Читать книгу Alle fürs Klima - Deborah Weinbuch - Страница 11

Wir brauchen alle, auch die Erwachsenen

Оглавление

© Philipp Giesschen

Nele Brebeck (20) studiert Rechtswissenschaft in Hamburg, möchte aber zu Politikwissenschaft wechseln. Derzeit investiert sie 90 Stunden pro Woche in ihr Engagement bei Fridays for Future.

»Solange die Politik nicht konkrete Rahmenbedingungen gesetzlich verankert, ist von unserer Seite aus kein Ende des Protests zu erwarten.«

»Für unsere Hamburger Ortsgruppe kümmere ich mich um die Presse und die Social-Media-Kanäle. Darüber hinaus bin ich Teil vieler bundesweiter Arbeitsgruppen. Der Schlaf muss da schon mal zurückstehen. Ich lebe derzeit von Kaffee.

Aktuell planen wir die internationale Demo in Aachen am 21. Juni 2019. Dort werde ich Versammlungsleiterin einer der Demozüge vor Ort sein. Als solche bin ich die Ansprechperson für die Polizei und übernehme die Haftung. Davor habe ich schon ein bisschen Angst, wobei ich im Zweifelsfall ja auch von den anderen unterstützt werde. Die Polizei in Nordrhein-Westfalen hat andere Auflagen als die in Hamburg. Hier im Norden benötigen wir nur einen Ordner pro 50 Leute, in Aachen wird für je 25 Personen ein Ordner gebraucht. Bei 10.000 angemeldeten Menschen macht das 300 OrdnerInnen – das ist nicht gerade wenig, aber glücklicherweise haben sich schnell genügend Freiwillige gemeldet.

Die Zeitung taz fragte kürzlich mit Blick auf die Aachener Demo: ›Radikalisieren sich jetzt die Schüler?‹52 Das glaube ich nicht. Allerdings glaube ich zu beobachten, dass die Gesellschaft gerade zunehmend sensibler wird. Vielleicht haben Menschen langsam das Gefühl, dass eine gewisse Form von Radikalisierung notwendig ist, weil der unfassbare Handlungsdruck von der Politik bisher nicht ernst genommen wird. Es geht hier um Existenzen! In Indien sterben gerade Menschen an den Folgen der Hitzeperiode. Wir haben ein Recht auf eine Zukunft und fordern nur ein, was notwendig ist, damit wir diese auch bekommen. Wir befinden uns mitten in einer Klimakrise, die, wenn es weiterläuft wie bisher, in einem Klimakollaps enden wird. Das hier hört nicht mehr auf, es ist unumkehrbar. Es geht jetzt um Schadensbegrenzung. Wie kann die Politik ernsthaft glauben, dass wir irgendwann aufhören werden, für das Recht auf Zukunft auf die Straße zu gehen?

Momentan äußert sich unsere Frustration in dem Bestreiken der Schulpflicht, über die Zukunft kann man nur spekulieren. Die Bewegung ›Ende Gelände‹ hat jedenfalls in diesem Jahr mehr Zulauf als in den Jahren davor. ›Ende Gelände‹ geht über die Protestform des zivilen Ungehorsams hinaus. Sie betreten auch das Gelände des Tagesbaus von Kohlekonzernen. Dies wurde von einem Gericht nun als Hausfriedensbruch eingestuft.53 Das ist ein Straftatbestand, der auch entsprechend geahndet wird. Insofern könnte man die AktivistInnen von ›Ende Gelände‹ als radikaler bezeichnen, als wir Fridays es sind. Aus meiner Sicht ist die Teilnahme an Aktionen von ›Ende Gelände‹ eher für Erwachsene geeignet, die sich der Konsequenzen voll bewusst sind und sie trotzdem in Kauf nehmen.

Sollten Schüler irgendwann beginnen zu randalieren, dann kann ich mir das nur in einem Kontext vorstellen, wo unsere Politik sie komplett ignoriert. Das halte ich für unwahrscheinlich. Vor allem würde es unseren Zielen widersprechen. Wir möchten Fridays for Future als Bewegung erhalten, bei der auch GrundschülerInnen mitlaufen können, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass ihnen etwas zustößt. Dementsprechend haben wir zumindest in der Hamburger Ortsgruppe den Konsens, dass Leute, die radikaler vorgehen möchten, dies bitte bei einer anderen Bewegung machen und nicht bei uns.

