Читать книгу Das Herz der Fotografie - David DuChemin - Страница 15

1 Ist das gut?

Оглавление

Ich verdiene meinen Lebensunterhalt mit der Fotografie und unterrichte diese auch. In dem Zusammenhang beschäftige ich mich schon lange mit einer – wie man meinen könnte – einfachen Frage: Was macht ein gutes Foto aus?

Die fotografische Populärkultur legt nahe, dass es genügt, einfach einen bestimmten technischen Standard zu erreichen. Anfangs erscheint es uns schon wie ein Wunder, wenn wir eine gut fokussierte und belichtete Aufnahme hinbekommen. Das ist dann unser erster Standard, und oft (wenngleich mit mehr Perfektion ausgeführt) bleibt es auch dabei. Unsere Gedanken gehen in die Richtung: »Wenn ich nur die komplizierte Technik oder die Bedienung der Kamera beherrschen würde – dann könnte ich endlich ein gutes Foto machen«. Ich bin der Überzeugung, dass es besser geht.

Ich spiele weder die Notwendigkeit dieser Grundfertigkeiten noch den Stolz herunter, den wir empfinden, wenn wir endlich in den meisten Fällen scharfe und gut belichtete Bilder fotografieren können. Ich behaupte jedoch, dass diese Kompetenzen nur eine Eintrittskarte sind, die Grundlage, die wir schaffen, um in diesem Handwerk voranzukommen. Die Beherrschung des Handwerks ist notwendig, aber nicht ausreichend, und sie führt nicht unbedingt zu einem guten Foto. Und bis zu einem gewissen Grad muss man anerkennen, dass gute Fotos von jedermann und mit beliebigen Hilfsmitteln gemacht werden können – je nachdem, was »gut« für uns eigentlich bedeutet.

Fragen Sie andere, was ein gutes Foto ist, und Sie werden die unterschiedlichsten Antworten bekommen: Ein gutes Foto erzählt eine Geschichte. Ein gutes Foto zeigt Ihnen etwas auf eine neue Art und Weise. Ein gutes Foto lässt Sie etwas fühlen oder Fragen stellen oder … Nun, welche Antwort ist richtig? Vielleicht sind es sogar alle? Muss jedes Bild auf dieselbe Weise bewertet werden?

Gibt es eine sinnvollere Frage als »Ist es gut?« Wäre es stattdessen möglich, die Frage ganz neu zu formulieren?

Ich meine, ja. Und ich denke, dass diese Neuformulierung wichtig ist. Die Frage »Ist das ein gutes Foto?« ist zwar objektiv kaum zu beantworten. Fraglos ist jedoch der Anspruch, gute oder starke Fotos zu machen, die uns und unser Publikum ansprechen, genau der Antrieb, uns dieses Können zu erschließen und uns selbst als Künstler und Handwerker zu fordern.

Im Mittelpunkt dieses Buchs steht die Verbindung zum menschlichen Faktor. Dieser ist deshalb wichtig, weil erst wir Menschen entscheiden, warum ein Bild überhaupt fotografiert wird. Wir sind es, die das Bild interpretieren und auf unglaublich vielen Ebenen darauf reagieren. Wurde es fotografiert, um Ihnen etwas Bestimmtes zu zeigen, z. B. wie eine Blauflügelente aussieht? Soll es eine Erinnerung an einen flüchtigen Augenblick festhalten? Soll es eine bestimmte Geschichte erzählen, ein bestimmtes Gefühl vermitteln oder bestimmte Fragen aufwerfen? Soll es provozieren, erregen oder amüsieren?

Ich denke, es ist an der Zeit, dass wir Fotografen uns fragen, was wir mit unserer Arbeit erreichen wollen. Und in der Tat könnte es sogar notwendig sein, überhaupt nicht mehr von »guten« Fotografien zu sprechen, um einen tieferen Sinn in unserem Handwerk zu finden.

Dieses Buch ist zum Teil eine Suche nach diesem tieferen Sinn, und bevor Sie die Augen verdrehen, bitte ich Sie, mir das folgende Versprechen abzunehmen: Diese Suche wird zutiefst pragmatisch. Ich habe ungefähr so viel Interesse daran, darüber zu diskutieren, was Kunst ist, wie an einer Debatte über die Anzahl Engel, die auf einem Stecknadelkopf tanzen können. Ich möchte eher herausfinden: Was macht ein Foto aus, das uns als seinem Schöpfer gefällt und eine Chance hat, dem Betrachter die gewünschte Erfahrung zu bieten?

