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) sowie der Unterstützung für die Betroffenen einen revolutionären Durchbruch dar.

Mit einer faszinierenden Methode nimmt sich Kharrazian der verwirrenden wissenschaftlichen Erkenntnisse bei Hashimoto an, indem er die Betonung auf die Krankheitsursache legt. Nach Durchsicht aller Kapitel war ich voller Bewunderung für seine Argumentation und erstaunt, wie sehr sie sich mit meinem Artikel deckt, der in der Zeitschrift Expert Opinion on Medical Diagnostics (Juni 2008, 593–605; zu Deutsch etwa: „Expertenmeinung zur Diagnostik in der Medizin“) veröffentlicht wurde: „Antibodies as predictors of autoimmune diseases and cancer“ (zu Deutsch etwa: „Antikörper als Anzeichen für Autoimmunerkrankungen und Krebs“). Der Gedanke, dass Umweltfaktoren, insbesondere Infektionserreger, schwere Schilddrüsenstörungen verursachen können, ist seit den 1940er-Jahren in der Fachliteratur präsent. Das Buch rückt diese Auffassung wieder ganz ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Kharrazian ist dafür zu beglückwünschen, dass er Vieles aus der gegenwärtigen Forschung bündelt und mit seiner großen klinischen Erfahrung kombiniert, um zu einem besseren Verständnis von klinischen und subklinischen Schilddrüsenstörungen zu gelangen. Damit bereitet er den Weg für die künftige Therapie.

Nach allgemeiner Auffassung spiegeln die Schilddrüsenantikörper Thyreoglobulin und Schilddrüsenperoxidase die Aktivität und das Voranschreiten der Krankheit wider. Sie sind für die Prognose und Klassifizierung von Hashimoto Thyreoiditis und Morbus Basedow von Nutzen. Kharrazian weist darauf hin, dass viele Mediziner sich zwar auf den Antikörper-Spiegel und die Erhöhung des TSH (Schilddrüsen-stimulierendes Hormon) stützen, doch den an der Autoimmunität der Schilddrüse beteiligten Faktoren wenig Beachtung schenken. Forscher und behandelnde Ärzte sollten sich die Frage stellen: „Warum reagiert der menschliche Körper auf seine eigenen Antigene mit der Bildung potenziell schädlicher Autoantikörper?“ Die Ursache kann in Umweltfaktoren zu suchen sein, wie bakteriellen oder viralen Infektionen oder toxischen chemischen Haptenen, die sich an menschliches Gewebe binden und zu einer Modifizierung von Autoantigenen mit nachfolgender Antikörperbildung führen. (Ein Hapten ist ein unvollständiges Antigen, das selbst keine Immunreaktion hervorruft, sondern auf ein körpereigenes Trägerprotein angewiesen ist, Anm. d. Übers.)

Das Buch erklärt verständlich die Grundlagen zur Schilddrüse und ihren Stoffwechselweg. Da sie mit vielen Körperfunktionen verbunden ist, unter anderem mit dem Gastrointestinaltrakt, dem Stoffwechsel der Nebennierenhormone, der Produktion von Magensäure, dem Gehirnstoffwechsel und der Entgiftungsfunktion der Leber, kann eine Funktionsstörung der Schilddrüse überall im Körper zu klinischen Erscheinungen beitragen. Anhand von Fallgeschichten veranschaulicht Kharrazian den Zusammenhang zwischen der Schilddrüse und einer suboptimalen Gesundheit. Für ihn ist ein grundlegendes Verständnis der Immunfunktion der erste Schritt im Umgang mit Schilddrüsenstörungen. Nach seinem Verständnis muss gleichzeitig auch das Immunsystem behandelt werden, um Hashimoto erfolgreich zu therapieren, künftige Autoimmunerkrankungen zu verhindern und eine bessere Lebensqualität zu ermöglichen.