Bei Fridays for Future achten wir darauf, dass jeder Mensch willkommen ist und sich wohlfühlt. Niemand wird ausgegrenzt, es gibt keinen Rassismus, ob man die Hauptschule oder ein Gymnasium besucht oder eine Ausbildung macht, ist vollkommen egal. Viele im Orga-Team bezeichnen dieses mittlerweile als erweiterte Familie. Natürlich kabbeln wir uns auch mal, wenn wir angespannt sind wie vor der europaweiten Demo am 24. Mai 2019. Da wollten wir die Zahl der TeilnehmerInnen vom 15. März 2019 unbedingt toppen und haben deshalb überlegt, wie wir am besten mobilisieren können – in Messenger-Gruppen oder mit Plakaten. Letztlich haben wir es geschafft: Als Greta Thunberg im März 2019 in Hamburg war, haben 10.000 Menschen an der Demo teilgenommen. Im Mai waren es dann schon 25.000 DemonstrantInnen. Weltweit haben an jenem Tag über 1,6 Millionen Menschen gestreikt.

Die englischsprachigen Länder nutzen eher Namen wie School Strike for Climate oder Youth Strike 4 Climate. Das bezieht sich sehr stark auf SchülerInnen und andere junge Menschen. Wir halten es mit Fridays for Future bewusst offen und sagen: Bei uns können auch Erwachsene mitlaufen. Ich finde es allerdings toll, dass so viele Kinder und Jugendliche über Fridays for Future einen Zugang zur Politik gefunden haben. Lange Zeit hatte ich mir die Frage gestellt: Wie soll diese Generation bloß irgendwann ein Land regieren und Politik machen, wenn so viele ständig nur am Computer Spiele spielen und scheinbar sinnlos am Handy daddeln? Dann keimte in mir der Gedanke auf: Wenn du dir schon diese Frage stellst, dann solltest du dich auch selbst politisch einbringen. Durch Fridays for Future erleben wir alle eine unglaubliche Vernetzung: bundesweit und europaweit. Wir erleben Europa dadurch auf eine sehr lebendige Art und Weise. Und wir machen die Erfahrung: Demokratie – das sind die Menschen, die leben und gestalten. Natürlich ist die Digitalisierung die Voraussetzung, dass der globale Protest nun so gut vernetzt ist. Diese Möglichkeit hatten die 68er noch nicht.

Wir haben einen hohen Mädchen- und Frauenanteil bei Fridays for Future, gefühlt 3:1. Möglicherweise machen sich Frauen tendenziell mehr Gedanken über Umweltschutz und Klima, weil wir Kinder in die Welt setzen. Da stellt sich die Frage: Wie sieht diese Welt denn für sie aus? Die österreichische Nachhaltigkeits-Bloggerin DariaDaria war mit ihrem Freund auf einem Klimastreik dabei. Ihr Freund hielt ein Transparent, auf dem stand: ›Die Klimakrise ist so gefährlich, dass sogar ein weißer Mann auf die Straße geht‹.54 Das spielt darauf an, dass weiße Männer im Gegensatz zu Frauen und Minderheiten eher seltener persönliche Anlässe sehen, um zu protestieren. Generell hoffen wir natürlich, dass noch viel mehr Jungen und Männer zu Fridays for Future kommen. Wir brauchen alle.

2018 haben wir in Deutschland zum ersten Mal hautnah erlebt, was ein Dürresommer eigentlich bedeutet. Möglicherweise konnte die Bewegung hier nur deshalb so groß werden. Der Schauspieler und Umweltaktivist Leonardo DiCaprio sagte bei einer Rede vor den Vereinten Nationen einmal, er habe das Gefühl, dass die Menschen das Thema Klimakrise abspalten, als wäre es fiktiv. Nun haben wir die Realität auch in Deutschland zu spüren bekommen. Ich selbst wohne mit meiner Mutter auf dem Land vor Hamburg. Als dort im letzten Sommer die Felder gepflügt wurden, war fast der gesamte Ort von Staub bedeckt. Ein Brunnen auf einem der Bauernhöfe ist komplett versiegt. Jetzt gerade werden sehr viele Bäume abgeholzt, weil sie den letzten Sommer nicht überstanden haben. Wir haben hier viele Nadelholz-Monokulturen und wenig Mischwald, der ja widerstandsfähiger wäre. Das ist bisher noch so gut wie gar nicht in die Debatten eingeflossen: Was machen wir, wenn wir ausgerechnet jetzt auch noch massiv Baumbestände verlieren?

