Читать книгу Die Industrielle Revolution - Dieter Ziegler - Страница 12

E

Оглавление

„Rocket“ Bei Baubeginn der Eisenbahnstrecke zwischen Liverpool und Manchester war noch keineswegs sicher, wie die Züge einmal diese Strecke befahren sollten. Lokomotiven, denen man zutrauen konnte, die Strecke im regelmäßigen Verkehr zu befahren, gab es nicht, und so wurde zunächst der Einsatz von stationären Dampfmaschinen erwogen, welche die Züge per Seilzug bewegen sollten. Der leitende Ingenieur George Stephenson konnte die Verantwortlichen der Bahngesellschaft aber davon überzeugen, einen Versuch zu unternehmen. Anfang Oktober 1829 fand auf einem ebenen Gleisabschnitt von eineinhalb Meilen Länge vor den Toren Liverpools ein neuntägiger Wettbewerb („Rainhill Trials“) um die leistungsfähigste Dampfmaschine statt – stationär und lokomotiv. Der Sieger dieses Wettbewerbs war die „Rocket“, eine Lokomotive, die Stephensons Sohn Robert in seiner Fabrik in Newcastle konstruiert hatte. Sie erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 24 Meilen pro Stunde (39 km/h) und befuhr die Strecken mehrfach ohne Störungen. Dieser Erfolg bildete den Grundstein für eine sehr erfolgreiche Lokomotivfabrik, aus der später auch zahlreiche Lokomotiven nach Deutschland exportiert wurden.

Definitionen von „Industrialisierung“

Wenn es also keinen Sinn macht, die Industrialisierung nach technischen Erfindungen zu definieren, weil die Erfindung nur dann zur Innovation wird, wenn ihr die Wirtschaftlichkeit ihres Einsatzes zu einer schnellen Verbreitung (und damit auch zu weiteren technischen Verbesserungen) verhilft, müssen wirtschaftliche Kriterien zur Definition von Industrialisierung gesucht werden. Lange Zeit diente die Beschleunigung des Wirtschaftswachstums als ein entscheidendes Merkmal der Industrialisierung. Ältere Arbeiten gingen noch davon aus, dass es in Großbritannien seit den sechziger Jahren des 18. Jahrhunderts zu einer deutlichen Beschleunigung des Wirtschaftswachstums kam. Man sprach deshalb von einer „Industriellen Revolution“. Analog ging man davon aus, dass sich der gleiche revolutionäre Vorgang im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts in Belgien, der Schweiz, Frankreich, Deutschland und etwas später noch in Österreich-Ungarn, Italien und Skandinavien wiederholte, bis er dann am Ende des 19. Jahrhundert auch das zaristische Russland erreichte.

Die Industrielle Revolution

Подняться наверх