Angesichts der Komplexität, insbesondere was die Autoimmunität betrifft, ist es nicht verwunderlich, dass das Immunsystem für viele medizinische Fachleute Neuland ist. Kharrazian vergleicht das komplizierte System der gegenseitigen Kontrolle mit einem Krimi, in dem Mafiosi, gute und korrupte Polizisten sowie solche Beteiligten, die ein doppeltes Spiel treiben, vorkommen. Und wie bei einem typischen Krimi kann der Plan nicht aufgehen, wenn einer der Beteiligten etwas anderes macht als vorgesehen. Kharrazian beschreibt die Rolle der TH-1- und TH-2-Zytokindominanz bei Autoimmunerkrankungen und erklärt, wie eine T-Helferzelle, die so genannte regulatorische T-Zelle, das TH-1- und TH-2-Ungleichgewicht regulieren kann. Mithilfe naturheilkundlicher Medizin führt er den Leser durch das heikle Unterfangen des T-Zell-Ausgleichs.

Er skizziert anhand von Blutuntersuchungen, wie die sechs Muster einer niedrigen Schilddrüsenfunktion sich identifizieren lassen. Weiß ein Arzt diese funktionalen Ergebnisse richtig zu interpretieren, kann er Schilddrüsenstörungen korrekt einschätzen und so den Betroffenen rechtzeitig helfen. Kharrazian greift auf seine jahrelange klinische Erfahrung zurück, um mithilfe einer Ernährungsumstellung krankhafte Blutwerte zu normalisieren.

Mein Favorit in diesem Buch ist das letzte Kapitel, in dem er 22 Muster wissenschaftlich mit einer niedrigen Schilddrüsenfunktion in Verbindung bringt. Hervorzuheben sind meines Erachtens diese vier Muster:

• Der Zytokin-induzierte Defekt des paraventrikulären Hypothalamus, der zu einem niedrigen TSH führt,

• die Schilddrüsenhormonresistenz aufgrund erhöhter Zytokinwerte,

• die verringerte 5'-Deiodinase-Aktivität durch erhöhte Zytokinwerte,

• die verringerte 5'-Deiodinase-Aktivität durch gastrointestinale Dysbiose und Lipopolysaccharide (Endotoxine), die von pathogenen Bakterien produziert werden.

Anhand dieser vier Punkte erkennt man den Zusammenhang zwischen der Verbindung von Gehirn und Darm sowie der Schilddrüsenfunktion, die Thema vieler neuerer wissenschaftlicher Artikel sind.

Durch die Lektüre dieses Buches lernen Behandler und Patienten, den Zusammenhang zwischen den Umweltfaktoren und der Hashimoto Thyreoiditis herzustellen. Schenkt man diesen Zusammenhängen die richtige Beachtung und behandelt man sie adäquat, kann sich das Leben vieler Menschen zum Besseren verändern. Für Mediziner ist dieses Buch ein Muss. Es führt durch die Komplexität der Schilddrüsenstörungen, zeigt auf, wie man deren Ursachen findet und für Patienten die individuell passende Hilfe maßschneidert. Die Umsetzung dieser Maßnahmen in der klinische Praxis eröffnet ganz neue Möglichkeiten im Bereich der Autoimmunstörungen.

Literatur

Fasano und Shea-Donohue: „Mechanism of disease: the role of intestinal barrier function in the pathogenesis of gastrointestinal autoimmune diseases“, in: Nature Clinical Practice Gastroenerology and Hepatology 2005; 2: 416–422

Hayley et al.: „Lipopolysaccharide and a social stressor influence behavior, corticosterone and cytonkine levels“, in: J. of Neuroimmunology 2008; 197: 29–36

Maes et al: „The gut-brain barrier in major depression: intestinal muscosal dysfunction with an increased translocation of LPS from gram-negative enterobacteria (leaky gut) plays a role in the inflammatory pathophysiology of depression“, in: Neuroendocrinology Letters 2008; 29: 117–124

Maes et al: „Increased serum IgA und IgM against LPS of enterobacteria in chronic fatigue syndrome (CFS): indication for the involvement of gram-negative enterobacertia in the etiology of CFS and for the presence of an increased gut-intestinal permeability“, in: J. of Affective Disorders 2007; 99: 237–240

Velez et al.: „Bacterial lipopolysaccharide stimulated the thyrotropin-dependent thyroglobin gene expression at the transcriptional level by involving the transcription factors thyroid transcription factor–1 and paired box domain transcription factor 8“, in: Endocrinology 2006; 147: 3260–3275

Schilddrüsenunterfunktion und Hashimoto anders behandeln

Подняться наверх