Wir werden mit Fridays for Future weiterdemonstrieren, so lange, bis die Politik wirklich adäquate Maßnahmen trifft. Der Plan für ein Klimaschutzgesetz,55 so, wie er von der SPD vorgelegt wurde, reicht definitiv nicht aus, um die 1,5-Grad-Grenze zu gewährleisten. Solange die Politik dazu nicht konkrete Rahmenbedingungen gesetzlich verankert, ist von unserer Seite aus kein Ende des Protests zu erwarten.

Unser größter Traum ist, dass wir das sinkende Schiff noch irgendwie retten können. Ich gehe auch stellvertretend für all die Menschen auf die Straße, die nicht demonstrieren können – etwa weil es die politischen Verhältnisse in ihrem Land nicht zulassen oder sie einfach zu sehr damit beschäftigt sind, ihr tägliches Einkommen zu verdienen. Schon heute gibt es Menschen, die massiv benachteiligt sind, und die Klima­krise wird dieses Problem noch verschärfen. Ich demonstriere außerdem stellvertretend für die Kinder in Afrika und in anderen Erdteilen, die nicht denselben Zugang zu Bildung haben wie wir und noch gar nicht wissen, was auf sie zurollt. Und ich demonstriere stellvertretend für alle anderen Spezies auf dieser Erde, deren Lebensraum wir Menschen zerstören. Wir sind eine von sehr vielen Arten auf diesem Planeten. Dass wir über alle anderen Arten hinweg entscheiden, diesen Planeten zu zerstören, ist untragbar.«

1 Sandra Díaz, Josef Settele, Eduardo Brondízio (2019): Summary for policymakers of the global assessment report on biodiversity and ecosystem services of the Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services. Verfügbar unter: https://www.ipbes.net/system/tdf/spm_global_unedited_advance.pdf?file=1&type=node&id=35245. Eingesehen am: 21.06.2019.

2 Zitat aus Greta Thunbergs Rede auf dem Klimagipfel 2018 in Kattowitz: Annette Kögel, Niklas Libertau (2018): Greta Thunberg, 15: »Mein Appell an die Welt«. In: Tagesspiegel. Verfügbar unter: https://www.tagesspiegel.de/berlin/klimaaktivistin-greta-thunberg-15-mein-appell-an-die-welt/23779892.html. Eingesehen am: 21.06.2019.

3 Asperger Syndrom, Martina Feichter (2017): Asperger-Syndrom. In: Netdoktor. Verfügbar unter: https://www.netdoktor.de/krankheiten/asperger-syndrom/. Eingesehen am: 21.06.2019.

4 David Fopp (2018): Greta engl. Verfügbar unter: https://vimeo.com/288904872. Eingesehen am: 21.06.2019.

5 Annika Schulz (2018): Schüler demonstrieren in Berlin gegen den Klimawandel. In: Tagesspiegel. Verfügbar unter: https://www.tagesspiegel.de/politik/proteste-vor-dem-bundestag-schueler-demonstrieren-in-berlin-gegen-den-klimawandel/23761834.html. Eingesehen am: 21.06.2019.

6 https://www.tagesschau.de/inland/gastbeitrag-schuelerproteste-klimaschutz-101~_origin-8137fcb7-0291-434b-8c03-1109f0a48a82.html. Eingesehen am: 21.06.2019.

7 Medium (2018): Greta Thunberg: The rebellion has begun. Verfügbar unter: https://medium.com/wedonthavetime/the-rebellion-has-begun-d1bffe31d3b5. Eingesehen am: 21.08.2019.

8 Jugenddeligierte dürfen die Weltklimakonferenzen beobachten, aber nicht mitreden. Das führt oft zu Frust, vgl. Mark Hugo (2018): Jugenddelegierte auf Weltklimagipfel. Die verschlossenen Türen von Kattowitz. In: ZDF. Verfügbar unter: https://www.zdf.de/nachrichten/heute/jugenddelegierte-auf-wettklimagipfel-beklagen-die-verschlossenen-tueren-von-kattowitz-100.html. Eingesehen am: 21.06.2019.