Es scheint logisch, dass wir uns mindestens auf die grundlegenden technischen Standards beziehen und fragen: »Ist es scharf? Ist es gut belichtet?« Aber wenn die Schärfe gar nicht die Hauptsache ist? Wenn der eigentliche Ausdruck dieses speziellen Motivs oder Augenblicks reine Bewegung und Unschärfe, reine Impression oder Abstraktion ist? Die Frage, ob das Bild scharf ist, ist nicht sinnvoller als die Frage, ob es blau ist – es sei denn, die Schärfe oder das Blau selbst wären der eigentliche Kern des Bilds.

Und beim Stichwort »Belichtung« müssen wir uns fragen: Unter- oder Überbelichtung im Vergleich zu … was? Dem Belichtungsmesser der Kamera? Die Kamera hat keine Ahnung, welche Absicht Sie beim Fotografieren haben. Sie kann Ihnen maximal sagen, wie viel Licht vorhanden ist. Ob Sie auf die Tiefen belichten und Teile des Bilds blendend weiß darstellen möchten oder ob Sie auf die Lichter belichten und die Schatten als schwarze Löcher ohne jedes Detail darstellen möchten, ist Geschmackssache und hängt von Ihrer Absicht ab. In der Kunst gibt es kein »wir sollten« – und offen gesagt, hat es auch in Handwerk und Technik weniger Raum, als wir gerne annehmen.

Unsere fotografischen Entscheidungen hängen nicht davon ab, was wir tun sollten (wie von Ihrem Kamerahandbuch oder Ihrem örtlichen Fotoverein vorgegeben), sondern von unserer eigenen Absicht. Das ist der erste Ausgangspunkt für die Beantwortung der Frage »Ist das gut?«. Unsere erste Frage sollte deshalb vielleicht lauten: »Entspricht das Bild meinen Wünschen?«

Wenn Ihnen als Einsteiger nach vielen frustrierenden Erfahrungen endlich ein scharfes, gut belichtetes Foto gelingt, müsste ich ein Monster sein, um Ihnen zu sagen, dass es nicht gut sei. Ist es aber in dem Sinne »gut«, wie Ansel Adams den Begriff bei der Durchsicht seiner eigenen Arbeiten verwendet haben könnte? Ist es in der Hinsicht gut, wie ich die Arbeiten von Josef Koudelka gut finde? Wahrscheinlich nicht. Aber ich denke, das hat wenig mit den Arbeiten von Adams oder Koudelka oder gar Ihnen zu tun, sondern eher mit dem Standard, an dem wir die Ergebnisse messen. Manchmal ist ein Foto gut, zumindest in Bezug auf unser Handwerk, wenn es eine Entwicklung, die Beherrschung einer neuen Technik oder eine Steigerung darstellt. In diesem Fall würde das Streben nach mehr und das Überspringen der notwendigen handwerklichen Lektionen dem Prozess der Meisterschaft entgegenwirken. Manchmal ist ein Foto gut, wenn es einen Fortschritt zeigt, der nur für Sie messbar ist.

Haben Sie noch einen Augenblick Geduld mit mir und gestatten Sie mir die Vermutung, dass die Sprache, in der wir über die Fotografie sprechen, unterentwickelt ist. Und vielleicht, ja vielleicht haben die Akteure der fotografischen Populärkultur (vor allem die Kamerahersteller, denn dort ist das meiste Geld zu holen) ein großes Interesse daran, dass wir den Begriff des »guten« Fotos weiterhin in rein technischer Hinsicht verwenden. Warum? Weil wir auch weiterhin Geld ausgeben werden, wenn wir ein Ziel verfolgen, das immer in Bewegung bleibt. Wenn der neue Schärfestandard zum neuen Maßstab für »gut« wird, liegt die Annahme nahe, dass wir dieses Ziel nur erreichen können, wenn wir Geld ausgeben – was lächerlich ist. Nur weil Sie eine Leica besitzen, machen Sie keine besseren Bilder.

Wir sollten nicht mehr darüber sprechen, was gut oder nicht gut ist. Beschäftigen wir uns stattdessen lieber damit, ob ein Bild unsere Sichtweise ausdrückt, uns kreativ befriedigt und dem Betrachter die gewünschte Erfahrung vermittelt, und – ganz wichtig – wir müssen darüber sprechen, wie wir das erreichen können. Es gibt viele Möglichkeiten, warum ein Bild »gut« sein kann, genauso wie es viele Möglichkeiten gibt, warum ein Bild »schlecht« sein kann. Wenn wir lernen, über diese Dinge zu sprechen, dann nähern wir uns einem Diskurs, der sowohl sinnvoll als auch hilfreich ist, zumindest was die zweite und viel umfassendere Frage in diesem Buch betrifft: Worauf reagieren wir in einem Foto? Wenn wir das herausfinden können, dann kommen wir dem Ziel näher, diese Dinge in unseren Fotografien darzustellen und darunter diejenigen auszuwählen, die diese Aufgabe am besten erfüllen.

Das Herz der Fotografie

Подняться наверх