9 https://www.youtube.com/watch?v=nQXA5JVTGzY

10 Süddeutsche Zeitung (2019): Streikt mit uns! Verfügbar unter: https://www.sueddeutsche.de/kultur/greta-thunberg-fridays-for-future-streik-1.4459464. Eingesehen am: 21.06.2019.

11 Lili Fuhr (2019): Fridays for Future – was wissen wir über diese neue Protestbewegung? In: Klima der Gerechtigkeit. Verfügbar unter. https://klima-der-gerechtigkeit.de/2019/03/26/fridays-for-future-was-wissen-wir-ueber-diese-neue-protestbewegung/. Eingesehen am: 21.06.2019.

12 Institut für Protest- und Bewegungsforschung (2019): Erste Ergebnisse der Befragung der Fridays for Future-Proteste. Verfügbar unter: https://protestinstitut.eu/erste-ergebnisse-der-befragung-der-fridays-for-future-proteste/. Eingesehen am: 21.06.2019.

13 Technische Universität Chemnitz (2019): Erste Ergebnisse einer internationalen Befragung der Schülerstreiks fürs Klima. Verfügbar unter: https://www.tu-chemnitz.de/tu/pressestelle/aktuell/9480. Eingesehen am: 21.06.2019.

14 Scientists for Future (2019): Stellungnahme von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu den Protesten für mehr Klimaschutz – #Scientists4Future. Verfügbar unter: https://www.scientists4future.org/stellungnahme/stellungnahme-de/. Eingesehen am: 21.06.2019.

15 Bild (2019): »Klimaschutz ist was für Profis«. Verfügbar unter: https://www.bild.de/bild-plus/politik/inland/politik-inland/christian-lindner-klimaschutz-ist-was-fuer-profis-und-nicht-fuer-kinder-60573006,view=conversionToLogin.bild.html. Eingesehen am: 21.06.2019.

16 ntv (2019): 12.000 Forscher unterstützen Klimaproteste. Verfügbar unter: https://www.n-tv.de/politik/12-000-Forscher-unterstuetzen-Klimaproteste-article20901914.html. Eingesehen am: 21.06.2019.

17 taz (2019): Komplimente reichen nicht mehr. Verfügbar unter: http://www.taz.de/Forderungen-von-Fridays-For-Future/!5583819/. Eingesehen am: 21.06.2019.

18 Molière (1622–73), eigtl. Jean-Baptiste Poquelin, frz. Komödiendichter und Schauspieler

19 »Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung durch die Gesetzgebung und nach Maßgabe von Gesetz und Recht durch die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung.« Bundesamt für Justiz (ohne Datum): Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Art 20a. verfügbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_20a.html. Eingesehen am: 21.06.2019.

20 Fridays for Future (ohne Datum): Unsere Forderungen an die Politik. Verfügbar unter: https://fridaysforfuture.de/forderungen/. Eingesehen am: 21.06.2019.

21 Parents for Future. Verfügbar unter: https://parentsforfuture.de/de/. Eingesehen am: 21.06.2019.

22 Dachverband kritische Aktionäre (2019): »Sie haben nicht verstanden, in welcher Krise wir sind«: Rede von Luisa Neubauer. Verfügbar unter: https://www.kritischeaktionaere.de/rwe/sie-haben-nicht-verstanden-in-welcher-krise-wir-sind-rede-von-luisa-neubauer/. Eingesehen am: 21.06.2019.

23 Florian Güßgen (2019): Luisa Neubauer, die Laut-Sprecherin bei »Fridays for Future«. In: Stern. Verfügbar unter: https://mobil.stern.de/amp/politik/deutschland/luisa-neubauer-die-laut-sprecherin-bei-fridays-for-future-8719770.html?fbclid=IwAR1YHN993HwZveCXeuTNnyVFUDLOhfeTq8mm4DlrdBtEkY3jejM-G_d68zk. Eingesehen am: 21.06.2019.

24 https://www.ipcc.ch/report/ar4/wg1/. Eingesehen am: 21.06.2019.

25 https://www.tagesspiegel.de/politik/die-klimakanzlerin/1051226.html. Eingesehen am: 21.06.2019.

26 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und nukleare Sicherheit (2018): Klimaschutzbericht 2018 zum Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 der Bundesregierung. Verfügbar unter: https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Klimaschutz/klimaschutzbericht_2018_bf.pdf. Eingesehen am: 21.06.2019.

27 Zeit Online (2019): Deutschland verfehlt Klimaziele für 2020. Verfügbar unter: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-02/klimaschutzbericht-ziele-2020-immissionen-klimawandel. Eingesehen am: 21.06.2019.

28 Wirtschaftsforum (2019): 2019 als Schlüsseljahr für den Klimaschutz. Verfügbar unter: https://www.wirtschaftsforum.de/interviews/2019-als-schluesseljahr-fuer-den-klimaschutz/?fbclid=IwAR0uy9u4FxKaQ6axiEiPGaKS_98bn0YyM7iasZ3upcl6fXGAEP-7Jxy66cY. Eingesehen am: 21.06.2019.

29 iea (2019): Global Energy & CO2 Status Report. The latest trends in energy and emissions in 2018. Verfügbar unter: https://www.iea.org/geco/emissions/. Eingesehen am: 21.06.2019.

30 Dresdener Neueste Nachrichten (2019): Fridays for Future-Demonstranten besetzen Europaparlament-Eingang in Brüssel. Verfügbar unter: https://www.dnn.de/Nachrichten/Politik/Fridays-for-Future-Demonstranten-besetzen-Europaparlament-Eingang-in-Bruessel. Eingesehen am: 21.06.2019.

31 Umair Irfan (2019): One of the largest environmental protests ever is underway. It’s led by children. In: Vox. Verfügbar unter: https://www.vox.com/2019/5/24/18637552/youth-climate-strike-greta-thunberg?fbclid=IwAR1K8ZPHA65cQPhtgLY2FafmcJzE8-OveCp2eJEnQKlL3v0ZVOBmAUCdcHQ. Eingesehen am: 21.06.2019.

32 Fridays for Future (ohne Datum): Klimawahl. Verfügbar unter: https://fridaysforfuture.de/klimawahl/. Eingesehen am: 21.06.2019.

33 Marius Becker (2019): Gerupfte Volksparteien, grüne Gewinner. In: Spiegel Online. Verfügbar unter: https://www.spiegel.de/politik/ausland/europawahl-2019-gerupfte-volksparteien-gruene-gewinner-a-1269390.html. Eingesehen am: 21.06.2019.

34 Kersten Augustin (2019): Zwei Demos, ein Ziel. In: taz. Verfügbar unter: https://taz.de/Fridays-for-Future-und-Ende-Gelaende/!5600358/?fbclid=IwAR2kUBsJ3K3duUbfZcAy8LTFokfXGYbJ4rAEW9It_KDkocrG0rEBC2mBR1s. Eingesehen am: 21.06.2019.

35 Spiegel Online (2019): Polizei kündigt Großeinsatz zu »Fridays for Future« an. Verfügbar unter: https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/aachen-polizei-kuendigt-grosseinsatz-zu-fridays-for-future-an-a-1272292.html. Eingesehen am: 21.06.2019.

36 Malte Kreutzfeldt (2019): Polizei warnt mit falschen Infos. In: taz. Verfügbar unter: https://taz.de/Blockaden-im-Braunkohlerevier/!5598258/. Eingesehen am: 21.06.2019.

37 https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/aachen-fridays-for-future-demo-100.html. Eingesehen am: 21.06.2019.

38 https://www.sueddeutsche.de/politik/klima-garzweiler-proteste-tagebau-1.4495127. Eingesehen am: 21.06.2019.

39 Florian Güßgen (2019): Luisa Neubauer, die Laut-Sprecherin bei »Fridays for Future«. In: Stern. Verfügbar unter: https://mobil.stern.de/amp/politik/deutschland/luisa-neubauer-die-laut-sprecherin-bei-fridays-for-future-8719770.html?fbclid=IwAR1YHN993HwZveCXeuTNnyVFUDLOhfeTq8mm4DlrdBtEkY3jejM-G_d68zk. Eingesehen am: 21.06.2019.

40 Nadja Schlüter (2019): Warum wurde Greta Thunberg zur Anführerin des Klima-Protests? In: Jetzt. Verfügbar unter: https://www.jetzt.de/politik/greta-thunbergs-schulstreik-fuer-klimaschutz-ein-besuch-in-stockholm. Eingesehen am: 21.06.2019.

41 Patrick Gensing (2019): Aggressives Klima im Netz. In: Tagesschau.de. Verfügbar unter: https://www.tagesschau.de/faktenfinder/inland/fridays-for-future-133.html. Eingesehen am: 21.06.2019.

42 Nadja Ayoub (2019): Greta Thunberg kämpft mit den Tränen: Berührende Rede im EU-Parlament. In: Utopia. Verfügbar unter: https://utopia.de/greta-thunberg-eu-parlament-135807/. Eingesehen am: 21.06.2019.

43 Guardian News (2019): »I want you to panic«: 16-year-old issues climate warning at Davos. Verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=RjsLm5PCdVQ. Eingesehen am: 21.06.2019.

44 Brigitte Rohm (2019): Greta hat ihr Zeugnis bekommen – und erteilt Gegnern damit eine Lektion. In: Utopia. Verfügbar unter: https://utopia.de/greta-thunberg-zeugnis-noten-144022/. Eingesehen am: 21.06.2019.

45 Tagesschau.de (2019): Greta will ein Jahr nicht in die Schule. Verfügbar unter: https://www.tagesschau.de/ausland/greta-thunberg-117.html. Eingesehen am: 21.06.2019.

46 ntv (2019): Dalai Lama schreibt an Klima-Aktivistin. Verfügbar unter: https://www.n-tv.de/panorama/Dalai-Lama-schreibt-an-Klima-Aktivistin-article21062291.html?fbclid=IwAR0IXBNFg4FOlFTcbi-OtDCmlF_PiTO1xEPa6F12mPScZ4lSWsyF5_qvRyk. Eingesehen am: 21.06.2019.

47 taz (2019): Amnesty International ehrt FFF. Verfügbar unter: https://taz.de/Menschenrechtspreis-fuer-Greta-Thunberg/!5601334/. Eingesehen am: 21.06.2019.

48 Merkur (2019): Verrückte Preisflut für Greta Thunberg: Erst ein Ehrendoktor – dann der Friedensnobelpreis? Verfügbar unter: https://www.merkur.de/politik/greta-thunberg-und-fridays-for-future-erst-ein-ehrendoktor-dann-friedensnobelpreis-zr-11881079.html. Eingesehen am: 21.06.2019.

49 Spiegel Online (2018): EU beschließt schärfere CO2-Grenzwerte für Neuwagen. Verfügbar unter: https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/eu-unterhaendler-einigen-sich-auf-schaerfere-co2-grenzwerte-fuer-neuwagen-a-1244254.html. Eingesehen am: 21.06.2019.

50 Fédéric Simon (2019): Deutschland steht klimapolitisch »auf der falschen Seite«. In: Euractiv. Verfügbar unter: https://www.euractiv.de/section/energie-und-umwelt/news/deutschland-steht-klimapolitisch-auf-der-falschen-seite/. Eingesehen am: 21.06.2019.

51 Brandon Miller (2019): Greenland lost 2 billion tons of ice this week, which is very unusual. In: CNN. Verfügbar unter: https://edition.cnn.com/2019/06/14/us/greenland-sudden-ice-melt-wxc/index.html. Eingesehen am: 21.06.2019.

52 taz (2019): Zwei Demos, ein Ziel. Verfügbar unter: https://taz.de/Fridays-for-Future-und-Ende-Gelaende/!5600358/. Eingesehen am: 21.06.2019.

53 Ende Gelände (2019): Ende Gelände kritisiert politisch motivierte Gerichtsentscheidung: Klimaschutz darf kein Verbrechen sein. Verfügbar unter: https://www.ende-gelaende.org/de/news/ende-gelaende-kritisiert-politisch-motivierte-gerichtsentscheidung-klimaschutz-darf-kein-verbrechen-sein/. Eigesehen am: 21.06.2019.

54 Daria Daria Blog (2018): Du stehst näher am Abgrund, als du denkst. Verfügbar unter: https://www.dariadaria.com/home/derabgrund. Eingesehen am: 21.06.2019.

55 AG Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit der SPD-Bundestagsfraktion (ohne Datum): Eckpunktepapier für ein Klimaschutzgesetz. Verfügbar unter: https://www.spdfraktion.de/system/files/documents/ag_umwelt_ag_umwelt_entwurf_eckpunkte_klimaschutzgesetz.pdf. Eingesehen am: 21.06.2019.

Alle fürs Klima

Подняться наверх